01.12.2012 Aufrufe

Medizin in Auschwitz: Der „schöne Satan“ Josef Mengele und der ...

Medizin in Auschwitz: Der „schöne Satan“ Josef Mengele und der ...

Medizin in Auschwitz: Der „schöne Satan“ Josef Mengele und der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sen, die nach <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende geboren waren, durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs<br />

<strong>und</strong> die gesellschaftlichen Umstürze danach aus verme<strong>in</strong>tlich festgefügten Lebensentwürfen geke-<br />

gelt wurden, um die sche<strong>in</strong>bar neue Ordnung des Nationalsozialismus zunächst hoffnungsvoll zu<br />

begrüßen - bis er unter dem E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> verrohenden Fronterfahrung <strong>und</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>schüchternden<br />

Diktatur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heimat zwischen Anpassung <strong>und</strong> Verweigerung oszillierte, schließlich unter dem<br />

<strong>Auschwitz</strong>-Schock die Kraft zum Wi<strong>der</strong>stand fand, um am Ende unter <strong>der</strong> Last von Selbstvor-<br />

würfen <strong>und</strong> Schuld dennoch zu zerbrechen?<br />

Das Frankfurter „Fritz-Bauer-Institut für die Erforschung des Holocaust“ <strong>und</strong> das Staatliche<br />

<strong>Auschwitz</strong>-Museum <strong>in</strong> Oswiecim legten im Sommer 2004 e<strong>in</strong>e digitalisierte Erfassung <strong>der</strong> Ton-<br />

bandmitschnitte, Protokolle <strong>und</strong> Dokumente des <strong>Auschwitz</strong>-Prozesses 1964 vor, so dass aus die-<br />

sem Bestand <strong>und</strong> aus den bei <strong>der</strong> Frankfurter Staatsanwaltschaft archivierten Ermittlungs- <strong>und</strong><br />

Verfahrensakten vielfältige Zeugenaussagen über den E<strong>in</strong>satz von Eduard Wirths zwischen dem<br />

6. September 1942 <strong>und</strong> dem 27. Januar 1945 zu ziehen s<strong>in</strong>d. 29<br />

Die ehemaligen <strong>Auschwitz</strong>-Häftl<strong>in</strong>ge Irena Idkowiak, Hermann Langbe<strong>in</strong>, Karl Lill, Emil Kunz<br />

<strong>und</strong> Emil Panovec haben nach dem Kriegsende bis <strong>in</strong> die neunziger Jahre des vergangenen Jahr-<br />

h<strong>und</strong>erts h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> im wesentlichen übere<strong>in</strong>stimmende <strong>und</strong> umfangreiche<br />

entlastende Erklärungen über Eduard Wirths abgegeben, aus denen die Bedeutung se<strong>in</strong>er Zusam-<br />

menarbeit für die Aktivitäten <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>standsbewegung im Lager deutlich wird.<br />

Detailliert beschreiben diese Haltung des SS-Standortarztes die Er<strong>in</strong>nerungen <strong>und</strong> Briefe von<br />

Karl Lill <strong>und</strong> die verschiedenen Bücher des langjährigen Vorsitzenden des „<strong>Auschwitz</strong>-Komitees<br />

überleben<strong>der</strong> Häftl<strong>in</strong>ge“, Hermann Langbe<strong>in</strong>, <strong>der</strong> als Häftl<strong>in</strong>gsschreiber <strong>und</strong> führendes Mitglied<br />

<strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>standsbewegung im Lager Eduard Wirths seit dessen E<strong>in</strong>treffen <strong>in</strong> <strong>Auschwitz</strong> im Som-<br />

mer 1942 enger als je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e beobachten konnte. 30<br />

Vor allem aber hat sich die Familie Wirths entschlossen (<strong>der</strong> <strong>in</strong>zwischen gestorbene Bru<strong>der</strong> Dr.<br />

med. Helmut Wirths <strong>und</strong> die Ehefrau Gertrud Wirths), die persönlichen Briefe <strong>und</strong> Aufzeichnun-<br />

gen von Eduard Wirths <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Angehörigen <strong>der</strong> Forschung vollständig zur Verfügung zu<br />

stellen. Zusammen mit den präzisen Er<strong>in</strong>nerungen, die vor allem <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> Helmut Wirths <strong>in</strong> ei-<br />

ner Reihe von Tonbandaufzeichnungen protokolliert hat, liegt jetzt h<strong>in</strong>reichendes Material vor,<br />

um das Leben des am 20. September 1945 nach e<strong>in</strong>em Selbstmordversuch im englischen Internie-<br />

rungslager Staumühle V, nahe Hövelhof bei Pa<strong>der</strong>born, gestorbenen Eduard Wirths detailliert zu<br />

beschreiben – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung vom zeittypischen „Mitläufer“ <strong>der</strong> Vorkriegs-<br />

29 DVD-Rom: <strong>Der</strong> <strong>Auschwitz</strong>-Prozess, herausgegeben vom Fritz-Bauer-Institut Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> dem Staatlichen<br />

Museum <strong>Auschwitz</strong>-Birkenau, Digitale Bibliothek, Directmedia Publish<strong>in</strong>g GmbH Berl<strong>in</strong> 2004<br />

30 Hermann Langbe<strong>in</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Auschwitz</strong>prozess – e<strong>in</strong>e Dokumentation, Bd. I <strong>und</strong> II, Wien 1965; Hermann Langbe<strong>in</strong>:<br />

Die Stärkeren, Wien 1949 <strong>und</strong> Köln 1982; Hermann Langbe<strong>in</strong>: Menschen <strong>in</strong> <strong>Auschwitz</strong>, Wien/München 1995; Hermann<br />

Langbe<strong>in</strong>: ... nicht wie die Schafe zur Schlachtbank – Wi<strong>der</strong>stand <strong>in</strong> den nationalsozialistischen Konzentrationslagern<br />

1938 – 1945, Frankfurt 1997<br />

9<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!