01.12.2012 Aufrufe

stühlingen - Eggingen

stühlingen - Eggingen

stühlingen - Eggingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 AUSGABE W STÜHLINGEN<br />

DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2009<br />

... denn Gesundheit<br />

ist Vertrauenssache!<br />

Schloss –<br />

Apotheke seit 1823<br />

Apotheker<br />

Bernd Vollminghoff<br />

79780 Stühlingen<br />

Fax 0 77 44 / 67 70<br />

Tel. 0 77 44 / 3 14<br />

www.schloss-apo.biz<br />

Mountainbikes<br />

Rennräder<br />

Cityräder<br />

Trekking<br />

Kinderräder<br />

Bekleidung<br />

Zubehör<br />

Service<br />

Stühlingen - www.npur.de<br />

Karl Baumann<br />

Holzhandlung<br />

Abt-Meister-Str. 16<br />

79780 Stühlingen-<br />

Lausheim<br />

Tel.: 07709-233<br />

Fax: 07709-1365<br />

Mobil: 0170-5226077<br />

email:<br />

Karl_Baumann@t-online.de<br />

Hans Russenberger (61) lebt<br />

und arbeitet in seiner Heimatgemeinde<br />

Schleitheim,<br />

einen Steinwurf von Stühlingen weg.<br />

Die Grenze nach Deutschland hatte<br />

für den Bildhauer und Maler schon<br />

in der Jugend ihren ganz besonderen<br />

Reiz. Während seine Schulkameraden<br />

allesamt im heimischen Turnverein<br />

ihre Übungen machten, lockte<br />

ihn das runde Leder nach Stühlingen,<br />

wo er im Fußballverein spielte und<br />

auch gerne mal auf der anderen Seite<br />

der Wutach ins Kino ging.<br />

„Das Andere übt einen gewissen<br />

Reiz aus“, sagt der engagierte Künstler<br />

lächelnd. Beruflich fand er seinen<br />

Weg erst spät. Nach 27 Jahren im<br />

Schuldienst war ausgerechnet eine<br />

Fortbildungsmaßnahme der Auslöser<br />

für ein Umdenken in seinem Leben.<br />

„Wir haben bei einem Kurs an einem<br />

Stein gearbeitet, da hat es Klick<br />

gemacht und mir ist ein Licht aufgegangen.“<br />

Er löste sich von der totalen Regulierung<br />

seines Lebens und wandte<br />

sich seiner Berufung zu – der Bildhauerei.<br />

Stein ist ein Material, das<br />

ihm liegt. Mehrere seiner Kunstwerke<br />

kann der aufmerksame Spaziergänger<br />

auf seinem Weg durch Schleitheim<br />

entdecken. Von der Kirchenmauer<br />

fällt in Wellen das eiserne<br />

Haar von „Rapunzel“. Auf dem Stauwerk,<br />

der Wehri, liegt ein imposantes<br />

„Ei im Nest“. Im Bauchlauf an der<br />

Poststraße badet unmittelbar vor<br />

seinem Atelier und Wohnhaus die<br />

von Algen zart überzogene „kleine<br />

Bachjungfrau“.<br />

Ein grenzüberschreitendes Kunstwerk<br />

schuf er auf der Wutachbrücke<br />

in Oberwiesen. Dort erhebt sich eine<br />

ANZEIGE<br />

Hans Russenberger reizte schon immer das Andere<br />

Ein Leben in Stein und Eisen<br />

IN KÜRZE<br />

Der 61-jährige Bildhauer Hans Russenberger<br />

arbeitet und wohnt inmitten<br />

von Schleitheim. In seiner Galerie stellt<br />

der engagierte Künstler seine Zeichnungen,<br />

Bilder uns Skulpturen aus. Er<br />

arbeitet meist vor seinem Haus. Mit<br />

Hammer und Meißel formt er Skulpturen<br />

aus Marmor und Kalkstein.<br />

Siegfried Heitzmann<br />

Bahnhofstrasse 15a<br />

79780 Stühlingen<br />

Telefon - Fax<br />

07744 5005<br />

Eine Fortbildungsmaßnahme änderte sein Leben: Hans<br />

Russenberger entdeckte die Bildhauerei. BILD: EDINGER<br />

in Aluminium gegossene Reiherskulptur.<br />

Diesen Graureiher sieht<br />

Russenberger als Symbol: „Der Vogel<br />

steht für Freiheit, er überfliegt mühelos<br />

die Grenze, ohne sie zu beachten.“<br />

Für den Schweizer Künstler war<br />

es eine große Herausforderung,<br />

dieses Werk zu schaffen. Finanziert<br />

wurde die Skulptur vom Kanton<br />

Schaffhausen sowie den Gemeinden<br />

Schleitheim und Stühlingen, wobei<br />

die Hohenlupfenstadt zwei Mäzene<br />

fand. Enge Verbindungen zu Künstlerkreisen<br />

in Stühlingen unterhält<br />

Russenberger schon länger. Seine<br />

Werke waren bei der Ausstellung von<br />

Jutta Binner-Schwarz zu bewundern.<br />

Russenberger arbeitet gerne frei,<br />

ohne Vorlagen: „Da kommen Sachen<br />

Musik im<br />

Kapuzinerkloster Stühlingen:<br />

Samstag, 19. September, 17 Uhr:<br />

Festliche Orgelmusik mit Werken von<br />

Artur Philips (1609 - 1695), J.S. Bach<br />

(1685 - 1750), Felix Mendelssohn-<br />

Bartholdy (1809 - 1847) und eigenen<br />

Kompostitionen vom Interpreten H.<br />

Hastedt mit Regional-Kirchenmusiker<br />

Peter Hastedt, Villingen<br />

Samstag, 17. Oktober, 17 Uhr: Konzert<br />

für Barockcello Solo mit Werken von<br />

J.M.C.F. dall’Abaco, J. S. Bach (4. Suite)<br />

und Domenico Gabrielli. Interpretin:<br />

Susanne Trinks, Dipl. Cellistin und<br />

Musikpädagogin aus Weimar.<br />

Samstag, 21. November, 17 Uhr: Konzert<br />

für Orgel und weitere Instrumente<br />

mit Eiko Yoshimura, Konzertorganistin<br />

aus St. Blasien und weitere Mitspieler.<br />

zum Vorschein, die sehr emotional<br />

sind. Der Stein bringt etwas aus dem<br />

Unterbewusstsein hervor.“<br />

Der Tod seiner Mutter beeinflusst<br />

seine Arbeiten stark. Seine hauptsächlichen<br />

Materialien sind Stein<br />

und Eisen. Das Metall stellt für ihn<br />

den Tod, der Stein das Leben dar.<br />

„Ohne Tod gibt es kein Leben, beides<br />

gehört zusammen.“ Plastisch dargestellt<br />

vom Künstler mit seinen<br />

„fliegenden Steinen“. Der Tod trägt<br />

das Leben und lässt es damit leichter<br />

erscheinen, sagt der Künstler. Ebenso<br />

symbolisieren seine „Fischvögel“ aus<br />

Bronze mit ihren konvexen und<br />

konkaven Formen Leben und Tod.<br />

GERALD EDINGER<br />

ORGELKONZERTE<br />

„Der Vogel steht<br />

für Freiheit, er<br />

überfliegt mühelos<br />

die Grenze,<br />

ohne sie zu beachten.“<br />

Hans Russenberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!