01.12.2012 Aufrufe

CASTING FÜR DIE BÜTT - dance company tkk

CASTING FÜR DIE BÜTT - dance company tkk

CASTING FÜR DIE BÜTT - dance company tkk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trennung ist für Kinder mit Trauer verbunden.<br />

Wie können Großeltern Raum für<br />

Trauer bieten?<br />

Scheidungskinder lernen, dass im Leben<br />

nicht alles fadengerade abläuft. Sie lernen,<br />

innerlich Abschied zu nehmen, sei<br />

es jetzt von einem geliebten Elternteil<br />

oder von einem geliebten Haustier. Und<br />

das kann ein Kind erst ab dem neunten<br />

Lebensjahr. Feinfühlige Großeltern sollten<br />

die Trauer der Kinder erspüren, mitleiden,<br />

und dieses Mitleiden auch ausdrücken.<br />

Das macht stark. Ein Kind<br />

kann seine Gefühle noch nicht mit Worten<br />

ausdrücken. Es will aktiv etwas machen.<br />

Allerdings sollten die Großeltern<br />

nicht durch ständige Aktivitäten, ob<br />

Freizeitpark oder Spiele, ihre große<br />

Chance vertun, den Enkeln Halt und Geborgenheit<br />

zu bieten.<br />

Sie sollten sich möglichst viel Zeit nehmen für<br />

ihre Enkelkinder?<br />

Ja. Entscheidend ist die Zeit füreinander<br />

und dass ich mir als Opa oder Oma bewusst<br />

werde: Ich bin zwar nicht der<br />

hauptsächliche Erzieher, aber ich habe<br />

eine ganz wichtige, unersetzliche Position<br />

in der Familie. Ich denke, dass Kinder,<br />

die Trennungen der Eltern erlebt<br />

haben, besonders wach für neue Beziehungen<br />

sind. Dass sie kompetenter darin<br />

sind, Beziehungen zu knüpfen und<br />

sich Aufmerksamkeit zu verschaffen,<br />

flexibel sind und nicht jede Beziehung<br />

für ein Schicksal halten, durch das man<br />

durch muss. ■<br />

■ Die Psychologische Beratungsstelle der<br />

Evangelischen Landeskirche Kurhessen-<br />

Waldeck in Kassel bietet kostenlose<br />

Sprechstunden an: Tel. 0561/703 390<br />

■ Die hr4-Schwerpunktstunde in der Sendung<br />

„Radioladen“ bietet Hintergrundberichte,<br />

Interviews und Service zu Gesundheit<br />

und Natur, Recht und Finanzen, Familie<br />

und Gesellschaft. Experten beantworten<br />

Hörerfragen.<br />

Schwerpunktstunde im „Radioladen“, hr4,<br />

immer Mo bis Do, 10 Uhr<br />

■ Über das Umgangsrecht von Großeltern<br />

mit Enkeln informiert „Service: Familie“ im<br />

hr-fernsehen. Bei Streitigkeiten nach Scheidung<br />

und Trennung wird oft auch Großeltern<br />

der Umgang mit ihren geliebten Enkeln<br />

verwehrt. „Zum Wohle des Kindes“, wie es<br />

nach geltendem Familienrecht oft heißt und<br />

wie ein Fall aus Hessen zeigt. Die Sendung<br />

gibt Ratschläge und stellt eine erfolgreiche<br />

Initiative aus Rheinland-Pfalz vor: Dort treffen<br />

sich Kinder, die getrennten Eltern und<br />

Großeltern zur „Konfliktschule“.<br />

„Service: Familie“, hr-fernsehen, immer montags,<br />

19 Uhr. Thema „Großeltern“ am Mo, 10. Jan. ■<br />

05 | JANUAR/FEBRUAR | 2005<br />

Foto: pa/dpa<br />

15<br />

Anders lernen: alternative Schulformen<br />

Lernen durch Anfassen: An einer Montessori-Schule bauen zwei Mädchen einen Torso<br />

Welche Schule ist die richtige für<br />

mein Kind? Alarmiert durch<br />

die schlechten Ergebnisse deutscher<br />

Schüler beim internationalen Vergleichstest<br />

Pisa suchen immer mehr<br />

Eltern nach Alternativen zur Regelschule.<br />

Doch was steckt hinter Begriffen<br />

wie beispielsweise Waldorfund<br />

Montessori-Schulen? Große Resonanz<br />

fand daher auch der entsprechende<br />

Themenschwerpunkt, der<br />

kürzlich in der Rubrik „Intensiv“<br />

im Radiomagazin hr1 zu hören war.<br />

„Viele Eltern vermissen im staatlichen<br />

Schulangebot eine wertgebundene<br />

Erziehung, Unterrichtsgarantie<br />

und die Möglichkeit, individuel-<br />

Despereaux – Der furchtlose Mäusejunge<br />

Illustration: Hör<strong>company</strong>/Verlag Cecilie Dressler, Timothy Basil Ering<br />

