19.08.2012 Aufrufe

Sonntag hk20 (Page 1) - Heide-Kurier

Sonntag hk20 (Page 1) - Heide-Kurier

Sonntag hk20 (Page 1) - Heide-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sonntag</strong>, 28. November 2010 heide kurier<br />

Seite 9<br />

Demographie-Workshop<br />

Seit zwei Jahren bereitet sich die Gemeinde Wietzendorf in Workshops unter Moderation von Karlheinz Pfeiffer<br />

aus Kassel auf die Anforderungen der künftig veränderten Einwohnerstruktur vor. So waren kürzlich 16 Teilnehmer<br />

unter anderem aus Politik, Handel, Gewerbe und sonstigen Dienstleistungen sowie Landwirtschaft,<br />

Pflege und Kirche der Einladung der Gemeinde gefolgt, um die Situation von zwei Straßen exemplarisch für<br />

Wietzendorf hinsichtlich Bausubstanz, Altersstruktur, Entwicklungsprognose und Handlungsoptionen zu untersuchen.<br />

Pfeiffer wird die erarbeiteten Ergebnisse jetzt zusammenfassen und im nächsten Workshop am 3.<br />

Februar Anfang kommden Jahres vertiefen. Wer Lust hat, an dem Thema mitzuwirken, kann sich an Wietzendorfs<br />

