01.12.2012 Aufrufe

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Fähnchenabschwächer<br />

Ein Fähnchenabschwächer besitzt ein parallel zur schmalen Seite <strong>de</strong>s Hohlleiters<br />

angebrachtes leiten<strong>de</strong>s Plättchen (z.B. eine Chrom-Nickel-Legierung), dass beweglich<br />

angebracht ist. Damit ist er parallel zur elektrischen Feldstärke angeordnet<br />

und erlaubt für je<strong>de</strong> Stellung eine verschie<strong>de</strong>ne Abschwächung. Jedoch geht die<br />

Abschwächung nicht linear mit <strong>de</strong>r Stellung und ist nicht für alle Frequenzen gleich.<br />

– Präzisionsabschwächer<br />

Im Gegensatz zum Fähnchenabschwächer ist <strong>de</strong>r Präzisionsabschwächer selbstkalibrierend<br />

und Frequenzunabhängig. Der Präzisionsabschwächer führt das Signal<br />

zuerst aus <strong>de</strong>m rechteckigen Hohlleiter in einen mit run<strong>de</strong>m Querschnitt. Dort ist<br />

ein Abschwächerfähnchen parallel zu Breitseite <strong>de</strong>r Rechteckhohlleiters angebracht.<br />

Durch Verdrehen eines Teiles <strong>de</strong>s run<strong>de</strong>n Leiters än<strong>de</strong>rt man die Lage <strong>de</strong>s Plättchens<br />

zum elektrischen Feld, was nach <strong>de</strong>r Formel Eaus = E0cos 2 Θ vermin<strong>de</strong>rt<br />

wird.<br />

• Wellenlängenmesser<br />

Ein Wellenlängenmesser besteht aus eimem in <strong>de</strong>r Länge variablen Mikrowellenresonator,<br />

<strong>de</strong>r an einen Hohlleiter gekoppelt wird. Kommt <strong>de</strong>r Resonator in Resonanz, entzieht<br />

er <strong>de</strong>m Mikrowellensystem einen Teil seiner Leistung. Es gibt prinzipiell zwei Sorten von<br />

Wellenlängenmesser: Beim Durchgangswellenmesser wird im Gegensatz zum Absorptionswellenmesser<br />

die <strong>de</strong>m Hohlleiter entzogene Leistung an einen Detektor gekoppelt,<br />

<strong>de</strong>r bei Resonanz so ein Signal erhält. Dadurch kann <strong>de</strong>r Durchgangswellenmesser sehr<br />

schwach an das Mikrowellensystem gekoppelt wer<strong>de</strong>n, dass er ihm kaum Leistung entzieht.<br />

Im Gegensatz dazu ist <strong>de</strong>r Absorptionswellenmesser einfacher aufgebaut und billiger,<br />

kann aber nicht als Frequenzüberwacher eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

• tordierter Hohlleiter<br />

Will man die Richtung eines Hohlleiters än<strong>de</strong>rn, ist es unter Umstän<strong>de</strong>n nötig, <strong>de</strong>n Hohlleiter<br />

um 90 ◦ zu verdrehen. Das ist mit einem tordierten Hohlleiter möglich. Man könnte<br />

meinen, dass ein tordierten Hohlleiter viele Hohlleiterwellenlängen lang sein müßte, damit<br />

die Richtungsän<strong>de</strong>rung nach und nach geschieht. Dies ist jedoch praktisch nicht<br />

durchführbar. Gewöhnlich ist ein tordierter Hohlleiter eine halbe o<strong>de</strong>r eine ganze Wellenlänge<br />

lang. Dadurch wird auch gewährleistet, dass Fehlanpassungen klein bleiben, da<br />

sich so Reflexionen von <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s tordierten Hohlleiters aufheben<br />

• Kurzschluß<br />

Um eine Hohlleitung mit einem Kurzschluß abzuschließen, wird einfach eine i<strong>de</strong>al leiten<strong>de</strong><br />

Ab<strong>de</strong>ckung am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Hohlleiters angebracht. Meistens ist <strong>de</strong>r Kurzschluß<br />

so angebracht, dass die vom Kurzschluß reflektierte Leistung sich gera<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r vom<br />

Bauteil selbst reflektierten Leistung aufhebt.<br />

• Wellensumpf<br />

Als Wellensumpf bezeichnet man einen reflexionsfreien Abschluß eines Hohlleiters, dass<br />

heißt die reflektierte Leistung ist minimal, bei <strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n Hohlleiter ein Absorber eingeführt<br />

ist. Den gleichen Effekt kann man auch mit einem Leiter mit vermin<strong>de</strong>rter<br />

Leitfähigkeit erreichen. Damit am Anfang <strong>de</strong>s Absorbers keine Reflexion auftritt, ist er<br />

kegel- o<strong>de</strong>r keilförmig (mit Spitze zum Generator), sodass die Absorption zum En<strong>de</strong><br />

hin zunimmt. Als einfacher Absorber erweist sich ein Stück Buchenholz von etwa vier<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!