01.12.2012 Aufrufe

BEGEGNUNG ULM - Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ...

BEGEGNUNG ULM - Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ...

BEGEGNUNG ULM - Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politik <strong>und</strong> Zeitgeschehen 1.2<br />

1.2.003<br />

Studientag in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen <strong>Dienst</strong> in der Arbeitswelt<br />

Globale Kreditmärkte beschränken, zähmen,<br />

regulieren?<br />

Termin: Freitag, 07. Oktober 2011, 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Leitung: Martin Schwarz, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpfarrer im KDA, Ulm<br />

Referenten: Pal Borresen, UNCTAD – Genf<br />

Dr. Florian Grohs, OIKOCREDIT Deutschland<br />

Jürgen Kaiser, erlassjahr.de<br />

Bernhard J. Merk, Informationsstelle Peru e.V.<br />

Regine Richter, Urgewald e.V.<br />

Dr. Walter Ulbrich, OIKOCREDIT Förderkreis Bayern e.V.<br />

Die Globale Finanzkrise hat erneut gezeigt, wie unregulierte Kapitalmärkte ganze Staaten an<br />

den Rand des Bankrotts bringen können. Dass Regeln <strong>und</strong> alternative Anlageformen notwendig<br />

sind, ist seither fast zu einem Gemeinplatz geworden. Aber wie müssen sie aussehen?<br />

Der Studientag beleuchtet verschiedene Optionen <strong>für</strong> verantwortungsvolle Kreditvergabe<br />

<strong>und</strong> Kreditnahme: Gesetzlichen Regeln <strong>für</strong> Finanzmarktakteure, Möglichkeiten <strong>für</strong> eine<br />

politische Beteiligungskultur sowie ethische Kriterien <strong>für</strong> individuelle <strong>und</strong> institutionelle<br />

Anlageentscheidungen.<br />

Darüber hinaus bietet der Studientag ein Forum zum Austausch über Alternativen jenseits<br />

einer simplen Logik von Profitoptimierung <strong>und</strong> informiert über einzelne konkrete<br />

Handlungsmöglichkeiten. Am Ende soll ein besseres Verständnis verschiedener Interventionsmöglichkeiten<br />

aus entwicklungspolitischer <strong>und</strong> ethischer Sicht stehen.<br />

Der Studientag setzt keine Fachkenntnisse voraus <strong>und</strong> steht allen Interessierten offen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bieten ein kostengünstiges Mittagesessen an, <strong>für</strong> das wir<br />

am Veranstaltungstag einen Beitrag erbitten.<br />

Anmeldungen bitte über Kirchlichen <strong>Dienst</strong> in der Arbeitswelt (KDA)<br />

Eliane Bueno Dörfer, Grüner Hof 1, 89073 Ulm<br />

Telefon 0 731 1538 570 / Telefax 0 731 1538 572<br />

eliane.doerfer@ev-akademie-boll.de<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens 20. September 2011.<br />

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung <strong>und</strong> einen Tagungsreader zur Vorbereitung auf<br />

die Tagung.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!