30.11.2012 Aufrufe

LAUTERBRUNNEN Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2010

LAUTERBRUNNEN Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2010

LAUTERBRUNNEN Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IN DERREGION – FÜR DIE REGION<br />

3.3.2 Bilanz<br />

• Flüssige Mittel: Der Bestand an Liquiden Mitteln war am Bilanzstichtag tiefer als im Vorjahr; es wurden wiederum<br />

hohe Investitionen in Sach- <strong>und</strong> Finanzanlagen getätigt. Alle Kontokorrentkonten befinden sich aber nach<br />

wie vor im positiven Bereich.<br />

• In den Transfer- <strong>und</strong> Pendenzenkontos sind die Durchlaufkonti flüssige Mittel, Verkehr mit den Sozialversicherungen,<br />

Abrechnung Quellensteuer <strong>und</strong> Durchlaufkonten mit den Kreditkartenunternehmen zusammengefasst.<br />

Der Einsatz von Durchlaufkonten ermöglicht das valutagerechte Verbuchen der Vorfälle <strong>und</strong> eine gute Kontrolle<br />

der Transaktionen.<br />

• Durch die erschwerten Logistikverhältnisse in unserer Talschaft (Transportkette) ist es nötig, entsprechend gut<br />

dotierte Materiallager zu unterhalten. Trotzdem ist es gelungen, den Materialbestand auf dem Vorjahresniveau zu<br />

halten.<br />

• Nach wie vor ist in der Zeit von Mitte September bis Mitte Dezember die grösste Auftragsdichte, vor allem im<br />

Elektrogeschäft, zu verzeichnen. Die meisten Arbeiten müssen bis Saisonbeginn fertig gestellt sein. Wegen der<br />

Erhöhung der MWST per 1. Januar 2011 wurden Ende Jahr viele Abrechnungen fertig gestellt oder die geleisteten<br />

Arbeiten mit Akontorechnungen abgegolten. Zudem können wir durch verbesserte Abläufe <strong>und</strong> Anpassungen<br />

an unseren Arbeitsinstrumenten die noch nicht fertigen Arbeiten besser abgrenzen. Durch diese Umstände<br />

konnten die angefangenen Arbeiten stark reduziert werden. Dank konsequentem Mahnwesen <strong>und</strong> trotz abnehmender<br />

Zahlungsmoral im Zusammenhang mit der Wirtschaftslage ist die Altersstruktur der Debitoren in einem<br />

sehr guten Verhältnis.<br />

• Anlagevermögen: Auch in diesem Jahr konnte eine ansehnliche Summe, insbesondere in die Verteil- <strong>und</strong><br />

Produktionsanlagen, investiert werden. Die grössten Investitionen sind beim Neubau des Trinkwasserkraftwerks<br />

Spycherboden angefallen. Dieses Projekt wird zusammen mit der Wasserversorgungsgenossenschaft Lauterbrunnen<br />

realisiert; die Bauarbeiten sollten im Jahr 2011 grösstenteils abgeschlossen werden können.<br />

• Aufwertung Anlagevermögen: Aufgr<strong>und</strong> von Abschlussgestaltungsmassnahmen in früheren Jahren hat sich der<br />

Buchwert unserer Anlagen im Verhältnis zum Steuerwert verringert, was zu versteuerten stillen Reserven (nicht<br />

geldwirksam) geführt hat. Im Zusammenhang mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen aus der Strommarktliberalisierung<br />

(Transparenzforderungen) <strong>und</strong> nach Rücksprache mit der Steuerverwaltung des Kantons Bern, wurden<br />

im vergangenen Jahr die Buchwerte unseres Anlagevermögens wieder auf die Steuerwerte angehoben.<br />

Dadurch wurden die vorerwähnten bereits versteuerten stillen Reserven im Umfang von CHF 1’123’433.00 aufgelöst<br />

<strong>und</strong> die Sachanlagen entsprechend aufgewertet. Diese Aufwertung ist keine geldwirksame Transaktion,<br />

sondern lediglich eine buchhalterische Massnahme. Die Anpassung erfolgt steuerneutral; das Anlagevermögen,<br />

der Bilanzgewinn <strong>und</strong> somit auch die Bilanzsumme werden durch diese Buchung aber entsprechend<br />

erhöht. Mit der Erhöhung des Anlagevermögens wird auch zusätzliche Abschreibungssubstanz geschaffen.<br />

� siehe auch die Erläuterungen in der Erfolgsrechnung am Schluss der Ertragssituation.<br />

• Hypotheken: Unsere Gr<strong>und</strong>stücke sind mit Festhypotheken gesichert. Zurzeit erfolgen keine Amortisationen.<br />

• Obligationenanleihen – es bestehen zwei Obligationenanleihen:<br />

– CHF 1’600’000.00, 3.50%, 2004 – 30.11.2014, Zinsfälligkeit 30.11.<br />

– CHF 2’000’000.00, 3.50%, 2009 – 30.11.2019, Zinsfälligkeit 30.11.<br />

• Die jährliche Amortisation des IH-Darlehens (Investitionshilfe-Darlehen von seinerzeit CHF 150’000.00 des B<strong>und</strong>es)<br />

im langfristigen Fremdkapital, für die Finanzierung des Trinkwasserkraftwerks Birrmättli, von CHF 10’000.00<br />

wurde vorgenommen.<br />

• Das Genossenschaftskapital hat mit Stichtag per Ende Jahr leicht abgenommen.<br />

• Wir besitzen keine massgeblichen Beteiligungen. Die Gesamtsumme der laufenden Bankgarantien (Bürgschaftsverpflichtungen,<br />

Eventualverbindlichkeiten) beläuft sich auf CHF 107’350.00. Es bestehen keine Prozessrisiken<br />

etc. sowie erhebliche Leasingverträge.<br />

• Es bestehen keine Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen. Wir sind der Pensionskasse Energie angeschlossen<br />

(Branchenpensionskasse der Schweizerischen Energiewirtschaft).<br />

• Im Umfang der Aufwertung des Anlagevermögens hat eine Nettoauflösung von stillen Reserven im Rahmen von<br />

CHF 1’123’433.00 stattgef<strong>und</strong>en.<br />

• Die Rechnungslegungsgr<strong>und</strong>sätze wurden nicht verändert.<br />

• Das bestehende Fremdkapital ist mit insgesamt 13 Schuldbriefen über eine Gesamtsumme von CHF 6,7 Mio.<br />

abgesichert. Die Gr<strong>und</strong>pfandrechte bestehen auf sieben wesentlichen Gr<strong>und</strong>stücken. Das gesamte Verteilnetz<br />

inklusive Trafostationen etc. ist nicht belehnt.<br />

• Unsere Liegenschaften <strong>und</strong> Trafostationen weisen einen Gebäudeversicherungswert von r<strong>und</strong> CHF 16,6 Mio. <strong>und</strong><br />

einen amtlichen Wert von r<strong>und</strong> CHF 11,7 Mio. aus.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!