30.11.2012 Aufrufe

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 36/2011<br />

Rhein-Lahn-Kreis machen die Demenz-Netzwerke im Rahmen des<br />

mittlerweile schon traditionellen kreisweiten „Aktions- und Informationstages<br />

Demenz“ auf die Thematik aufmerksam. Die Partner der<br />

regionalen Netzwerke informieren unter dem weltweiten Motto<br />

„Gesichter der Demenz“ über die Erkrankung und über regionale<br />

Hilfe- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.<br />

Demenz hat viele Formen und<br />

Gesichter. Betroffen sind Menschen<br />

im hohen Alter, andere sind<br />

noch relativ jung und stehen mitten<br />

im Leben. Die Krankheit verändert sich im Verlauf. Menschen im<br />

frühen Stadium sind weitgehend selbstständig, haben viele Fähigkeiten<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten. Im späten Stadium benötigen<br />

sie immer mehr an Unterstützung. Am Lebensende können sie<br />

ihre Bedürfnisse kaum noch ausdrücken und brauchen eine einfühlsame<br />

Begleitung. Menschen mit Demenz können glücklich sein -<br />

wenn sie im Kontakt mit anderen sind und Liebe und Wertschätzung<br />

erfahren. Sie können aber auch traurig und verzweifelt sein, wenn<br />

sie sich einsam und hilflos fühlen. Auch die Lebensumstände von<br />

Menschen mit Demenz sind sehr unterschiedlich. Sie leben alleine,<br />

in einer Partnerschaft, in einer großen Familie, in einem Pflegeheim<br />

oder in einer Wohngemeinschaft mit anderen Betroffenen. Auf diese<br />

vielfältigen Formen, in denen Demenz in unserer Gesellschaft sichtbar<br />

wird (oder auch verborgen bleibt), soll das Motto des diesjährigen<br />

Welt-Alzheimertages hinweisen.<br />

An allen Standorten stehen kompetente Ansprechpartnerinnen und<br />

-partner interessierten Bürgern Rede und Antwort und halten kostenloses<br />

Informationsmaterial rund um das Thema Demenz bereit.<br />

Die informationsstände finden sie an folgenden standorten -<br />

jeweils zwischen 10 und 12 uhr:<br />

- VG Bad Ems: Bad Ems - Römerstraße/Passage Wipsch<br />

- VG Braubach: Kamp-Bornhofen - Haus Marienberg (10-16 uhr)<br />

- VG Diez: Diez - Parkplatz toom-Verbrauchermarkt (Backsteinbrand)<br />

- VG Hahnstätten: Hahnstätten - Parkplatz REWE-Markt (Aarstraße)<br />

- VG Katzenelnbogen: Katzenelnbogen -<br />

Passage Untergasse/Weiherwiese<br />

- Stadt <strong>Lahnstein</strong>: Caritas-Haus St. Martin - Hochstraße 2 (10-16 uhr)<br />

ProSeniore-Residenz - Kastanienstraße 2-4 (9-17 uhr)<br />

St. Elisabeth-Krankenhaus - Ostallee 3 (10-16 uhr)<br />

- VG Loreley: St. Goarshausen - Eingangsbereich REWE-Markt,<br />

Nastätter Straße<br />

- VG Nassau: Nassau - Pont-Chateau-Platz/Stadthalle<br />

- VG Nastätten: Nastätten - Modehaus Bayer (Römerstraße)<br />

zusätzlich finden abends noch weitere veranstaltungen statt:<br />

In der Diezer Stadtbibliothek referiert ab 19 Uhr Gerold Zeiler (Leitender<br />

Arzt der Institutsambulanz der Fachklinik Katzenelnbogen)<br />

zum Thema „Demenz früh erkennen und früh behandeln“.<br />

In Kamp-Bornhofen (Haus Marienberg) steht ab 14 Uhr ein gemeinsames<br />

Singen auf dem Programm.<br />

In Nassau findet in den Räumen der Arbeiterwohlfahrt („Kaffeekanne“<br />

- Schlossstraße 4) ab 18.30 Uhr ein Film- und Diskussionsabend<br />

mit Dipl. Sozialarbeiter Stefan Hauser (Pflegestützpunkt<br />

Bad Ems) zum Film „Zeichensprachen“ statt.<br />

In der Folge finden weitere Veranstaltungen statt: am Freitag, 23.<br />

September um 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Kreml“ in Hahnstätten-Zollhaus<br />

ebenfalls ein Film- und Diskussionsabend zum<br />

Film „Zeichensprachen“ - Gesprächspartnerin ist Dipl. Sozialarbeiterin<br />

(FH) Gabriele Schönweitz (Pflegestützpunkt Diez).<br />

Vom 8. November bis 4. Dezember gastiert die Wanderausstellung<br />

„Demenz ist anders“ in <strong>Lahnstein</strong> und Nastätten. Dazu folgen<br />

noch gesonderte Hinweise.<br />

Bereits im Vorfeld ist in Bad Ems im Katharinenhof Haus Lahnblick<br />

die Fotoausstellung „Demenz - ein Meer des Vergessens“ von<br />

Michael Hagedorn zu sehen.<br />

nähere informationen geben die netzwerkpartner<br />

oder die Pflegestützpunkte:<br />

- Bad Ems, Kirchgasse 15-17 - Tel.: 02603/5750 + 70587<br />

- Diez, Friedhofstraße 19 - Tel.: 06432/919813 + 9528870<br />

- <strong>Lahnstein</strong>, Gutenbergstraße 8 - Tel.: 02621/940820 + 940869<br />

