19.08.2012 Aufrufe

Neue Dimensionen

Neue Dimensionen

Neue Dimensionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FMT 05⎪05<br />

28<br />

JETMAG<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Dimensionen</strong><br />

Das Hitec HS-5955TG im Vergleich<br />

mit dem HS-5945MG und dem HS-<br />

Es gibt im Leben immer wieder Momente, die einem ein<br />

„Unglaublich!“ von den Lippen ringen. Der Modellbauer<br />

ist vor Überraschungen einfach nicht mehr sicher.<br />

Erinnern Sie sich noch an die erste Begegnung mit einem<br />

Lithiumakku? Nicht viel anders erging es mir beim<br />

lesen der Daten über das neue Servo der Firma Hitec,<br />

dem HS-5955TG. Stellkräfte jenseits der 200-Ncm-<br />

Marke, und das in Standardgröße? Scherzhaft taufte<br />

ich das Servo sofort auf „Das Unglaubliche“.<br />

Kurze Zeit später halte ich die Testmuster,<br />

zwei HS-5955TG, in den<br />

Händen und gespannt stelle ich<br />

die Frage: „Ist es wirklich so unglaublich<br />

gut?“<br />

Am besten kann man die Leistungsfähigkeit<br />

in einem Vergleich<br />

feststellen. Da fällt der Entschluss<br />

leicht, es mit einer etablierten Größe,<br />

dem Hitec HS-5945MG zu ver-<br />

gleichen. Das ist sinnvoll, weil in<br />

vielen Großmodellen mehrere dieser<br />

Servos oder Servos ähnlicher<br />

Leistungsdaten gekoppelt ihren<br />

Dienst versehen. Dort könnte ein<br />

„Unglaubliches“ zur Halbierung der<br />

Servoanzahl beitragen. Aber auch<br />

fest im Sattel sitzende Jumbos a la<br />

HS-5745MG könnten vom Thron<br />

gestoßen werden. Nicht unbedingt<br />

Das neue HS-5955TG (r.) im Größenvergleich zum HS-5745MG<br />

der Leistung wegen, aber Gewichtsfetischisten<br />

können bei 8 Jumbos im<br />

Modell mal schnell 800 g einsparen,<br />

eine Menge Holz. Deshalb läuft das<br />

HS-5745MG im Leistungsvergleich<br />

mit und der Dreikampf kann beginnen.<br />

Bei der Auswahl der Messmethoden<br />

wurde auf Einfachheit bei<br />

ausreichender Genauigkeit geachtet.<br />

Da für alle Servos identische<br />

Mittel zum Einsatz kommen, ist<br />

eine Vergleichbarkeit gegeben. Alle<br />

Messungen werden mehrfach wiederholt<br />

