30.11.2012 Aufrufe

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 51 FREITAG, 09. September 2011 Nummer 36


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 36/2011<br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei lahnstein<br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf ................................................................................. 110<br />

Telefon .................................................................. 02621/913-0<br />

Fax ................................................................... 02621/913-100<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf ................................................................................. 112<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst: .................................................................. 112<br />

Ortsverein <strong>Lahnstein</strong>: ...................................... 02621/1883567<br />

teleFonseelsorge Koblenz<br />

Tel. .................................................................... 0800/1110111<br />

.................................................................. oder 0800/1110222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

erDgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

<strong>Lahnstein</strong> .......................................................... 02621/9207-55<br />

notDienst Der aPotheKen<br />

<strong>telefon</strong>-<strong>nr</strong>.:<br />

01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein A<strong>nr</strong>uf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. A<strong>nr</strong>ufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.)<br />

Die <strong>Lahnstein</strong>er Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam<br />

mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen<br />

Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf<br />

die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft<br />

beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30<br />

Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn-<br />

und Feiertagen.<br />

Ärztlicher notDienst<br />

Für Den staDtbezirK lahnstein<br />

0261 / 4 04 04 44<br />

Dienstbeginn an wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt.<br />

Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes,<br />

Telefonnummer 19222, a<strong>nr</strong>ufen.<br />

zahnÄrzte<br />

einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308<br />

zu den üblichen <strong>telefon</strong>tarifen ansage des notdienstes<br />

zu folgenden zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach <strong>telefon</strong>ischer Vereinbarung möglich.<br />

schieDsPerson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein -<br />

ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, <strong>Lahnstein</strong> .... 02621/171-0<br />

energie ag‚<br />

Service-Telefon ... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710<br />

entstörungsdienst<br />

Strom ................................................................ 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel .................................................. 0180/1114100<br />

technisches hilFswerK<br />

ortsverband lahnstein<br />

Tel. ......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123<br />

ahlerhof 13, 56112 lahnstein<br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

caritas-sozialstation (ahz)<br />

lahnstein-braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste.<br />

erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.: ................................... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41<br />

Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/9408-19<br />

E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende A<strong>nr</strong>ufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

KinDerschutzDienst rhein-lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die <strong>telefon</strong>ischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Ei<strong>nr</strong>ichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 36/2011<br />

„Schottische Nacht“<br />

56th District Pipe Band<br />

Samstag, 1.10.2011 – 19 Uhr<br />

Stadthalle <strong>Lahnstein</strong><br />

�<br />

Kartenvorverkauf bei<br />

Ticket Service, Stadthalle Lanhstein: 02621 / 914-170<br />

Stadthallenpassage<br />

Computer Lang, Hochstraße 12, <strong>Lahnstein</strong>;<br />

Ticket Regional: www.ticket-regional.de<br />

kartenvorverkauf@56th-district-pipe-band.de<br />

����������������<br />

Vereinstermine, die einen größeren<br />

Besucherkreis ansprechen sollen,<br />

(keine Versammlungen, Stammtische<br />

oder Jahrgangstreffen etc.)<br />

veröffentlichen wir gerne unter der<br />

monatlichen Rubrik:<br />

„Tipps/Termine“<br />

Die Vereinsvertreter werden gebeten,<br />

diese bis spätestens zum 15. des<br />

Vormonats an die Touristinformation zu<br />

melden.<br />

Tel: 02621 / 914-171<br />

E-Mail: touristinformation@lahnstein.de


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 36/2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Einladung<br />

Gremium Fachbereichsausschuss 4<br />

Datum Mittwoch, den 14.09.2011<br />

Uhrzeit 17:00 uhr<br />

Ort sitzungszimmer salhofgebäude<br />

Vor Beginn der Sitzung findet eine Ortsbesichtigung zum nichtöffentlichen<br />

TOP 2 der Sitzung statt: Treffpunkt: an der Absperrung<br />

von Seite Friedland aus um 15:00 Uhr<br />

tagesordnung<br />

Öffentliche sitzung<br />

1. Neubau/Umbau Wache Nord und Baubetriebshof;<br />

hier: Ausschreibungen Ausstattung Feuerwache Nord<br />

Vorlage: BV 11/2156<br />

nicht Öffentliche sitzung<br />

2. Felshang Friedrichssegener Straße;<br />

hier: Vorstellung erforderlicher Sicherungsmaßnahmen durch<br />

das Ing.-Büro Schmidt<br />

Vorlage: BV 11/2089<br />

3. Sanierung Altes Rathaus;<br />

hier: vorläufiges Untersuchungsergebnis<br />

Vorlage: MV 11/2153<br />

4 Sanierung Allerheiligenbergbrücke;<br />

hier: Auftragsvergabe<br />

Vorlage: BV 11/2092<br />

5. Neubau/Umbau Wache Nord und Baubetriebshof;<br />

hier: Kunst am Bau<br />

Vorlage: BV 11/2110/1<br />

6. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte<br />

Mit freundlichen Grüßen Peter Labonte<br />

Oberbürgermeister<br />

■■ Satzung zur Aufhebung der Satzung über den Schutz<br />

von Bäumen und Grünbeständen der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

Der Stadtrat hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung für<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, in der aktuellen<br />

Fassung) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt<br />

gemacht wird:<br />

§ 1<br />

Die Satzung über den Schutz von Bäumen und Grünbeständen der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> vom 01.06.1995 wird ersatzlos aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2012 in Kraft.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 31. August 2011 Peter Labonte, Oberbürgermeister<br />

hinweis gemäß § 24 abs. 6 gemo<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung<br />

zustandegekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustandegekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Stadtverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 31. August 2011 Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

■<br />

■ Stadt lädt zur „Rollende<br />

Einwohnerversammlung“ ein<br />

Auch 2011 wird die Einwohnerversammlung wieder in Form einer<br />

Busfahrt durch das Stadtgebiet durchgeführt. Dann besteht für alle<br />

interessierten Einwohner Gelegenheit, durch Oberbürgermeister<br />

Peter Labonte die aktuellen <strong>Lahnstein</strong>er Projekte direkt an Ort und<br />

Stelle vorgestellt zu bekommen. Am Freitag, 16. September geht es<br />

um 15.00 Uhr auf dem Marktplatz in Niederlahnstein los. Der Bus<br />

fährt zunächst den zweiten Sammelpunkt am Salhofplatz in Oberlahnstein<br />

an, wo bis 15.10 Uhr Zusteigemöglichkeit besteht.<br />

Als erste Station steht die neue, kommunale Kindertagesstätte der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> auf dem Programm. Ungewöhnlich ist dabei, dass<br />

es dafür zur Marksburgschule nach Braubach geht. Über die<br />

Gründe dafür informiert Oberbürgermeister Labonte auf der Fahrt<br />

dorthin. Zweiter Programmpunkt ist die Sanierung der Allerheiligenbergbrücke,<br />

die über die Bahngleise führt, sowie die unmittelbar<br />

daran angrenzende neu ausgebaute Allerheiligenbergstraße. Über<br />

die „C.-S.-Schmidt-Straße“ und die Straße „Im Machert“, für die<br />

Kanal- und Straßenausbauarbeiten geplant sind, wird die Schiller-<br />

Schule als dritter Halt angefahren. Dort wird der neue Küchen-,<br />

Mensa- und Sanitärtrakt besichtigt. Letzte Station der Rundfahrt ist<br />

das ehemalige Verpflegungsamt in der Didierstraße, wo sich zur<br />

Zeit die wohl umfangreichste Baumaßnahme der Stadt befindet.<br />

Hier entsteht zum Einen die neue Feuerwache Nord, zum Anderen<br />

werden bestehende Gebäude für die Unterbringung des Baubetriebshofes<br />

und Teilbereiche der Stadtverwaltung saniert.<br />

An den offiziellen Programmteil schließt sich eine Einkehr bei Maximilians<br />

Brauwiesen an, wo alle Teilnehmer zu einem Getränk und<br />

Brezeln eingeladen werden. Gegen 19.00 Uhr fährt der Bus zu den<br />

beiden Sammelpunkten zurück.<br />

Die stadtverwaltung bittet alle interessierten um anmeldung<br />

bis Montag, 12. september 2011. entweder <strong>telefon</strong>isch unter<br />

02621 914-133 oder per e-Mail stadtverwaltung@lahnstein.de.<br />

Die begrenzten buskapazitäten machen dies erforderlich. bei<br />

nicht erfolgter oder verspäteter anmeldung kann ein entsprechender<br />

busplatz nicht garantiert werden.<br />

■■ Bebauungspläne liegen noch zwei Wochen<br />

öffentlich aus<br />

Drei Bebauungspläne der Stadt <strong>Lahnstein</strong> befinden sich zur Zeit im<br />

förmlichen Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung, wie aufgrund<br />

rechtlicher Vorgaben am 12. August 2011 im Rhein-Lahn-Kurier<br />

amtlich bekannt gemacht wurde. Dort wurden auch die Orientierungsskizze<br />

abgedruckt, die den Geltungsbereich der Pläne darstellen.<br />

Die betreffende Ausgabe des Rhein-Lahn-Kuriers ist im Internet<br />

auf der Homepage der Stadt <strong>Lahnstein</strong> unter http://www.lahnstein.<br />

de/aktuelles/rhein-lahn-kurier-online/ einsehbar.<br />

Noch zwei Wochen, bis zum Freitag, den 23. September 2011 liegen<br />

die Bebauungsplan-Entwürfe Nr. 41 - st. Martin siedlung, Nr.<br />

42 - gleisdreieck schwarzer weg und die Änderung des Bebauungsplanes<br />

Kurgebiet oberlahnstein bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Lahnstein</strong> im Rathaus Johannesstraße 16, Nebengebäude öffentlich<br />

aus. Die Öffnungszeiten der Verwaltung wurden für die Verfahren<br />

entsprechend verlängert, um auch an den beiden ansonsten<br />

geschlossenen Nachmittagen einen Einblick in die Unterlagen zu<br />

ermöglichen. an den vormittagen zwischen Montag und Mittwoch<br />

ist dies zwischen 8 und 13 uhr möglich, donnerstags und<br />

freitags von 8 bis 12 uhr. Montags bis donnerstags können die<br />

Pläne zwischen 14 und 16 uhr auch am nachmittag eingesehen<br />

werden, am Donnerstag besteht darüber hinaus die einsichtmöglichkeit<br />

bis 18 uhr.<br />

Während der Auslegungszeit kann jeder Bürger seine Stellung nah<br />

me zur Niederschrift abgeben oder bis zum spätesten termin der<br />

auslegung, dem 23. september 2011, schriftlich ei<strong>nr</strong>eichen.<br />

Die fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen werden in die weitere<br />

Planung nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange<br />

durch entsprechende Beschlüsse des Stadtrates in öffentlicher Sitzung<br />

ein fließen.<br />

Das Ergebnis wird den Einwendern auch schriftlich mitgeteilt. Aus<br />

rechtlichen Gründen muss darauf hingewiesen werden, dass Stellungnahmen,<br />

die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der<br />

Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben<br />

können. Es ist des Weiteren zu erwähnen, dass ein Antrag nach §<br />

47 der Verwaltungsgerichts ordnung unzulässig ist, soweit mit ihm<br />

Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im<br />

Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden,<br />

aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Eine individuelle Benachrichtigung etwa der Grundstückseigentümer<br />

oder sonstiger von der Planung ersichtlich Betroffener ist vom<br />

Gesetz nicht vorgeschrieben.<br />

Daher ist die Beteiligung der Öffentlichkeit auch nicht auf die Bürger<br />

beschränkt, die im Geltungsbereich des Bebauungsplanes wohnen<br />

oder dort Grundeigentum besitzen.<br />

Selbst Bürger, die nicht in <strong>Lahnstein</strong> wohnen, können von der Möglichkeit<br />

Gebrauch machen, eine persönliche Stellungnahme zu den<br />

Planungen abzugeben. Die öffentliche Auslegung findet nur in den<br />

oben genannten Räumen zu den angegebenen Zeiten statt. Eine<br />

Veröffentlichung im Internet erfolgt nicht, ebenso wie auch keine<br />

Kopien der Planunterlagen versendet werden, da es sich bei den<br />

ausgelegten Plänen um Entwürfe handelt, die bis zu ihrem abschließenden<br />

Satzungsbeschluss durchaus noch Veränderungen erfahren<br />

können.<br />

Rechtskräftige Bebauungspläne der Stadt <strong>Lahnstein</strong> können hingegen<br />

jederzeit eingesehen oder gegen Erstattung der Kosten vervielfältigt<br />

werden. Sofern noch Fragen bestehen, steht Ihnen als<br />

Ansprechpartner der zuständige Mitarbeiter des Fachbereiches 4,<br />

Herr Hoß (Tel. 02621 / 914408) gerne zur Verfügung.<br />

Öffentliche bekanntmachung<br />

■■ Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

Gremium haupt- und Finanzausschuss<br />

Datum Donnerstag, den 15.09.2011<br />

Uhrzeit 17:00 uhr<br />

Ort sitzungszimmer salhofgebäude


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 36/2011<br />

Am Donnerstag, dem 15. September 2011, findet um 17.00 Uhr im<br />

Sitzungszimmer des Salhofgebäudes eine nichtöffentliche Sitzung<br />

des Haupt- und Finanzausschusses statt, in der über Finanz- und<br />

Haushaltsangelegenheiten sowie über die Erhebung von Ausbaubeiträgen<br />

beraten werden soll.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 05.09.2011 Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Rathausinfos<br />

■■ ALTERS- und EHEjuBILäEn<br />

Ab dem 80. Geburtstag veröffentlicht die Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong><br />

die Geburtstage der Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Ebenso<br />

werden die Hochzeitsjubiläen ab der goldenen Hochzeit veröffentlicht.<br />

Hierbei kann aus statistischen Gründen ausschließlich das<br />

Hochzeitsdatum der standesamtlichen Hochzeit berücksichtigt werden.<br />

Die Rubrik erfreut sich einer großen Beliebtheit bei der Bevölkerung.<br />

Sollte wider Erwarten eine Bekanntgabe nicht erwünscht<br />

sein, so können die Betroffenen (laut § 35 Abs. 3 Satz 2 Meldegesetz)<br />

bis spätestens zwei Monate vor dem Jubiläum Widerspruch<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> einlegen.<br />

Der Antrag muss schriftlich beim Service-Center der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

eingereicht werden. Infos unter der Telefonnummer (02621)<br />

914-700.<br />

Ehejubiläum<br />

herzlichen glückwunsch<br />

Am 15.09.2011 begehen das Fest<br />

der diamantenen hochzeit<br />

Katharina reck und hermann reck,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Am Allerheiligenberg 35.<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich.<br />

Rat und Verwaltung Peter Labonte<br />

der Stadt <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

■■ Altersjubiläen<br />

vom 13.09.2011 - 19.09.2011<br />

13.09.2011 Frau Breitbach, Anna, Theodor-Heuss-Str. 5 ..80 Jahre<br />

13.09.2011 Frau Mull, Marta, Zur Ruppertsklamm 13 .......89 Jahre<br />

14.09.2011 Frau Melster, Ingeborg, Blumenpfad 6 ...........83 Jahre<br />

15.09.2011 Herr Benesch, Johann, Taunusblick 4c ...........86 Jahre<br />

15.09.2011 Frau Sussenburger, Maria,<br />

Kastanienstraße 2 ..........................................87 Jahre<br />

16.09.2011 Herr Becher, Anton, Im Drittel 1 .....................82 Jahre<br />

16.09.2011 Frau Grünewald, Hedwig,<br />

Wilhelm-Schöder-Str. 6 ...................................86 Jahre<br />

16.09.2011 Frau Windhäuser, Elisabeth, Hohe<strong>nr</strong>hein 56 ..90 Jahre<br />

17.09.2011 Frau Kirsch, Mejta, Theodor-Heuss-Str. 6 .......84 Jahre<br />

17.09.2011 Herr Zimmer, Hei<strong>nr</strong>ich, Blücherstraße 4a .......84 Jahre<br />

18.09.2011 Herr Dietz, Heinz, Kastanienstraße 4 .............81 Jahre<br />

18.09.2011 Frau Kadagies, Anna Elisabeth,<br />

Dr.-Weber-Straße 6 ........................................87 Jahre<br />

18.09.2011 Herr Seil, Walter,<br />

Bischof-Ferd.-Dirichs-Str. 27 ...........................80 Jahre<br />

19.09.2011 Frau Noll, Gertrude, Kastanienstraße 2 ........102 Jahre<br />

■<br />

■ An der Kirmes Straßensperrungen<br />

und Busumleitungen beachten<br />

Der Stadtteil Oberlahnstein feiert vom 10. bis zum 12. September<br />

wieder drei Tage lang seine traditionelle Kirmes und sein Stadtfest,<br />

verbunden mit einem großen Jahrmarkt und verkaufsoffenem Sonntag,<br />

an dem die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet haben.<br />

Nach Mitteilung der Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> ist der Innenstadtbereich<br />

des Stadtteils Oberlahnstein von Samstag, 10. September, ab<br />

1.30 Uhr nachts, bis Sonntag, 11. September, um 22 Uhr, für den<br />

gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt.<br />

von der sperrung sind im einzelnen folgende straßenzüge<br />

betroffen: Die hochstraße von der einmündung gutenbergstraße<br />

bis zur schulstraße, die burgstraße (Fußgängerzone)<br />

von der hochstraße bis zur adolfstraße sowie die Parkstände<br />

in der Kirchstraße. insbesondere die ortsansässigen einzelhandelsgeschäfte<br />

werden gebeten, die sperrung bei der andienung<br />

ihrer ladenlokale am samstag, 10. september, zu beachten.<br />

Der Linienverkehr in Richtung Braubach wird über die<br />

Wilhelmstraße - Burgstraße - Sebastianusstraße - Südallee umgeleitet.<br />

Die Linie zum Kurzentrum <strong>Lahnstein</strong> a.d. Höhe läuft über die<br />

gleiche Strecke bis zur Südallee und wird dort wie bisher die Adolfstraße<br />

einschließlich Haltestelle Einmündung Südallee anfahren.<br />

Um einen reibungslosen Verkehrsablauf zu gewährleisten bittet die<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> alle Festbesucher, die angeordnete Verkehrsbeschilderung,<br />

insbesondere die eingerichteten Haltverbots-<br />

zonen, zu beachten und die Parkplätze in der näheren Umgebung<br />

zu nutzen.<br />

■■ Vollsperrung der Bürgermeister-Müller-Straße<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> weist darauf hin, dass aufgrund<br />

einer Baumaßnahme in der Bürgermeister-Müller-Straße, am Freitag,<br />

dem 09.09.2011, ab 08.00 uhr bis voraussichtlich 13.00 uhr,<br />

für die Aufstellung eines Krans im Bereich Bahnhof Oberlahnstein<br />

und im Bereich der Brunnenstraße eine Vollsperrung erfolgt.<br />

Für die Anlieger ist eine Zufahrt bis zur Baustelle möglich.<br />

Der Durchgangsverkehr wird über die Hochstraße umgeleitet. Die<br />

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an der bestehenden<br />

Umleitungsbeschilderung zu orientieren und die Haltverbotsschilder<br />

zu beachten.<br />

Jürgen Kurta<br />

■■ Öffentliche Bekanntmachung der<br />

„rollenden Einwohnerversammlung“<br />

am Freitag, 16. September 2011<br />

Die Einwohner/-innen und Bürger/-innen sollen mindestens einmal<br />

im Jahr über aktuelle Projekte und Angelegenheiten ihrer Gemeinde<br />

informiert werden (§ 16 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz).<br />

