12.07.2015 Aufrufe

Grundlagen- und Strukturwissen - h.e.p. verlag ag, Bern

Grundlagen- und Strukturwissen - h.e.p. verlag ag, Bern

Grundlagen- und Strukturwissen - h.e.p. verlag ag, Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staat1. Politik11Das Parteienspektrum der SchweizAktuelle Parteienstärke im NationalratGLPCSPEVPCVPFDPBDPGPSVPSPLegaMCGParteienstärke im National- bzw. StänderatParlamentswahlen 2007 Parlamentswahlen 2011Wähleranteil Sitze im Sitze im Wähleranteil Sitze im Sitze imNR-Wahlen Nationalrat Ständerat NR-Wahlen Nationalrat StänderatSchweizerische Volkspartei (SVP) 28,9 62 7 26,6 54 5Sozialdemokratische Partei (SP) 19,5 43 9 18,7 46 11Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)* 15,8 31 12 15,1 30 11Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 14,5 31 15 12,3 28 13Grüne Partei (GP) 9,6 20 2 8,4 15 2Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)** – – – 5,4 9 1Liberale Partei der Schweiz (LPS)* 1,9 4 0 – – –Grünliberale Partei (GLP) 1,4 3 1 5,4 12 2Evangelische Volkspartei (EVP) 2,4 2 0 2,0 2 0Partei der Arbeit (PDA) 0,7 1 0 0,9 0 0Eidgenössische Demokratische Union (EDU) 1,3 1 0 1,3 0 0Lega dei Ticinesi 0,6 1 0 0,8 2 0Christlich-Soziale Partei (CSP) 0,4 1 0 0,3 1 0Mouvement Citoyens Genevois (MCG) 0,1 0 0 0,4 1 0Übrige 3,0 0 0 2,4 0 1Total 100,0 200 46 100,0 200 46* Die FDP <strong>und</strong> die LPS schlossen sich per 1. Januar 2009 zu einer neuen Partei zusammen.** Die BDP entstand im Sommer 2008 als Abspaltung der SVP.Regierungsparteien: Die schweizerische Regierung – der B<strong>und</strong>esrat – setzt sich seit1959 nur aus Mitgliedern der vier wählerstärksten Parteien zusammen. Zurzeit istallerdings auch die BDP mit Eveline Widmer-Schlumpf im B<strong>und</strong>esrat vertreten. ParlamentGesetzgebende Gewalt in einerDemokratie, z. B. Schweiz:Na tional- <strong>und</strong> Ständerat aufBun desebene VerbandZusammenschluss von Personen,um eng begrenzte Interessensgebietez. B. in der Wirtschaftoder im öffentlichenLeben zu vertreten, z. B. Arbeit -geberverband (Ge wer be ver -band), Arbeitnehmerverband(Ge werkschaftsb<strong>und</strong>), Mieterverband GewerkschaftAnderes Wort für Verband vonArbeitnehmenden IdeologieWeltanschauung einer sozialenGruppe, welche dieselbenWerte vertritt (z. B. National -sozialismus in Deutschlandunter Hitler). multikulturellVerschiedene Kulturen, welchez. B. in einem Staat zusammenleben. progressivfortschrittlich, Gegensatz zukon servativsiehe auch:Regierung . . . . . . . . . . 42B<strong>und</strong>esverwaltung . . . . 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!