Bürgermeister Uwe Wrieden wenden.<br />

Sitzung<br />

BAD FALLINGBOSTEL. Die konstituierende<br />

Sitzung des Kreiselternrates<br />

für die Schuljahre 2010/2011<br />

und 2011/2012 steht am Mittwoch,<br />

dem 1. Dezember, um 18 Uhr im Sitzungssaal<br />

I des Kreishauses in Bad<br />

Fallingbostel auf dem Plan.<br />

Schulweg im Winter<br />

Eltern entscheiden über Zumutbarkeit<br />

CELLE. Angesichts des Wintereinbruchs<br />

weist der Landkreis Celle auf<br />

die Regelungen zum Schulausfall hin:<br />

„Plötzlich auftretendes Glatteis oder<br />

Eisregen, starke Schneefälle oder<br />

auch heftige Stürme können dazu<br />

führen, daß der Schulweg an einigen<br />

Stellen zu gefährlich ist. Trifft diese<br />

Situation für das gesamte Kreisgebiet<br />

zu, ordnet der Landkreis Celle<br />

den Unterrichtsausfall oder die Einstellung<br />

der Schülerbeförderung an.<br />

Dann findet an allen betroffenen<br />

Schulen an diesem Tag kein Unterricht<br />

statt“, erklärt die Verwaltung.<br />

Seien nur Teilgebiete des Landkreises<br />

von extremen Witterungsverhältnissen<br />

betroffen, aber nicht alle<br />

Schulen oder die Mehrzahl der<br />

Schüler, sei es nicht verhältnismäßig,<br />

an allen Schulen den Unterricht oder<br />

die Schülerbeförderung ausfallen zu<br />

lassen. Eltern hätten bei für den<br />

Versammlung<br />

ILHORN. Zur Generalversammlung<br />

lädt jetzt der Bezirksverband Neuenkirchen<br />

des Niedersächsischen<br />

Landvolks ein: Die Sitzung beginnt<br />

am Dienstag, dem 7. Dezember, um<br />

13.30 Uhr in „Voges Gasthaus“ in<br />

Ilhorn.<br />

Schulweg gefährlichen Wetterverhältnissen<br />

aber die Möglichkeit und<br />

auch das Recht, selbst zu entscheiden,<br />

ob sie den Schulweg ihres Kindes<br />

noch für zumutbar oder aber für<br />

zu gefährlich halten: „Im letzteren Fall<br />

dürfen sie ihren Nachwuchs in eigener<br />

Verantwortung zu Hause behalten.<br />

Die Schule ist hiervon aber unverzüglich<br />

telefonisch zu unterrichten.“<br />

Ausdrücklich weist das Amt für Bildung,<br />

Sport und zentrale Dienste des<br />

Landkreises Celle aber darauf hin,<br />

daß von dieser Regelung nur dann<br />

Gebrauch gemacht werden darf,<br />

wenn der Schulweg für das Kind auf<br />

Grund einer extremen Wettersituation<br />

zu gefährlich ist: „Allgemeine Witterungsunbilden<br />

wie Dunkelheit, Regen<br />

oder leichter Schneefall rechtfertigten<br />

es nicht, Schüler vom Unterricht<br />

fernzuhalten.“<br />

NDR filmt Waschbären<br />

Bildungsförderung<br />

Schneverdinger Grüne: Anfrage an Kasch<br />

SCHNEVERDINGEN. Mit einer Anfrage<br />

zum Thema Bildungsförderung<br />

hat sich die Schneverdinger Stadtratsfraktion<br />

von Bündnis 90/Die Grünen<br />

an Bürgermeister Fritz-Ulrich<br />

Kasch gewandt.<br />

Nach dem Willen der Bundesregierung<br />

hätten Kinder im Bezug von<br />

Grundsicherungsleistungen ab dem<br />

1. Januar 2011 einen Rechtsanspruch<br />

auf individuelle Bildungsförderung,<br />

so Fraktionsvorsitzende<br />

Dorothee Schröder. Die Bundesregierung<br />

wolle diese Bedarfe statt mit<br />

Geldleistungen mit Sachleistungen<br />

zielgenau berücksichtigen. Hierzu<br />

sollten neben einem Schulbasispaket,<br />

der Lernförderung und einem<br />

Schein weg<br />

MUNSTER. Einen 21jährigen<br />

BMW-Fahrer kontrollierten Polizeibeamte<br />

in der Nacht zum vergangenen<br />

Freitag in der Danziger Straße in<br />

Munster. Dabei stellten die Beamten<br />

fest, daß der junge Mann unter Alkoholeinfluß<br />

stand. Nach einem<br />

Atemtest, der mehr als 1,2 Promille<br />

ergab, veranlaßten sie eine Blutprobe<br />

bei dem jungen Mann und stellten<br />

seinen Führerschein sicher.<br />

Überraschungsbesuch in Mittelstendorf bei Soltau: Nach kurzfristiger Anmeldung stand am vergangenen Donnerstag<br />

ein NDR-Fernsehteam mit Dr. Fabian von Manteuffel bei der Wildtierhilfe vor der Tür, um einen Beitrag<br />

über Waschbären zu drehen. Da sich handzahmme Exemplare nicht an jeder Ecke finden, hatte das Team<br />

telefonisch kurz in Mittelstendorf angefragt und war nach positiver Antwort angereist, um dort für rund drei<br />

Stunden zu drehen. Was dabei herausgekommen ist, können sich Interessierte am Montag, dem 29. November,<br />