Inzwischen hat sich dies in Form einer Busrundfahrt als sogenannte<br />

„rollende einwohnerversammlung“ bewährt. In diesem Jahr findet<br />

sie statt am Freitag, 16. september 2011, ab 15.00 uhr. Es<br />

werden bestimmte Ziele innerhalb der Stadt <strong>Lahnstein</strong> angefahren,<br />

um vor Ort über den Sachstand zu informieren. Alle Einwohner/innen<br />

und Bürger/-innen <strong>Lahnstein</strong>s sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Bus startet um 15.00 Uhr am Marktplatz Niederlahnstein und<br />

fährt von dort aus die zweite Zusteigemöglichkeit, den Salhofplatz<br />

Oberlahnstein, an. Weiterfahrt dort ist um 15.10 Uhr. Zunächst wird<br />

die neue kommunale Kindertagesstätte der Stadt <strong>Lahnstein</strong> besichtigt,<br />

die sich in der ehemaligen Marksburgschule in Braubach befindet.<br />

Im Anschluss steht die zwischenzeitlich abgeschlossene Baumaßnahme<br />

in der Allerheiligenbergstraße auf dem Programm,<br />

bevor die Schillerschule angefahren wird, um den neu errichteten<br />

Mensa- und Sanitärtrakt zu begehen. Am Ende der Rundfahrt wird<br />

die Baumaßnahme auf der Fläche des ehemaligen Verpflegungsamtes<br />

in der Didierstraße besichtigt, wo künftig der städtische Baubetriebshof,<br />

ein Teil der Verwaltung und die Feuerwache Nord untergebracht<br />

sind. Der Ausklang findet in der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft bei Maximilians Brauwiesen statt. Hier lädt die Stadt<br />

<strong>Lahnstein</strong> zu einem Getränk und Brezeln ein. Nach etwa einstündigem<br />

Aufenthalt fährt der Bus zum Marktplatz Niederlahnstein<br />

zurück und anschließend weiter zum Salhofplatz nach Oberlahnstein,<br />

wo die Busfahrt gegen 19.00 Uhr auch endet.<br />

Die Teilnehmer/-innen haben während der ganzen Rundfahrt Gelegenheit,<br />

Fragen oder A<strong>nr</strong>egungen zu Themen, die die Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

betreffen, vorzubringen. Alle Interessierten werden gebeten,<br />

sich spätestens bis zum 12. september 2011 verbindlich bei der<br />

Verwaltung unter der <strong>telefon</strong>nummer 02621 914-133 oder per<br />

E-Mail unter stadtverwaltung@lahnstein.de anzumelden. Die<br />

begrenzten Buskapazitäten machen eine solche Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich. Bei nicht erfolgter oder verspäteter Anmeldung<br />

kann ein entsprechender Platz im Bus nicht garantiert werden.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 26.08.2011 Peter Labonte<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Oberbürgermeister<br />

Stadtinfos<br />

■■ Internet Treff für Senioren (50+)<br />

Das Jugendkulturzentrum <strong>Lahnstein</strong> bietet<br />

schon seit Jahren einen Internet Treff<br />

für Senioren (50+) an. Dieses regelmäßige<br />

Angebot ist entstanden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Seniorenbüro der<br />

Kreisverwaltung. Hier können Senioren<br />

neben dem Basiswissen zum Umgang<br />

mit dem PC, lernen wie man surft, chattet<br />

und sich wichtige Informationen aus<br />

dem Internet holen kann. Mit unseren<br />

Internetlotsen gibt es kompetente<br />

Ansprechpartner vor Ort, die mit Rat und<br />

Tat zur Seite stehen. Interessenten sind jederzeit willkommen. Wir<br />

bieten zwei Termine an,<br />

dienstags von 9.00 bis 11.00 uhr<br />

und donnerstags von 9.00 bis 11.00 uhr.<br />

Wer also von seinen Enkeln oder Söhnen einen Computer<br />

geschenkt bekommen hat und nicht weiß was er damit so alles<br />

machen kann, oder wer einfach mal die Grundlagen kennen lernen<br />

will ist bei uns genau richtig.<br />

Jugendkulturzentrum <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Wilhelmstr. 59, Tel.: 50604, E-Mail: jukz@gmx.de


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 36/2011<br />

Abonnement für die kommende Spielzeit<br />

Jetzt Plätze sichern für das neue Programm der städtische bühne lahnstein<br />

Wer noch kein Abonnement für die Spielzeit 2011/ 2012 der Städtischen Bühne <strong>Lahnstein</strong><br />

hat, sich aber schon einmal die besten Plätze für die nächste Theatersaison sichern<br />

möchte, kann dies noch bis Mitte September tun. Auch im kommenden Spielplan gibt es an<br />

der Städtischen Bühne <strong>Lahnstein</strong> wiederum ein interessantes Abo-Paket. Neben sieben<br />

eigenen Inszenierungen hat das Theater mit Bernd Lafrenz auch wieder einen Gast mit im<br />

Programm. Im Rahmen des Abos können folgende Stücke gewählt werden: Das Schauspiel:<br />

“Liebe Jelena Sergjewna“, die Komödie „Vier linke Hände“, das Musiktheaterstück<br />

„Die Drei von der Tankstelle“, die beiden Weihnachtskomödien „Banks auf Abwegen“ und<br />

„Ox und Esel“ und das Musical „Elvis - Your are always on my mind“ sowie als Volkstheater-<br />

Produktion „Liebesschwüre in der Hintermauergass´“.<br />

Die einzelnen Stücke können als Komödien-Abo („4 aus 9“, „6 aus 8“, „7 aus 9“, „8 aus 9“)<br />

zusammengestellt werden. Die Vorteile eines Abos liegen auf der Hand. Der Abonnent hat<br />

einen Platz in einer Preiskategorie an einem Wochentag seiner Wahl sicher. Dabei zahlt er<br />

Eur 2,- weniger als für eine Einzelkarte derselben Preisklasse.<br />

Weitere Informationen sind im Theaterbüro der Städtischen Bühne (Tel. 02621-610645)<br />

sowie online über www.nassau-sporkenburger-hof.de erhältlich.<br />

Sie können das Formular (siehe unten) ausfüllen und an Städtische Bühne <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Kirchstr. 1, 56112 <strong>Lahnstein</strong> schicken oder an 02621-623880 faxen.


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 36/2011<br />

■■ Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong><br />

Folgende eltern waren mit der veröffentlichung einverstanden:<br />

Nika-Maria Senking, geb. 24.08.2011<br />

Mutter: Samira Senking, Vater: Roman Berg<br />

Amelie Emmerich, geb. 30.08.2011<br />

Mutter: Nicole Emmerich, Vater: Timo Emmerich<br />

Finn Samuel Wolf, geb. 25.08.2011<br />

Mutter: Betty Jochim, Vater: Sascha Wolf<br />

■■ Katholische öffentliche Bücherei St. Barbara<br />

„lesesommer rheinland-Pfalz 2011“ - abschlussfest<br />

„Alle Kinder lernen lesen“ - alle Grundschüler kennen dieses Lied<br />

und sangen laut mit zur Gitarrenbegleitung (Sabine Savelsberg) als<br />

Einstimmung zum „Lesesommer“-Abschlussfest in der Bücherei St.<br />

Barbara. Leiterin Roswitha Göbel und ihr Team begrüßten herzlich<br />

Vertreter der Leitungen aller <strong>Lahnstein</strong>er Grundschulen (Frau Koulen/<br />

Schillerschule, Frau Birtel/Friedrichsegen, Herrn Sanner/ Goetheschule),<br />

viele Lehrerinnen der Schillerschule,<br />

die sich besonders für die<br />

Leseförderaktion engagiert hatten, und<br />

Persönlichkeiten aus Zivil- und Pfarrgemeinde.<br />

Paul Arzheimer als Bürgermeister der<br />

Stadt <strong>Lahnstein</strong> und mit Begeisterung<br />

für das „Leseabenteuer in der Bücherei<br />

St. Barbara“ unterwegs, lobte die Kinder<br />

für ihren Einsatz und forderte sie<br />

auf zu einem „dicken Applaus“ für die<br />

zahlreich vertretenen Mütter, weil sie<br />

die Kinder beim Lesen unterstützen.<br />

Dies traf natürlich besonders zu auf<br />

Frau Gutzeit-Becker und Herrn Scheeben<br />

als Elternvertreter der Schillerschule.<br />

Manfred Steiger als Repräsentant<br />

der Pfarrgemeinde, der Trägerin<br />

der KÖB St. Barbara, wies auf die<br />

Bedeutung der Kath. Öffentl. Bücherei<br />

hin und ermunterte die Kinder, ihre<br />

Lesebegeisterung weiter zu pflegen,<br />

auch über den „Lesesommer“ hinaus.<br />

Insgesamt hatten die angemeldeten<br />

152 Kinder 274 Bücher mit 21240 Seiten<br />

gelesen! Einen Buchpreis bei der<br />

Bücherei-internen Tombola gewannen:<br />

Florian Gaida, Mercedes Geißler, Jasmin<br />

Hesse, Jonas Hillesheim, Sarah<br />

Jaeger, Falk Knoche, Peter Stibitz und<br />

Edward Zelinsky, der sich vor den Sommerferien<br />

als schon lesekundiges Kindergartenkind<br />

angemeldet hatte.<br />

■■ Land-schaf(f)t freie Kultur<br />

„wo Die wilDen Kerle wohnen“<br />

Der neunjährige Max läuft von zu Hause fort und segelt übers Meer,<br />

um im wunderbaren Reich der Zottelmonster König zu werden,<br />

doch es ist gar nicht so einfach König zu werden.<br />

Filmemacher Spike Jonze inszeniert die zauberhafte, optisch überwältigende<br />

Kinoversion des Buchklassikers von Maurice Sendak.<br />

Die Veranstaltung ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und geht von<br />

15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Neben dem Film werden geeignete Spiel- und Bastelaktionen<br />

durchgeführt, und ein Filmgespräch geführt.<br />

saMstag, 01.10.2011 - beginn: 15.00 uhr - eintritt: Frei<br />

1. und 2. oktober 2011<br />

Mit Leidenschaft, Engagement und Ausdauer sorgen sie für eine<br />

lebendige Kulturlandschaft und kulturelle Bildung überall im Land.<br />

Ein gemeinsames Festival-Wochenende der professionellen freien<br />

Theater und der soziokulturellen Zentren und kulturpädagogischen<br />

Als Meistleser wurden anhand der Clubkarten ermittelt: Hannah<br />

Oberweis und Tobias Hillesheim (für die 3. und 4. Klasse) und Selina<br />

Mangold und Jonas Koulen (für das 1. und 2. Schuljahr).<br />

Die überraschten Preisträger freuten sich riesig. Ein Hauch von<br />

„Traumschiff“-Atmosphäre kam auf, als den zwei anwesenden<br />

Geburtstagskindern Jonas Koulen (7 Jahre) und Tobias Hillesheim<br />

(13 Jahre) mit Kuchen und Wunderkerzen herzlich gratuliert und von<br />

allen ein Ständchen gesungen wurde. Abschließend erhielten 52<br />

Kinder ein Zertifikat des Landes Rheinland-Pfalz und, sofern sie<br />

Schillerschulkinder sind, eine positive Bemerkung auf dem nächsten<br />

Halbjahreszeugnis. Die neu angeschafften „Lesesommer“-Bücher<br />

können nun von allen Lesern ausgeliehen werden zu den Öffnungszeiten<br />

der KÖB St. Barbara: So 10-12 Uhr und Mi 15-18 Uhr.<br />

vorankündigung:<br />

Am 15. Okt. veranstaltet die Bücherei St. Barbara mit der Städtischen<br />

Bücherei wieder einen „Lesenachmittag mit Action“. Anmeldungen<br />

werden ab sofort entgegen genommen.<br />

„Lesesommer“-Teilnehmer und glückliche Gewinner mit Lehrern und Eltern beim Abschlussfest in<br />

der Bücherei St. Barbara<br />

Ei<strong>nr</strong>ichtungen Rheinland-Pfalz präsentiert die ganze Bandbreite<br />

freier Kulturarbeit. 48 Ei<strong>nr</strong>ichtungen und Theater-Ensembles laden<br />

landesweit in 21 Städten und Gemeinden ihre Besucher ein zu Theater,<br />

Ausstellungen, Workshops, Lesungen….Kultur für alle!<br />

Das Jugendkulturzentrum lahnsein präsentieren im rahmen<br />

dieses gemeinsamen veranstaltungswochenendes der soziokulturellen<br />

zentren, der freien theater und der kulturpädagogischen<br />

ei<strong>nr</strong>ichtungen:<br />

„PoPcorn iM MaisFelD“<br />

Im Rahmen der Kinderfilmwochen die der Landesfilmdienst vom<br />

23.9. bis zum 5.10. durchführt, werden an besonderen Orten in<br />

Rheinland Pfalz ausgewählte Kinder- und Jugendfilme gezeigt. Das<br />

Besondere daran ist, das die Filme zu einem Erlebnis für die Kinder<br />

gemacht werden, das Ganze wird in verschiedene pädagogische<br />

und erlebnisorientierte Begleitaktionen gebettet. Das Jugendkulturzentrum<br />

zeigt in diesem Zusammenhang den Film:<br />

■<br />

■ die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong> informiert<br />

In der Nacht zum 03.09.2011 (Freitagnacht) wurden durch bislang<br />

unbekannte Täter 3 PKW, die in der Dr.-Michel-Straße in Niederlahnstein<br />

zum Parken abgestellt waren, mit spitzen Gegenständen<br />

zerkratzt. Es entstand zum Teil erheblicher Sachschaden.<br />

Desweiteren wurde im selben Zeitraum in der Lahnstraße ein verschlossenes<br />

Garagentor einer Tiefgarage mittels Fußtritten erheblich<br />

beschädigt.<br />

Da die beiden Tatorte in unmittelbarer Nähe liegen und Zeugen<br />

gegen 23.30 Uhr die vermutlich jugendlichen Täter in der Lahnstraße<br />

bei ihrer Flucht beobachten konnten, dürfte hier ein Tatzusammenhang<br />

bestehen. Ebenfalls in der Nacht zum 03.09.2011<br />

wurde ein Trampolin, welches auf einem Privatgelände in der Alten<br />

Heerstraße in KO-Horchheim stand, von unbekannten Tätern vermutlich<br />

mittels eines Messers aufgeschlitzt.<br />

Der oder die Täter beschädigten außerdem beim Betreten des<br />

Anwesens eine frisch errichtete Gartenmauer.


