01.12.2012 Aufrufe

Medizin in Auschwitz: Der „schöne Satan“ Josef Mengele und der ...

Medizin in Auschwitz: Der „schöne Satan“ Josef Mengele und der ...

Medizin in Auschwitz: Der „schöne Satan“ Josef Mengele und der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Später kam es dann zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> verstörendsten Konzerte des Orchesters, das sonst bei Ankünf-<br />

ten <strong>und</strong> Abmärschen im Lager aufspielen musste. Diesmal for<strong>der</strong>te <strong>Mengele</strong> den Auftritt. Fanny<br />

Goldste<strong>in</strong>: „Als Publikum hatten wir <strong>Mengele</strong>, umgeben von etwa fünfzig Zwergen, von denen wir<br />

erfahren hatten, dass er sie aus den Konvois (hatte) herausnehmen lassen, die <strong>in</strong> das Krematorium<br />

geschickt wurden. Diese Zwerge waren herausgeputzt mit grotesken Klei<strong>der</strong>n, Schmuck. <strong>Mengele</strong><br />

alle<strong>in</strong> thronte <strong>in</strong> ihrer Mitte, e<strong>in</strong>e Zigarettenspitze, e<strong>in</strong>e Zigarette zwischen den Lippen mit e<strong>in</strong>em<br />

versteckten Lächeln. Wir haben zwei St<strong>und</strong>en lang gespielt. Die Zwerge applaudierten. <strong>Mengele</strong><br />

wandte sich an uns <strong>und</strong> sagte auf se<strong>in</strong>e ironische Art: ‚Sie haben e<strong>in</strong> gutes Publikum.’“ 10<br />

In <strong>der</strong>selben Nacht, vermutete Fanny Goldste<strong>in</strong>, habe <strong>Mengele</strong> die Zwerge zu Fuß <strong>in</strong>s Krematori-<br />

um geführt: „Wir sahen sie vorbeiziehen. Sie machten nicht den E<strong>in</strong>druck, beunruhigt zu se<strong>in</strong>.“ 11<br />

Wenig später sei <strong>Mengele</strong> alle<strong>in</strong>e zurückgekehrt, mit den Händen <strong>in</strong> den Taschen.<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Mengele</strong>, <strong>der</strong> Lagerarzt <strong>in</strong> <strong>Auschwitz</strong>-Birkenau, <strong>der</strong> zum Verbrecher wurde, <strong>und</strong> Eduard<br />

Wirths, se<strong>in</strong> Vorgesetzter, <strong>der</strong> Standortarzt des Lagerkomplexes <strong>Auschwitz</strong> <strong>in</strong>sgesamt, bei dem<br />

e<strong>in</strong>e Wertung sehr viel schwerer fällt. Über ihn schrieb <strong>der</strong> Kommunist <strong>und</strong> <strong>Auschwitz</strong>-Überleben-<br />

de Karl Lill (1908 – 1977) lange nach dem Krieg: „Er erlitt das Verbrechen, stemmte sich mit Rie-<br />

senkraft dagegen. Ausweg, glaube ich, sah er ke<strong>in</strong>en. Und wenn er nun die politische Klarheit e<strong>in</strong>es<br />

Schenk von Stauffenberg sich erzwungen hätte, was hätte er dann tun können? Vielleicht den Auf-<br />

stand planen? Da war wohl nicht mehr dr<strong>in</strong>, als er tat.“ 12<br />

Was aber tat Eduard Wirths, dass ihn Hermann Langbe<strong>in</strong> (1912 – 1995), e<strong>in</strong> weiterer Kommunist,<br />

Spanien-Kämpfer <strong>und</strong> <strong>Auschwitz</strong>-Überleben<strong>der</strong>, als se<strong>in</strong>en „Märchenpr<strong>in</strong>zen“ verklärte, den nach<br />

dem Krieg als Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> ohne Uniform wie<strong>der</strong>zusehen er sich wünschte? Überhaupt - „Mär-<br />

chenpr<strong>in</strong>z“: Wie kommt <strong>der</strong> leitende Arzt des größten Arbeits- <strong>und</strong> Todeslagers während des<br />

Zweiten Weltkriegs, <strong>der</strong> sich wenige Monate nach dessen Ende umbrachte, weil er mit se<strong>in</strong>er<br />

Schuld nicht länger leben wollte <strong>und</strong> wohl auch mit se<strong>in</strong>er Angst, deswegen vor Gericht gestellt zu<br />

werden, zu e<strong>in</strong>em solchen Epitaph – aus dem M<strong>und</strong>e von politischen Gefangenen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Doppelrolle Häftl<strong>in</strong>gsschreiber <strong>und</strong> Leiter <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Wi<strong>der</strong>standsbewegung im Lager –<br />

<strong>der</strong> „Kampfgruppe <strong>Auschwitz</strong>“ – waren?<br />

<strong>Der</strong> Antwort stehen zunächst Zweifel <strong>und</strong> Vorbehalte im Weg. Etwa: Wie verlässlich ist dieses<br />

Urteil zweier Funktionshäftl<strong>in</strong>ge, <strong>der</strong>en Leben vom Wohlwollen jenes SS-Arztes abh<strong>in</strong>g, dem sie<br />

zugeordnet <strong>und</strong> unterworfen waren? Und wenn es zuverlässig ist, weil es von an<strong>der</strong>en <strong>Auschwitz</strong>-<br />

Überlebenden bestätigt wird: Welche Bedeutung kommt ihm dann zu? Denn gilt nicht, dass je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em deutschen Konzentrations- <strong>und</strong> Vernichtungslager zum Täter wurde, <strong>der</strong>art e<strong>in</strong>-<br />

10 Ebd.<br />

11 Ebd.<br />

12 Karl Lill am 20. September 1970 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief über Eduard Wirths an dessen Frau, zitiert bei: Ulrich Völkle<strong>in</strong>: <strong>Der</strong><br />

„Märchenpr<strong>in</strong>z“. Eduard Wirths: Vom Mitläufer zum Wi<strong>der</strong>stand. Als SS-Arzt im Vernichtungslager <strong>Auschwitz</strong>,<br />

Gießen 2006, S. 5<br />

4<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!