01.12.2012 Aufrufe

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Theorie 2<br />

1.1 Erzeugung von Mikrowellen mit <strong>de</strong>r Gunn-Dio<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.1 Der GaAs-Halbleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.2 Der Gunn-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.3 Praktischer Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2 Ausbreitung von Mikrowellen in Hohlleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.1 Motivation und Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.2 Die ebene Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.3 Die quasioptische Näherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.2.4 Ein Wort zu Randbedingungen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.5 ...und ihre Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Rechteckhohlleiter . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.6 Ausbreitungsarten <strong>de</strong>r Hohlleiterwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.7 Kreishohlleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.8 Mikrowellenresonator/Cavity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3 Typische Hohlleiterbauelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.4 Ferrimagnetische Resonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.5 Nachweis von Mikrowellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.6 Mikrowellenantennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2 Aufgaben 10<br />

3 Aufbau 11<br />

3.1 Eichkurven <strong>de</strong>r Gunn-Dio<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.2 Dämpfungen von Isolator und Zirkulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.3 Antennendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.4 Gewinnfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4 Auswertung 12<br />

4.1 Eichkurven <strong>de</strong>r Gunn-Dio<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.2 Dämpfungen von Isolator und Zirkulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2.1 Korrigierter Leistungsverlauf <strong>de</strong>r Gunn-Dio<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2.2 Durchgangsdämpfung <strong>de</strong>s Isolators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.2.3 Durchgangsdämpfung <strong>de</strong>s Zirkulators . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.2.4 Rückflußdämpfung <strong>de</strong>s Isolators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.2.5 Rückflußdämpfung <strong>de</strong>s Zirkulators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.3 Antennendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.4 Gewinnfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

5 Fazit 21<br />

6 Anhang 21<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!