30.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Dezember 2011 bis Februar 2012 - Ev. Kirchengemeinden ...

Ausgabe Dezember 2011 bis Februar 2012 - Ev. Kirchengemeinden ...

Ausgabe Dezember 2011 bis Februar 2012 - Ev. Kirchengemeinden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in unseren Gemeinden. UNS KARK beantwortet Fragen rund um die Wahlen.<br />

erhalten, könnte das daran liegen, dass Sie<br />

erst kurz vor der Wahl in eine neue Gemeinde<br />

gezogen sind. Dann fragen Sie <strong>bis</strong> zum<br />

27. <strong>Februar</strong> in Ihrer Gemeinde nach, ob Sie<br />

bereits in der Wählerliste stehen und bitten<br />

ggf. darum aufgenommen zu werden.<br />

Wer auf Nummer Sicher gehen will: Die<br />

Wählerliste liegt zur Einsichtnahme zwischen<br />

dem 8. und 22. Januar in den Gemeinden<br />

aus. Wann genau, wird im Gottesdienst<br />

abgekündigt. Dann können Sie die<br />

Liste selber prüfen.<br />

Und wenn ich am Wahltag nicht<br />

da bin?<br />

Wie bei anderen Wahlen auch haben Sie die<br />

Möglichkeit zur Briefwahl. Mit der Wahlbenachrichtigungskarte<br />

können Sie auch<br />

Briefwahl beantragen.<br />

Wie macht man einen<br />

Wahlvorschlag?<br />

Wenden Sie sich an Ihre Pastorin oder an<br />

ein Mitglied des Kirchenvorstands. Dort<br />

erhalten Sie alle weiteren Informationen<br />

und ein Formular für einen Wahlvorschlag.<br />

Jeder Vorschlag muss von zehn Wahlberechtigten<br />

unterschrieben sein. Wenn Sie<br />

nicht genau wissen, wer wahlberechtigt ist,<br />

sammeln Sie einfach noch ein paar Unterschriften<br />

mehr.<br />

Ich möchte gerne kandidieren. Wie<br />

viel Arbeit käme da auf mich als<br />

Kirchenvorsteher zu?<br />

Der Kirchenvorstand trifft sich einmal im<br />

Monat zu einer Sitzung. Darüber hinaus<br />

wird von Ihnen erwartet, Gottesdienste regelmäßig<br />

im Wechsel mit den anderen<br />

Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern<br />

mitzugestalten und die Kirchenge-<br />

Nachgefragt<br />

meinde im Dorf zu vertreten. Sie sind ein<br />

wichtiger Ansprechpartner für die anderen<br />

Mitglieder der Gemeinde.<br />

Natürlich können Sie auch noch mehr tun,<br />

aber nur, wenn Sie das ausdrücklich wollen:<br />

Projekte in der Kirche begleiten, die<br />

Kirchengemeinde in übergemeindlichen<br />

Gremien vertreten und vieles mehr.<br />

Was sind besonders positive Seiten<br />

des Amtes?<br />

Sie gestalten Ihre Gemeinde mit und können<br />

Schwerpunkte in Bereichen setzen, die<br />

Ihnen wichtig sind.<br />

Sie begegnen vielen interessanten Menschen<br />

und sammeln dabei Erfahrungen<br />

und Kontakte.<br />

Sie können Fortbildungsangebote wahrnehmen,<br />

die Ihnen über Ihr Engagement<br />

hinaus nützlich sind.<br />

Wie kann ich mich noch genauer<br />

informieren?<br />

Fragen Sie einfach Ihre Pastorin oder ein<br />

Mitglied des derzeitigen Kirchenvorstands.<br />

Hier hilft man Ihnen gerne weiter.<br />

Auch im Internet gibt es ausführliche Informationen<br />

für Kandidatinnen und Kandidaten<br />

und zu allen weiteren Fragen rund um<br />

die Kirchenwahl:<br />

www.gemeinde-stark-machen.de<br />

Wann beginnt der neue<br />

Kirchenvorstand mit seiner Arbeit?<br />

Der neue Kirchenvorstand wird im Juni<br />

<strong>2012</strong> eingeführt und danach seine Arbeit<br />

aufnehmen.<br />

Torsten Nolting-Bösemann<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!