01.12.2012 Aufrufe

die datenschleuder. - Chaosradio - CCC

die datenschleuder. - Chaosradio - CCC

die datenschleuder. - Chaosradio - CCC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>die</strong> <strong>datenschleuder</strong><br />

ROUND 'EM UP<br />

21C3: The Usual Suspects<br />

von 21c3@cccv.de<br />

Zum gewohnten Termin am Jahresende steht <strong>die</strong> 21. Auflage des Congresses an.<br />

Unter dem Motto The Usual Suspects laden wir Menschen aus der ganzen Welt dazu<br />

ein, aktuelle technische Erkenntnisse, neue Aspekte der Forschung und gesellschaftspolitische<br />

Auswirkungen des Einsatzes moderner Technologie zu präsentieren<br />

und zu diskutieren. Drei Vortragsschienen an allen drei Tagen der Veranstaltung<br />

werden weit über 50 Vorträge und Workshops zu den unterschiedlichsten<br />

Themen bieten.<br />

Eher ungewohnt beginnt <strong>die</strong> Organisation in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

spürbar früher, auch um den Schwierigkeiten, <strong>die</strong> sich beim<br />

letzten Mal mit der Umstellung mit dem neuen Gebäude<br />

ergeben hatten, besser begegnen zu können.<br />

Alles neu...<br />

Zu den guten Nachrichten gehört, daß der Hackcenter-<br />

Bereich um gut 50% anwächst und sich <strong>die</strong> quälende Enge<br />

des letzten Jahres damit nicht wieder einstellen sollte. Das<br />

eher schlecht genutzte Erdgeschoss wird durch den in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr wiederkehrenden Bereich Art & Beauty deutlich<br />

besser in den Congress integriert werden und weiteren Projekten<br />

Raum geben.<br />

Wie immer erwarten wir über 2.500 Gäste aus aller Welt<br />

und wollen der Internationalität unseres Publikums auch<br />

durch eine entsprechende Internationalität unserer Referenten<br />

und Vorträge Rechnung tragen. Wie gehabt läuft <strong>die</strong><br />

Congresskommunikation im Vorfeld zweisprachig und der<br />

Fahrplan wird nicht nur spürbar früher veröffentlicht werden,<br />

sondern auch verlässliche Informationen über den<br />

Inhalt und <strong>die</strong> Vortragssprache der Veranstaltungen geben.<br />

Themenbereiche<br />

Um das Congressprogramm übersichtlicher zu gestalten, teilen<br />

wir den Inhalt der Veranstaltungen in fünf Themenbereiche<br />

auf.<br />

• Hacking • Science • Community • Society • Culture<br />

Hacking deckt <strong>die</strong> klassischen technischen Disziplinen ab,<br />

<strong>die</strong> schon immer das Gesicht des Congresses geprägt haben:<br />

detaillierte Vorträge zu technischen Verfahren und Entwicklungen,<br />

Workshops zu Programmiertechniken und experimenteller<br />

Spaß am Gerät kommen hier zur Sprache.<br />

Science umfasst Vorträge aus dem wissenschaftlichen<br />

Bereich: Grundlagen, aktueller Stand der Forschung in neuen<br />

und klassischen Bereichen.<br />

Community addressiert aktive Gruppen der Szene an. Der<br />

Congress versucht unter anderem Entwicklergruppen anzuregen,<br />

ihre Konferenzen im Rahmen des Congresses abzuhalten<br />

oder interessante Projekte und Aktivistengruppen zur<br />

Vorstellung ihrer Projekte motivieren. Der Congress bietet<br />

auch Möglichkeiten zur Durchführung von Entwicklerkonferenzen.<br />

Wenn Ihr Interesse habt, Eure Entwicklergemeinde<br />

auf dem Congress zusammenzutrommeln, nehmt Kontakt<br />

#83 / 2004<br />

mit uns auf, damit wir Euch zweitweise Räume für Besprechungen<br />

bereitstellen können.<br />

Society umfasst Vorträge im Kontext aktueller gesellschaftspolitscher<br />

Themen. Softwarepatente, Copyright und ähnliche<br />

Brennpunkte stehen hier im Mittelpunkt.<br />

Culture schließlich widmet sich erweiterten kulturellen<br />

Aspekten und der Erarbeitung der Metaebene. Hier sammelt<br />

sich das Lustige und leicht Verrückte, sowie das Besondere<br />

des Congressprogramms. Hier suchen wir Vorträge aus<br />

gedanklich verwandten, aber vielleicht nicht immer unmittelbar<br />

nahestehenden Kulturkreisen, auch in der Lage sind,<br />

eine Betrachtung der Hackerkultur von außen zu vermitteln.<br />

Call for Papers<br />

Der Call For Papers wird auf der Congress Website veröffentlicht.<br />

Jeder ist eingeladen, einen Vortrag einzubringen.<br />

Der Auswahlprozess startet im August 2004. Die Zusagen<br />

sollen nach Abschluß des Auswahlverfahrens zügig erfolgen,<br />

so dass unsere Referenten mit längeren Anfahrtswegen<br />

ihre Anreise und ihren Aufenthalt <strong>die</strong>ses Mal rechtzeitig<br />

planen können.<br />

Mitmachen<br />

Das 21C3 Public Wiki unter http://21c3.ccc.de/ steht allen<br />

Teilnehmern des Congress offen. Hier könnt Ihr Eure Projekte<br />

auf dem Congress dokumentieren, Leute zum Mitmachen<br />

finden und Mitfahrgelegenheiten anbieten. Außerdem finden<br />

sich hier weitere Tips und Tricks zur Teilnahme am Congress,<br />

ein FAQ und sicherlich noch viele weitere hilfreiche<br />

Informationen, <strong>die</strong> wir jetzt noch gar nicht absehen können.<br />

Das Congress-Orgateam sucht für <strong>die</strong> Vorbereitung des<br />

Congresses noch Mitstreiter. