01.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 1998/99 - Index of - Zentrum für Europäische ...

Jahresbericht 1998/99 - Index of - Zentrum für Europäische ...

Jahresbericht 1998/99 - Index of - Zentrum für Europäische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement <strong>Jahresbericht</strong> ZEW <strong>1<strong>99</strong>8</strong>/<strong>99</strong><br />

mit Hilfe logistischer neuronaler Netzwerke,<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Betriebswirtschaftliche Forschung<br />

10 (3),150-159.<br />

Ausfallwahrscheinlichkeit und Rating<br />

im Kreditgeschäft<br />

Projektteam:<br />

Dr. Michael Schröder (Leiter)<br />

Andrea Szczesny<br />

Kooperationspartner:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Ralf Ewert,<br />

Universität Frankfurt/Main<br />

Obwohl das Kreditgeschäft <strong>für</strong> die Ertrags-<br />

und Risikosituation von Banken von<br />

hoher Bedeutung ist, existieren nur wenige<br />

empirische Untersuchungen zum Kreditvergabe-<br />

und Kreditüberwachungsprozess. Das<br />

Forschungsprojekt „Kreditmanagement“ des<br />

Center for Financial Studies (CFS) versucht, in<br />

Zusammenarbeit mit sechs deutschen Universalbanken<br />

einen Beitrag zur Schließung<br />

dieser Lücke zu leisten. Thematische Forschungsschwerpunkte<br />

des CFS-Projektes liegen<br />

in der Gestaltung von Kreditkonditionen,<br />

der Marktbewertung von Kreditrisiken sowie<br />

Wiederverhandlungen in Distress-Situationen.<br />

Das Ziel des Teilprojekts „Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

und Rating im Kreditgeschäft“,<br />

welches in Kooperation zwischen<br />

CFS und ZEW durchgeführt wird, liegt in der<br />

Analyse der bestehenden Ratingmodelle zur<br />

Einschätzung des Kreditrisikos. Um drohende<br />

Verluste im Kreditgeschäft zu vermeiden,<br />

werden Kreditwürdigkeitsprüfungen in Banken<br />

durchgeführt, indem die Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

vor der eigentlichen Kreditvergabe<br />

bzw. vor einer anstehenden Prolongation<br />

bestimmt wird. Die Einstufung des Kunden<br />

in ein Bonitätsrating sollte das Kreditausfallrisiko<br />

möglichst exakt widerspiegeln.<br />

Die ersten auf dem CFS-Datensatz bereits<br />

durchgeführten Studien deuten jedoch darauf<br />

hin, dass der Zusammenhang zwischen<br />

Bonitätsrating und der Wahrscheinlichkeit,<br />

mit der ein Kredit zum Problemfall wird, nicht<br />

so deutlich ist, wie es eigentlich zu erwarten<br />

wäre. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen<br />

wurde ein Schätzmodell entworfen, mit dessen<br />

Hilfe die Wahrscheinlichkeit abgeschätzt<br />

werden kann, mit der ein Problemfall im Kreditgeschäft<br />

auftritt. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

liegt in der Untersuchung des Einflusses<br />

der Konditionengestaltung und der Besicherung<br />

des Kreditengagements auf die Ausfallwahrscheinlichkeit.<br />

Die am ZEW entwickelte<br />

Methodik der statistischen neuronalen<br />

Netzwerke ermöglicht dabei eine präzise<br />

Modellierung der funktionalen Zusammenhänge.<br />

Laufzeit: Juli <strong>1<strong>99</strong>8</strong> – April 2000<br />

Ansprechpartnerin: Andrea Szczesny<br />

(Tel.: -143, E-Mail: szczesny@zew.de)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!