12.07.2015 Aufrufe

Basismodul Biologie Praxis I Molekulare Pflanzenphysiologie

Basismodul Biologie Praxis I Molekulare Pflanzenphysiologie

Basismodul Biologie Praxis I Molekulare Pflanzenphysiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuch 3Dünnschichtchromatographische Trennung der ChloroplastenpigmenteAllgemeines:Damit Licht photosynthetisch wirksam sein kann, muss es von Pigmenten in der Zelleabsorbiert werden. Bei höheren Pflanzen sind Chlorophyll a und Chlorophyll b dieHauptpigmente. Chlorophyll, bei dem das zentrale Magnesiumion durch zwei Wasserstoffatomeersetzt ist, wird als Pheophytin bezeichnet. Daneben findet man Carotinoide,lipophile Farbstoffe, die infolge zahlreicher Doppelbindungen gelb, orange oder rot gefärbtsind. Carotine sind reine Kohlenwasserstoffe; am weitesten verbreitet ist das β-Carotin. AlsCarotinoid (Carotin-ähnlich) kommt vor allem ein sauerstoffhaltiges Derivat, das Lutein, vor.β-CarotinLuteinNeoxanthinChlorophyll aChlorophyll bVersuchshintergrund:Im Versuch werden die Pigmente mit einem organischen Lösungsmittel aus den Thylakoidenherausgelöst. Mit diesem Extrakt können die einzelnen Pigmente mittels Dünnschicht-Chromatographie aufgetrennt werden. Die Pigmente werden dabei entsprechend ihrerLöslichkeit zwischen einer stationären Phase und einer mobilen Phase verteilt. Als stationärepolare Phase dient die Kieselgelschicht der Dünnschichtchromatographieplatte und als mobileapolare Phase das organische Laufmittel Petroleumbenzin/Isopropanol/H 2 O. Pigmente mit6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!