und unter Ausschluss der<br />

Extremwerte gemittelt.<br />

Die Spannung beträgt immer<br />

stabile 5,9 V (+-0,05 V), sichergestellt<br />

durch die PowerBox Competition<br />

von Modellbau Deutsch unter<br />

Verwendung von LiPo-Akkus. Sie<br />

regelt die Spannung für Servos und<br />

Empfänger genau auf diese Spannung<br />

und hält sie auch unter Last,<br />

perfekt für unsere Versuche. Die<br />

Fernsteuerung ist eine JR-PCM10X<br />

in Verbindung mit dem Empfänger<br />

SMC-19. Na dann los.<br />

Was drücken die nun?<br />

Das Bild 1 zeigt den Mess-Aufbau<br />

für die Ermittlung der Stellkraft.<br />

Der Servohebel wurde auf 20 cm<br />

verlängert. Die Kraft wird über<br />

RALPH LOSEMANN<br />

eine Digitalwaage gemessen. Natürlich<br />

nicht direkt, aber aus der<br />

angezeigten Masse lässt sich sehr<br />

einfach die entsprechende Kraft<br />

ermitteln. Diese wird mit 20 multipliziert,<br />

womit wir wieder bei der<br />

„Werkseinheit“ Ncm wären. Die<br />

Messergebnisse sind zur Übersicht<br />

in einer Tabelle zusammengefasst.<br />

Und tatsächlich, es drückt schon<br />

unglaublich dieses HS-5955TG.<br />

Auch wenn die Katalogangaben<br />

im Gegensatz zu den beiden anderen<br />

Servos nicht erreicht werden,<br />

dürfte es momentan das stärkste<br />

käufl iche Servo in Standardgröße<br />

sein. 70% mehr Stellkraft als das<br />

5945 und auch etwas mehr als das<br />

Jumbo 5745. In der Hand wirkt ist<br />

es subjektiv noch viel stärker, weil<br />

man das kleine Gehäuse richtig<br />

festhalten muss.<br />

Bemerkenswert ist auch die Tatsache,<br />

dass das 5955 noch nicht<br />

am Ende der Fahnenstange angekommen<br />

ist. Laut Multiplex, dem<br />

Partner von Hitec, ist das Servo für<br />

Spannungen bis über 7 Volt konzipiert.<br />

Getriebe und Motor entsprechen<br />

dem Roboterservo HS-<br />

5995TG und das ist auch offi ziell<br />

bis 7,4 Volt zugelassen. Bahnt sich<br />

da eine kleine Revolution im Spannungsbereich<br />

an? Ich fi nde diese<br />

Der Getriebeaufbau des HS-5955TG (r.) im Vergleich zum HS-5745MG Das HS-5955TG (r.) ist trotz der deutlich größer dimensionierten Zahnräder<br />

