30.11.2012 Aufrufe

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 36/2011<br />

Am 03.09.2011 stellte der Besucher einer Bundeswehrveranstaltung<br />

seinen PKW gegen 13.30 Uhr am Fahrbah<strong>nr</strong>and der Zufahrtstraße<br />

Schmidtenhöhe in Koblenz am rechten Fahrbah<strong>nr</strong>and zum<br />

Parken ab. Bei der Rückkehr gegen 19.30 Uhr stellte der Geschädigte<br />

dann einen frischen Schaden an seiner Windschutzscheibe<br />

fest. In der Nacht zum 04.09.2011 beschädigten unbekannter Täter<br />

mittels eines Fußtritts den rechten Außenspiegel eines in der Straße<br />

„Im Nauling“ in Niederlahnstein zum Parken abgestellten PKW<br />

Daimler-Benz. Ein weiterer PKW wurde in derselben Nacht in der<br />

Sauergasse in Niederlahnstein beschädigt.<br />

Auch hier wurde ein Außenspiegel eines PKW Daimler-Benz abgerissen.<br />

Außerdem beschädigten die Täter die Fahrertür sowie die<br />

Windschutzscheibe.<br />

sachdienliche hinweise bitte an die Polizei lahnstein,<br />

tel.: 02621/9130.<br />

verkehrsunfälle<br />

Insgesamt ereigneten sich über das Wochenende<br />

11 Verkehrsunfälle.<br />

Bei der überwiegenden Anzahl handelt es sich um Bagatellunfälle.<br />

In zwei Fällen wurde jeweils ein Unfallbeteiligter leichtverletzt.<br />

Im ersten Fall, der sich am 02.09.2011 gegen 11.45 Uhr auf dem<br />

Gelände eines Einkaufsmarktes in der Brückenstraße in Oberlahnstein<br />

ereignete, wurde ein Fußgänger von einem beim Ausparken<br />

rangierenden PKW-Fahrer erfasst und hierbei leicht verletzt.<br />

Der zweite Verkehrsunfall ereignete sich am 03.09.2011, gegen<br />

16.40 Uhr, auf der L 333 in Höhe der Einmündung zur Winterwerber<br />

Straße (Ortslage Dachsenhausen).<br />

Beim Wendemanöver eines PKW-Fahrers übersah dieser einen<br />

nachfolgenden Motorradfahrer.<br />

Durch den Anstoß wurde die Sozia auf dem Motorrad leicht verletzt.<br />

Der Motorradfahrer konnte glücklicherweise einen Sturz vermeiden.<br />

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am 02.09.2011 zwischen 16.15<br />

und 16.20 Uhr in der Burgstraße in Oberlahnstein ereignete,<br />

beschädigte ein PKW-Fahrer den linken Außenspiegel eines am<br />

rechten Fahrbah<strong>nr</strong>and zum Parken abgestellten PKW Ford Focus<br />

und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort.<br />

sachdienliche hinweise hierzu bitte<br />

an die Polizei lahnstein, tel.: 02621/9130.<br />

ruhestörungen<br />

Im Berichtszeitraum wurden die Beamten der Polizeiinspektion<br />

<strong>Lahnstein</strong> gleich mehrfach zu Ruhestörungen in ihrem Dienstbezirk<br />

gerufen. Die insgesamt 11 Vorfälle konnten jedoch sehr schnell<br />

beendet werden bzw. hatten sich beim Eintreffen der Beamten<br />

bereits erledigt.<br />

autofahrer kollidiert mit radfahrerin<br />

Am Donnerstagvormittag befuhr eine 31 jährige PKW-Fahrerin den<br />

Verkehrskreisel in der Kölner-Straße aus Richtung Stadtmitte kommend<br />

in Richtung B 42. Beim Ausfahren aus dem Kreisel kam es zu<br />

einem Zusammenstoß mit einer 68 jährigen Radfahrerin, wobei<br />

diese stürzte und sich eine Kopfplatzwunde zuzog.<br />

Durch den alarmierten Rettungsdienst wurde sie in das <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Krankenhaus gebracht.<br />

Der Schaden an den beiden Fahrzeugen war gering.<br />

■<br />

■ <strong>Lahnstein</strong> hat Geschichte (253)<br />

Am kommenden Sonntag ist der Pulverturm<br />

bei der <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei<br />

anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“<br />

geöffnet. Das Stadtarchiv <strong>Lahnstein</strong><br />

erinnert an seine Geschichte.<br />

600 Jahre Pulverturm<br />

Von der Oberlahnsteiner Stadtbefestigung<br />

aus dem 14. Jahrhundert sind nur<br />

sechs Türme erhalten. Einst bildete die<br />

Mauer mit ihren 17 Türmen und 1280 Meter Länge ein ungefähres<br />

Rechteck. Südwestliche Eckbastion bildete die Zollburg, das Martinschloss.<br />

Zum Schutz des hier eingenommenen Zolls hatte sich der<br />

Kurfürst von Mainz als Landesherr das Stadtrecht für Oberlahnstein<br />

1324 vom Kaiser ausstellen lassen. Alsbald wurde mit dem Bau der<br />

Mauer begonnen. Der einzige Turm, der mit einer Jahreszahl versehen<br />

ist, ist der Pulverturm in der Hintermauergasse, neben Hausnummer<br />

29. Die Jahreszahl „1411“ ist Teil einer Inschrift, die an<br />

einem Sandstei<strong>nr</strong>elief an der Angriffseite des Turms angebracht ist.<br />

