01.12.2012 Aufrufe

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

Protokoll E105 - rolandkrueppel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.4 Ein Wort zu Randbedingungen...<br />

An einer Grenzschicht zwischen zwei nichtleiten<strong>de</strong>n und ladungsfreien Materialien gilt: Die<br />

Normalkomponenten von B und D und die Tangentialkomponenten von H und E an bei<strong>de</strong>n<br />

Seiten <strong>de</strong>r Grenzschicht sind gleich. An einer Grenzschicht zwischen Vakuum/Luft und<br />

einem i<strong>de</strong>alen Leiter, wie wir sie hier annehmen gilt: Die Tangentialkomponente von E im<br />

i<strong>de</strong>alen Leiter muss 0, da sonst Verschiebungsströme aufträten, die diesen Zustand wie<strong>de</strong>r<br />

herbeiführen wür<strong>de</strong>n. Die Normalkomponente von H im i<strong>de</strong>alen Leiter ist 0.<br />

1.2.5 ...und ihre Auswirkungen auf <strong>de</strong>n Rechteckhohlleiter<br />

Wir legen die Ausbreitungsrichtung <strong>de</strong>r Welle parallel zur z-Achse, die breite Seite <strong>de</strong>s Hohlleiter<br />

auf die x-Achse und die schmale Seite parallel zur y-Achse. Der Rechteckhohlleiter gibt<br />

i<strong>de</strong>al leiten<strong>de</strong> Flächen als Randbedingungen vor, die Welle breitet sich innerhalb dieser Berandung<br />

aus und ist von allen Vorgängen außerhalb unbeeinflusst.<br />

Man erhält für die z-Komponente <strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>r<br />

Ez = E0 sin mπx<br />

a<br />

nπy<br />

sin<br />

b ei(ωt−βz)<br />

nπy<br />

cos<br />

Hz = H0 cos mπx<br />

a b ei(ωt−βz)<br />

(13)<br />

mit β = ω √ µɛ. Die an<strong>de</strong>ren Komponenten <strong>de</strong>r Fel<strong>de</strong>r sind von Ez und Hz abhängig. Beachte<br />

das Ez und Hz voneinan<strong>de</strong>r unabhängige Ausbreitungsarten <strong>de</strong>r Hohlleiterwelle darstellen,<br />

die man als E- bzw. H-Welle bezeichnet. Aus <strong>de</strong>n Nebenbedingungen ergibt sich weiterhin,<br />

daß es eine kritische Grenzwellenlänge <strong>de</strong>r Wellen gibt, unter <strong>de</strong>r es keine Lösung für die<br />

Ausbreitung im Hohlleiter gibt (siehe auch quasioptische Einführung):<br />

λc =<br />

1<br />

�<br />

� �<br />

m 2 �<br />

n<br />

2a + 2b<br />

1.2.6 Ausbreitungsarten <strong>de</strong>r Hohlleiterwellen<br />

Im Gegensatz zur ebenen (Leitungs-)welle haben Hohlleiterwellen rein transversale elektrische<br />

o<strong>de</strong>r rein transversale magnetische Fel<strong>de</strong>r. Man nennt <strong>de</strong>swegen die E-Welle auch TM-Welle,<br />

die H-Welle TE-Welle.<br />

Da die Koeffizienten m und n frei wählbar sind, gibt es unendlich viele mögliche Eigenwellen.<br />

Die Grenzfrequenzen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Eigenwellen sind jedoch Funktionen von m und n.<br />

Daher kann sich die Welle mit <strong>de</strong>n kleinstmöglichen Werten von m und n bei <strong>de</strong>r niedrigsten<br />

Frequenz ausbreiten und es gibt ein Frequenzband, in <strong>de</strong>m diese und nur diese Eigenwelle<br />

existiert. Diese Welle wird Haupt- o<strong>de</strong>r Grundwelle genannt. Die Grundwellen sind H10 und<br />

E11 (mit höherer Grenzfrequenz!). Rechteckhohlleiter wer<strong>de</strong>n normalerweise in einem Frequenzbereich<br />

betrieben, in <strong>de</strong>m nur die Grundwelle existiert. Also ist die Ausbreitungsform<br />

von Wellen im Rechteckhohlleiter eine H10-Welle (s. Abb. 2).<br />

1.2.7 Kreishohlleiter<br />

Eine äquivalente Rechnung wie oben in Zylin<strong>de</strong>rkoordinaten führt zu folgen<strong>de</strong>n Feldverteilungen<br />

(s. Abb. 3). Die Grenzfrequenz einer Emn- bzw. Hmn-Welle ist<br />

λc = 2πa<br />

x<br />

5<br />

� 2<br />

(12)<br />

(14)<br />

(15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!