12.07.2015 Aufrufe

Grundlagen- und Strukturwissen - h.e.p. verlag ag, Bern

Grundlagen- und Strukturwissen - h.e.p. verlag ag, Bern

Grundlagen- und Strukturwissen - h.e.p. verlag ag, Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➔➔Staat1. Politik71. PolitikSachverhaltNach dem Studium des Kapitels können SieKein Interesse? Politik ist für Sie kein Thema? Dann ist Ihnen egal …… wie viel Steuern Sie bezahlen?… ob oder wie Sie Militärdienst leisten müssen?… ob Sie Arbeit finden?… wie viel Sie für Ihr SBB-Billett bezahlen müssen?… wie Sie Ihr Auto benutzen dürfen?Tatsächlich kein Interesse?Sie alleine können die Welt nicht verändern, aber in einem demokratischenRechtsstaat haben Sie zumindest die Möglichkeit, Ihre Interessen einzubringen<strong>und</strong> andere von Ihren Ideen <strong>und</strong> Gedanken zu überzeugen. Spätestens jetzt politisierenSie.Sie können sich auch einer Organisation anschliessen, welche Ihre Interessen wahrnimmt,ohne dass Sie dabei selber aktiv ins Politgeschehen eingreifen müssen.Es empfiehlt sich allerdings, die Werte <strong>und</strong> Ideale dieser Organisationen gut zustudieren, bevor man sich Ihren Parolen anschliesst, denn nicht selten erweisensich ihre Versprechen als blosse Werbung.wwwwwwwPolitik als Macht der Interessen erkennen.den Begriff Politik beschreiben <strong>und</strong> ver stehen.Ansprüche <strong>und</strong> Leistungen des Staates er läutern.politische Entscheidungsträger nennen.politische Gr<strong>und</strong>haltungen («Links-Rechts»-Schema)beschreiben.parteipolitische Auss<strong>ag</strong>en unterscheiden <strong>und</strong> mitden eigenen Wertvorstellungen vergleichen.die Funktion <strong>und</strong> die politische Einfluss nahmeder Verbände erkennen.Sachstruktur / SchlüsselbegriffeAnsprüche – Interessen – LeistungenVerbändeGewerkschaftenPoliticsParteien➔➔➔➔Politische Entscheidungsträger➔Polity: Parlament,Regierung, Gerichtelinksrechts,bürgerlichPolicy➔➔Pluralismus➔➔➔MassenmedienInhalt1.1 Politik – Macht der Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.2 Ansprüche <strong>und</strong> Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.3 Politische Entscheidungsträger Parteien, Gr<strong>und</strong>haltungen, Verbände, NGOs . . . . . . . . . . 10Checkpoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!