Dargestellt ist der Mainzer Erzbischof Johann II. von Nassau-Wiesbaden<br />

(1396-1419), der vor einem Kruzifix kniet. Der Stifter hat die<br />

Hände gefaltet und den Bischofsstab neben sich. Rechts im Bildwerk<br />

befindet sich in ziemlicher Größe sein Wappen: das Mainzer<br />

Rad mit dem Nassauer Löwen. Die 1,5 m hohe Skulptur befindet<br />

sich in einer Stichbogenblende. Unter dem Kreuz lässt sich entziffern:<br />

Anno d(omi)ni MCCCCXI completum est ergnante d(omi)no<br />

Gehanne de Massavve (Im Jahre des Herrn 1411 wurde das Werk<br />

vollendet unter der Regierung des Herrn Johann von Nassau). Der<br />

Steinmetz verschrieb sich dabei zweimal: „ergnante“ statt „regnante“<br />

und „Massau“ statt „Nassau“.<br />

Bei dem heutigen Pulverturm handelt es sich um einen 26 m hohen<br />

mächtigen Rundturm mit 10 Meter Durchmesser. Er beinhaltet vier<br />

Stockwerke aus Bruchsteinmauerwerk. Der Eingang zum Turm lag<br />

ehemals hoch über dem Wehrgang, der zur Stadtseite am Turm vorbeiführte<br />

und seit ca. 1500 überdacht war. Auf der anderen Seite<br />

befand sich der Zwinger.<br />

Außen rund, ist der Turm innen<br />

sechseckig. Die Höhe der drei oberen<br />

Geschosse beträgt jeweils über<br />

vier Meter, die Breite im 1. OG fünf,<br />

darüber 5,50 m und oben 6 m, da<br />

die Dicke der Wände nach oben hin<br />

abnimmt. Im Inne<strong>nr</strong>aum sind noch<br />

Mauerreste eines möglichen Vorgängerbaus<br />

sichtbar, der bereits<br />

1258 indirekt als „ein Wall neben<br />

dem Mönchspfad“ erwähnt wird und<br />

der einen Rundturm umschlossen<br />

haben könnte.<br />

Ursprünglich galt der Turm als der<br />

„große runde Turm“ (Rechnung von<br />

1436) später als „Stumpsturm“<br />

(1470, 1525, 1725). 1727 wird er<br />

erstmals als „Pulverturm“ bezeichnet.<br />

Von dem heutigen Eigentümer<br />

wird er „Brauereiturm“ genannt. 1821 wurde die Stadtmauer aufgegeben<br />

und mit Zwinger parzellenweise öffentlich versteigert. Dabei<br />

gelangte auch der Pulverturm in Privatbesitz. Als vermutlich erster<br />

Besitzer wird damals Martin Lamprecht genannt, später Joseph Zipp,<br />

der im 1. Obergeschoss seine Wohnung hatte. Heute ist die <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Brauerei Eigentümer. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Turm zum<br />

Bunker ausgebaut. Nach dem Krieg blieb er ungenutzt bis 1981 die<br />

Närrische Turmgarde (NTG) das 1. Obergeschoss als Vereinsraum<br />

ausbaute. Pläne zur Errichtung eines Daches konnten nicht realisiert<br />

werden. Erst nach Gründung des Vereins Historientürme <strong>Lahnstein</strong><br />

e.V. wurden wieder konkrete Nutzungspläne verfolgt. Schließlich<br />

wurde 2007 auf Initiative und Kosten des Eigentümers Dr. Rainer<br />

Fohr, durch den Einbau von Fenstern, Betondecken und einer Elektroinstallation,<br />

die Nutzung als Veranstaltungsraum ermöglicht. Seither<br />

sind die oberen Geschosse für Festlichkeiten zu mieten.<br />

Der Turm, der seit 1980 als Kulturdenkmal eingetragen ist, ist am<br />

Sonntag, 11. September, im Rahmen des „Internationalen Tages<br />

des offenen Denkmals“ von 10.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen.<br />

Führungen durch alle Etagen bis auf die Aussichtsplattform finden<br />

stündlich statt. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Getränke, insbesondere<br />

das Bier der Türme, das „Historienturm Obergärig“, vom<br />

Fass. Der Erlös kommt dem Historientürme <strong>Lahnstein</strong> e.V. zu Gute.<br />

Die letzte Führung findet um 17 Uhr statt.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■ Kleider- und Spielzeugbasar<br />

Der für Samstag, den 17.09.2011, geplante Kleider- und spielzeugbasar<br />

in der Kindertagesstätte allerheiligenberg in <strong>Lahnstein</strong><br />

muss leider ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Der Vorstand des Fördervereins Kindertagesstätte Allerheiligenberg<br />

<strong>Lahnstein</strong> e.V.<br />

■■ Schillerschule <strong>Lahnstein</strong> - Ganztagsschule<br />

informationsabend der schulneulinge 2012/2013<br />

Die Schillerschule <strong>Lahnstein</strong> lädt alle interessierten Eltern, deren<br />

Kinder im Schuljahr 2012/2013 eingeschult werden, zu einem Informationsabend<br />

ein. An diesem Abend wird das Konzept der Schillerschule<br />

und die Zusammenarbeit der Schillerschule mit den Kindergärten<br />

im letzten Jahr vor der Einschulung erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!