30.11.2012 Aufrufe

Ergebnisse der Begleitforschung zu Artikel 11 ... - BiBB

Ergebnisse der Begleitforschung zu Artikel 11 ... - BiBB

Ergebnisse der Begleitforschung zu Artikel 11 ... - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlauf/<br />

Umset<strong>zu</strong>ng<br />

Weitere<br />

Planung<br />

Beratungsstelle „JUMP“ (Göttingen)<br />

Internetraum, ein frei <strong>zu</strong>gänglicher Rechner in <strong>der</strong> Mediothek und<br />

darüber hinaus ist ein großer Internetbereich im Foyer in <strong>der</strong> ersten<br />

Ebene in Planung. Die Rechner im Freibereich sollen den<br />

Jugendlichen während den Pausen, während <strong>der</strong> Springerstunden<br />

und nach dem Unterricht Gelegenheit bieten, über die bisher<br />

eingeplanten Maßnahmen hinaus sich <strong>der</strong> intensiven Nut<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong><br />

EDV-Systeme und <strong>der</strong> vernetzten Infrastruktur <strong>zu</strong> bedienen. Über<br />

das Sofortprogramm wird eine Vollzeitstelle finanziert.<br />

Zunächst wurde in den zwölften Klassen einzelner Schulformen eine<br />

Doppelstunde Freiarbeit in den Unterrichtsplan eingearbeitet. In<br />

dieser Zeit wurden die Schülerinnen und Schüler von <strong>der</strong><br />

sozialpädagogischen Fachkraft betreut. Die Anwesenheit <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler wurde erfasst, so dass von einer Nut<strong>zu</strong>ng<br />

des Angebots von ca. 150 Teilnehmer/innen ausgegangen werden<br />

konnte. In einer zweiten Maßnahme wurde für die Schüler/innen<br />

nach Unterrichtsschluss für jeden Wochentag für mindestens eine<br />

Zeitstunde die Betreuung des Internetraumes sicher gestellt.<br />

Einführungen bezüglich <strong>der</strong> Nut<strong>zu</strong>ng des Internets wurden in<br />

regelmäßigen Abständen durchgeführt und die Schüler/innen (auch<br />

von an<strong>der</strong>en Schulen im Umfeld <strong>der</strong> BBS 2 Göttingen) pädagogisch<br />

betreut. Für diese Maßnahmen sind vom Träger keine<br />

Anwesenheitslisten geführt worden.<br />

Eine Einführung in die verschiedenen fachspezifischen<br />

Anwen<strong>der</strong>programme ist für den Zeitraum bis <strong>zu</strong>m Schuljahresende<br />

2002 geplant. Auch Zertifizierungsmöglichkeiten für erlernte<br />

Kenntnisse (u.a. in Microsoft Word und Excel) sollen geprüft werden.<br />

Nach Angabe des Arbeitsamtes ist eine Verlängerung <strong>der</strong><br />

Projektlaufzeit über 2002 hinaus nicht vorgesehen.<br />

Träger Stadt Göttingen, Amt für Beschäftigungsför<strong>der</strong>ung,<br />

RAN-Jugendberufshilfe, Bürgerstraße 48, 37083 Göttingen<br />

Ansprechpartner Herr Deimel-Besser, Frau Kraft<br />

Kontakt 0551 – 4 00 20 91<br />

Laufzeit April 1999 - Dezember 2002<br />

Ziel Jugendliche Sozialhilfeempfänger, die nicht im Arbeitsamt<br />

arbeitssuchend gemeldet sind, sollen angesprochen, bei ihrer Suche<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!