12.07.2015 Aufrufe

Heft 03/2005 | Pompeji & Herculaneum - G/Geschichte

Heft 03/2005 | Pompeji & Herculaneum - G/Geschichte

Heft 03/2005 | Pompeji & Herculaneum - G/Geschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine schier unerschöpfliche Fundgrube für Bilder und detaillierte Pläne von <strong>Pompeji</strong> und<strong>Herculaneum</strong>, zusammengestellt von einer Schule in der Schweiz.http://www.portanapoli.comInformationen rund um die moderne und historische Gegend rund um Neapel. Neben Fotosvon den Ausgrabungen in <strong>Pompeji</strong> und <strong>Herculaneum</strong> gibt es auch Adressen von Hotels,Rezepte, Reisetipps und ein Forum, in dem Fragen beantwortet werden.http://www.pompeji.deInformative Texte (ebenfalls unter dem Link „Bilder“!), aber leider nur sehr kleine Bilder.Praktisch ist ein alphabetisches Begriffslexikon, das dem Laien das Verständnis der kurzenArtikel erleichtert.Spiele:Frank Brandt: <strong>Pompeji</strong>. Taktisches Kartenlegespiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren. Verlag:Adlung-Spiele, Remseck. Preis: ca. 6 Euro.Wir sind mit der Bebauung des Stadtgebiets von <strong>Pompeji</strong> beschäftigt und versuchen, durchdas geschickte Anlegen unserer Karten möglichst viele Punkte zu ergattern, bevor der Vulkanausbricht und alles zerstört. Beim Errichten von Gebäuden ist allerdings darauf zu achten,dass nie gleichfarbige Bauwerke oder Karten derselben Farbe direkt nebeneinander liegen.Allerdings ist es erstrebenswert, identische Bauwerke oder übereinstimmende Farben inbereits existierende Reihen zu legen, denn dafür gibt es Punkte. Da heißt es klug auswählenund genau hinschauen, denn im Laufe der Zeit wird es auf dem Spieltisch durch die vielenKarten etwas unübersichtlich. Man sollte also den Überblick bewahren und seine Karten guteinteilen in der Hoffnung, dass einem niemand mit einer als Joker zu verwendenden Statueoder einer Sonderbaugenehmigung zuvorkommt. Ruhiges, taktisches Punktesammeln vor demHintergrund des drohenden Vulkanausbruchs. (BJ)Jeff Widderich: <strong>Pompeji</strong> – Die letzten 37 Minuten. Halb-kooperatives Katastrophenspiel für3 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Verlag: Cardchess, Newmarket, Kanada. Deutscher Vertrieb:Californian Products. Preis: ca. 35 Euro.<strong>Pompeji</strong> im Jahr 79 n. Chr., am Tag der Katastrophe. Nachdem die Figuren ins Spiel gebrachtwurden, geht es richtig los: Es werden Vulkanplättchen auf den Plan gelegt, und jederversucht, möglichst viele Figuren zu retten. Punkte gibt es dabei nicht nur für eigene geretteteFiguren, sondern auch für fremde. Allerdings erhält man mehr Punkte, wenn man sich selbstin Sicherheit gebracht hat, denn im Grunde ist doch jeder sich selbst der nächste. Zug für Zugbreitet sich der Lavastrom weiter aus, und der Zeitturm wird vorangesetzt, so dass man stetsvor Augen hat, wie sich die Situation zuspitzt. Mit Booten und über Aquädukte verlassenMenschen und Tiere die untergehende Stadt. Und wenn sie Glück haben, werden sie dabeivon Helden unterstützt, die besondere Fähigkeiten haben. Bei diesem schön gestalteten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!