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 36/2011<br />

Am 03.09.2011 stellte der Besucher einer Bundeswehrveranstaltung<br />

seinen PKW gegen 13.30 Uhr am Fahrbah<strong>nr</strong>and der Zufahrtstraße<br />

Schmidtenhöhe in Koblenz am rechten Fahrbah<strong>nr</strong>and zum<br />

Parken ab. Bei der Rückkehr gegen 19.30 Uhr stellte der Geschädigte<br />

dann einen frischen Schaden an seiner Windschutzscheibe<br />

fest. In der Nacht zum 04.09.2011 beschädigten unbekannter Täter<br />

mittels eines Fußtritts den rechten Außenspiegel eines in der Straße<br />

„Im Nauling“ in Niederlahnstein zum Parken abgestellten PKW<br />

Daimler-Benz. Ein weiterer PKW wurde in derselben Nacht in der<br />

Sauergasse in Niederlahnstein beschädigt.<br />

Auch hier wurde ein Außenspiegel eines PKW Daimler-Benz abgerissen.<br />

Außerdem beschädigten die Täter die Fahrertür sowie die<br />

Windschutzscheibe.<br />

sachdienliche hinweise bitte an die Polizei lahnstein,<br />

tel.: 02621/9130.<br />

verkehrsunfälle<br />

Insgesamt ereigneten sich über das Wochenende<br />

11 Verkehrsunfälle.<br />

Bei der überwiegenden Anzahl handelt es sich um Bagatellunfälle.<br />

In zwei Fällen wurde jeweils ein Unfallbeteiligter leichtverletzt.<br />

Im ersten Fall, der sich am 02.09.2011 gegen 11.45 Uhr auf dem<br />

Gelände eines Einkaufsmarktes in der Brückenstraße in Oberlahnstein<br />

ereignete, wurde ein Fußgänger von einem beim Ausparken<br />

rangierenden PKW-Fahrer erfasst und hierbei leicht verletzt.<br />

Der zweite Verkehrsunfall ereignete sich am 03.09.2011, gegen<br />

16.40 Uhr, auf der L 333 in Höhe der Einmündung zur Winterwerber<br />

Straße (Ortslage Dachsenhausen).<br />

Beim Wendemanöver eines PKW-Fahrers übersah dieser einen<br />

nachfolgenden Motorradfahrer.<br />

Durch den Anstoß wurde die Sozia auf dem Motorrad leicht verletzt.<br />

Der Motorradfahrer konnte glücklicherweise einen Sturz vermeiden.<br />

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am 02.09.2011 zwischen 16.15<br />

und 16.20 Uhr in der Burgstraße in Oberlahnstein ereignete,<br />

beschädigte ein PKW-Fahrer den linken Außenspiegel eines am<br />

rechten Fahrbah<strong>nr</strong>and zum Parken abgestellten PKW Ford Focus<br />

und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.<br />

sachdienliche hinweise hierzu bitte<br />

an die Polizei lahnstein, tel.: 02621/9130.<br />

ruhestörungen<br />

Im Berichtszeitraum wurden die Beamten der Polizeiinspektion<br />

<strong>Lahnstein</strong> gleich mehrfach zu Ruhestörungen in ihrem Dienstbezirk<br />

gerufen. Die insgesamt 11 Vorfälle konnten jedoch sehr schnell<br />

beendet werden bzw. hatten sich beim Eintreffen der Beamten<br />

bereits erledigt.<br />

autofahrer kollidiert mit radfahrerin<br />

Am Donnerstagvormittag befuhr eine 31 jährige PKW-Fahrerin den<br />

Verkehrskreisel in der Kölner-Straße aus Richtung Stadtmitte kommend<br />

in Richtung B 42. Beim Ausfahren aus dem Kreisel kam es zu<br />

einem Zusammenstoß mit einer 68 jährigen Radfahrerin, wobei<br />

diese stürzte und sich eine Kopfplatzwunde zuzog.<br />

Durch den alarmierten Rettungsdienst wurde sie in das <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Krankenhaus gebracht.<br />

Der Schaden an den beiden Fahrzeugen war gering.<br />

■<br />

■ <strong>Lahnstein</strong> hat Geschichte (253)<br />

Am kommenden Sonntag ist der Pulverturm<br />

bei der <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei<br />

anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“<br />

geöffnet. Das Stadtarchiv <strong>Lahnstein</strong><br />

erinnert an seine Geschichte.<br />

600 Jahre Pulverturm<br />

Von der Oberlahnsteiner Stadtbefestigung<br />

aus dem 14. Jahrhundert sind nur<br />

sechs Türme erhalten. Einst bildete die<br />

Mauer mit ihren 17 Türmen und 1280 Meter Länge ein ungefähres<br />

Rechteck. Südwestliche Eckbastion bildete die Zollburg, das Martinschloss.<br />

Zum Schutz des hier eingenommenen Zolls hatte sich der<br />

Kurfürst von Mainz als Landesherr das Stadtrecht für Oberlahnstein<br />

1324 vom Kaiser ausstellen lassen. Alsbald wurde mit dem Bau der<br />

Mauer begonnen. Der einzige Turm, der mit einer Jahreszahl versehen<br />

ist, ist der Pulverturm in der Hintermauergasse, neben Hausnummer<br />

29. Die Jahreszahl „1411“ ist Teil einer Inschrift, die an<br />

einem Sandstei<strong>nr</strong>elief an der Angriffseite des Turms angebracht ist.<br />

Dargestellt ist der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau-Wiesbaden<br />

(1396-1419), der vor einem Kruzifix kniet. Der Stifter hat die<br />

Hände gefaltet und den Bischofsstab neben sich. Rechts im Bildwerk<br />

befindet sich in ziemlicher Größe sein Wappen: das Mainzer<br />

Rad mit dem Nassauer Löwen. Die 1,5 m hohe Skulptur befindet<br />

sich in einer Stichbogenblende. Unter dem Kreuz lässt sich entziffern:<br />

Anno d(omi)ni MCCCCXI completum est ergnante d(omi)no<br />

Gehanne de Massavve (Im Jahre des Herrn 1411 wurde das Werk<br />

vollendet unter der Regierung des Herrn Johann von Nassau). Der<br />

Steinmetz verschrieb sich dabei zweimal: „ergnante“ statt „regnante“<br />

und „Massau“ statt „Nassau“.<br />

Bei dem heutigen Pulverturm handelt es sich um einen 26 m hohen<br />

mächtigen Rundturm mit 10 Meter Durchmesser. Er beinhaltet vier<br />

Stockwerke aus Bruchsteinmauerwerk. Der Eingang zum Turm lag<br />

ehemals hoch über dem Wehrgang, der zur Stadtseite am Turm vorbeiführte<br />

und seit ca. 1500 überdacht war. Auf der anderen Seite<br />

befand sich der Zwinger.<br />

Außen rund, ist der Turm innen<br />

sechseckig. Die Höhe der drei oberen<br />

Geschosse beträgt jeweils über<br />

vier Meter, die Breite im 1. OG fünf,<br />

darüber 5,50 m und oben 6 m, da<br />

die Dicke der Wände nach oben hin<br />

abnimmt. Im Inne<strong>nr</strong>aum sind noch<br />

Mauerreste eines möglichen Vorgängerbaus<br />

sichtbar, der bereits<br />

1258 indirekt als „ein Wall neben<br />

dem Mönchspfad“ erwähnt wird und<br />

der einen Rundturm umschlossen<br />

haben könnte.<br />

Ursprünglich galt der Turm als der<br />

„große runde Turm“ (Rechnung von<br />

1436) später als „Stumpsturm“<br />

(1470, 1525, 1725). 1727 wird er<br />

erstmals als „Pulverturm“ bezeichnet.<br />

Von dem heutigen Eigentümer<br />

wird er „Brauereiturm“ genannt. 1821 wurde die Stadtmauer aufgegeben<br />

und mit Zwinger parzellenweise öffentlich versteigert. Dabei<br />

gelangte auch der Pulverturm in Privatbesitz. Als vermutlich erster<br />

Besitzer wird damals Martin Lamprecht genannt, später Joseph Zipp,<br />

der im 1. Obergeschoss seine Wohnung hatte. Heute ist die <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Brauerei Eigentümer. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm zum<br />

Bunker ausgebaut. Nach dem Krieg blieb er ungenutzt bis 1981 die<br />

Närrische Turmgarde (NTG) das 1. Obergeschoss als Vereinsraum<br />

ausbaute. Pläne zur Errichtung eines Daches konnten nicht realisiert<br />

werden. Erst nach Gründung des Vereins Historientürme <strong>Lahnstein</strong><br />

e.V. wurden wieder konkrete Nutzungspläne verfolgt. Schließlich<br />

wurde 2007 auf Initiative und Kosten des Eigentümers Dr. Rainer<br />

Fohr, durch den Einbau von Fenstern, Betondecken und einer Elektroinstallation,<br />

die Nutzung als Veranstaltungsraum ermöglicht. Seither<br />

sind die oberen Geschosse für Festlichkeiten zu mieten.<br />

Der Turm, der seit 1980 als Kulturdenkmal eingetragen ist, ist am<br />

Sonntag, 11. September, im Rahmen des „Internationalen Tages<br />

des offenen Denkmals“ von 10.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen.<br />

Führungen durch alle Etagen bis auf die Aussichtsplattform finden<br />

stündlich statt. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Getränke, insbesondere<br />

das Bier der Türme, das „Historienturm Obergärig“, vom<br />

Fass. Der Erlös kommt dem Historientürme <strong>Lahnstein</strong> e.V. zu Gute.<br />

Die letzte Führung findet um 17 Uhr statt.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■ Kleider- und Spielzeugbasar<br />

Der für Samstag, den 17.09.2011, geplante Kleider- und spielzeugbasar<br />

in der Kindertagesstätte allerheiligenberg in <strong>Lahnstein</strong><br />

muss leider ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Der Vorstand des Fördervereins Kindertagesstätte Allerheiligenberg<br />

<strong>Lahnstein</strong> e.V.<br />

■■ Schillerschule <strong>Lahnstein</strong> - Ganztagsschule<br />

informationsabend der schulneulinge 2012/2013<br />

Die Schillerschule <strong>Lahnstein</strong> lädt alle interessierten Eltern, deren<br />

Kinder im Schuljahr 2012/2013 eingeschult werden, zu einem Informationsabend<br />

ein. An diesem Abend wird das Konzept der Schillerschule<br />

und die Zusammenarbeit der Schillerschule mit den Kindergärten<br />

im letzten Jahr vor der Einschulung erläutert.


Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 36/2011<br />

Auch können die neu eingerichteten Räumlichkeiten (Ruheraum,<br />

Spielezimmer, Bibliothek etc.) der Schillerschule an diesem Abend<br />

besichtigt werden.<br />

Datum: Dienstag, 20.09.2011 - 19.30 uhr<br />

ort: schillerschule lahnstein - Pausenhalle<br />

Alle <strong>Lahnstein</strong>er Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2012/2013 eingeschult<br />

werden und die Interesse an der Ganztagsschule haben,<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

■<br />

■ Förderverein der Kaiser-Wilhelm-Schule<br />

Mit großem Erfolg nahmen die Schülerinnen und Schüler der Kaiser-<br />

Wilhelm-Schule in diesem Jahr wieder an der traditionellen<br />

Schlauchbootregatta des Kur- und Verkehrsvereins anlässlich der<br />

Lehner Kirmes teil. Lehrer Christoph Caspari und der Schulsozialarbeiter<br />

Erich Schütz hatten so viele Teilnehmer motivieren können,<br />

dass zwei Boote gemeldet wurden. Das Boot 2 mit der Besatzung<br />

aus den Klassen 5, 7 und 8 musste in seinem Lauf gegen die Pfadfinder<br />

antreten und lag nach gutem Start auf Erfolgskurs, als es vom<br />

Boot der Konkurrenten wegen dessen unsicherer Fahrweise<br />

gerammt und anschließend noch Kreuzen der Bahn behindert<br />

wurde. Dadurch musste sich die Besatzung knapp geschlagen<br />

geben. Durch dieses Ergebnis war die Besatzung von Boot 1 ganz<br />

„heiß“ auf ihren Lauf, trotzdem blieb man realistisch: als ein<br />

Zuschauer anfeuernd meinte „Wenn ihr gewinnt, gibt’s auch noch<br />

einen Kuss von der Rhein-Lahn-Nixe!“ entgegnete ein Teilnehmer<br />

enttäuscht :“Eine Cola wär mir lieber!“. In ihrem Lauf brachte die<br />

Besatzung des Bootes ihren Gegner, das Boot der Jugendfeuerwehr,<br />

zwar auch an den Rand des Ufers, konnte sich aber letztendlich<br />

doch klar durchsetzen und den Lauf souverän für sich entscheiden.<br />

Mit einem ersten und einem zweiten Platz in den Vorläufen<br />

sowie den Plätzen 3 und 4 in der Gesamtwertung der Jugendboote<br />

schnitt die Kaiser-Wilhelm-Schule wieder sehr gut ab. Dabei ist noch<br />

bemerkenswert, dass beide Boote bessere Zeiten erzielten als so<br />

manches Erwachsenenboot. Ein Pokal, ein Geldpreis und mehrere<br />

Volleybälle waren der verdiente Lohn für die Anstrengungen. Unsere<br />

Bilder zeigen in ihren Schultrikots die Bootsbesatzungen von Boot 1<br />

mit Angelina, Ali, Patrick, Christian, Dennis, Kevin, Steuermann Steffen<br />

mit ihrem Lehrer und Trainer Christoph Caspari und die von Boot<br />

2 mit Ali, Marcel, Kevin, Steffen, Sarah, Michelle und ihren Vater<br />

Thorsten Ko<strong>nr</strong>adi, der als Trainer und Steuermann fungierte.<br />

■■ Von Moskau nach St. Petersburg<br />

vhs lahnstein begab sich<br />

auf die spuren der russischen seelen<br />

Die VHS <strong>Lahnstein</strong> führte im Sommer eine<br />

10-tägige Schiffsreise auf der Wolga und<br />

dem Wolgakanal von Moskau bis nach St. Petersburg durch.<br />

Alle Teilnehmer waren äußerst beeindruckt von den Städten Moskau<br />

und St. Petersburg und deren kulturellen Highlights, aber auch<br />

die 5-tägige Fahrt durch die einzigartige Flusslandschaft bei strahlendem<br />

Sonnenschein begeisterte die Teilnehmer.<br />

Jeden Tag konnten Klöster und Kirchen sowie typische Ansiedlungen<br />

bei einem ca. 2-stündigen Landgang unter fachkundiger Leitung<br />

eines Reiseführers besichtigt werden. Besonders beeindruckte<br />

die Reisegruppe die Sprach- und Fachkompetenz<br />

der Reiseführerinnen.Die Gastfreundschaft und der erstklassige<br />

Service der russischen Crew rundeten das positive Erlebnis der<br />

Studie<strong>nr</strong>eise ab.<br />

auch im Jahr 2012 bietet die vhs<br />

wieder besondere reise-highlights an:<br />

china: die 15-tägige sonderreise vom 22.07. - 05.08.2012 ist<br />

gespickt mit vielen tollen Besichtigungen. Neben dem Besuch von<br />

Peking und Shanghai geht es auch bei einer 3-tägigen Reise 750<br />

Kilometer stromabwärts auf dem mächtigen Yangze. Rikschafahrt in<br />

Peking, Teigtaschen-Kochkurs in Xian, Teeverkostung in Hangzhou,<br />

„Schienenkreuzfahrt“ durch das Reich der Mitte nach Xian, Bootsfahrt<br />

auf dem Westsee, Besuch des Mao-Mausoleums und des kaiserlichen<br />

Sommerpalastes gehören mit zu dieser Reise wie der<br />

Besuch der original Terrakotta-Armee. Darüber hinaus gibt es noch<br />

weit mehr zu entdecken und besichtigen. Schon ab 1995,00 EUR<br />

bietet die VHS diese phantastische Reise an.<br />

elba: wander- und erlebniswoche vom 6.10. - 13.10.2012<br />

Tauchen Sie mit uns ein in die unbeschreibbare abwechslungsreiche<br />

Natur Elbas: Dichte Bergwälder aus Pinien und Esskastanien,<br />

Weingärten und Olivenhaine zeigen die Verwandtschaft zum toskanischen<br />

Festland. Herbe Landschaften dagegen erinnern an das<br />

nahe Korsika: schroffe Abhänge, tiefe Schluchten und alpin anmutende<br />

Felsformationen am über 1.000 m hohen Monte Capanne.<br />

Hinzu kommen kleine Buchten, feine Sandstrände und mittelalterliche<br />

Dörfer. DAS IST ELBA !!!<br />

Neben 4 abwechslungsreichen 3-4-stündigen Wanderungen<br />

(Schwierigkeits leicht-mittelschwer) werden Sie auch durch Inselrundfahrten<br />

und Besichtigungen die Insel mit all ihren Facetten kennenlernen.<br />

Der Reisepreis von 1295 EUR im Doppelzimmer beinhaltet<br />

neben Flug, Unterkunft mit Halbpension und Fährüberfahrt


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 36/2011<br />

auch alle geführten Wanderungen und Inselausflüge unter fachkundiger<br />

Reiseleitung.<br />

Für beide Reise erhalten Sie ausführliche Informationen in der<br />

Geschäftsstelle der VHS <strong>Lahnstein</strong>, Gymnasialstraße 8, Tel.02621 -<br />

2272<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Katholische Kirchengemeinde St. Martin - <strong>Lahnstein</strong><br />

ohne Kirche keine Kirmes<br />

Kirche als Ausgangspunkt, aber längst nicht mehr Mittelpunkt<br />

des innerstädtischen Treibens. Dennoch freuen<br />

wir uns auf unser Kirchweihfest und bringen uns mit<br />

unseren Ständen rund um die Kirche ins Volksfest ein.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zur Feier des Hochamts am<br />

Sonntag, den 11. September um 10.00 Uhr in unserer<br />

Pfarrkirche. Anschließend haben Sie die Möglichkeit zu<br />

einem Frühschoppen am Wein oder Getränkestand direkt an der<br />

Kirche. Mittagessen bieten wie in den vergangenen Jahren die Kolpingfamilie<br />

und Frauenwürde an. Um 14.00 Uhr beteiligen sich der<br />

Pfarrgemeinderat und verschiedene Gruppierungen unserer Pfarrei<br />

am Kirmesumzug, wer möchte kann sich gerne unserer Gruppe<br />

anschließen. Wir laden Sie ein mitzuhelfen und dabei zu sein. Wir<br />

freuen uns auf Sie beim Aufbau, am Freitag, den 09.09.2011 ab<br />

18.00 Uhr und beim Abbau am Sonntag, den 11.09.2011 ab etwa<br />

18.00 Uhr. Für den PRG: Clemens Klaedtke<br />

bio-weine beim Kirchweihfest st. Martin<br />

Wie in den Vorjahren werden auch bei der diesjährigen Kirchweih<br />

von St. Martin Bio-Weine des Eine-Welt-Ladens ausgeschenkt. Am<br />

Stand vor der Kirche gibt es einen Rose´-Wein aus Südafrika und<br />

einen Rotwein aus Chile. Bernhard Kilbinger, 2. Vorsitzender der<br />

Arbeitsgemeinschaft für Eine Welt<br />

sie haben wolle übrig?<br />

Die Kolping Solidargemeinschaft benötigt Wollreste aller Art. Eine<br />

„Strickerin“ aus Nassau fertigt daraus Mützen und Pullover. Diese<br />

gehen direkt nach Tasnad/Rumänien bzw. werden von der Solidargemeinschaft<br />

zum Kauf angeboten. Die Wollreste können abgegeben<br />

werden bei Fam. Grünewald, Marienburgerstr. 41 oder Burgstraße 2.<br />

Bei Rückfragen können Sie sich auch gerne an uns wenden. Vielen<br />

Dank. Ihre Kolping Solidargemeinschaft „Menschen in Not. e.V.“<br />

neues halbjahresprogramm<br />

Die katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald / Rhein-<br />

Lahn hat ein neues Halbjahresprogramm zusammengestellt. Das<br />

Halbjahresprogramm der KFJ Westerwald/Rhein-Lahn bietet wieder<br />

ein buntes Gemisch aus bekannten und neuen Angeboten. Zu finden<br />

sind die Veranstaltungen mit allen wichtigen Infos auf der<br />

Homepage unter: http://www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de.<br />

stände vor der Pfarrkirche<br />

Gemeinschaftlich beteiligen sich der Pfarrgemeinderat von St. Martin<br />

(Weinstand), die Kolpingfamilie St. Martin (Getränke-, Bratwurst-,<br />

Kaffee & Kuchenstand) und der Ortsverein <strong>Lahnstein</strong> von Frauenwürde<br />

