12.07.2015 Aufrufe

GGS Quarterly 1/2013

GGS Quarterly 1/2013

GGS Quarterly 1/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wert der früheren Arbeitsplatzsicherheit eingenommen. Die Sicherungvon Arbeitsmarktfähigkeit bedeutet, dass Arbeitgeberin Mitarbeiter, und speziell deren Weiterbildung, investieren,um diese zu befähigen, die sich stetig wandelnden beruflichenRahmenbedingungen zu bewältigen. Durch diese Investitionseitens des Arbeitgebers ist von erhöhter emotionaler Bindungund höherer Arbeitszufriedenheit auszugehen.FazitZusammenfassend ist festzustellen: Unternehmen inwissensintensiven Dienstleistungen können in mehrerleiHinsicht von Weiterbildung profitieren:1. Es wird der Tatsache Rechnung getragen, dass dieHalbwertszeit von Wissen immer weiter sinkt. Deshalbkann Weiterbildung einen wertvollen Beitrag zur Steigerungvon Wissen leisten.2. Mitarbeiter werden darin gefördert, die zunehmendeKomplexität ihrer Arbeit zu bewältigen. Indem Mitarbeitereine so geartete Unterstützung durch ihr Unternehmenwahrnehmen, haben emotionale Bindung und ArbeitszufriedenheitGelegenheit, sich zu entwickeln.3. Durch eine verstärkte emotionale Bindung zum Unternehmenund durch größere Zufriedenheit kann schlussendlichdie Fluktuation verringert werden.Insofern ist festzustellen, dass Unternehmen dreifach vonWeiterbildung profitieren, nämlich im Sinne von Wissenszufluss,größerer emotionaler Bindung und Zufriedenheit sowiegeringerer Fluktuation.Die klare Empfehlung aus der vorliegenden Studie istdamit:Weiterbildungsangebote im Unternehmen aktiv kommunizierenund um Unterstützung von Weiterbildung bei Vorgesetztenund Kollegen werben. Im Übrigen sollten Personalverantwortlichebei der Kalkulation von Weiterbildungsmaßnahmen nichtnur in Dimensionen von Kompetenzen und Budgets denken,sondern auch die Dimension der verringerten Fluktuation, dieerhöhte emotionale Bindung und die größere Zufriedenheitmiteinbeziehen.Die Daten für diesen Artikel stammen aus derMaster-Thesis von <strong>GGS</strong>-Alumni Steffen Pietsch.Die Arbeit gewann den Alumni-Award und den2. Preis beim <strong>GGS</strong> Young Talent-Award.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!