01.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998/99 - Index of - Zentrum für Europäische ...

Jahresbericht 1998/99 - Index of - Zentrum für Europäische ...

Jahresbericht 1998/99 - Index of - Zentrum für Europäische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement <strong>Jahresbericht</strong> ZEW <strong>1<strong>99</strong>8</strong>/<strong>99</strong><br />

Empirische Analyse der Mechanismen<br />

von Corporate Governance in Deutschland<br />

Projektteam:<br />

Pr<strong>of</strong>. Axel Börsch-Supan, Ph. D. (Leiter),<br />

Universität Mannheim<br />

Jens Köke<br />

Ergänzend zu einem DFG-Projekt soll der<br />

Funktionsmechanismus von Corporate Governance<br />

in Deutschland empirisch analysiert<br />

werden. Denn Corporate Governance,<br />

also das komplexe System aus gesetzlichen,<br />

institutionellen und marktlichen Kräften,<br />

durch das Unternehmen gesteuert werden,<br />

ist durch die ökonomische Theorie, besonders<br />

aber durch empirische Analysen nur<br />

unbefriedigend geklärt.<br />

In der ersten Phase des Projektes stand<br />

der Aufbau einer Datenbank – überwiegend<br />

mit Unternehmensdaten aus <strong>Jahresbericht</strong>en<br />

– im Vordergrund, die speziell <strong>für</strong> die Analyse<br />

von Corporate Governance in Deutschland<br />

geeignet ist. Dies ist eine zentrale Aufgabe,<br />

da eine solche Datenbank bisher <strong>für</strong><br />

Deutschland nicht existiert. Erste deskriptive,<br />

methodische, aber auch ökonometrische<br />

Analysen wurden anhand der neuen Firmendatenbank<br />

bereits durchgeführt und dokumentiert.<br />

In der zweiten Phase des Projektes wird<br />

die Firmendatenbank vollständig ausgebaut.<br />

Daraus werden wichtige Maßzahlen berechnet,<br />

auf deren Grundlage dann eine Reihe<br />

ökonometrischer Analysen zur Beantwortung<br />

der folgenden Fragen durchgeführt werden:<br />

� Was sind die Gründe <strong>für</strong> den Marktaustritt<br />

und das Wachstum von Unternehmen?<br />

� Was sind die Ursachen und Konsequenzen<br />

freundlicher Übernahmen von Unternehmen?<br />

Wo liegen die Unterschiede zu<br />

feindlichen Übernahmen?<br />

� Welche internen und externen Governance-<br />

Mechanismen sichern den kontinuierlichen<br />

Erfolg von Unternehmen? Welche<br />

sorgen <strong>für</strong> den Marktaustritt ineffizienter<br />

Firmen?<br />

Alle Studien dienen dem Ziel dieses Projektes,<br />

die Funktionsweise der Unternehmenskontrolle<br />

in Deutschland besser zu verstehen.<br />

Größter Wert wird dabei auf die klare<br />

ökonometrische Identifikation der Wirkungsweise<br />

der einzelnen Governance-Mechanismen<br />

gelegt. Wirtschaftspolitische Implikationen<br />

ergeben sich bezüglich der deutschen<br />

und europäischen Wettbewerbspolitik<br />

sowie einer Reform der Unternehmensverfassung.<br />

Auch soll ein besseres Verständnis<br />

der Rolle institutioneller Investoren die Diskussion<br />

um das System der deutschen Alterssicherung<br />

anreichern.<br />

Laufzeit: März <strong>1<strong>99</strong>8</strong> – Dezember 2001<br />

Ansprechpartner: Jens Köke<br />

(Tel.: -190, E-Mail: koeke@zew.de)<br />

Veröffentlichungen:<br />

Januszewski, S., J. Köke und J. Winter<br />

(1<strong>99</strong>9), Product Market Competition, Corporate<br />

Governance and Firm Performance:<br />

An Empirical Analysis for Germany, ZEW<br />

Discussion Paper No. <strong>99</strong>-63, Mannheim.<br />

Köke, J. (1<strong>99</strong>9), New Evidence on Ownership<br />

Structures in Germany, ZEW Discussion<br />

Paper No. <strong>99</strong>-60, Mannheim.<br />

Stochastische Prozesse und Präferenzen<br />

Projektteam:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Günter Franke (Leiter),<br />

Universität Konstanz<br />

Erik Lüders,<br />

ZEW und Universität Konstanz<br />

Im Rahmen dieses Projekts soll die Lücke<br />

zwischen empirischen und theoretischen Arbeiten<br />

der Kapitalmarktforschung geschlossen<br />

werden. Die bislang in theoretischen Arbeiten<br />

hergeleiteten stochastischen Prozesse<br />

<strong>für</strong> den Aktienkursverlauf vermögen nur<br />

sehr begrenzt die tatsächlichen Kursverläufe<br />

an den internationalen Finanzmärkten zu beschreiben.<br />

In empirischen Arbeiten konnten<br />

stochastische Prozesse gefunden werden,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!