01.12.2012 Aufrufe

BEGEGNUNG ULM - Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ...

BEGEGNUNG ULM - Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ...

BEGEGNUNG ULM - Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK<br />

1.5.001<br />

In Zusammenarbeit mit Astronomische Arbeitsgruppe Ulm e.V. gefördert von der Klaus-Tschira-Stiftung,<br />

gemeinnützige GmbH, Heidelberg<br />

„WIE MARSROVER DEN ROTEN PLANETEN ERKUNDEN“<br />

Vortrag<br />

Termin: Samstag, 22. Oktober 2011, 11.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Emil Khalisi, Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Kernphysik, Heidelberg<br />

Unter allen Planeten des Sonnensystems bewegt der Mars die Menschheit am meisten.<br />

Mancherlei Gemeinsamkeiten mit der Erde sowie die Phantasie von Science-Fiction-Autoren<br />

haben da<strong>für</strong> gesorgt, dass unser Nachbar mehr als nur als ein toter Himmelkörper<br />

wahrgenommen wird. Auch <strong>für</strong> die Wissenschaft stellt er eine erreichbare technologische<br />

Herausforderung dar. In den letzten vier Jahrzehnten haben 5 Landesonden ihn<br />

besucht, insbesondere die Reise der Zwillingsrover Spirit <strong>und</strong> Opportunity hat sich <strong>für</strong><br />

die NASA zu einem spannenden Krimi entwickelt. In wenigen Wochen sollen zwei neue<br />

Sonden ihren Flug zum Mars antreten. In einem Übersichtsvortrag über die bisherigen<br />

Landungen lässt Dr. Emil Khalilsi vom Max-Planck-Institiut <strong>für</strong> Kernphysik die abenteuerlichen<br />

Momente der Marserk<strong>und</strong>ung Revue passieren. Zahlreiche Fotos begleiten seine<br />

Erläuterungen, wobei er auch auf künftige Projekte eingehen wird.<br />

Eintritt frei<br />

1.6 THEATER- UND MÄRCHENARBEIT<br />

1.6.001<br />

THEATERKOMPANIE LAMPENFIEBER<br />

Termin: dienstags, 20.00 – 22.00 Uhr (wöchentlich)<br />

Beginn: <strong>Dienst</strong>ag, 13. September 2011<br />

Die Theaterkompanie Lampenfieber besteht seit 1988 (in wechselnder Besetzung) <strong>und</strong> setzt<br />

sich ausschließlich aus unentgeltlich arbeitenden Mitgliedern zusammen. Das Selbstverständnis<br />

der Gruppe ist gr<strong>und</strong>sätzlich basisdemokratisch, das heißt, die Entscheidungen über<br />

die Auswahl der Stücke, die Rollenbesetzung, Regisseur, Souffleur, Technik usw. werden immer<br />

im Konsens getroffen <strong>und</strong> nach den jeweiligen Erfordernissen angemessen besetzt.<br />

Für die regelmäßigen Proben treffen wir uns im Haus der Begegnung.<br />

Wer Interesse an „theatralischer“ Mitarbeit hat, kann jederzeit gerne vorbeikommen <strong>und</strong><br />

sich informieren.<br />

Derzeitige Mitgliederzahl: 5 Frauen, 2 Männer, neue Mitspieler/innen <strong>und</strong> Interessierte<br />

sind uns jederzeit willkommen.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kathrin Modsching,<br />

Tel.: 0731/4920734, E-Mail: kathrinmodsching@aol.com<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!