nur 6 g schwerer als das HS-5945MG – das ist nur mit dem edlem Material<br />

Titan machbar


Entwicklung super. Da es mit der<br />

PowerBox 40/24 Professional bei<br />

der Firma Modellbau Deutsch bereits<br />

ein Servomanagment-System<br />

gibt, welches die Akkuspannung<br />

direkt auf die Servo-Ausgänge leitet,<br />

den Empfänger aber mit einer geregelten<br />

Spannung versorgt, könnte<br />

der Spannungsvorteil auch direkt an<br />

den Servos genutzt werden. Dafür<br />

werden dann aber leistungsfähige<br />

Akkus benötigt, die auch unter Last<br />

eine stabile Spannungslage haben.<br />

Drücken im<br />

Schneckentempo?<br />

Was nützt die Kraft wenn das Servo<br />

durch eine entsprechende Überset-<br />

zung nicht aus dem Knick kommt.<br />

Also schauen wir uns das mal genauer<br />

an. Die Messanordnung besteht<br />

im wesentlichen aus einer<br />

Lichtschranke, gekoppelt mit einer<br />

Uhr. Eine Pappschablone wird am<br />

Servoarm befestigt und unterbricht<br />

den Lichtstrahl genau für einen<br />

Drehwinkel von 60 Grad.<br />

Zuerst wird die Stellgeschwindigkeit<br />

ohne Last ermittelt. Die<br />

Servos spielen alle in der gleichen<br />

Liga, von Langsamkeit keine<br />

Spur. Das 5745 ist dabei sogar<br />

Das Abtriebsrad des HS-5955TG (r.) ist 1 mm höher – das sind immerhin<br />

20 % mehr als beim 5945<br />

Angetreten zum Vergleich:<br />

Hitec HS-5745MG, HS-5955TG<br />

und HS-5945MG<br />

einen Tick schneller als die beiden<br />

Servos in Standardgröße.<br />

Stellgeschwindigkeit<br />

unter Last<br />

Nun müssen die Servos nicht nur<br />

gegen die Uhr sondern zudem<br />

auch gegen einen Federkraftmesser<br />

kämpfen. Es werden 10 N<br />

Vorspannung bei 7 cm Entfernung<br />

vom Drehpunkt eingestellt, das<br />

entspricht einem Anfangsdrehmoment<br />

von 70 Ncm. Jetzt muss das<br />

Servo wieder einen 60-Grad-Winkel<br />

überstreichen und zieht dabei den<br />

Federkraftmesser auf 30 N aus.<br />

Diese Anordnung entspricht nach<br />

meinem Empfi nden dem Lastfall<br />

Neben der doppelten Kugellagerung des Abtriebsrades sind die weiteren<br />

Getriebewellen beim HS-5955TG in Metallbuchsen gelagert – ein Garant<br />

für dauerhafte Spielfreiheit<br />

FMT 05⎪05<br />

29


FMT 05⎪05<br />

30<br />

JETMAG<br />

Beim HS-5955TG (r.) ist das untere Gehäuse – wie auch beim 5745 – aus<br />

Aluminium erstellt und als Kühlkörper ausgeprägt<br />

an einem Ruder eher als eine konstante<br />

Last, der Ruderdruck wird<br />

auch mit zunehmendem Ausschlagwinkel<br />

größer. 30 N bei 7 cm sind<br />

210 Ncm – das geht doch nicht?<br />

Doch, bei 60 Grad Drehwinkel verkürzt<br />

sich die effektive Hebellänge<br />

auf 5 cm, da beim Drehmoment<br />

nur die Entfernung senkrecht vom<br />

Angriffspunkt zählt. So beträgt das<br />

maximal abgeforderte Drehmoment<br />

also 150 Ncm.<br />

Die Ergebnisse überraschen. Klar,<br />

das 5945 besteht den Test nicht,<br />

bei 120 Ncm ist hier Schluss. Aber<br />

das 5745 ist mit 0,22 s wesentlich<br />

schneller als das 5955. Das zieht<br />

ebenfalls sauber durch, braucht aber<br />

für diese Prozedur 0,3 s.<br />

Stromaufnahme<br />

Interessant ist auch die Stromaufnahme<br />

bei maximaler Stellkraft. Bei<br />

ähnlichen Leistungsdaten genehmigt<br />

sich das 5955 einen ganzen<br />

Ampere weniger Strom als das 5745<br />

und nur 0,6 A mehr als das 5945,<br />