Rhein-Lahn e.V. (Krebbelchen) mit Ständen vor der Pfarrkirche<br />

am Kirchweihfest. Zugunsten der Jugendarbeit organisiert die<br />

Kolpingjugend wieder einen Bücherbasar. Buchspenden hierfür können<br />

auch noch am Donnerstag, 8. September 2011 in der Zeit von<br />

16:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus St. Martin, an der Pfarrkirche<br />

abgegeben werden. Für das Kuchenbüfett werden gerne Kuchenspenden<br />

angenommen. Brigitte Laumann ist auch bereit, die<br />

Kuchenspenden abzuholen. Sie ist <strong>telefon</strong>isch erreichbar unter der<br />

Nummer 02621/4195. Die jungen Familien werden den Kuchen- und<br />

Kaffeestand ab 14.00 Uhr betreuen. Auch Pfarrangehörige von St.<br />

Martin sind eingeladen, ihre Backkünste unter Beweis zu stellen.<br />

Die Kolpingfamilie dankt schon jetzt mit „Vergelt‘s Gott“.<br />

Genießen Sie die beiden Kirmestage am 10. und 11. September bei<br />

hoffentlich schönem Wetter im Schatten der Martinstürme. Herzliche<br />

Einladung! Sonntag, 11. September 2011, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 10.00 Uhr Pfarrkirche: Festhochamt<br />

anlässlich der Oberlahnsteiner Kirmes unter Mitwirkung des ökm.<br />

Kirchenchores und des Kinderchores; 10.30 Uhr Altenheim St. Martin:<br />

Eucharistiefeier Die Gottesdienste um 9.15 Uhr Friedrichssegen<br />

und 10.45 Uhr in der Pfarrkirche, fallen an diesem Sonntag aus<br />

Montag, 12. September 2011, 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 13. September 2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 14. September 2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche: Laudes<br />

Donnerstag, 15. September 2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier<br />

Freitag, 16. September 2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche:<br />

Wortgottesdienst; 16.00 Uhr Pro Seniore Residenz: Wortgottesdienst<br />

Samstag, 17. September 2011, 18.00 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier<br />

Sonntag,18. September 2011, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle:<br />

Eucharistiefeier; 09.15 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier; 10.30<br />

Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst; 10.45 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier - Tag der Euch. Anbetung<br />

gottesdienste in der Krankenhauskapelle:<br />

Sonntags: 8.45 Uhr Eucharistiefeier,<br />

montags, dienstags, donnerstags und freitags: 7:00 Uhr - Eucharistiefeier<br />

mittwochs: 17.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

samstags: 7.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

verabschiedung Pater roger<br />

Im Mai des vergangenen Jahres hat Pater Roger spontan die Aufgabe<br />

des Pfarrverwalters in unserer Gemeinde angenommen. Am<br />

kommenden Mittwoch endet sein Dienst. Durch seine unkomplizierte<br />

und offene Art hat er schnell unsere Gemeinde und die Herzen<br />

der Menschen in unserer Pfarrei erobert.<br />

Pater Roger und die Ruhestandsgeistlichen Pfarrer Kurt Geil<br />

und Pfr. Rainer Sarholz werden im Sonntagsgottesdienst von der<br />

Gemeinde verabschiedet<br />

Den Gremien und Mitarbeitern hat er mit Rat beigestanden aber auch<br />

freie Hand gelassen und dadurch lebendige Gemeinde ermöglicht. Es<br />

waren oft viele Kleinigkeiten, Gesten, Worte oder auch nur die Anwe-<br />

iMPressuM:<br />

Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt <strong>Lahnstein</strong> sowie den Zweckverbänden<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen,<br />

erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil: Stadt <strong>Lahnstein</strong>, der Oberbürgermeister. Verantwortlich<br />

für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451<br />

(PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

anzeigen-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

redaktions-eMail: presse@lahnstein.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages,<br />

Innerhalb des Stadtbereichs <strong>Lahnstein</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den<br />

Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten<br />

grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, U<strong>nr</strong>uhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 36/2011<br />

senheit bei den verschiedensten Veranstaltungen,<br />

durch die Pater Roger einen Platz<br />

mitten in unserer Gemeinde gefunden hat.<br />

Im Namen der ganzen Gemeinde bedankte<br />

sich Clemens Klaedtke und hofft darauf,<br />

dass es auch zukünftig Berührungspunkte<br />

gibt und die Gelegenheit einen Stück<br />

Lebensweg gemeinsam zu gehen. Aber<br />

nicht nur Pater Roger wurde aus seinem<br />

Amt, sondern auch die Ruhestandspfarrer,<br />

Pfarrer Sarholz und Pfarrer Geil wurden im<br />

Gottesdienst wieder in ihren wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet. Ohne sie wären<br />

die vergangenen sechzehn Monate nicht so<br />

reibungslos verlaufen. Ganz selbstverständlich<br />

und unkompliziert haben Pfarrer Geil<br />

und Pfarrer Sarholz sich in den Dienst unserer<br />

Gemeinde gestellt und im Wechsel mit<br />

Pater Roger Eucharistie gefeiert.<br />

Der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde<br />

bedankt sich bei Pater Roger und<br />

überreicht das Abschiedsgeschenk. Empfang im Pfarrhausgarten<br />

■<br />

■ Kath. Kirche St. Barbara <strong>Lahnstein</strong><br />

Kath. Pfarramt st. barbara, J.-b.-ludwig-str. 6, 56112 lahnstein<br />

Telefon ................................................................. 02621/7095 - 7096<br />

Fax .............................................................................. 02621/610345<br />

e-mail: ........................................................info@pfarrei-stbarbara.de<br />

Homepage: ............................................... www.Pfarrei-StBarbara.de<br />

bürozeiten:<br />

Montag - Freitag .................................................... 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag ............................................................ 16.00 - 18.00 Uhr<br />

unsere gottesdienste<br />

Pfarrkirche<br />

saMstag, 10.09.2011, 18.00 Uhr vorabendmesse,<br />

Amt für Maria, Monika und Johannes Amrein, Amt für<br />

Walter Schild, Sohn Arno und Angehörige<br />

sonntag, 11.09.2011, 24. sonntag im Jahreskreis,<br />

KOLLEKTE FÜR WELTKIRCHLICHE PRO-<br />

JEKTE DES BISTUMS, 10.00 Uhr Amt nach Meinung<br />

mit Kinderkirche<br />

Dienstag, 13.09.2011, 18.00 Uhr Amt nach Meinung<br />

Donnerstag, 15.09.2011, 18.00 Uhr Gottesdienst für und mit<br />

Kranken, Amt für Maria und Wilhelm Ohms<br />

saMstag, 17.09.2011, 18.00 Uhr vorabendmesse, Amt nach<br />

Meinung<br />

sonntag, 18.09.2011, 25. sonntag im Jahreskreis, 10.00 Uhr<br />

Amt nach Meinung mit Kinderkirche<br />

Johanniskirche<br />

saMstag, 10.09.2011, 14.30 Uhr hl. trauung Lilli Dörrheim und<br />

Christian Gerlach<br />

sonntag, 11.09.2011, 18.00 Uhr 30-Tageamt für Karl Berressem<br />

Mittwoch, 14.09.2011, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

saMstag, 17.09.2011, 11.00 Uhr hl. taufe Jakob Geis<br />

sonntag, 18.09.2011, 18.00 Uhr Amt nach Meinung<br />

allerheiligenberg<br />

sonntag, 11.09.2011, 9.30 Uhr Hochamt<br />

Montag, 12.09.2011, 18.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

Dienstag, 13.09.2011 - Donnerstag, 15.09.2011, 6.45 Uhr Hl.<br />

Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

Freitag, 16.09.2011, 18.30 Uhr Hl. Messe, 19.00 Uhr Vesper<br />

sonntag, 18.09.2011, 9.30 Uhr Hochamt<br />

termine - veranstaltungen - informationen<br />

Dienstag, 13.09.2011, 15.35 Uhr Kolping - Frauennachmittag mit<br />

Weinprobe in Fachbach, Kostenbeitrag für Fahrt, Weinprobe, Im<br />

biss: 10,00 EUR<br />

Donnerstag, 15.09.2011, 20.00 Uhr<br />

Kirchenchorprobe/Gemeindehaus<br />

Freitag, 16.09.2011, 18.30 Uhr Kolpingjugend - Vorstandssitzung<br />

im Jugendheim, 19.00 Uhr Kolping - Skatabend im Gemeindehaus<br />

Mit der KFJ westerwald/rhein-lahn im herbst<br />

ins Partnerbistum sarajevo<br />

„Friede, Freude, Eierkuchen!?“ ist längst nicht alles in Bosnien und<br />

Herzegowina - auch wenn es erst mal so ausschauen mag. Aber wo<br />

ist das schon so? Das Team der Katholischen Fachstelle für<br />

Jugendarbeit (KFJ) Wester wald/Rhein-Lahn will mit Jugendlichen<br />

ab 16 Jahren und jungen Erwachsenen vom 6. bis 15. Oktober 2011<br />

wunderschöne Landschaften und Orte des südosteuropäischen<br />

Landes entdecken; aber sie wagen auch einen Blick unter die<br />

scheinbar so sorglose Oberfläche: dort, wo die Narben des Krieges<br />

immer noch zu finden sind. m10 Tage werden sie mit jungen<br />

Erwachsenen au Bosnien und Herzegowina zusammenleben, mit<br />

ihnen ins Gespräch kommen und gegenseitig die jeweiligen Lebensrealitäten<br />

kennenlernen. Zu den vielfältigen Zielen der Begegnungsreise<br />

zählen die Städte Sarajevo, Travnik und Mostar, die Wasserfälle<br />

Skakavac, ein Etno Selo Dorf und die Pilgerstätte Medjugorje.<br />

Internationale Kontakte knüpfen und neue Freunde finden, spannende<br />

Orte und interessante Workshops erleben und dabei jede<br />

Menge Spaß haben - das verspricht die KFJ den Teilnehmer/-innen<br />

an der Reise in den Herbstferien. Infos stehen auf der Homepage<br />

http://www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de<br />

bistum feiert die 53. Kreuzwoche<br />

themenwoche biete gelegenheit<br />

zu begegnung und austausch<br />

vom 11. bis 16. September lädt das Bistum Limburg zur Kreuzwoche<br />

2011 nach Limburg ein. Die Themenwoche steht in diesem Jahr<br />

unter dem Leitwort: „Ist Gott für uns, wer ist dann gegen uns?“ und<br />

erinnert an Bischof Peter Joseph Blum (1806 bis 1884). Der dritte<br />

Bischof von Limburg ist der Namensgeber einer Schule des Glaubens,<br />

die zum Auftakt der Kreuzwoche gegründet wird.<br />

Eröffnet wird die 53. Limburger Kreuzwoche mit einem festlichen<br />

Pontifikalamt um 18.30 Uhr mit Walter Kardinal Kasper im Hohen<br />

Dom zu Limburg. Dazu sind alle Gläubigen in die Domstadt an der<br />

Lahn eingeladen.<br />

sonntag - tag der Pfarrgemeinderäte<br />

Thema: „Einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu“<br />

Montag - tag der Priester und Diakone<br />

Thema: „Schule des Glaubens - Neue Evangelisierung als theologische,<br />

pastorale und geistliche Herausforderung“<br />

Dienstag - tag der religionspädagogik<br />

Thema: „Beten als Realitätsgewinn“<br />

Mittwoch - tag der Frauen<br />

Thema: „Vernetzt leben - beziehungsweise glauben“<br />

Donnerstag - tag der caritas<br />

Thema: „Zeigen, wie Caritas wirkt“<br />

Freitag - tag der orden<br />

Thema: „Die Welt der Kloster“<br />

16. - 18.09.2011 - Kreuzfest in Frankfurt<br />

Leitwort: „Wo sich die Wege kreuzen<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

Freitag, 09.09.2011, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle,<br />

auch für Besucher und Angehörige<br />

sonntag, 11.09.2011, 12. Sonntag nach Trinitatis, 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Klinik Lahnhöhe, 11.00 Uhr Dekanatsgottesdienst<br />

mit einem großen Fest in der Stiftung Scheuern in Nassau aus


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 36/2011<br />

Anlass des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft des Dekanats<br />

mit Mabira. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte melden<br />

Sie sich hierfür im Pfarrbüro unter der Telefon-Nr. 2236.<br />

- kein gottesdienst um 10.00 uhr in der evangelischen Kirche<br />

oberlahnstein<br />

Montag, 12.09.2011, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 13.09.2011, 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 14.09.2011, 17.00 Uhr Jungschar und<br />

Probe der Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus<br />

Freitag, 16.09.2011, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-<br />

Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher<br />

und Angehörige<br />

sonntag, 18.09.2011, 13. Sonntag nach Trinitatis,<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 10.00<br />

Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor Braubach in<br />

der Evangelischen Kirche<br />

Montag, 19.09.2011, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor im<br />

Gemeindehaus<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde niederlahnstein<br />

SONNTAG, 11.09., 11:00 Uhr Gottesdienst<br />

zum Partnerschaftssonntag in<br />

der Stiftung Scheuren / Nassau - Einzelheiten<br />

entnehmen Sie bitte der<br />

Tagespresse<br />

MONTAG, 12.09., 16:00 Uhr Treffen der Trauergruppe<br />

im Veranstaltungsraum des Dekanats<br />

Nassau, Bahnhofstr. 27a, <strong>Lahnstein</strong><br />

DIENSTAG, 13.09., 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht; 20:00 Uhr<br />

Chorprobe<br />

DONNERSTAG, 15.09., 15:00 Uhr Frauenhilfe<br />

FREITAG, 16.09., 20:00 Uhr „Cross Culture“ - Ein musikalischer<br />

Abend über die Grenzen hinweg in der Christuskirche<br />

SONNTAG, 18.09., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Gästen aus Mabira/<br />

Tansania, Dekan Kappesser<br />

„cross culture“ -<br />

ein musikalischer abend über die grenzen hinweg<br />

Herzliche Einladung zu „Cross culture“ am 16.09.2011 um 20:00<br />

uhr in der Christuskirche, Niederlahnstein. Zum Jubiläum 30 Jahre<br />

Partnerschaft „Mabira/Tansania - Ev. Dekanat Nassau“ werden Kirchen-,<br />

Gospel- und Posaunenchöre, verschiedene Instrumente,<br />

spontanes Singen und Trommeln mit den Gästen aus Afrika die<br />

Vielfalt der musikalischen Kulturen erlebbar machen.<br />

Leitung: Yvonne Fischer, Dorothee und Friedrich Kappesser u.a.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

„Dalit christen in indien“<br />

Die Lebensweise und Perspektiven der Unberührbaren im Kontext<br />

christlicher Diakoniearbeit. Herzliche Einladung zu einem Gemeindeabend<br />

am 21. september 2011 um 20.00 uhr in den Gemeindesaal<br />

der evangelischen Kirchengemeinde in Niederlahnstein.<br />

Dalit Christen sind Christen aus der Sparte der Kastenlosen bzw.<br />

„Unberührbaren“, die am untersten Ende des sozialen Gefüges in<br />

Indien stehen. Ihre Lebensweise und ihre Perspektiven sowie die<br />

Arbeit der protestantischen und freikirchlichen Kirchen der Church<br />

of South India, also der Kirche von Südindien sollen an diesem<br />

Abend das Thema sein. Die Referentin ist Pfarrvikarin Frau Schäfer.<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

DONNERSTAG, 08.09.2011, 17.30 Uhr Konfirmandenstunde<br />

im Gemeinderaum der evangelischen<br />

Friedenskirche<br />

FREITAG, 09.09.2011, 18.00 Uhr<br />

Bibelkreis mit Herrn Vogt<br />

SONNTAG, 11.09.2011, 10.30 Uhr<br />

Tauferinnerungsgottesdienst in Frücht<br />

DONNERSTAG, 15.09.2011, 17.30 Uhr Konfirmandenstunde<br />

im Gemeinderaum der evangelischen Friedenskirche<br />

SONNTAG, 18.09.2011, 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

■■ Geschichten-Telefon“ - 02603 /<br />

91 92 11 für alle Kinder<br />

04.09. bis 10.09.2011 Lazarus stirbt (1) -<br />

Warum lässt JESUS das zu?<br />

11.09. bis 17.09.2011 JESUS weckt Lazarus auf (2) -<br />

Können Tote leben?<br />

18.09. bis 24.09.2011 Rätselsfari<br />

■<br />

■ Christliches Sorgen<strong>telefon</strong> für Kids und Teens“<br />

CHRIS-deutschland e.V. 01801/201020<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? -<br />

Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen<br />

Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags<br />

von 13 - 19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail:<br />

help@CHRIS-Sorgen<strong>telefon</strong>.de- www.CHRIS-Sorgen<strong>telefon</strong>.de<br />

■■ jehovas Zeugen <strong>Lahnstein</strong><br />

zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz,<br />

Kesselheimer weg 84<br />

Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren,<br />

dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich<br />

auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial<br />

sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen!<br />

sonntag, 11.09.2011, 17.00 - 18.45 Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle<br />

Themen im Licht der Bibel betrachtet -: „ Schließe dich Gottes<br />

glücklichem Volk an“, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft.<br />

