30.11.2012 Aufrufe

nicht barrierefrei (6,67 - Kufstein

nicht barrierefrei (6,67 - Kufstein

nicht barrierefrei (6,67 - Kufstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GR Dr. Erwin Zanier<br />

Gesundheitsreferent<br />

Was geht nur in den krausen Gehirnwindungen<br />

derer vor, die solche Vorschläge<br />

machen und sie wahrscheinlich<br />

auch noch dank willfähriger<br />

Tiroler Landespolitiker und der Frau<br />

Verkehrsministerin realisieren? Ein<br />

Horrorszenario für jeden, der die an<br />

manchen Tage mehr als angespannte<br />

Verkehrssituation von der Autobahnabfahrt<br />

weg über die Wildbichlerstraße<br />

bis zur Abzweigung nach<br />

Thiersee kennt – vor allem wenn er<br />

daran denkt, dass in Zukunft dieser<br />

Abschnitt mit stehenden, laut vor<br />

Informationen aus erster Hand (Bürgerinfo): www.kufstein.at<br />

RoLa : Lkw - Verladestation am Bahnhof<br />

<strong>Kufstein</strong>?<br />

sich hin „dieselnden Brummis“ verstopft<br />

sein wird.<br />

Schizophren ist allein schon die Aussage<br />

„wegen dem sektoralen Fahrverbot<br />

müsse man in <strong>Kufstein</strong> die Lkw<br />

– immerhin nur über 100 am Tag<br />

– auf die Bahn verladen.“ Von der<br />

Staatsgrenze bis zur Autobahnabfahrt<br />

<strong>Kufstein</strong>-Süd gibt es nämlich<br />

gar kein sektorales Fahrverbot und<br />

auch kein Nachtfahrverbot – dank<br />

dem Kniefall der Tiroler Landespolitik<br />

vor der Wirtschaft und der Lkw-<br />

Lobby. Auf Grund dieser Tatsachen<br />

und des Tanktourismus befindet<br />

sich entlang der Autobahnabfahrt<br />

Süd bis zur Eibergstraße das Gebiet<br />

mit einer der größten Feinstaubbelastungen<br />

in Tirol.<br />

Gleichsam als Testobjekt für eine weitere<br />

Gesundheitsgefährdung kranker<br />

Menschen kann auch unser Bezirkskrankenhaus<br />

<strong>Kufstein</strong> frei nach<br />

dem Motto „Lieber Patient, spazieren<br />

Sie durch unseren schönen Park<br />

und genießen Sie die gesunde frische<br />

Luft!“ gesehen werden. Nebenbei:<br />

Außer <strong>Kufstein</strong>s Herbert Marschitz<br />

scheint dies keinen Bürgermeister<br />

des Bezirkes zu interessieren („Habt<br />

ihr eine extreme Luftbelastung im<br />

Südwesten, so könnt ihr diese auch<br />

im Nordosten erdulden, liebe <strong>Kufstein</strong>er.“).<br />

Man kann gespannt sein,<br />

welchen Stellenwert <strong>Kufstein</strong>s ÖVP-<br />

Granden bei der Tiroler Landesregierung,<br />

der die Kompetenz zur Lösung<br />

dieser Belastungsproblematik<br />

zukommt, haben.<br />

Zum Abschluss ein paar Fakten:<br />

Jede Verringerung der Feinstaubbelastung<br />

um 10μm erhöht die Lebenserwartung<br />

der Menschen um 7 Monate<br />

und bringt eine Verlängerung<br />

der Lebenszeit um 15 % (New England<br />

Journal of Medicine 2008).<br />

Bewerben = Werben<br />

Gut besuchte Veranstaltung in der Jugendfabrik<br />

Wie soll ein gutes Bewerbungsschreiben aussehen? Wie absolviere<br />

ich am erfolgreichsten ein Vorstellungsgespräch?<br />

Diesen und anderen Fragen ging man im Jänner mit der<br />

Veranstaltung „Bewerben = Werben“ in der Jugendfabrik<br />

auf den Grund. Zahlreiche Jugendliche nutzten das große<br />

Angebot an Spezialisten (Stilberater, Mental- und Bewerbungstrainer,<br />

Fotografen des Fotoclubs <strong>Kufstein</strong>), um in<br />

Zukunft möglichst gut bei der Arbeitssuche abzuschneiden.<br />

Eine Wiederholung der Veranstaltung ist in Planung...<br />

Tiroler Kindergeld Plus – Antragsfristen beachten<br />

Das Land Tirol fördert Familien mit Kindern ab dem dritten<br />

Lebensjahr bis zum Schuleintritt mit € 200,-- je Kind je<br />

Halbjahr (sog. Kindergeld Plus). Für Kinder ab dem vierten<br />

Lebensjahr ist der Besuch eines Kindergartens bzw. einer<br />

vom Land Tirol entsprechend anerkannten Kinderbetreuungseinrichtung<br />

Voraussetzung für die Förderung.<br />

Aufgepasst: Erstanträge für Kinder, die im ersten Halbjahr<br />

2009 drei Jahre alt geworden sind bzw. werden, müssen bis<br />

spätestens 30. Juni 2009 eingereicht werden, damit die<br />

Förderung für das erste Halbjahr 2009 noch erfolgt.<br />

Folgeanträge für alle förderungsberechtigten Kinder sind im<br />

Herbst 2009 zu stellen. Nähere Auskünfte zum Tiroler Kindergeld<br />

Plus erteilt das Amt der Tiroler Landesregierung,<br />

Abteilung JUFF-Familienreferat unter der Telefonnummer<br />

0512/508-3681.<br />

Anträge für das Kindergeld Plus sind u.a. im Stadtamt <strong>Kufstein</strong><br />

(Telefonzentrale) erhältlich und können dort abgegeben<br />

werden.<br />

25<br />

POLitiKER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!