bei wesentlich höherer Stellkraft.<br />

Sehr gut!<br />

Da wird einem doch warm ums<br />

Herz, den Servos allerdings auch.<br />

Nach den Stellkraftversuchen sind<br />

das „Unglaubliche“ und das Jumbo<br />

schon recht warm. Eine Spannung<br />

von 6 V und ein Stromfl uss von 3 A<br />

bedeuten eine Leistungsaufnahme<br />

von 18 Watt. Wenn sich bei maximaler<br />

Stellkraft nichts mehr bewegt<br />

und keine Arbeit verrichtet wird, ist<br />

es nun mal eine schöne Heizung.<br />

Einzig das 5945 bleibt außen kühl<br />

und ist dennoch der große Verlie-<br />

rer. Das „brutzeln“ fi ndet hier innen<br />

statt. Das Plastikgehäuse leitet<br />

die Wärme nicht gut ab. 5955 und<br />

5745 besitzen ein Gehäusemittelteil<br />

aus Aluminium, welches von außen<br />

handwarm wird, dafür bleiben die<br />

Innereien ziemlich kühl. Das kleinere<br />

5955 wird nicht wärmer als das<br />

Jumbo. Die geringere Stromaufnahme<br />

macht sich hier bezahlt.<br />

Rückstellgenauigkeit<br />

Alle drei Servos stellen sehr exakt<br />

zurück. Stellfehler ohne Last sind<br />

kaum messbar und auch unter einer<br />

kleinen Last waren sie nie größer als<br />

1 Grad. Vom 5745 war ich positiv<br />

überrascht – der Vorgänger 5735<br />

hatte in dieser Disziplin einige Probleme<br />

mehr.<br />

Innerliches<br />

Ein „Unglaubliches“ wird wohl<br />

niemand an einen Gasbowden-<br />

Bild 1<br />

Drei Nullen davor und eine Eins hinter dem Komma – schnell sind alle drei<br />

Servo-Typen<br />

zug hängen. Es warten sicher große<br />

Ruderklappen und Ausschläge<br />

jenseits der 40-Grad-Marke. Und<br />

da wird es spannend. Ewig lange<br />

Servoarme, große und damit gewichtige<br />

Ruder in Verbindung mit<br />

dicken Benzinmotoren zehren an<br />

den Getrieben.<br />

Das Jumbo 5745 hat hier schon<br />

einige Vorteile. Durch die Baugröße<br />

kommen größere Zahnräder zum<br />

Einsatz. Das 5945 mag erfahrungsgemäß<br />

überlange Hebelarme überhaupt<br />

nicht und bekommt nach einiger<br />

Zeit merkliches Getriebespiel.<br />

Und das 5955?<br />

Nach dem öffnen des Servos<br />

kommen die Überlegungen der<br />

Hitec-Ingenieure zum Vorschein.<br />

Die Bilder zeigen den Vergleich zum<br />

5945. Die Hauptabtriebswelle ist<br />

bei beiden Servos doppelt kugelgelagert.<br />

Beim 5955 sind zudem die<br />

weiteren Getriebewellen in Metall-<br />

buchsen gelagert, ein Ausschlagen<br />

wird kaum möglich sein. Das Getriebe<br />

besteht bis auf ein Zahnrad<br />

komplett aus Titan. Gewicht und<br />

Verschleißfestigkeit sprechen natürlich<br />

für dieses Material. Titan<br />

ist aber leider auch sehr teuer und<br />

wohl nicht ganz so einfach zu bearbeiten.<br />

Selbstbewusst trägt das<br />

Servo dann auch den Zusatz TG<br />

für Titanium Gear. Die entsprechenden<br />

Zahnräder sind beim 5955 alle<br />

etwas höher als beim 5945, das<br />

Abtriebszahnrad ca. 1 mm. Das Getriebe<br />

ist im Neuzustand praktisch<br />

spielfrei. Bei einem Metallgetriebe<br />

muss man das erst mal hinbekommen!<br />

Die Verarbeitung aller Servos<br />

ist gut, das „Unglaubliche“ ist in<br />

der Gruppe sogar noch einen Tick<br />

besser. Kühlkörper und Plastikteile<br />

rasten perfekt ein, das Gehäuse<br />

ist extrem verwindungssteif. Dich-


Die Elektronik ist sauber verarbeitet – die Kabelanschlüsse sind vergossen Die Ausstattung der Hitec-Servos mit praxistauglichen Servohebeln ist in<br />

