12.07.2015 Aufrufe

Sozialreport 2010 - Volkssolidarität Bundesverband e.V.

Sozialreport 2010 - Volkssolidarität Bundesverband e.V.

Sozialreport 2010 - Volkssolidarität Bundesverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Angleichung - Gleichwertigkeit - Vielfalt3.1 Entwicklungstendenzen - OstDie Bewertungen wesentlicher sozialer Lebenslagen (Zufriedenheit, Erwartungen, wirtschaftlicheLage) unterliegen seit 1990 einer rasch steigenden Zunahme positiver Wertungen, stabilisieren sichbis 2000 auf dem erreichten Niveau, um mit Einsetzen der "Reformpolitik" deutlich abzunehmen.Stagnation und geringfügige positive Zunahmen charakterisieren die letzten Jahre.Tabelle 3.1: Ausgewählte statistische Daten - neue Länder (ohne Berlin) - 1989 bis 2009 -ME 1989* 1991 1995 2000 2005 2009Einwohner 1000 Pers. 16.434 14.632 14.204 13.900 13.387 12.974Erwerbstätige 1000 Pers. 9.747 6.795 6.058 5.907 5.609 5.753Arbeitnehmer 1000 Pers. 9.560** 6.451 5.594 5.384 4.989 5.129Arbeitslose (inkl. Berlin-Ost) 1000 Pers. - 1.006 1.185 1.509 1.614 1.123Arbeitslosenquote (abhängige zivileErwerbspersonen)Prozent - 10,2 14,8 18,5 20,6 14,7sv-pflichtig Beschäftigte (inkl. Berlin) 1000 Pers. 7.974 6.679 1) 6.355 5.727 4.927 5.218Wanderungssaldo 1000 Pers. -383 -165 -32 -76 -49 -55 2)Bruttoinlandprodukt in jeweiligen Preisen/ErwerbstätigenEuro 21.052 15.785 34.509 39.712 46.136 49.077Bruttolöhne/-gehälter je Arbeitnehmer Euro - 11.097 18.523 20.014 21.331 22.667verfügbares Einkommender Haushalte/Einwohner* inkl. Berlin-Ost ** abhängig Beschäftigte1) 1992 2) 2008Euro - 7.145 11.333 13.309 14.558 15.536 2)Quellen: VGRDL, Reihe 1, Länderergebnisse, Bd. ½;5, Wiesbaden <strong>2010</strong>; Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt - Wirtschaftsrechnungen,Fachserie 15, Heft 1; DRV - Statistische Zeitreihen - 2009; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB); für 1989: Statistisches Jahrbuchder DDR 1990, S. 325; vgl. Steiner, A.: Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. SBZ/DDRDie Mehrheit der Bürger in den neuen Bundesländern anerkennt die spürbare Anhebung des Lebensniveausebenso wie sie nicht übersieht, dass dies mit einer zunehmenden Differenzierung in den Lebenslagen,mit Polarisierungen, die zur Herausbildung neuer - bis 1990 in den neuen Bundesländernunbekannter - "Großgruppen" (Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger u.a.) geführt haben, verbunden ist.Unverkennbar auch, dass der Angleichungsprozess seit gut einem Jahrzehnt stagniert bzw. einem stetenAuf und Ab unterliegt.Insgesamt sind die Entwicklungen in Ostdeutschland (vgl. Tabelle 3.1) durch unterschiedliche - zumTeil gegensätzliche - Trends charakterisiert. Neben Bevölkerungsrückgang stehen Einkommenszuwächse(besonders bis 2000), neben steigender Lebenserwartung und verlängertem Seniorendaseinsinkende Rentenzahlbeträge der Neurentner, neben sinkenden Schülerzahlen steigende Zahlen vonHochschulabsolventen usw. Wenn jedoch bilanziert wird, dann darf sich das nicht auf Wirtschaft undEinkommen begrenzen, sondern muss die seit 1989/90 bewirkten Aktivitäten, die den Vereinigungsprozessletztlich ermöglichten, ebenso wie die erfolgten Umstellungs- und Anpassungsprozesse einschließen.Dabei wird offensichtlich, dass die Reflexion sozialer Entwicklungen für den Zeitraum 1990 bis 2009im Wesentlichen fünf unterschiedliche Phasen aufweist:Angleichungsphase 1990 bis 1995Starker Zugewinn an sozialer Zufriedenheit - d.h. allgemeiner Lebenszufriedenheit, steigendenHoffnungen und Zunahme positiver Bewertung der individuellen wirtschaftlichen Lage beruhendauf den raschen, spürbaren Veränderungen des täglichen Lebens. Überwindung der Arbeitslosigkeitund noch nicht erreichte völlige Angleichung der Lebensverhältnisse werden als kurzzeitig zuüberwindende Entwicklungen angesehen.34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!