01.12.2012 Aufrufe

CASTING FÜR DIE BÜTT - dance company tkk

CASTING FÜR DIE BÜTT - dance company tkk

CASTING FÜR DIE BÜTT - dance company tkk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHNITZELJAGD …<br />

… für Rätsel-Fans. Zu gewinnen gibt’s<br />

sechs Mal eine DVD mit legendären Folgen<br />

der hessischen Kult-Serie „Die Hesselbachs“.<br />

1. Eine beliebte Sendung des hr-fernsehens<br />

heißt: „... lacht zur Fassenacht“? (S. 4/5) Gesucht:<br />

der erste Buchstabe<br />

2. Apfelwein serviert man im ...? (S. 16/17) Gesucht:<br />

der zweite Buchstabe<br />

3. Die kleinste Polizeistation Hessens liegt in ...?<br />

(S. 6) Gesucht: der dritte Buchstabe<br />

4. Ein Höhepunkt des hr2-Hörfestes sind<br />

„Die Buddenbrooks“ von ...? (S. 14) Gesucht:<br />

der zweite Buchstabe des Nachnamens<br />

5. Der Intendant des Hessischen Rundfunks<br />

heißt ...? (S. 3) Gesucht: der fünfte Buchstabe<br />

des Vornamens<br />

Schicken Sie das Lösungswort auf einer Postkarte<br />

an: Hessischer Rundfunk,<br />

hr-Journal, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt.<br />

Oder per E-Mail an: hr-journal@hr-online.de<br />

Einsendeschluss: 7. Februar.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Hessischen<br />

Rundfunks sind nicht teilnahmeberechtigt.<br />

Gewinner November/Dezember (Lösung: Rose)<br />

Katharina Erb, Neuhof / Hans Leupold, Rüsselsheim /<br />

Ismail Güngör, Selters / Rosemarie Runkel, Wiesbaden /<br />

Rita Gundlach, Niestetal / Petra Scharnke-Jenicek, Mühltal<br />

/ Knut Hoffmann, Kassel / Elisabeth Teifke, Marburg /<br />

Ch. Hoyer, Lich / Katharina Wahl, Neuenthal / Inès Jung,<br />

Frankfurt / Bertold Winter, Hanau<br />

05 | JANUAR/FEBRUAR | 2005<br />

Telefonschreck<br />

Kultur entdecken<br />

ie kriege ich den Legostein aus meiner<br />

„W Nase raus?“, krächzt der kleine Nils<br />

am Telefon. Am anderen Ende der Leitung<br />

schwitzt, kichert und verzweifelt eine bedauernswerte<br />

Arzthelferin. Mit seinen Streichen<br />

hat der kleine Nils, Telefonschreck von hr3,<br />

schon viele reingelegt. Nun sind 22 neue,<br />

höchst amüsante Scherze auf seiner zweiten<br />

CD erschienen: „Ich darf das!“.<br />

Da lässt der angeblich Fünfjährige eine<br />

Bahnmitarbeiterin den Hauptbahnhof von<br />

„Lummerland“ suchen, fragt beim Arbeitsamt<br />

nach einem Job für mehr Taschengeld,<br />

und als seine Oma den Opa „auf den Mond<br />

schicken“ will, weiß auch ein Angestellter im<br />

Planetarium keinen Rat. Noch ein Streich des<br />

kleinen Nils: Eine bedauernswerte Tierfriseurin<br />

muss am Telefon miterleben, wie Nils seine<br />

Katze mit Vatis Rasierapparat zur japanischen<br />

Nacktkatze veredelt. ■<br />

CD „Der kleine Nils: Ich darf das!“, BMG-Records,<br />

14,99 Euro. Erhältlich im Handel und beim<br />

Onkel-Otto-Shop unter www.onkel-otto-shop.de,<br />

Tel. 069/155-4447, Fax – 4448 ,<br />

Mehr über Nils: www.hr3.de<br />

www.derkleinenils.de<br />

AMADEUS<br />

CAMELOT<br />

Das King-Arthur-Musical<br />

EIN SOMMERNACHTSTRAUM<br />

AMPHITRYON<br />

Foto: BMG<br />

Foto: hr4<br />

19<br />

kurz&gut<br />

Heiße Drähte beim hr4-Hörertag<br />

Verkünden die ersten Ergebnisse: Tobias Hagen und Britta Lohmann von hr4<br />

Wenn es um „ihr“ Radio geht, sind hr4-Hörer zur Stelle: „Sagen Sie uns<br />

Ihre Meinung“, hieß es beim Hörertag Ende November 2004 – und<br />

schon liefen in der Kasseler Redaktion die Drähte heiß. Über 18.000 Anrufer<br />

griffen zum Hörer. Sie wollten loben, kritisieren, vorschlagen.<br />

„Spielt noch mehr deutsche Titel“, hieß es oft. Eine Anregung, die die Redaktion<br />

gerne diskutiert. Die Sendung „Wünsch dir was“ (13.05 Uhr) gilt<br />

als der Renner bei den Hörern. Auch das „Schlagerlotto“ am Mittwoch<br />

(20.05 Uhr), der sonntägliche „Treffpunkt“ (10.05 Uhr) und „Mein Verein<br />

in hr4“ (sonntags, 13.05 Uhr) kommen gut an. Was das hr4-Team nach<br />

Auswertung der Anrufer-Fragebögen besonders freut: Die meisten Hörer<br />

begleitet hr4 durch den ganzen Tag.<br />

WARUM EIGENTLICH …<br />

... heißt das hr-Maskottchen „Onkel Otto“?<br />

Weil sein Erfinder diesen Namen trug? Weil ein Walross im Frankfurter<br />

Zoo Pate stand? Nein - weil es die Zuschauer so wollten! Vom Zeichner<br />

Hans Fischer-Koesen entworfen, erschien das Maskottchen des Hessischen<br />

Rundfunks am 8. Januar 1958 erstmals auf dem Bildschirm. In<br />

der Vorabendsendung „Zwischen Halb und Acht“, seinerzeit noch namenlos,<br />

wurde der Seehund schlicht „Fernseh-Hund“ betitelt. Also wurde<br />

das Publikum aufgerufen, den schnauzbärtigen Gesellen zu benennen.<br />

Und dessen Favorit lautete „Onkel Otto“ – woraufhin die Fersehmacher<br />

das hr-Markenzeichen prompt so tauften.<br />

11. Juni bis 07. August 2005<br />

Ticket-Service<br />

Telefon +49 (0) 66 21 20 13 60<br />

Telefax +49 (0) 66 21 20 13 37<br />

kartenzentrale@bad-hersfeld.de<br />

www.bad-hersfelder-festspiele.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!