Mittwoch, 14.09.2011, 19.00 - 20.45 Uhr Bibelstudium, Schulungsprogramm,<br />

anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der<br />

Bibel.<br />

Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org<br />

■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������<br />

�� ��<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�<br />

��������������������������<br />

www.wallfahrtsklosterbornhofen.de<br />

samstag, 10.09.2011,<br />

09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe; 13:30 Uhr -<br />

Begrüßung St. Cäcilia,<br />

Saffig; 14:15 Uhr -<br />

Begrüßungsandacht Pilgergruppe<br />

Dieblich, Nörtershausen,<br />

Pfaffenheck,<br />

Udenhausen; 15:00 Uhr<br />

- Pilgermesse St. Cäcilia,<br />

Saffig; 15:30 Uhr -<br />

Begrüßungsandacht<br />

Pfarrgemeinde Kettig;<br />

17:00 Uhr - Pilgermesse<br />

Pilgergruppe Dieblich,<br />

Nörtershausen, Pfaffenheck,<br />

Udenhausen;<br />

18:00 Uhr - Pilgermesse<br />

Pfarrgemeinden Kettig,<br />

Polch und Mertloch<br />

24. sonntag im Kirchenjahr,<br />

11.09.2011,<br />

09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe; 10:00 Uhr - Pilgermesse<br />

Pastoraler<br />

Raum Loreley; 11:15 Uhr - Heilige Messe; 14:15 Uhr - Pilgermesse<br />

Pfarreiengem. St. Johannes/St. Ko<strong>nr</strong>ad, Koblenz-Metternich; 15:30<br />

Uhr - Pilgermesse St. Peter und Paul, Koblenz-Pfaffendorf<br />

Montag, 12.09.2011, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 13:00 Uhr - Pilgermesse<br />

Neuwied; 15:45 Uhr - Andacht Neuwied<br />

Dienstag, 13.09.2011, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 16:30 Uhr - Pilgermesse<br />

Frickhofen; 19:15 Uhr - Andacht Frickhofen<br />

Mittwoch, 14.09.2011, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 14:00 Uhr - Pilgermesse<br />

St. Josef, Simmern<br />

samstag, 17.09.2011, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 10:30 Uhr - Pilgermesse<br />

Rosenkranzgruppe der Polnischen Gemeinde, Frankfurt; 15:00<br />

Uhr - Pilgermesse Pfarrgemeinde Balduinstein und Begrüßung Kirchengemeinde<br />

Bassenheim; 17:00 Uhr - Pilgermesse Ettringen<br />

25. sonntag im Kirchenjahr, 18.09.2011, 09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe; 11:15 Uhr - Heilige Messe; 15:00 Uhr - Marienandacht;<br />

19:00 Uhr - Abendgebet<br />

werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

beichtgelegenheit:<br />

Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr;<br />

Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr.<br />

sprechstunde gemeindereferentin, Frau westbomke im Kloster<br />

bornhofen:<br />

Montag ............................................................08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Dienstag ............................................................. nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster bornhofen, Frau<br />

schlepper:<br />

Fon: (06773)95 97 8-10<br />

Montag ........................................................... 07:30 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Dienstag ........................................................ 07:30 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch ......................................................... 07:30 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Donnerstag .................................................... 07:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

wallfahrts- und Franziskanerkloster bornhofen, Kirchplatz 2,<br />

56341 Kamp-bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95<br />

97 8-20, e-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de<br />

■■ Kolpingfamilie <strong>Lahnstein</strong> St. Barbara<br />

Kolpinger bei der lehner Kirmes<br />

Einen guten vierten Platz belegte das Boot der<br />

Kolpingjugend <strong>Lahnstein</strong> St. Barbara bei der diesjährigen<br />

37. Schlauchbootregatta anlässlich der<br />

Lehner Kirmes. Dafür hatte das Team rund um<br />

Steuerfrau Sabrina Doll am Vortag fleißig geübt und sich am Wett-


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 36/2011<br />

kampftag mächtig ins Zeug gelegt. Regattasprecher<br />

Edi Wolf kommentierte das<br />

Rennen gewohnt souverän und hatte zu<br />

jedem Team einen treffenden Kommentar<br />

parat. Die Teilnehmer hatten viel Spaß und<br />

freuten sich über die Unterstützung von<br />

zahlreichen Kolpingern, die das Team<br />

anspornte.<br />

Als kleinen Lohn der Mühe überreichte<br />

Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. im Rahmen<br />

der Siegerehrung eine Urkunde und Sachpreise<br />

für die Gruppe.<br />

Kolpingjugend und Kolpingfamilie waren<br />

aber nicht nur auf der Lahn und dem Festplatz<br />

am Lahnufer anzutreffen.<br />

Sonntags morgens stand erst einmal die<br />

Festmesse in der Barbarakirche auf dem<br />

Programm, denn Kirmes ist eigentlich ein<br />

Fest zur Erinnerung an die Kirchweihe.<br />

Die Kirmes in Niederlahnstein orientiert<br />

sich aber nicht an dem Barbaratag im<br />

Dezember, sondern sie findet traditionell<br />

am ersten September-Wochenende statt.<br />

Der Grund: Am 29. August gedenken<br />

Christen in aller Welt der Enthauptung von<br />

Johannes dem Täufer, nach dem die Johanniskirche<br />

geweiht wurde.<br />

Der Festgottesdienst in St. Barbara war<br />

gleichzeitig die Premiere für Pfarrer Armin<br />

Sturm, der gemeinsam mit dem priesterlichen<br />

Mitarbeiter, Pfarrer Thomas Barth,<br />

zukünftig für die seelsorgliche Betreuung<br />

des pastoralen Raums <strong>Lahnstein</strong> zuständig<br />

sein wird.<br />

Auch bei der Amtseinführung von Pfarrer<br />

Sturm und der Vorstellung von Pfarrer<br />

Barth am Freitag in der Martinskirche war<br />

bereits eine starke Abordnung der Kolpinger<br />

vertreten. Kolping-Vorsitzender Ferdi<br />

Müller wünschte beiden im persönlichen<br />

Gespräch einen guten Start und erklärte,<br />

er freue sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.<br />

Das „Ruder-Team“ der Kolpingjugend.<br />

■■ Kolpingfamilie St. Barbara <strong>Lahnstein</strong><br />

Frauennachmittag<br />

Die Kolpingfrauen unternehmen am<br />

Dienstag, 13. September 2011 einen<br />

Ausflug nach Fachbach und werden dort<br />

an einer Weinprobe teilnehmen.<br />

Kostenbeitrag für Fahrt, Weinprobe, Imbiss 10 EUR.<br />

Die Fahrt erfolgt mit dem Zug ab Bhf. Niederlahnstein. Treffpunkt um<br />

15.45 Uhr am Bahnhof.<br />

skatabend<br />

Skat wird gespielt am Freitag, 16. September 2011 um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Barbara.<br />

Jugendvorstandssitzung<br />

Der Vorstand der Jungkolpinggruppe trifft sich zu einer Sitzung am<br />

Freitag, 16. September um 18.30 Uhr im Jugendheim.<br />

■■ Kolpingfamilie <strong>Lahnstein</strong>, St. Martin<br />

Kolping feiert Kirmes<br />

…und freut sich noch über Kuchenspenden,<br />

welche am Samstag oder Sonntag<br />

am Getränkestand abgegeben werden.<br />

Das große Kuchenbüfett der jungen<br />

Familien öffnet am Sonntag ab 14.00 Uhr unter dem Pavillon an der<br />

Sakristei der Martinskirche. Die Helferinnen und Helfer treffen sich<br />

zum Standaufbau am heutigen Freitag um 17.00 Uhr vor der Martinskirche.<br />

Die Verantwortlichen freuen sich vor allen Dingen auch<br />

über kräftige Hände, welche am Samstagmorgen beim Aufbau des<br />

Bücherbasars ab 8.30 Uhr mit anpacken. Der gemeinschaftliche<br />

Abbau wird am Kirmessonntag so gegen 20.00 Uhr beginnen.<br />

Am Getränkestand möglich ist auch die Beteiligung an der Unterschriftensammlung<br />

für die Aktion „Mehrwert gerecht Steuern“ mit<br />

der Forderung an die Bundesregierung, die reduzierte Mehrwertsteuer<br />

von sieben Prozent auf Produkte und Dienstleistungen für<br />

Kinder einzuführen.<br />

Schließlich gibt es Informationen zum Kolpingwerk und Kolping-<br />

Autoaufkleber für Mitglieder käuflich zu erwerben.<br />

senioren ü 60 - Fahrt verlegt<br />

Die nächste Fahrt der Kolping-Seniorengruppe „Ü 60“ wurde um<br />

eine Woche verlegt und findet nun am Donnerstag, 22. September<br />

2011 (nicht am 15. September 2011!) statt. Um 14.00 Uhr geht es<br />

mit dem Bus ab Haltestellen Amtsgericht Niederlahnstein, Salhof-<br />

platz und Pfarrzentrum Oberlahnstein nach Alken an die Mosel.<br />

Alken ist eine der ältesten Orte des Mosellandes. Schon 410 v.<br />

Christus von den Kelten bewohnt. Zeugnisse aus seiner Geschichte<br />

findet man überall. Nicht zu übersehen ist die Burg Thurant, die über<br />

Alken in den Weinbergen gelegen ist. Die Seniorengruppe wird die<br />

Halbtagestour im Forellenhof von Burgen beschließen.<br />

Männer unter Druck<br />

Das diözesane Bildungswochenende im Kolping-Feriendorf Herbstein<br />

steht vom 18. Bis 20. November 2011 unter dem Motto: „Männer<br />

unter Druck“. In den letzten 60 Jahren sind die Generationen<br />

unter sehr unterschiedlichen Bedingungen aufgewachsen. Das Kolpingwerk<br />

will dieser Veränderung nachgehen und dabei speziell die<br />

Männer in den Blick nehmen und die Geschlechtergerechtigkeit<br />

nach unterschiedlichen Gegebenheiten besprechen. Diese Veränderungen<br />

haben große Auswirkungen auf die Partnerschaften, auf<br />

Familien und Gesellschaft. Insofern ein Thema, das beide<br />

Geschlechter gleichermaßen angeht, mit besonderem Blick auf die<br />

Männer. Mit Herrn Professor Dr. Prömper konnte ein ausgewiesener<br />

Fachmann für dieses Thema gewonnen werden. Die Veranstaltung<br />

wird am Freitag, 18. November 2011 im Vogelsberg-Feriendorf mit<br />

dem Spielfilm „Gran Torino“ mit Clint Eastwood in der Hauptrolle<br />

beginnen. Es schließt sich eine Diskussion an. Das Wochenende<br />

wird am Sonntag mit einem Gottesdienst und dem Mittagessen um<br />

zwölf Uhr beschlossen. In den Teilnehmergebühren enthalten sind<br />

die Kosten für drei Übernachtungen in einem Feriendorf-Bungalow<br />

mit Vollverpflegung und Kaffee und Kuchen. Erwachsene zahlen 50<br />

Euro und Kinder und Jugendliche 30 Euro. Kinder unter drei Jahren<br />

sind frei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Auch wenn es der<br />

Titel vielleicht vermuten lässt, handelt es sich bewusst nicht um ein<br />

reines „Männerwochenende“. Anmeldungen werden bis zum 26.<br />

Oktober 2011 entgegen genommen unter der Telefonnummer<br />

069/29906801 beim Kolping-Bildungswerk des Diözesanverbandes<br />

Limburg in Frankfurt am Main. Bei ausreichender Anmeldezahl<br />

überlegt der Kolping-Bezirksverband Rhein-Lahn eine gemeinsame<br />

Busfahrt nach Herbstein. Teilnehmen können natürlich auch Familien,<br />

die nicht Mitglied in der Kolpingfamilie sind.<br />

vormerken: Kleidersammlung am 24. september<br />

Am Samstag, 24. September 2011 findet die nächste Kleider-Straßensammlung<br />

der beiden <strong>Lahnstein</strong>er Kolpingfamilien statt. Der<br />

Erlös kommt diesmal dem Kolpinghaus Frankfurt am Main zugute.<br />

Hier finden Auszubildende Woh<strong>nr</strong>aum und ein Stück Heimat in der


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 36/2011<br />

Rhein-Main-Metropole. Außerdem ist das Kolping-Hotel selbst ein<br />

überbetriebliches Ausbildungshotel mit Ausbildungsrestaurant. Die<br />

Sammlung steht deshalb unter dem Motto: „Auswärts zu Hause“.<br />

Die Sammelsäcke werden in den Haushalten verteilt. Sie können<br />

jedoch auch während der Kirmestage bereits am Getränkestand vor<br />

der Martinskirche oder im Schriftenstand der Martinskirche in Empfang<br />

genommen werden. Wichtig ist es, daß die Kleidersäcke am<br />

Sammeltage selbst bis 8 Uhr an den Straße<strong>nr</strong>and gestellt werden.<br />

Gesammelt werden auch Schuhe, paarweise gebündelt, Tisch- und<br />

Bettwäsche, Heimtextilien wie Gardinen, Bettfedern und Wolldecken<br />

sowie Lederwaren (Handtaschen, Gürtel, Lederjacken) und Stoffspielwaren.<br />

Verboten sind Textilabfälle, Lumpen, Heizdecken, Kunststoffe,<br />

Teppiche und verschmutzte Ware. Die Helferinnen und Helfer<br />

der Kolpingfamilie treffen sich am 24. September 2011 bereits um<br />

8,30 Uhr am Pfarrzentrum, Europaplatz. Der Vorstand freut sich<br />

dabei besonders über Jungkolpingmitglieder, welche beim Einsammeln<br />

in den Straßen mithelfen. Ältere Mitglieder können zum Niederlahnsteiner<br />

Marktplatz kommen, wo wieder jede helfende Hand<br />

benötigt wird, um „Menschenketten“ zu bilden, die die Sammelware<br />

auf die großen LKWs verladen.<br />

Eine Sozialaktion, die auch Jungkolping begeistert: Zweimal jährlich<br />

führt die Kolpingfamilie Kleider-Straßensammlungen durch.<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■■ jahrgang 1929/30 Oberlahnstein<br />

Am Montag, den 12.09.2011, machen wir unseren Schiffsausflug nach<br />

Boppard. Wir treffen uns um 14.40 Uhr an der Anlegestelle der KD.<br />

■■ jahrgang 1930/31 niederlahnstein<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. Sept. um 16.00 Uhr am Marktplatz<br />

Niederlahnstein bzw. im Gasthof “Rosenacker”<br />

■■ jahrgang 1934/35 Oberlahnstein<br />

Unser nächstes Treffen am Freitag, 16.09.2011, findet nicht wie<br />

geplant auf dem Aspich statt, sondern ab 17 Uhr im Schwimmbadcafé<br />

in Niederlahnstein.<br />

■■ jahrgang 38/39 Oberlahnstein<br />

In Memoriam: Am 20. September treffen sich Interessierte unseres<br />

Jahrgangs um 14:00 Uhr auf dem Schützenplatz.<br />

■<br />

■ Oberlahnsteiner Kirmes und Markttage<br />

vom 09.-12. september 2011<br />

Festprogramm<br />

Freitag, 09. september 2011 (Festzelt am rhein)<br />

19:00 Uhr 5. Jumbo-Kicker-Turnier mit Vereins- und Thekenmannschaften<br />

je 6 Spielern treten in einem Riesenkicker gegeneinander<br />

an.<br />

samstag, 10. september 2011<br />

08:00 Uhr Beginn des 3. Kirmesmarktes in der Oberlahnsteiner<br />

Innenstadt<br />

19:00 Uhr Einläuten der Oberlahnsteiner Kirmes. Großes Glockengeläut<br />

der Pfarrkirche St. Martin<br />

Eröffnungsfanfare an der Pfarrkirche St. Martin / Rathaus<br />

mit dem Fanfarenzug TGO <strong>Lahnstein</strong><br />

Abholung von Herrn Oberbürgermeister Peter Labonte,<br />

Herrn Pfarrer Armin Sturm und der Rhein-Lahn-Nixe<br />

2011<br />

Begleitung der Ehrengäste durch die 24er und dem<br />

Fanfarenzug zum Festzelt am Rhein<br />

Eröffnung der Oberlahnsteiner Kirmes, mit dem Faßbieranstich,<br />

in diesem Jahr durch den Möhnenclub Immerfroh<br />

<strong>Lahnstein</strong><br />

anschließend Tanz im Festzelt mit der Tanz-und Showband<br />

Daylight<br />

sonntag, 11. september 2011<br />

ab<br />

09:00 Uhr Eintreffen der Oldtimerfahrzeuge in den Rheinanlagen<br />

anlässlich des 13. Oberlahnsteiner Oldtimertreffens.<br />

10:00 Uhr Feierliches Hochamt in der Pfarrkirche St. Martin.<br />

11:00 Uhr Start der Oldtimerrallye<br />

11:00 Uhr Fortsetzung des Kirmesmarktes in der Oberlahnsteiner<br />

Innenstadt<br />

11:30 Uhr Frühschoppen im Festzelt<br />

bis 14:00 Uhr Alle Getränke zum „halben Preis“.<br />

14:30 Uhr Großer Festzug unter Mitwirkung <strong>Lahnstein</strong>er Vereine,<br />

Musikkapellen und der Oldtimerfahrzeuge. Aufhängen<br />

der Eierkrone.<br />

Im Anschluss beste Unterhaltung mit dem Musikzug<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Osterspai<br />

