30.11.2012 Aufrufe

nicht barrierefrei (6,67 - Kufstein

nicht barrierefrei (6,67 - Kufstein

nicht barrierefrei (6,67 - Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltnews<br />

mobil”: Durch die Förderung umweltfreundlicher Mobilität<br />

will das Land jährlich 70.000 Tonnen des klimaschädlichen<br />

Kohlendioxids sowie 16 Tonnen Feinstaub einsparen.<br />

Der Informationsfalter “Tirol auf D`Rad – Frühjahrs-Check<br />

Schultaschen für den Kosovo gesucht<br />

Am Recyclinghof <strong>Kufstein</strong> können während dessen Öffnungszeiten<br />

(Mo, Di, Do und Fr von 13-17 Uhr, Mi von<br />

13-19 Uhr) alte <strong>nicht</strong> mehr benötigte Schultaschen abgegeben<br />

werden. Weiters können auch saubere gebrauchte Schulsachen<br />

wie Bleistifte, Kugelschreiber, Radiergummi, Spitzer,<br />

In <strong>Kufstein</strong> werden pro Jahr ca. 600 Tonnen Weiß- und<br />

Buntglas gesammelt. Der Sammeleifer und die Sammelqualität<br />

sind beachtlich. Im Vergleich mit anderen Städten liegt<br />

<strong>Kufstein</strong> im Spitzenfeld. Das hat direkte Auswirkungen auf<br />

die Umwelt, den Verpackungsglas kann immer wieder als<br />

Rohstoff verwendet werden. Glas ist der einzige Packstoff,<br />

der zu 100% stoffl ich wieder verwertbar ist. Glasrecycling<br />

ist ein geschlossener Kreislauf.<br />

Glas ist <strong>nicht</strong> gleich Glas<br />

In die Altglassammelbehälter dürfen ausschließlich Glasverpackungen,<br />

also Einwegfl aschen, Konservengläser und Parfümfl<br />

akons. Trinkgläser, Glasgeschirr, Fensterscheiben, Spiegel,<br />

Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder anderes Glasmaterial,<br />

das <strong>nicht</strong> als Verpackung dient, darf <strong>nicht</strong> zur Altglassammlung<br />

gegeben werden, sondern gehört zum Restmüll oder in den<br />

Recyclinghof. Diese Glasarten haben eine andere chemische<br />

Zusammensetzung. Eine Vermischung führt zu Problemen<br />

in der Glasschmelze – die Verwertung wird erschwert oder<br />

gar unmöglich gemacht.<br />

Weiß- und Buntglas trennen<br />

In die Weißglassammelgehälter dürfen ausschließlich völlig<br />

durchsichtige Glasverpackungen eingeworfen werden.<br />

Informationen aus erster Hand (Bürgerinfo): www.kufstein.at<br />

Fahrrad” liegt im Rathaus auf. Nähere Informationen fi nden<br />

Sie außerdem unter www.kufstein.at oder zum Download<br />

unter http://www.tirol.gv.at/themen/verkehr/verkehrsplanung.<br />

Lineal, Wasserfarben, Pinsel, Zirkel sowie linierte und karierte<br />

Hefte in A4- und A5-Format mit in die Schultasche<br />

eingepackt werden. Die Schultaschen erhalten bedürftige<br />

Kinder im Kosovo.<br />

Altglas sammeln – ein wichtiger Beitrag<br />

zum Umweltschutz<br />

Gefärbte (auch ganz hell gefärbte) Glasfl aschen und andere<br />

Glasverpackungen gehören zur Buntglassammlung.<br />

Keine Fremdmaterialien einwerfen<br />

Kunststoff, Keramik, Papier, Metall und andere Abfälle<br />

müssen in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter eingeworfen<br />

bzw. als Rest-, Sperr- oder Sondermüll entsorgt<br />

werden. Die Verschlusskappen und Deckel der Glasverpackungen<br />

bitte abnehmen, Etiketten können auf den Gebinden<br />

bleiben.<br />

Pfadflaschen zum Handel bringen<br />

Pfandfl aschen gehören <strong>nicht</strong> in die Altglassammelbehälter.<br />

Sie können bis zu 60-mal wiederbefüllt werden, daher bitte<br />

zurück zum Handel bringen.<br />

17<br />

UMWELtNEWS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!