30.11.2012 Aufrufe

Gemeindeanzeiger 2-07 - Schneizlreuth

Gemeindeanzeiger 2-07 - Schneizlreuth

Gemeindeanzeiger 2-07 - Schneizlreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

möchte die konstruktive Zusammenarbeit mit Klaus<br />

Bauregger im Landkreis nicht missen. Vielmehr sei<br />

er einer der Innovationstreiber und stelle sich gerne<br />

als Vorreiter und Vorkämpfer neuen Aufgaben. Die<br />

Idee einer landkreisübergreifenden Tourismusorganisation<br />

entstand u.a. 1997 in einer Gesprächsrunde<br />

mit dem Angerer Bürgermeister Sylvester<br />

Enzinger und dem Pidinger Bürgermeister Valentin<br />

Reichenberger. Der letztgenannte fehlte bei der Feier<br />

leider aus gesundheitlichen Gründen. Für die<br />

restlichen 14 anwesenden Bürgermeister des Landkreises,<br />

ergriff Stefan Kurz aus Schönau das Wort zu<br />

einer Laudatio. Kurz hob das gute Verhältnis unter<br />

den Gemeindevorständen im Landkreis heraus.<br />

Bauregger füge sich hier konstruktiv, kameradschaftlich<br />

und vorausschauend ein. Dr. Frank Wolf<br />

überbrachte die Glück- und Segenswünsche an den<br />

Ortsvorsitzenden der CSU in seiner Funktion als<br />

Stellvertreter und im Namen der Landkreisgruppe der<br />

CSU. Er bedankte sich für die gute Arbeit in der<br />

Gremien dieser Partei. Der Vorstand des Altenbundes<br />

<strong>Schneizlreuth</strong>/Jettenberg, Emil Rein lockerte den<br />

Reigen der Gratulanten mit einem selbst verfassten<br />

Gedicht auf. Engelbert Holzner gratulierte,<br />

unterstützt durch die Weißbacher Sängerinnen, für<br />

den G.T.E.V. D`Weikertstoana“ Weißbach und<br />

bedankte sich für die großzügige Unterstützung. Der<br />

Vorstand der Musikkapelle Weißbach, Peter<br />

Baueregger kündigte danach den „Heimatland-<br />

Marsch“ als Geburtstagsgruß der Musikkapelle<br />

Weißbach an. Bevor das Geburtstagskind selbst das<br />

Wort ergriff, überbrachte der Geschäftsleiter Peter<br />

Pröbstl Glückwünsche der Belegschaft. Der<br />

Schwager von Klaus Bauregger plauderte noch ein<br />

bisschen aus dem familiären „Nähkästchen“. Einen<br />

lustigen Abschlusspunkt setzten zwei Akteure der<br />

Weißbacher Bauernbühne die „Wissenswertes“ aus<br />

dem Leben des Bürgermeisters angeblich im<br />

<strong>Gemeindeanzeiger</strong> gelesen hatten.<br />

Klaus Bauregger bedankte sich sehr herzlich bei<br />

allen, die zum Gelingen des Festabends beigetragen<br />

haben. Er sei dankbar und berührt, dass viele<br />

Menschen die ihm wichtig seien und ihn in irgend<br />

einer Weise auf seinem Lebensweg begleitet haben,<br />

seinen Jubeltag mitfeiern. Bei seiner Frau Anni sagte<br />

er mit einem großen Blumenstrauß „Vergelts Gott“,<br />

vergaß aber auch seinen Sohn Bernhard nicht mit in<br />

den Dank für ihr großes Verständnis einzuschließen.<br />

Die Heimatzeitung und die Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde <strong>Schneizlreuth</strong> schließen sich den<br />

Glück- und Segenswünschen gerne an.<br />

In seiner Amtszeit als 1. Bürgermeister fallen unter<br />

anderem der Ausbau und die Beschilderung des<br />

Waldbahnweges (1996), der Anbau an das Trachtenjugendheim<br />

mit Probenraum für die Musikkapelle<br />

Weißbach, die Sanierung der Industriedenkmäler aus<br />

der Salinengeschichte der Bäcking- und Hientalklause<br />

(1997 und 1998), die Kurparksanierung mit<br />

Kneippbecken und der Bau des Musikpavillons in<br />

Weißbach (2001), der Bau des „ Haus der Vereine“<br />

in Jettenberg (2001), der Waldlehrpfad zur Hiental-<br />

klause (2003) und der Radweg zwischen Gletschergarten<br />

und Jochberg. Viele Straßen und Brücken<br />

mussten gerichtet werden, so die Reiterbrücke, der<br />

Seelauer-, Prümbach- und Harbachweg in Weißbach.<br />

Große Projekte wurden mit der Anbindung Mellecks<br />

an die Kläranlage Unken und der Anschluss der<br />

WTD52 in Oberjettenberg realisiert. Baugebiete<br />

konnten auf den Weg gebracht und teils bereits realisiert<br />

werden. Das Baugebiet „<strong>Schneizlreuth</strong>-West“<br />

und „Seelauerfeld“ mit je 12 Parzellen, die Erweiterung<br />

„Kirchensiedlung“ mit 4 neuen Grundstücken.<br />

Eine Standortsicherung für die angesiedelten Betriebe<br />

und Ansiedlung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

in der Gemeinde. So expandiert die Firma BMK von<br />

3 auf 35 Mitarbeiter und mit der Fa. Buck, heute<br />

Rheinmetall AG, konnte ebenfalls eine Einigung auf<br />

Ausbau des Standortes von 10 auf 45 Mitarbeiter<br />

vereinbart werden.<br />

Die Schwerpunkte seines Wirkens liegen in erster<br />

Linie in der Stärkung und Sicherung der vorhandenen<br />

Potentiale. In Weißbach ist diese der Tourismus und<br />

in <strong>Schneizlreuth</strong> der Standort für Betriebsansiedlungen.<br />

Diese gilt es auszubauen und sinnvoll zu nutzen.<br />

Wichtig ist dem Bürgermeister ein verträgliches<br />

Miteinander aller Gemeindeteile, deren Bewohner<br />

und der Vereine als tragfähiges Untergerüst für die<br />

Gemeinschaft. Hier legt er besonderen Wert auf die<br />

engagierte, qualitative Kinder- und Jugendarbeit. Sie<br />

sollte die Kinder und Jugendlichen auf der einen<br />

Seite lebens- und gemeinschaftsfähig und auf der<br />

anderen Seite resistent gegen negative Einflüsse ziel-<br />

und haltloser Organisationen und Strömungen<br />

machen.<br />

80-ter Geburtstag<br />

von Peter Selbertinger<br />

(wb) Am 30. Mai feierte Peter Selbertinger,<br />

ehemaliger Revierleiter der Forst-Dienststelle<br />

Weißbach und langjähriger weiterer Bürgermeister-<br />

Stellvertreter seinen 80-ten Geburtstag. Bürger-<br />

meister Klaus Bauregger überbrachte dem Jubilar,<br />

der sich nach wie vor sehr aktiv am öffentlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!