Montag, 12. september 2011<br />

10:30 Uhr Musikalischer Frühschoppen im Festzelt mit Olli & Guido<br />

und Gästen. Während des Frühschoppens Verlosung<br />

von Weck, Worscht, Wein sowie vieler attraktiver<br />

Sonderpreise<br />

19:00 Uhr Tanz im Festzelt mit „Benny & friends“.<br />

An allen Tagen - Eintritt frei<br />

Es lädt ein: Gesellschaftliche Vereinigung 1924 Oberlahnstein e.V.<br />

■■ dHB - netzwerk Haushalt e.V. - Berufsverband der<br />

Haushaltsführenden Ortsverband <strong>Lahnstein</strong> e.V.<br />

hausfrauen besuchten die buga<br />

und Max liebermann-ausstellung in bonn<br />

Ende Juli besuchten 26 Damen des Ortsverbandes<br />

die BUGA, Schon früh am Morgen fuhren sie mit dem<br />

Schiff nach Koblenz.<br />

Am Kurfürstlichen Schloss wurden sie von der BUGA-<br />

Führerin empfangen und begrüßt. 2 Stunden wanderten<br />

nun die Damen - leider im strömenden Regen - durch die<br />

wunderschönen Blumenanlagen rund ums Schloss bis hin zum Deutschen<br />

Eck und Blumenhof. In dieser Zeit erhielten sie alle Informationen<br />

rund um die BUGA. Anschließend fuhren die Damen mit dem Sessellift<br />

zur Festung und gestalteten sich selbst den Rest des Tages. Mit dem<br />

Schiff ging es dann am Abend wieder nach <strong>Lahnstein</strong> zurück. Am 10.<br />

August waren die Damen wieder unterwegs. Dieses Mal ging es mit der<br />

Bahn nach Bonn zur Bundeskunsthalle. Hier findet seit April die Ausstellung<br />

„Max Liebermann der Moderne“ und und „Liebermanns Garten<br />

in Bonn“ statt. Die Damen besuchten die fantastisch angelegten Gärten<br />

auf dem Dach der Bundeskunsthalle und waren begeistert von den<br />

Heckengärten, Birkenallee und Blumengarten. Von der Ausstellung<br />

selbst waren sie sehr beeindruckt, denn sie veranschaulicht mit über<br />

100 Gemälden und Zeichnungen alle Schaffensphasen des Künstlers<br />

Max Liebermann. Der Tag endete mit einem Bummel durch Bonns Einkaufsstraßen<br />

und der anschließenden Heimfahrt.<br />

■■ <strong>Lahnstein</strong>er Altertumsverein 1880 e.V.<br />

Die loreley - einem Phänomen auf der spur<br />

Zum dritten Vortrag der Reihe „Rheinische Denkmäler des 19. Jahrhunderts“<br />

lädt der <strong>Lahnstein</strong>er Altertumsverein 1880 e.V. am Freitag,<br />

dem 16. September 2011, um 19.00 Uhr in die Hospitalkapelle ein.<br />

Die Loreley und der gleichnamige sagenumwobene Felsen wurden<br />

im 19. Jahrhundert Gegenstand der Rhei<strong>nr</strong>omantik und im 20. Jahrhundert<br />

auch zum Ort der NS-Mythologie. Hans G. Kuhn wird das<br />

Thema in seinem reich bebilderten Vortrag von allen Seiten beleuchten:<br />

Etymologie, Geomorphologie, Geologie, Archäologie, Sagenwelt,<br />

Literatur, Musik, Bildende Kunst bis hin zu Werbung und Vermarktung<br />

des Felsens bzw. des blonden Sagenwesens darauf. Wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse werden gleichermaßen vorgestellt wie irrwitzige<br />

Film- und Werbekampagnen. Der Eintritt ist frei! Nähere Informationen<br />

beim Vorsitzenden Hans G. Kuhn (T: 02621-3624) oder unter<br />

http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/vortrage.html.<br />

■■ Sozialverband VdK Ortsverband Oberlahnstein<br />

Der Stammtisch mit „Kaffeeklatsch“ des VdK<br />

Ortsverbandes Oberlahnstein findet statt am Mittwoch,<br />

14 September 2011 ab 15.30 uhr im „Rebstock“.<br />

Alle Mitglieder des VdK und Freunde von<br />

hausgemachtem Kuchen sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Mittwoch, 21. september<br />

■■ die demenz-netzwerke informieren<br />

zum Welt-Alzheimertag 2011<br />

Seit vielen Jahren findet am 21. September der Welt-Alzheimertag<br />

statt. Mit Informationsständen an mehreren zentralen Standorten im


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 36/2011<br />

Rhein-Lahn-Kreis machen die Demenz-Netzwerke im Rahmen des<br />

mittlerweile schon traditionellen kreisweiten „Aktions- und Informationstages<br />

Demenz“ auf die Thematik aufmerksam. Die Partner der<br />

regionalen Netzwerke informieren unter dem weltweiten Motto<br />

„Gesichter der Demenz“ über die Erkrankung und über regionale<br />

Hilfe- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.<br />

Demenz hat viele Formen und<br />

Gesichter. Betroffen sind Menschen<br />

im hohen Alter, andere sind<br />

noch relativ jung und stehen mitten<br />

im Leben. Die Krankheit verändert sich im Verlauf. Menschen im<br />

frühen Stadium sind weitgehend selbstständig, haben viele Fähigkeiten<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten. Im späten Stadium benötigen<br />

sie immer mehr an Unterstützung. Am Lebensende können sie<br />

ihre Bedürfnisse kaum noch ausdrücken und brauchen eine einfühlsame<br />

Begleitung. Menschen mit Demenz können glücklich sein -<br />

wenn sie im Kontakt mit anderen sind und Liebe und Wertschätzung<br />

erfahren. Sie können aber auch traurig und verzweifelt sein, wenn<br />

sie sich einsam und hilflos fühlen. Auch die Lebensumstände von<br />

Menschen mit Demenz sind sehr unterschiedlich. Sie leben alleine,<br />

in einer Partnerschaft, in einer großen Familie, in einem Pflegeheim<br />

oder in einer Wohngemeinschaft mit anderen Betroffenen. Auf diese<br />

vielfältigen Formen, in denen Demenz in unserer Gesellschaft sichtbar<br />

wird (oder auch verborgen bleibt), soll das Motto des diesjährigen<br />

Welt-Alzheimertages hinweisen.<br />

An allen Standorten stehen kompetente Ansprechpartnerinnen und<br />

-partner interessierten Bürgern Rede und Antwort und halten kostenloses<br />

Informationsmaterial rund um das Thema Demenz bereit.<br />

Die informationsstände finden sie an folgenden standorten -<br />

jeweils zwischen 10 und 12 uhr:<br />

- VG Bad Ems: Bad Ems - Römerstraße/Passage Wipsch<br />

- VG Braubach: Kamp-Bornhofen - Haus Marienberg (10-16 uhr)<br />

- VG Diez: Diez - Parkplatz toom-Verbrauchermarkt (Backsteinbrand)<br />

- VG Hahnstätten: Hahnstätten - Parkplatz REWE-Markt (Aarstraße)<br />

- VG Katzenelnbogen: Katzenelnbogen -<br />

Passage Untergasse/Weiherwiese<br />

- Stadt <strong>Lahnstein</strong>: Caritas-Haus St. Martin - Hochstraße 2 (10-16 uhr)<br />

ProSeniore-Residenz - Kastanienstraße 2-4 (9-17 uhr)<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus - Ostallee 3 (10-16 uhr)<br />

- VG Loreley: St. Goarshausen - Eingangsbereich REWE-Markt,<br />

Nastätter Straße<br />

- VG Nassau: Nassau - Pont-Chateau-Platz/Stadthalle<br />

- VG Nastätten: Nastätten - Modehaus Bayer (Römerstraße)<br />

zusätzlich finden abends noch weitere veranstaltungen statt:<br />

In der Diezer Stadtbibliothek referiert ab 19 Uhr Gerold Zeiler (Leitender<br />

Arzt der Institutsambulanz der Fachklinik Katzenelnbogen)<br />

zum Thema „Demenz früh erkennen und früh behandeln“.<br />

In Kamp-Bornhofen (Haus Marienberg) steht ab 14 Uhr ein gemeinsames<br />

Singen auf dem Programm.<br />

In Nassau findet in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt („Kaffeekanne“<br />

- Schlossstraße 4) ab 18.30 Uhr ein Film- und Diskussionsabend<br />

mit Dipl. Sozialarbeiter Stefan Hauser (Pflegestützpunkt<br />

Bad Ems) zum Film „Zeichensprachen“ statt.<br />

In der Folge finden weitere Veranstaltungen statt: am Freitag, 23.<br />

September um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Kreml“ in Hahnstätten-Zollhaus<br />

ebenfalls ein Film- und Diskussionsabend zum<br />

Film „Zeichensprachen“ - Gesprächspartnerin ist Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH) Gabriele Schönweitz (Pflegestützpunkt Diez).<br />

Vom 8. November bis 4. Dezember gastiert die Wanderausstellung<br />

„Demenz ist anders“ in <strong>Lahnstein</strong> und Nastätten. Dazu folgen<br />

noch gesonderte Hinweise.<br />

Bereits im Vorfeld ist in Bad Ems im Katharinenhof Haus Lahnblick<br />

die Fotoausstellung „Demenz - ein Meer des Vergessens“ von<br />

Michael Hagedorn zu sehen.<br />

nähere informationen geben die netzwerkpartner<br />

oder die Pflegestützpunkte:<br />

- Bad Ems, Kirchgasse 15-17 - Tel.: 02603/5750 + 70587<br />

- Diez, Friedhofstraße 19 - Tel.: 06432/919813 + 9528870<br />

- <strong>Lahnstein</strong>, Gutenbergstraße 8 - Tel.: 02621/940820 + 940869<br />

- Nastätten, Borngasse 14a - Tel.: 06772/939614 + 939620<br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

■<br />

■ dLRG Ortsverein <strong>Lahnstein</strong> erhält den Lehner Anker<br />

Nach den Statuten des Vereins erhält<br />

eine Institution oder eine Person den<br />

Lehner Anker des Kur- und Verkehrsvereins<br />

<strong>Lahnstein</strong>.<br />

Günter Groß, Vorsitzender des KVL und<br />

seine Vorstandskollegen Klaus Wagner,<br />

Markus Hebgen, Sebastian Seifert und<br />

Klaus Faßbender freuten sich sehr, einer<br />

bekannten Hilfsorganisation den Lehner Anker überreichen zu können.<br />

Zahlreiche Besucher, Vereinsvertreter und Ankerträger der vergangenen<br />

Jahre kamen ins Lehner Weindorf, um bei der Übergabe,<br />

die traditionell nach dem Gottesdienst während des Frühschoppens<br />

stattfindet, dabei zu sein. Die Gemeinde zog nach dem feierlichen<br />

Hochamt in einer Prozession ins Weindorf - angeführt von Achim<br />

Sturm, dem neuen Pfarrer in <strong>Lahnstein</strong>, der mit dem Kirmesgottesdienst<br />

zugleich seinen ersten Gottesdienst in <strong>Lahnstein</strong> feierte.<br />

Zahlreiche Messdienerinnen und Messdiener, Fahnenabordnungen<br />

und viele Gottesdienstbesucher folgten der Einladung ins Weindorf.<br />

Günter Groß gab zunächst einen kurzen historischen Rückblick zur<br />

Entstehung der DLRG in <strong>Lahnstein</strong>, die heute vor allem im Ausbildungsbereich<br />

tätig ist. So konnte deren Vorsitzender Wolfram Krauß<br />

auch mit Fug und Recht behaupten, dass die „meisten der jetzt auf<br />

dem Platz Anwesenden durch die DLRG-Aktiven das Schwimmen<br />

gelernt haben“<br />

Vorsitzender Günter Groß bedankte sich auch über die Teilnahme<br />

der DLRG-Ortsgruppe an der Lehner Kirmes, schließlich seien sie<br />

es, die immer bei der Schlauchbootregatta dabei sind und tatkräftig<br />

bei der Durchführung dieser Veranstaltung helfen.<br />

Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. sowie Oberbürgermeister Peter<br />

Labonte schlossen sich den guten Wünschen an, bevor der neue<br />

Ankerträger 2011 den „Anker“ nebst Urkunde erhielt.<br />

Vorsitzender Wolfram Krauß und Ulrich Kleine halten Anker und<br />

Urkunde in den Händen. Neben der Mitglieder der DLRG <strong>Lahnstein</strong><br />

freuen sich (hintere Reihe) KVL-Geschäftsführer Klaus Faßbender,<br />

OB Peter Labonte, Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II, KVL-Vorsitzender<br />

Günter Groß und Schatzmeister Markus Hebgen.<br />

■■ EInE-WELT-Laden <strong>Lahnstein</strong><br />

Fair gehandelte weine beim Kirchweihfest st. Martin<br />

Wie bereits im vorigen Jahr bietet der EINE-WELT-<br />

Laden <strong>Lahnstein</strong> auch bei der diesjährigen Kirchweih<br />

der Pfarrei St. Martin am kommenden Wochenende<br />

wieder Weine aus seinem Sortiment an.<br />

Im Vorjahr erhielten die dargebotenen Weine viel Lob<br />

und reichlichen Zuspruch.<br />

Der EINE WELT Laden in <strong>Lahnstein</strong> bezieht über die GEPA, den<br />

Wegbereiter des Fairen Handels, Weine aus Chile und Südafrika. Im<br />

Sortiment befinden sich zurzeit 3 Sorten Rotwein und ein Weißwein<br />

aus Chile und ein Rosé aus Südafrika.<br />

Auf den Weingütern wird Ökologie mit sozialem Engagement verbunden.<br />

Die Weinbauern erhalten von ihrer Genossenschaft<br />

Abschlagszahlungen für ihre Trauben, so dass sie das ganze Jahr<br />

über ein gleichmäßiges Einkommen haben bzw. sie erhalten gute<br />

Sozialleistungen und haben Anteile an ihrem Weingut.<br />

Besuchen Sie den Stand der Pfarrei St. Martin, Sie erhalten Genuss<br />

pur mit fair gehandelten Weinen.<br />

Der EINE-WELT-LADEN hat geöffnet montags bis freitags von<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, samstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

stiftung scheuern und ag eine welt mit weltladen und beratungs-<br />

und betreuungsstelle für Menschen mit psychischer<br />

erkrankung im rhein-lahn-Kreis in bad ems vertreten<br />

Seit drei Jahren arbeitet die Stiftung Scheuern schon mit der AG<br />

Eine Welt Bad Ems sehr erfolgreich zusammen. Im August eröffneten<br />

sie nach dem Umzug aus der Nieverner Straße einen neuen


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 36/2011<br />

gemeinsamen Laden in der Römerstraße 72 in Bad Ems. Im gleichen<br />

Haus hat die Beratungsstelle für Menschen mit psychischer<br />

Erkrankung ihre Pforten geöffnet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde<br />

präsentierten die Stiftung Scheuern und die AG Eine Welt<br />

die neuen Räume.<br />

Die Begriffe „sozial, fair und bio“ charakterisieren sowohl die<br />

gemeinsame Arbeit zwischen Stiftung und der Einen Welt als auch<br />

das Sortiment im Weltladen. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit<br />

unserem breiten Sortiment sozial hergestellter, biologisch angebauter<br />

und fair gehandelter Waren der steigenden Nachfrage nach qualitativ<br />

hochwertigen und ethisch verantwortungsvoll hergestellten<br />

Produkten gerecht werden“, sagte Stiftungsdirektor Bahlmann zur<br />

Eröffnung. Auch Werkstattratsvorsitzender Mark Solomeyer, der nun<br />

zum Stammpersonal des Ladens gehört, ist sich sicher, dass das<br />

Geschäft eine Bereicherung für die Bad Emser Einkaufsmeile ist.<br />

Mit Blick auf die Beratungs- und Betreuungsstelle für Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung im Rhein-Lahn-Kreis im ersten Stock<br />

freute sich Bahlmann über die dort gebündelten Leistungen: „Wir<br />

haben hier eine Beratungsstelle, die zentral gelegen und gut zu<br />

erreichen ist. Das Angebot reicht vom ambulant betreuten Wohnen<br />

bis zur beruflichen Rehabilitation.<br />

Unsere Mitarbeiter haben immer ein offenes Ohr und bieten mit großer<br />

Professionalität ihre Unterstützung an.“<br />

Stadtbürgermeister Berny Abt, Direktor der Stiftung Scheuern<br />

Eckhard Bahlmann, Gerth Stecher von der AG Eine Welt und<br />

Andreas Bethke, der auch im Weltladen arbeitet, freuen sich über<br />

das Geschäft in der Römerstraße in Bad Ems. Im Obergeschoss hat<br />

sich die Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung<br />

eingerichtet.<br />

■■ Wir für <strong>Lahnstein</strong><br />

Trotz vieler Arbeitseinsätze im Laufe eines Jahres kann<br />

man nicht sagen, dass es immer dasselbe wäre:<br />

Unkraut jäten, Röschen schneiden, Bänke streichen..<br />

etc. Jeder Einsatz hat seine ganz eigene Beschaffenheit.<br />

Es gibt Einsätze, die fallen einem sicher schwerer<br />

als andere, es gibt aber auch echte Highlights. Der<br />

heutige Arbeitseinsatz im Kurpark in luftiger Höhe war so einer. Es<br />

fing mit dem schönen Sonnen-Morgen an, mit vielen, motivierten<br />

Helfern vor Ort, wobei sich selbst der Hoteldirektor Herr Heid nicht<br />

zu schade war , seinen helfenden Mitarbeitern ein gutes Beispiel zu<br />

geben und tüchtig mit anzupacken. Sogar ein Schüler des wegen<br />

Sanierungsarbeiten geschlossenen Schulzentrums fand es toll, die<br />

spontan erhaltene Freizeit als jüngster Helfer zu verbringen. So<br />

wurde viel geleistet und mittlerweile kann sich der Kurpark in gro-<br />

- Anzeige -<br />

ßen Teilen wieder sehen lassen. Es hat sich gelohnt, dass das Best-<br />

Western- Hotel für die Pflege des Parks Personal eingestellt hat. Mit<br />

hilfreicher Unterstützung des WfL-Teams konnte so eine Grundsäuberung<br />

eingeleitet werden, die von den Kurgästen und Anwohnern<br />

dankbar wahrgenommen wird. In der Pause gab es dann plötzlich<br />

erstaunte Gesichter, als Oberbürgermeister Peter Labonte mit dem<br />

Leiter des Fachbereichs Bauen, Thomas Becher, die Helfer besuchten.<br />

Mit feierlichem Gesicht und einem eher unscheinbaren Pappkarton<br />

überraschten sie das WfL-Team, um jedem schließlich als<br />

Dank für ein Jahr geleistete Arbeit ein Präsent zu überreichen.<br />

Genaueres wird darüber in der Rhein- Zeitung zu lesen sein. Der<br />

Dank findet ganz offiziell im Lehner Weindorf anlässlich der Siegerehrung<br />

„Schönster Vorgarten“ statt. Natürlich freuten sich die Helfer<br />

um Erika Labonte sehr über diese Anerkennung. Doch davon unabhängig<br />

heißt es für das Team immer wieder:“ war doch wieder<br />

schön heute „ und man freut sich auf den nächsten Montag.<br />

■■ Sabrina II. wurde von neptun zur feierlichen<br />

Inthronisation an Land gebracht<br />

Um 22:00 Uhr hatte das Rätselraten ein Ende: Vater Neptun trug<br />

seine 32. Tochter, Nixe Sabrina, aus den Fluten der Lahn und des<br />

Rheins an Land. Schon von Weitem verkündete der Fanfarenzug<br />

TGO <strong>Lahnstein</strong> das Nahen der neuen Repräsentantin. Tausende<br />

erwartungsvolle Zuschauer hatten sich am Lehner Weindorf eingefunden,<br />

um hautnah die Ankunft zu erleben.<br />

Mit bürgerlichen Namen heißt die neue Repräsentantin Sabrina Dötsch<br />

und arbeitet als Bankkauffrau bei der Volksbank Rhein-Lahn. Da sie in<br />

<strong>Lahnstein</strong> aufgewachsen ist und auch dort die Schule besucht hat, ist