Ihr braucht echt starke Nerven!“<br />

Das sagt die achtjährige Jule, eine<br />

von ungezählten begeisterten jungen<br />

Hörern des Kinderhörbuch<br />

„Despereaux. Von einem der auszog<br />

das Fürchten zu verlernen“.<br />

Großes Lob kommt auch von der<br />

ler auf die Bedürfnisse und Talente<br />

des Kindes einzugehen“, so Bernhard<br />

Marohn, Sprecher des Bundesverbandes<br />

deutscher Privatschulen.<br />

Die Waldorf-Pädagogik zum Beispiel<br />

setzt vorrangig auf die Entwicklung<br />

des Willens und der Persönlichkeit.<br />

Die Kinder sollen ihrem<br />

Alter entsprechend lernen: In der<br />

Grundschulzeit über Bewegung, Bilder<br />

und das Erleben von Geschichten,<br />

in der Mittelstufe in Projekten<br />

und eigenen Erfahrungen, erst in<br />

der Oberstufe kommt das reine Faktenwissen<br />

hinzu. Die Fächer werden<br />

in Blöcken gelehrt, die Kinder<br />

beschäftigen sich also nicht jede<br />

Auf in den Kampf und ins Vergnügen: Despereaux der Mäuserich<br />

Jury der hr2-Hörbuchbestenliste,<br />

Kritiker bedeutender deutscher<br />

Zeitungen und Schriftsteller. Sie<br />

haben das Stück der amerikanischen<br />

Autorin Kate DiCamillo mit<br />

dem Preis „Kinder- und Jugendhör<br />

buch 2004“ ausgezeichnet.<br />

Stunde mit einem anderen Thema,<br />

sondern eine Woche mit einem, in<br />

der nächsten mit einem anderen.<br />

Noten und Sitzenbleiben gibt es<br />

nicht, stattdessen als Zeugnis einen<br />

Text über die Fähigkeiten der<br />

Schüler. Waldorf-Schulen fördern<br />

zudem besonders künstlerische und<br />

handwerkliche Talente.<br />

Montessori-Schulen setzen auf die<br />

Neugier und den freien Willen der<br />

Kinder. Sie entscheiden, wann sie<br />

was machen und lernen wollen. Im<br />

Klassenraum arbeiten sie allein<br />

oder in Gruppen. Während die einen<br />

gemeinsam Rechenaufgaben lösen,<br />

beugt sich der andere über ein<br />

Naturlexikon, der nächste malt. Die<br />

Lehrer sollen eher helfen und erklären,<br />

statt vorne an der Tafel zu<br />

referieren. Neben Selbstständigkeit<br />

heißt das zweite große Lernkonzept<br />

der Montessori-Pädagogik, Lehrstoff<br />

sinnlich erfassbar zu machen. Dazu<br />

gibt es spezielle Montessori-Lernmaterialien,<br />

beispielsweise Holzformen,<br />

mit denen die Kinder Regeln<br />

der Geometrie im wahrsten Wortsinne<br />

be-greifen können. ■<br />

Alle „hr1-Intensiv“-Beiträge über alternative<br />

Schulformen zum Nachlesen im<br />

Internet unter www.hr1.de in der<br />

Rubrik „Service“<br />

„hr1-Intensiv“, Hintergrundberichte,<br />

Interviews und Analysen zu einem<br />

aktuellen Thema, täglich zwischen 9 und<br />

12 Uhr in der Sendung „Vita“ und<br />

zwischen 17 und 20 Uhr in „Prisma“<br />

Von der Macht der Worte und der<br />

Liebe erzählt dieses fantasievolle<br />

Märchen und vom Mäuserich Despereaux,<br />

der sich in die Menschenprinzessin<br />

Pea verguckt. Die tollen<br />

Gefühle machen den Winzling<br />

mutig und stark. Er durchlebt viele<br />

Abenteuer und fürchtet weder<br />

dunkle Verliese noch fiese Ratten.<br />

Schauspielerin Rosemarie Fendel<br />

liest die musikalisch untermalte<br />

Geschichte mit großer Wärme. ■<br />

Kate DiCamillo: „Despereaux.<br />

Von einem der auszog das Fürchten<br />

zu verlernen“, 3 CDs (ab 7 Jahre),<br />

Hör<strong>company</strong>, 19,90 Euro<br />

Mehr Hörbuch-Tipps: „Hörbuch-<br />

Magazin“, hr2, samstags, 19.05 Uhr,<br />

und unter www.hr2.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!