der gehobenen Leistungsklasse mustergültig – beim HS-5955TG habe ich<br />

allerdings den blauen Alu-Hebel vermisst<br />

tringe zwischen allen Nahtstellen,<br />

eine sorgfältige Schmierung des<br />

Getriebes und das Vergießen aller<br />

Kabelenden zeugen von viel Liebe<br />

zum Detail.<br />

Im Vergleich zum 5945 wird ein<br />

weiterer Vorteil sichtbar. Das Servo<br />

neigt bei gleicher Einstellung der<br />

Empfi ndlichkeit um die Nulllage<br />

nicht so schnell zum Brummen.<br />

Der Motor setzt weicher ein, in<br />

etwa so wie beim 5745.<br />

Drumherum<br />

Hitec bietet seine Servos seit einiger<br />

Zeit serienmäßig mit einer<br />

wahren Luxusausstattung an Hebeln<br />

an. Hebel, die sich andere<br />

Hersteller teuer bezahlen lassen,<br />

gehören hier zum Lieferumfang.<br />

Besonders die schwarzen, großen<br />

Hebel – sie bestehen aus extrem<br />

stabilen Spritzguss mit Carbonfasern<br />

– sind empfehlenswert. Und die<br />

mitgelieferten, blau eloxierten Aluhebel<br />

bilden eine perfekte Grundlage<br />

für Hebelverlängerungen. Aber<br />

hoppla! Wo ist denn der Aluhebel<br />

beim 5955? Ich hoffe der wurde<br />

nur vergessen, das „Unglaubliche“<br />

hat doch sicher auch einen solchen<br />

Hebel verdient!<br />

Preisliches<br />

149,90 € für ein 5955 – Gutes war<br />

schon immer teuer. Wenn Stellkraft<br />

und Preis ins Verhältnis gesetzt<br />

werden, kommt es aber trotzdem<br />

noch besser als das 5945, das mit<br />

101,90 € zu Buche schlägt. Quasi<br />

Zur Ermittlung<br />

der Stellzeit<br />

unter Belastung<br />

wurde die<br />

Last wie in der<br />

Praxis parallel<br />

zum Servo auf<br />

den Hebel gebracht<br />

– das<br />

bedeutet eine<br />

Veränderung<br />

der wirksamen<br />

Hebellängen<br />

ein Schnäppchen ist das 5745, es<br />

kostet es nur 74,90 €. Der vergleichsweise<br />

einfache Motor ermöglicht<br />

diesen Preis.<br />

Fazit<br />

Unglaublich schönes Wetter. Blauer<br />

Himmel mit ein paar Wölkchen.<br />

Das HS-5955TG ist ein Servo mit<br />

beeindruckenden Leistungen. Es<br />

zeugt von einer konsequenten und<br />

logischen Entwicklung und wird in<br />

einigen Disziplinen wie Spielfreiheit<br />

zu einer Referenz. Die letzten<br />

Wolken könnte ein schöner blauer<br />

Aluminiumhebel wegschieben und<br />

vielleicht fi nden die Hitec-Ingenieure<br />

ja noch die letzten fehlenden<br />

Technische Daten und Messergebnisse<br />

40 Ncm Drehmoment. Gleichfalls<br />

Sieger ist eindeutig das HS-5745. Es<br />

ist ein überaus robustes, kräftiges<br />

und trotzdem vergleichsweise preiswertes<br />

Servo. Wen das Gewicht<br />

nicht stört, wird kaum an diesem<br />

Servo vorbeikommen. Das 5945<br />

wird durch diesen Test nun aber<br />

kein schlechtes Servo. Es wird für<br />

viele Aufgaben noch sicher ausreichen.<br />

Aber die Entwicklung bleibt<br />

eben auch nicht stehen. Nicht auszudenken<br />

was passiert wenn Hitec<br />

in das 5745 statt einem dreipoligen<br />

Ferritmotor einen wesentlich besseren<br />

Motor einbaut? Dann heißt<br />

es: „Liebe Ruder, darf ich zum Ausschlag<br />

zwingen!“<br />

HS-5955TG HS-5945MG HS-5745MG<br />

Länge 40 mm 39 mm 59 mm<br />

Breite 20 mm 20 mm 29 mm<br />

Höhe 38 mm 38 mm 52 mm<br />

Gewicht 62 g 56 g 161 g<br />

Stellkraft bei 6 V<br />

Herstellerangabe 240 Ncm 130 Ncm 180 Ncm<br />

Testergebnis 200 Ncm 120 Ncm 190 Ncm<br />

Stellzeit für 60° bei 6 V<br />

Herstellerangabe 0,15 s 0,13 s 0,15 s<br />

Testergebnis lastfrei 0,14 s 0,14 s 0,13 s<br />

Testergebnis unter veränderlicher Last 0,30 s nicht möglich 0,22 s<br />

Stromaufnahme bei maximaler Stellkraft 3,0 A 2,4 A 4 A<br />

Rückstellgenauigkeit besser 1Grad besser 1Grad besser 1Grad<br />

Katalogpreis 149,90 € 101,90 € 74,90 €<br />

FMT 05⎪05<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!