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 36/2011<br />

sie ein echtes <strong>Lahnstein</strong>er Mädchen. „Als <strong>Lahnstein</strong>erin möchte ich<br />

dazu beitragen, dass die Tradition der Rhein-Lahn-Nixe weiterlebt“,<br />

erklärt Sabrina Dötsch. Früher hat sie selbst am Ufer gestanden und<br />

mit Spannung auf das Eintreffen der Nixe gewartet. Da ist es nur normal,<br />

dass sie jetzt an ihrem großen Tag sehr aufgeregt ist. In ihrer Freizeit<br />

joggt sie und hat schon manchen Volkslauf und Halbmarathon<br />

absolviert. Daneben fährt sie Fahrrad, liest sehr gern, und auch das<br />

Reisen hat es ihr angetan. Auch wenn ihr im nächsten Jahr dafür wenig<br />

Zeit bleibt, freut sie sich auf die vor ihr liegenden Aufgaben.<br />

Die scheidende Rhein-<br />

Lahn- Nixe Sabrina I.<br />

übergab mit einem<br />

lachenden und einem<br />

weinenden Auge ihr Amt<br />

an ihre Nachfolgerin.<br />

„Ich bin überzeugt, dass<br />

sie ihre Sache sehr gut<br />

machen wird, denn der<br />

Name Sabrina bürgt ja<br />

für Qualität“, sagte die<br />

Rhein-Lahn-Nixe der<br />

Saison 2010/2011<br />

scherzend. Oberbürgermeister<br />

Peter Labonte<br />

überreichte Sabrina II.<br />

die Amtskette, die sie<br />

nun ein Jahr lang bei<br />

offiziellen Anlässen tragen<br />

darf. Günter Groß,<br />

Vorsitzender des Kur-<br />

und Verkehrsvereins<br />

erklärte Nixe Sabrina<br />

nach Übergabe der Insignien<br />

zur neuen „Rhein-<br />

Lahn-Nixe Sabrina II.,<br />

Repräsentantin des Kur-<br />

und Verkehrsvereins<br />

und der Stadt <strong>Lahnstein</strong><br />

für das Amtsjahr<br />

2011/2012“. In Ihrer ersten<br />

Rede sagte die neue<br />

Rhein-Lahn-Nixe: „Ich<br />

bin sehr froh, dass jetzt<br />

alle Bescheid wissen, und danke meiner Oma, die mir sehr geholfen<br />

hat, das Geheimnis bis jetzt zu wahren.“ Diesbezüglich mussten die<br />

beiden sich viel einfallen lassen. So informierten sie sich intensiv<br />

über das Kölner Schokoladenmuseum, um der Umgebung weismachen<br />

zu können, dass Sabrina sich dort zu einem Besuch aufhält,<br />

während sie tatsächlich den Tag in Köln damit verbrachte, Kleider<br />

anzuprobieren. Zahlreiche Gratulanten beglückwünschten die neue<br />

Rhein-Lahn-Nixe zu ihrem Amt. Auch Onkel Johannes Lauer,<br />

zugleich Vorsitzender der CDU-Fraktion und einer der ersten Gratulanten,<br />

wusste nicht, dass die „Neue“ seine Nichte ist. Autogrammkarten<br />

von Sabrina II. waren nicht nur bei den jungen Kirmesbesuchern<br />

sehr begehrt. Die aufwändige und feierlich gestaltete<br />

Amtseinführung mit dem prächtigen Feuerwerk ist traditionell der<br />

Höhepunkt der Lehner Kirmes. Aber auch das weitere Veranstaltungsprogramm<br />

- angefangen mit dem Repräsentantinnentreffen,<br />

dem Kirmesumzug und dem Aufhängen der Eierkrone, der Verleihung<br />

des Lehner Ankers, der Schlauchbootregatta und dem „Schäfchenschwimmen“<br />

auf der Lahn sowie der Prämierung des schönsten<br />

Vorgartens zeigen die vielen Aktivitäten rund um das Fest.<br />

■■ Karneval in Kettering<br />

2. turmgardisten besuchten 8 tage die insel<br />

Wie in jedem Jahr besuchte eine kleine Abordnung der NTG Kettering<br />

und feierte gemeinsam mit den Freunden des CCO Karneval in<br />

<strong>Lahnstein</strong>s Partnerstadt. Die Ketteringer Karnevalsaison wurde traditionsgemäß<br />

mit dem Krönungsball eröffnet.<br />

„Turmgardisten beim<br />

Stadtempfang mit<br />

Madame Mayor Morgorlt<br />

Talbot“<br />

Das Ketteringer Carnevalcourt,<br />

an der Spitze<br />

mit Queen Ashleigh<br />

Hammond, Senior<br />

Princess Elisha Thompson,<br />

Junior Queen Carlley<br />

Walker, Junior<br />

Princess Dionne Sweony<br />

erhielt zahlreiche Ehrungen. Auch Ko<strong>nr</strong>ad Tatzel gratulierte im<br />

Namen der NTG und übermittelte die Grüße des 1. Vorsitzenden,<br />

Boris Reuter.<br />

Am Samstagmorgen trafen sich die <strong>Lahnstein</strong>er Karnevalisten mit<br />

den Ketteringer Freunden beim traditionellen Empfang bei der Bürgermeisterin<br />

von Kettering, Madame Mayor Morgorlt Talbot.<br />

Hier erhielt Peter Cherry den diesjährigen Saisonorden der NTG.<br />

Am Nachmittag erfolgte der Straßenumzug und die tollen Tage<br />

endeten mit dem „Queensball“ am Abend. Die Turmgardisten<br />

besuchten in den Folgenden Tagen, Freunde im schönen Northumberland<br />

an der Grenze zu Schottland. Der Besuch der schottischen<br />

Hauptstadt Edinburgh war dabei ein Höhepunkt. Der Englandaufenthalt<br />

verging wieder einmal viel zu schnell und alle freuen sich auf<br />

ein nächstes Wiedersehen.<br />

von l. nach r.: 1. Queen Ashleigh Hammond, 2. Senior Princess<br />

Elisha Thompson, 3. Junior Princess Dionne Sweony, 4. Junior<br />

Queen Carlley Walker<br />

■■ Feuerwerk vom historischen Pulverturm bestaunt<br />

rhein in Flammen hat die ntg etwas besonderes geboten<br />

Auf dem Gelände der <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei<br />

wurde nachmittags in fröhlicher Runde mit Kaffee<br />

und Kuchen begonnen, abends wurde gegrillt<br />

und pünktlich zum Feuerwerk wurde der historische<br />

Pulverturm bezwungen. Von der Aussichtsplattform<br />

hatte man einen wunderschönen Blick<br />

auf verschiedene Feuerwerke und konnte die<br />

Eindrücke bei einem Glas Sekt genießen.<br />

Zur großen Freude der Närrischen Turmgarde<br />

war nicht nur eine große Abordnung der Partnergarde<br />

Narrencorps Blau-Gold Rheinbach angereist,<br />

es kamen auch viele befreundete Vereine,<br />

Anwohner der Hintermauergasse und Familien zu Besuch. Für alle<br />

Interessierten fand eine Stadtführung mit Besuch im Fastnachtmuseum<br />

statt, die von Eva Bonn geleitet wurde. Es war ein gelungener<br />

Ausflug in der Geschichte der Stadt und der Karnevalsgeschichte.<br />

Es war eine gelungene Veranstaltung auf die die NTG nicht mehr<br />

verzichten möchte und daher schon über eine Planung für das<br />

nächste Jahr nachdenkt.<br />

Ein Lob an Herrn Dr. Markus Fohr, der nicht nur das Gelände zur<br />

Verfügung gestellt sondern auch die Vorbereitungen großzügig<br />

unterstützt hat.<br />

■■ BSG <strong>Lahnstein</strong><br />

wichtige Mitteilung<br />

Am dem Donnerstag, den 15.09.2011 findet keine<br />

Übungsstunde der Behindertensportgruppe <strong>Lahnstein</strong><br />

im Hallenbad <strong>Lahnstein</strong> statt.<br />

Die BSG wird die erste Übungsstunde am 22.09.2011<br />

ab 19.00 Uhr im Hallenbad <strong>Lahnstein</strong> durchführen.<br />

■■ Schachverein Turm <strong>Lahnstein</strong> 1979 e.V.<br />

sommerfest der lahnsteiner schachspieler<br />

Das traditionelle Sommerfest des<br />

Schachvereins Turm <strong>Lahnstein</strong> brachte<br />

auch in diesem Jahr die jungen und<br />

nicht mehr so jungen Schachspieler, ihre<br />

Freunde und Bekannten sowie die Eltern<br />

der Jugendlichen zusammen. Zunächst<br />

ging es mit dem Schiff von <strong>Lahnstein</strong><br />

nach Braubach. Etwa zwanzig Personen<br />

nahmen dann über den Rheinsteig wieder Kurs Richtung <strong>Lahnstein</strong>


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 36/2011<br />

auf. Ein Abstecher zum „Bärenbrückchen“ war inklusive. Stärker als<br />

der Schweiß floss zu diesem Zeitpunkt Wasser von oben ,was aber<br />

die Stimmung nicht vermiesen konnte. Zum Ausklang des Tages am<br />

Grill und bei kühlenden Getränken stießen noch weitere Schachspieler<br />

samt Anhang zur <strong>Lahnstein</strong>er Schachfamilie und der Wettergott<br />

verbündete sich zumindest die meiste Zeit mit Schachgöttin<br />

Caissa zu einem gemeinsamen schönen Tag.<br />

■■ Stuhl Stuhl Tisch und Stuhl !<br />

Samba? Tango? ChaChaCha?<br />

Die Idee wurde auf der letzten Mitgliederversammlung geboren:<br />

lasst uns doch mal treffen. Auf der Buga zum Picknick! Dort, wo die<br />

lange Tafel mit den vielen bunten Stühlen steht.<br />

Am 5. August war es dann soweit und mit beschwingten Schritten<br />

wurden die Picknick-Körbe vor das Koblenzer Schloss getragen.<br />

Schnell hat man sich an der langen Tafel eingefunden - vielen Dank<br />

an Ingrid und Fred Eikmeier-Stindt für ihr zeitiges Reservieren der<br />

begehrten Plätze - und gleich wurden auch die vielen leckeren Köstlichkeiten<br />

an der langen Tafel ausgebreitet.<br />

Die Sonne schien zwischen den Wolken hervor und bei bester Stimmung<br />

wurde ersteinmal auf den Club angestoßen.<br />

Tanzen war an diesem frühen Abend nicht angesagt, obwohl wir<br />

schon die Lust zum Tanzbeinschwingen verspürten. Dafür haben<br />

wir das genossen, was zuvor viele fleißige Hände an frischen Salaten,<br />

Fingerfood und anderen raffinierten Leckereien gezaubert<br />

haben. Es schmeckte einfach köstlich! Vielen herzlichen Dank noch<br />

mal an dieser Stelle.<br />

In launiger Runde wurden viele Gespräche geführt und ganz nebenbei<br />

auch noch der Schlachtruf der Turnier-Tänzer einstudiert. Christel<br />

Czielinski hatte es drauf und gleich klang es: Quick, quick - Slow<br />

Rumba, Samba, Cha Cha Cha, UH!<br />

Vormerken: Eine Wiederholung im September ist in der Planung.<br />

■■ Basketballverein (BBV)<br />

<strong>Lahnstein</strong> u 12 sucht Verstärkung<br />

Der BBV <strong>Lahnstein</strong> feierte kürzlich 25-jähriges Jubiläum und ist<br />

bekannt für seine erfolgreiche Jugendarbeit.<br />

Basketball ist ein Sport, der durch Dirk Nowitzkis Erfolge immer<br />

populärer wird. Teamfähigkeit, Ballgefühl und Koordination werden<br />

hier gefördert. Und auch wichtig: Die Verletzungsgefahr ist hier nicht<br />

so hoch wie bei anderen Ballsportarten.<br />

Leider sind viele Spieler der U 12 Mannschaft entwachsen oder<br />

haben wegen der Schule und anderen Terminen aufgehört. Daher<br />

suchen wir für den laufenden Spielbetrieb dringend Verstärkung,<br />

besonders gefragt sind die Jahrgänge 2001 und 2002. ,<br />

Das Training findet donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

freitags von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in der Rhein-Lahn-Halle in<br />

<strong>Lahnstein</strong> statt und wird abwechselnd von Jochen Sachsenhauser<br />

(einem aktiven Spieler der Herren-Basketballmannschaft) und<br />

Audrey Köhler geleitet. Wer mag, kann gerne zum Probetraining<br />

kommen.<br />

In der Spielsaison gibt es für die Mannschaft 19 Spiele, die entweder<br />

samstags oder sonntags stattfinden. Ein Spiel dauert 4 x 7<br />

Minuten. Das erste Heimspiel ist am Sonntag, 18.09.11, um 10.00<br />

Uhr in der Rhein-Lahn-Halle. Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />

Telefonische Rückfragen bitte unter Tel. 02621/638239 an Jochen<br />

Sachsenhauser.<br />

■<br />

■ FC <strong>Lahnstein</strong><br />

erstes Flutlichtspiel<br />

Das erste Flutlichtspiel der Saison zeigt, der Herbst<br />

nähert sich. Bei tollen äußeren Bedingungen startete<br />

der FCL stark. Das laufstarke Mittelfeld wirbelte<br />

defensiv und offensiv, rochierte dabei die Seiten und<br />

war gerade in der ersten Viertelstunde omnipräsent.<br />

Es wurde sehr schön über die Flügel gespielt, zwei<br />

schöne Flanken verpasste Torjäger Kadenbach nur denkbar knapp.<br />

Doch der Führungstreffer ließ nicht lange auf sich warten und<br />

zeigte, was modernen Fußball ausmacht. Per Kopf unterband Stefan<br />

Holzem im defensiven Mittelfeld den Konter und leitete damit<br />

den Angriff ein. Harald Kadenbach legte sofort auf Jens Müller ab,<br />

der volley den Ball in den Winkel drosch.<br />

Der zweite Streich folgte so gleich. Dennis Birtel schickte Jens Müller<br />

steil auf Linksaußen, dessen scharfe Hereingabe verpasste<br />

Hansi Berger nur knapp, doch der hinter ihm heranstürmende Heinz<br />

krönte seine starke Leistung mit dem 2:0.<br />

Es ging weiter nach vorne, doch die Zielgenauigkeit ließ nach. Auf<br />

der anderen Seite erhöhte Horchheim seine Angriffsbemühungen,<br />

doch die sichere <strong>Lahnstein</strong>er Abwehr verhinderte aufkeimende Torchancen.<br />

Ergaben sich einmal Lücken, stopfte die Libero Torsten<br />

Brack, der omnipräsent wirkte und ein überragendes Spiel machte.<br />

Sven Henze strahlte als Torhüter Sicherheit aus, ernsthaft geprüft<br />

wurde er allerdings nicht.<br />

Senior Waldemar Grygosch, mit Abstand der älteste Spieler in der<br />

Mannschaft, zeigte eine engagierte und gute Leistung. Zur Halbzeit<br />

gab es zwei Wechsel. Es kamen Marcus Kalk und Christoph Löhr.<br />

Die zweite Hälfte begann wie die Feuerwehr. Schöner Pass von<br />

Jens Müller und ein ebenso schöner Abschluss von Dennis Birtel.<br />

Wenig später erneut Jens Müller, der in keinem Moment vom Gegner<br />

zu stoppen war und sich in einen Rausch spielte. Ein langer<br />

Flankenball auf Stefan Holzem, der sein stärkstes Saisonspiel<br />

ebenfalls mit einem Tor krönte.<br />

Wenig später die vierte Torvorlage von Müller. Ein abgeblockter<br />

Schuss landet bei Veteran Arno Fellgiebel, der mit einem trockenen<br />

Weitschuss dem Gegner keine Chance ließ. 5:0!<br />

Ein nie gefährdeter Sieg eines spielfreudigen FCL.<br />

Auch zeichneten sich beide Mannschaften durch eine große Fairness<br />

aus, was vom umsichtigen Schiedsrichter der Horchheimer,<br />

der vor einigen Jahren noch selbst auf dem Fußballplatz stand,<br />

gefördert und in die richtigen Bahnen gelenkt wurde.<br />

(Donnerstag, den 1.09.11 um 19:30 Uhr in Horchheim)<br />

FC Horchheim - 1. FC <strong>Lahnstein</strong> e.V. .......................................... 0:5<br />