um 18.45 Uhr in der Sendung „DAS!“ im NDR-Fernsehen anschauen.<br />

Rat tagt<br />

BISPINGEN. In öffentlicher Sitzung<br />

tagt am Donnerstag, dem 2. Dezember,<br />

um 19 Uhr in der Bispinger<br />

Volksbankfiliale, Bahnhofstraße 7-9,<br />

der Bispinger Gemeinderat. Unter anderem<br />

wird die neue Bürgermeisterin<br />

Sabine Schlüter vereidigt.<br />

Skatturnier<br />

MUNSTER. Zum Skatturnier lädt<br />

der 2. Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins<br />

Munster, Manfred<br />

Schielmann, interessierte Vereinsmitglieder<br />

am 4. Dezember um 16 Uhr<br />

in das Vereinsheim ein. Anmeldungen,<br />

verbunden mit der Zahlung des<br />

Startgeldes, sind ab sofort möglich.<br />

SPD lädt ein<br />

NEUENKIRCHEN. Nachdem vor<br />

einigen Monaten Mitglieder des Heimatvereins<br />

bei einem „SPDonnerstag“<br />

des SPD-Ortsvereins Neuenkirchen<br />

zu Gast waren und ihren Verein<br />

vorstellten, unternehmen die Sozialdemokraten<br />

am morgigen Montag,<br />

dem 29. November, um 19 Uhr<br />

einen Gegenbesuch im Heimathaus.<br />

„Wir haben das Angebot gerne angenommen,<br />

uns durch das Heimathaus<br />

führen zu lassen und hier und<br />

da auch hinter die Kulissen schauen<br />

zu können“, so SPD-Vorsitzender<br />

Thorsten Möhlmann. Auch Gäste, die<br />

nicht der SPD angehören, sind willkommen.<br />

warmen Mittagsessen in Kitas und<br />

Schulen auch außerschulische Bildungsangebote<br />

zählen.<br />

Weil diese Maßnahmen vor Ort umgesetzt<br />

werden sollen, möchten die<br />

Grünen wissen, welche Vorbereitungen<br />

die Verwaltung getroffen hat und<br />

ob Gelder im Haushalt bereitgestellt<br />

werden. Ferner fragt die Grünen-<br />

Fraktion, ob es Abstimmungsgespräche<br />

mit Vereinen, Verbänden<br />

oder außerschulischen Bildungsträgern<br />

gegeben hat. Und: „Ist der Start<br />

zum 1. Januar 2011 sichergestellt?“<br />

Die Fraktion der Grünen bittet Kasch<br />

um Beantwortung ihrer Fragen in der<br />

nächsten öffentlichen Ratssitzung<br />

am 20. Dezember.<br />

Klönschnack<br />

SOLTAU. An jedem ersten Freitag<br />

im Monat steht im Vereinsheim der<br />

Soltauer Arbeiterwohlfahrt (AWO) in<br />

der Poststraße 18-20 ab 15 Uhr das<br />

Klönschnack-Treffen auf dem Programm.<br />

Diesmal, am 3. Dezember,<br />

lädt die AWO allerdings zum Adventskaffee<br />

ein.<br />

Bürger beteiligen<br />

Auftakt für „Hohe <strong>Heide</strong>“-Projekt<br />

VISSELHÖVEDE. Im Rahmen des<br />

„Leader“-Prozesses „Hohe <strong>Heide</strong>“<br />

startet nun das Projekt, das die Region<br />

in Bewegung versetzen soll; die<br />

Bürgerbeteiligung in der Hohen <strong>Heide</strong>.<br />

Die Auftaktveranstaltung steht<br />

am morgigen Montag um 18.30 Uhr<br />

im Heimathaus in Visselhövede auf<br />

dem Plan.<br />

„Mit der Auftaktveranstaltung wollen<br />

wir alle Interessierten einladen,<br />

sich zu informieren und ihr Interesse<br />

am Thema kundzutun, denn unsere<br />

heutigen Herausforderungen sind so<br />

komplex, daß es des Zusammenwirkens<br />

aller Kräfte einer Region bedarf,<br />

um sich zukunftsfit aufzustellen“, erläutert<br />

Franka Strehse, Bürgermeisterin<br />

der Stadt Visselhövede und<br />

Vorsitzende der Lokalen Aktions-<br />

SOLTAU-FALLINGBOSTEL. Zum<br />

Start der Initiative „Frühe Chancen“<br />

erklärten der CDU Landtagsabgeordnete<br />

Dr. Karl-Ludwig von Danwitz<br />

und der CDU Bundestagsabgeordnete<br />

Reinhard Grindel, daß der von<br />

Kristina Schröder eingeschlagene<br />

Lösungsweg in den Städten und Gemeinden<br />

rundum begrüßt werde. Bis<br />

zum Jahr 2014 erhielten Einrichtungen,<br />

in denen der Förderbedarf besonders<br />

groß sei, die Möglichkeit, eine<br />

zusätzliche qualifizierte Fachkraft<br />

einzustellen. Diese solle die individuelle<br />

sprachliche Entwicklung der<br />

Kinder unterstützen und Sprachförderung<br />

als Querschnittsaufgabe im<br />

Betreuungsalltag verstärken.<br />

Mit der Initiative „Frühe Chancen"<br />

forciert die unionsgeführte Bundesregierung<br />

die Sprachförderung in<br />

gruppe Hohe <strong>Heide</strong>. Derzeit läuft bereits<br />

eine Befragung zum Thema „Wie<br />

tickt die Region“. Es folgen kreative<br />

Zukunftsgespräche zwischen Kindern,<br />

Jugendlichen, Politik, Verwaltung<br />

und der Öffentlichkeit.<br />

Ein größerer Projektbaustein wird<br />

die „Spielleitplanung Visselhövede“<br />

sein. Ein sehr ambitioniertes Projekt<br />

ist der Bürgerhaushalt Visselhövede,<br />

der zum Ziel hat, den Finanzhaushalt<br />

der Öffentlichkeit verständlich zu machen<br />

und diese in die Diskussion über<br />

die Ausgaben eines Teils der Mittel<br />

einzubinden. Kleinere Projekte betreffen<br />

das Gemeinschaftsleben im<br />

Soltauer Ortsteil Wolterdingen und<br />

die Überplanung von Friedhofsflächen<br />

für eine generationenübergreifende<br />

Nutzung.<br />

Sprachförderung<br />

Kitas können sich bewerben<br />

Nach Bremen<br />

SCHNEVERDINGEN. Zum Weihnachtsmarkt<br />

in Bremen fährt der<br />

Schneverdinger Hausfrauenbund am<br />

4. Dezember. Der Bus fährt ab 9 Uhr<br />

die bekannten Haltstellen an. In Bremen<br />

besuchen die Hausfrauen um<br />

15.30 Uhr ein Konzert in der<br />

„Glocke“.<br />

Kindergärten und Kitas. „Jeder beteiligten<br />

Einrichtung wird aus Bundesmitteln<br />

ein Budget in Höhe von<br />

25.000 Euro pro Jahr für das zusätzliche<br />

Fachpersonal zur Verfügung gestellt.<br />

In Niedersachsen können bis<br />

zu 388 Einrichtungen aus dem Programm<br />

profitieren“, so von Danwitz.<br />

Anträge müssen bis zum 28. Februar<br />

gestellt werden, vorgeschaltet<br />

ist allerdings ein Interessenbekundungsverfahren.<br />

Nur Einrichtungen,<br />

die dieses Verfahren erfolgreich<br />

durchlaufen haben, können sich bewerben.<br />

Das Interessenbekundungsverfahren<br />

läuft bis zum 15.Dezember.<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

können sich auf der Internetseite<br />

www.fruehe-chancen.de als<br />

„Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration“<br />

bewerben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!