- Nastätten, Borngasse 14a - Tel.: 06772/939614 + 939620<br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

■<br />

■ dLRG Ortsverein <strong>Lahnstein</strong> erhält den Lehner Anker<br />

Nach den Statuten des Vereins erhält<br />

eine Institution oder eine Person den<br />

Lehner Anker des Kur- und Verkehrsvereins<br />

<strong>Lahnstein</strong>.<br />

Günter Groß, Vorsitzender des KVL und<br />

seine Vorstandskollegen Klaus Wagner,<br />

Markus Hebgen, Sebastian Seifert und<br />

Klaus Faßbender freuten sich sehr, einer<br />

bekannten Hilfsorganisation den Lehner Anker überreichen zu können.<br />

Zahlreiche Besucher, Vereinsvertreter und Ankerträger der vergangenen<br />

Jahre kamen ins Lehner Weindorf, um bei der Übergabe,<br />

die traditionell nach dem Gottesdienst während des Frühschoppens<br />

stattfindet, dabei zu sein. Die Gemeinde zog nach dem feierlichen<br />

Hochamt in einer Prozession ins Weindorf - angeführt von Achim<br />

Sturm, dem neuen Pfarrer in <strong>Lahnstein</strong>, der mit dem Kirmesgottesdienst<br />

zugleich seinen ersten Gottesdienst in <strong>Lahnstein</strong> feierte.<br />

Zahlreiche Messdienerinnen und Messdiener, Fahnenabordnungen<br />

und viele Gottesdienstbesucher folgten der Einladung ins Weindorf.<br />

Günter Groß gab zunächst einen kurzen historischen Rückblick zur<br />

Entstehung der DLRG in <strong>Lahnstein</strong>, die heute vor allem im Ausbildungsbereich<br />

tätig ist. So konnte deren Vorsitzender Wolfram Krauß<br />

auch mit Fug und Recht behaupten, dass die „meisten der jetzt auf<br />

dem Platz Anwesenden durch die DLRG-Aktiven das Schwimmen<br />

gelernt haben“<br />

Vorsitzender Günter Groß bedankte sich auch über die Teilnahme<br />

der DLRG-Ortsgruppe an der Lehner Kirmes, schließlich seien sie<br />

es, die immer bei der Schlauchbootregatta dabei sind und tatkräftig<br />

bei der Durchführung dieser Veranstaltung helfen.<br />

Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. sowie Oberbürgermeister Peter<br />

Labonte schlossen sich den guten Wünschen an, bevor der neue<br />

Ankerträger 2011 den „Anker“ nebst Urkunde erhielt.<br />

Vorsitzender Wolfram Krauß und Ulrich Kleine halten Anker und<br />

Urkunde in den Händen. Neben der Mitglieder der DLRG <strong>Lahnstein</strong><br />

freuen sich (hintere Reihe) KVL-Geschäftsführer Klaus Faßbender,<br />

OB Peter Labonte, Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II, KVL-Vorsitzender<br />

Günter Groß und Schatzmeister Markus Hebgen.<br />

■■ EInE-WELT-Laden <strong>Lahnstein</strong><br />

Fair gehandelte weine beim Kirchweihfest st. Martin<br />

Wie bereits im vorigen Jahr bietet der EINE-WELT-<br />

Laden <strong>Lahnstein</strong> auch bei der diesjährigen Kirchweih<br />

der Pfarrei St. Martin am kommenden Wochenende<br />

wieder Weine aus seinem Sortiment an.<br />

Im Vorjahr erhielten die dargebotenen Weine viel Lob<br />

und reichlichen Zuspruch.<br />

Der EINE WELT Laden in <strong>Lahnstein</strong> bezieht über die GEPA, den<br />

Wegbereiter des Fairen Handels, Weine aus Chile und Südafrika. Im<br />

Sortiment befinden sich zurzeit 3 Sorten Rotwein und ein Weißwein<br />

aus Chile und ein Rosé aus Südafrika.<br />

Auf den Weingütern wird Ökologie mit sozialem Engagement verbunden.<br />

Die Weinbauern erhalten von ihrer Genossenschaft<br />

Abschlagszahlungen für ihre Trauben, so dass sie das ganze Jahr<br />

über ein gleichmäßiges Einkommen haben bzw. sie erhalten gute<br />

Sozialleistungen und haben Anteile an ihrem Weingut.<br />

Besuchen Sie den Stand der Pfarrei St. Martin, Sie erhalten Genuss<br />

pur mit fair gehandelten Weinen.<br />

Der EINE-WELT-LADEN hat geöffnet montags bis freitags von<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, samstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

stiftung scheuern und ag eine welt mit weltladen und beratungs-<br />

und betreuungsstelle für Menschen mit psychischer<br />

erkrankung im rhein-lahn-Kreis in bad ems vertreten<br />

Seit drei Jahren arbeitet die Stiftung Scheuern schon mit der AG<br />

Eine Welt Bad Ems sehr erfolgreich zusammen. Im August eröffneten<br />

sie nach dem Umzug aus der Nieverner Straße einen neuen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!