S. Henze - A. Fellgiebel, T. Brack, W. Grygosch, M. Schmidt (M.<br />

Kalk) - S. Holzem, J. Müller, D. Birtel (H. Eder), G. Heinz- H. Kadenbach,<br />

H.J. Berger (C.Löhr)<br />

Tore: 0:1 S. J. Müller (H. Kadenbach), 0:2 G. Heinz (J. Müller), 0:3 D.<br />

Birtel (J. Müller), 0:4 S. Holzem (J. Müller), 0:5 A. Fellgiebel(J. Müller)<br />

■■ TGO Mixed-Volleyball:<br />

Mit guter Leistung und etwas Losglück<br />

auf Platz 8<br />

Beim diesjährigen ligaübergreifenden RMM-Auftaktturnier,<br />

am 28. August 2011 ausgerichtet durch den SC<br />

Ransbach-Baumbach, startete auch die Mixed-Mannschaft<br />

der Turngemeinde Oberlahnstein als eine von 16<br />

Mannschaften, um sich unter Turnierbedingungen auf<br />

die anstehende Saison in der Rheinliga B-Süd vorzubereiten.<br />

Dabei erwischte die TGO, die erst 2 Wochen vor dem Turnier<br />

ihr Spielsystem umstellte, bei der Auslosung der Vorrunden eine<br />

ausgeglichene Gruppe mit den Teams des Trimmelter SV 3 (Moselliga<br />

A), Trimmelter SV 4 (Moselliga B) und dem TV Jahn Eitelborn 2<br />

(Rheinliga B-Süd).<br />

In allen 3 Spielen erspielte man sich jeweils ein verdientes Unentschieden<br />

und erreichte mit 6:6 Satzpunkten überraschend aber verdient<br />

die Zwische<strong>nr</strong>unde, wo man um die Plätze 1 bis 8 spielte.<br />

Dort traf man auf die Teams des VC <strong>Lahnstein</strong> 1 und des TV Niederlahnstein,<br />

die im Vorfeld dieses Turniers als Sieger gehandelt wurden.<br />

Zu den „<strong>Lahnstein</strong>er Stadtmeisterschaften“ gesellte sich noch<br />

die 2. Mannschaft des TV Mülheim hinzu.<br />

Im Spiel gegen den TV Niederlahnstein konnte man im ersten Satz<br />

noch den Voraussetzungen entsprechend einigermaßen mithalten,<br />

im zweiten Satz jedoch führte die Überlegenheit des TVN und auch<br />

individuelle Fehler in der Annahme der TGO zu einer deutlichen<br />

3:25 Niederlage.<br />

Auch im zweiten Spiel gegen den VC <strong>Lahnstein</strong> 1 stand „Schadensbegrenzung“<br />

an erster Stelle. Nach dem Verlust des ersten Satzes<br />

nutzte die TGO jedoch die Gunst der Stunde und gewann zur Überraschung<br />

vieler den zweiten Satz gegen VC <strong>Lahnstein</strong>.<br />

Im abschließenden Spiel gegen die Mannschaft des TV Mülheim 2<br />

führte eine Serie an Annahmefehlern in beiden Sätzen zu einem<br />

Rückstand, der im Anschluss nicht mehr aufgeholt werden konnte.<br />

Als Gruppenvierter der Zwische<strong>nr</strong>unde spielte die TGO abschließend<br />

gegen die Mannschaft des TV Eitelborn 2 um Platz 7.<br />

Nach dem Unentschieden in der Vorrunde war bei der Mannschaft<br />

der TGO im wahrsten Sinne „die Luft raus“ und beide Sätze gingen<br />

verdient an die Eitelborner. Somit belegte die Mannschaft der TGO<br />

den 8. Platz von 16 angetretenen Teams.<br />

Einen Platz, der im Vorfeld des hochkarätig besetzten Turniers nie in<br />

Betracht gezogen wurde.<br />

TG Oberlahnstein:<br />

Bianca Groß, Julia Hommer, Stephanie Scholz, Birgit Seifert, Werner<br />

Farnung, Felix Fricke, Gerrit Kneib, Stephan Groß


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 36/2011<br />

tgo-reisegruppe tourte<br />

zur Mecklenburgischen seenplatte<br />

Nicht nur der Sport verbindet die Mitglieder der<br />

Turngemeinde Oberlahnstein (TGO), sonder<br />

auch gemeinsame kulturelle Interessen. In diesem<br />

Jahr führte die vom Busunternehmen Kimmel-Reisen<br />

sehr gut geplante Tour zur Mecklenburgischen<br />

Seenplatte.<br />

Ausgangspunkt der einwöchigen Rundreise war<br />

das Müritz-Hotel direkt am See. Die Müritz ist<br />

mit 28 km Länge und 13 km Breite der größte<br />

See Deutschlands. Nach einer Stadtrundfahrt<br />

durch Waren an der Müritz, das auch das Tor<br />

zum Müritz Nationalpark ist, unternahm die<br />

Gruppe eine 3-Seen-Schifffahrt Müritz-Eldenburger-Reeck,<br />

Kölpingsee. Auf einem Tagesausflug<br />

unter der Führung eines Reiseleiters, der<br />

während des Aufenthalts mit fachkundig zur<br />

Seite stand, lernte die TGO-Gruppe die schönsten<br />

Städte von Mecklenburg kennen. Ein Rundgang<br />

in Güstrow, durch die Altstadt zum Schloss<br />

Güstrow, sowie dem Dom mit der Figur des<br />

„Schwebenden“ von Barlach und auch die alten<br />

restaurierten Bürgerhäuser waren sehenswert.<br />

Die Landeshauptstadt Schwerin beeindruckte<br />

durch das Schloss auf der Burginsel, den Dom<br />

und das Rathaus. Über den Rügendamm führte die Fahrt tags darauf<br />

auf die Insel Rügen. Mit dem Schiff fuhr man an den bekannten<br />

Kreidefelsen vorbei zurück nach Binz. Dort nutzte man die freie Zeit<br />

zu einem Spaziergang und einer Kaffeepause. Die nächste Fahrt<br />

führte in den Müritz Nationalpark. Mit tausend Seen, Bächen und<br />

Mooren, in denen viele Vögel ein zuhause finden, bietet der Nationalpark<br />

unberührte Natur. Zudem ist das Land der tausend Seen<br />

auch das Land der Schlösser, Burgen und Heerenhäuser mit ihren<br />

kunstvoll gestalteten Parkanlagen. Zum Abschluss erkundete man<br />

noch die Universitätsstadt Rostock, die größte Stadt und Wirtschaftszentrum<br />

des Landes, und Warnemünde wo eine Hafe<strong>nr</strong>undfahrt<br />

das Programm der diesjährigen Tour in den Norden abschloss.<br />

■■ Feuerwehr auch<br />

bei der Lehner Kirmes aktiv<br />

Nicht nur beim großen Festumzug, beim<br />

abendlichen Feuerwerk oder beim sonntäglichen<br />

Hochamt, sondern auch beim<br />

traditionellen Schlauchbootrennen waren die Kameradinnen und<br />

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lahnstein</strong> aktiv. An den insgesamt<br />

acht Läufen war die Feuerwehr mit Einsatzabteilung, Ausbildungsgruppe<br />

und Jugendfeuerwehr an fünf Läufen beteiligt.<br />

Eine Reise, die sicherlich jedem der Teilnehmer in Erinnerung bleiben<br />

wird.<br />

tgo venengymnastik<br />

und beckenbodentraining<br />

Ab Montag, den 12.09.2011, bis Donnerstag, 10.10.2011, findet in<br />

der Mehrzweckhalle der Turngemeinde Oberlahnstein (Westallee 9)<br />

ein neuer Kurs Venengymnastik-Beckenbodentraining unter der<br />

Anleitung von Übungsleiterin Brigitte Zulauf statt. Die Kursgebühren<br />

betragen für Mitglieder 15,00 EUR und für Nicht-Mitglieder 30,00<br />

EUR. Montags findet das Training von 10:15 Uhr - 11:15 Uhr statt,<br />

donnerstags von 09:00 Uhr - 10:00 Uhr. Weitere Informationen gibt<br />

es bei Übungsleiterin Brigitte Zulauf (Tel. 02621-7970)<br />

Die Einsatzabteilung belegte sogar den ersten Platz bei den<br />

Erwachsenenbooten und konnte am Abend mit Stolz den Ehren-<br />

und Siegerpokal aus den Händen von Innenminister Roger Lewentz<br />

in Empfang nehmen. Auch die Jugendlichen belegten gute Plätze<br />

und konnten ebenfalls Präsente, u.a. Basecaps, Spielgeräte, sowie<br />

gesponserte Gutscheine ortsansässiger Unternehmen mit nach<br />

Hause nehmen. Die Mannschaft ist sich einig auch im kommenden<br />

Jahr wieder an den Aktivitäten der Lehner Kirmes mitzuwirken und<br />

somit die althergebrachte Kirmestradition zu unterstützen.


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 36/2011<br />

■■ FSV Rot Weiß <strong>Lahnstein</strong><br />

Jugendabteilung: ergebnisse der Jugendmannschaften<br />

vom 30.8. - 02.09.2011<br />

A.-Jugend Immendorf - <strong>Lahnstein</strong> ............................................... 3:0<br />

B.-Jugend Rhens - <strong>Lahnstein</strong> ...................................................... 0:1<br />

Torschütze: Volkan Körner<br />

C 1 Jugend <strong>Lahnstein</strong> - VfR Koblenz ........................................... 7:0<br />

Torschützen: Jan Zimmermann 4, Damian Klaedke 2, Kadir Cosar 1<br />

C.1 -Jugend Rübenach - <strong>Lahnstein</strong> ............................................. 0:4<br />

Torschützen: Leo Scheid, David Vollmer, Jan Zimmermann, Tobias Hahn<br />

C 2 Jugend <strong>Lahnstein</strong> - Arzheim ................................................. 9:0<br />

Torschützen: Jason Machenheimer 3, Markus Jegannathan 2, Kadir<br />

Cosar, Mika Pannek, Leon Riedel, Robert Bikhan je 1<br />

C 2 Jugend <strong>Lahnstein</strong> - Horchheim ............................................. 0:1<br />

D 1 Jugend: <strong>Lahnstein</strong> - JSG Bendorf ......................................... 7:0<br />

Torschützen: Marvin Büttner, Dominik Sahm, je 2,<br />

Johannes Kemper, Lars Schmermbeck, Genc Shatri 1<br />

D 2 Jugend <strong>Lahnstein</strong> II - Mülh. Kärlich III ................................... 0:8<br />

E 1 Jugend Mülheim Kärlich II - <strong>Lahnstein</strong> ................................ 0:11<br />

Torschützen: Davide Vargiolu, 5, Nico Jacobi,<br />

Andre Abibilajewa, Eric Zimmermann je 2<br />

E 2 Jugend JSG Oberfell - <strong>Lahnstein</strong> .......................................... 1:4<br />

Torschützen: Tobias Heift 2, Vincent Hertling und Philipp Dähling<br />

F 1 Jugend Metternich - <strong>Lahnstein</strong> .............................................. 2:0<br />

F 2 Jugend JSG Koblenz III - <strong>Lahnstein</strong> II ................................... 4:2<br />

Torschützen: Albanit Recica, Almir Ostranir<br />

C-Mädchen <strong>Lahnstein</strong> - Immendorf ............................................. 0:8<br />

B Mädchen Neuwied - <strong>Lahnstein</strong> ................................................. 4:4<br />

Torschützen: Lea Schmidt 2, Mara Winkens 2<br />

vorschau der spiele<br />

Donnerstag, 08.09.2011<br />

1. Mannschaft, 19.30 Uhr, FSV <strong>Lahnstein</strong> - SV Anadolu Koblenz II<br />

Freitag, 09.09.2011<br />

A-Jugend, 19.30 Uhr, Neuhäusel - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

C-Mädchen, 18.00 Uhr, Mülheim-Kärlich - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

samstag, 10.09.2011<br />

DII-Junioren, 11.00 Uhr, Arzbach - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

F-Junioren, 11.00 Uhr, FSV <strong>Lahnstein</strong> - Neuhäusel<br />

EII-Junioren, 14.00 Uhr, Urbar III - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

C-Junioren, 15.10 Uhr, FSV <strong>Lahnstein</strong> - Rhens<br />

B-Junioren, 16.45 Uhr, FSV <strong>Lahnstein</strong> - Lay<br />

sonntag, 11.09.2011<br />

CII-Junioren, 16.30 Uhr, Mülheim-Kärlich III - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

Dienstag, 13.09.2011<br />

A-Jugend, 19.30 Uhr, FSV <strong>Lahnstein</strong> - Weitersburg<br />

Mittwoch, 14.09.2011<br />

CII-Junioren, 18.00 Uhr, FSV <strong>Lahnstein</strong> - Immendorf II<br />

samstag, 17.09.2011<br />

1. Mannschaft, 19.00 Uhr, VfB Lützel - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

sonntag, 18.09.2011<br />

Damen, 11.00 Uhr, FC <strong>Lahnstein</strong> 06 - FSV <strong>Lahnstein</strong><br />

■■ Kaiser Ruprecht Bruderschaft<br />

Öffnung des scharfen turms<br />

der mittelalterlichen stadtbefestigung<br />

Der Scharfe Turm in Rhens (Nähe Bahnhof) wird am<br />

sonntag, 11.09.2011, (Tag des offenen Denkmals<br />

und Stadtfest Rhens) in der Zeit von 10.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr, geöffnet.<br />

Interessierte können die neu gestaltete Ausstellung<br />

der Kaiser - Ruprecht - Bruderschaft besichtigen und den Blick von der<br />

Aussichtsplattform auf das Rheintal genießen. Auch die „Türmerstube“<br />

mit interessanten Exponaten zur Rhenser Stadtgeschichte sowie das<br />

Verlies sind geöffnet.<br />

■■ Oberlahnsteiner Kirmes<br />

10.09.2011 - Die Möhnen treffen sich um 18.30<br />

Uhr an der katholischen Kirche St. Martin in Oberlahnstein<br />

und gehen gemeinsam ins Festzelt.<br />

Dort wird um 19.00 Uhr der Fassbieranstich von<br />

Obermöhne Ursula Hanke-Böhm und deren stellv.<br />

Hilde Klein vorgenommen.<br />

Uniform:<br />

weiße Hose, Blazer ohne Hut 11.09.2011 - Kirmesumzug<br />

Oberlahnstein Die Möhnen treffen sich um 14.15 Uhr am<br />

Martinschloss in Oberlahnstein um am Kirmesumzug teil zu nehmen.<br />

Uniform: weiße Hose, Blazer ohne Hut<br />

alle Möhnen sind herzlich eingeladen!<br />

Politische Parteien u. Wählergruppen<br />

■■ Mitgliederversammlung mit dem neuen<br />

Generalsekretär Alexander Schweitzer<br />

Einer gut besuchten Mitgliederversammlung im Pfarrzentrum St.<br />

Barbara stellte sich der Generalsekretär der rheinland-pfälzischen<br />

SPD, Alexander Schweitzer vor. Schweitzer, Jurist, 37 Jahre alt,<br />

Familienvater mit drei Kindern kam denn auch gleich mit frischem<br />

Wind daher. Er spannte den Bogen von neuen Ideen in der Organisation,<br />

eben um Genossen und Bürger gleichermaßen in .der Politik<br />

mitzunehmen bis hin zu den Problemfeldern wie „der Nürburgring“<br />

oder die Justizreform. Nach einer langen und sehr angeregten Diskussion<br />

waren sich am Ende der Veranstaltung der Generalsekretär<br />

Schweitzer und die <strong>Lahnstein</strong>er Parteibasis einig in der Bewertung,<br />

dass eine lebendige Partei mit einer guten Streitkultur (nämlich<br />

offen ,doch nicht öffentlich), die am Ende geschlossen zur Sache<br />

auftritt, viel Gutes und Wegweisendes für unser Land bewirken<br />

kann. Schweitzer ergänzte diese Leitlinie mit einem Zitat von Johannes<br />

Rau „ Sagen was tut und tun was man sagt.“<br />

Die GenossInnen vor Ort wissen, die A<strong>nr</strong>egungen aus der Diskussion<br />

im Landesvorstand besprochen werden und sind gespannt auf<br />

den Bundesparteitag im Dezember, in dessen Mittelpunkt die<br />

Reform der Parteiorganisation stehen wird.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

-Anzeige-<br />

■■ MEnüSERVICE / ESSEn AuF RädERn<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag ....................................... 0261/97382415<br />

-Anzeige-<br />

■■ ALTEn- und PFLEGEHEIM HILdEGARd VOn BInGEn<br />

lang-, Kurzzeit-, verhinderungssowie<br />

tages- und nachtpflege<br />

Tel.: ......................................0261/293513-0; Fax. 0261/293513-333<br />

■■ rlpdirekt – Bürgerservice online<br />

In Rheinland-Pfalz wird die Möglichkeit des Online-Behördengangs<br />

aktiv vorangetrieben. Über das Internet können Unternehmen, Bürgerinnen<br />

und Bürger mittlerweile bei fast allen Verwaltungen Auskünfte<br />

einholen, Formulare herunterladen oder sich über notwendige<br />

Unterlagen für den anstehenden Verwaltungsgang informieren.<br />

Meist sind diese Informationen unter „Bürgerservice“ oder „Bürgerinformationssystem“<br />

zu finden.<br />

Viele Online-Dienstleistungen der Verwaltungen in Rheinland-Pfalz<br />

werden auf dem landesweiten Portal www.rlpdirekt.de zusammengeführt.<br />

Nach Eingabe des jeweiligen Wohnortes und Anliegens<br />

werden die Nutzer zur zuständigen Verwaltung und deren Online-<br />

Angebot geführt. Darüber hinaus bietet www.rlpdirekt.de viele Informationen<br />

über Veranstaltungen, Branchenbücher, Gastronomie und<br />

Hotels in Rheinland-Pfalz.<br />

RHEIN-LAHN-NEWS - online über das Geschehen im Kreis informiert sein !<br />

www.epaper.wittich.de/rhein-lahn-news


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 36/2011


Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 36/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!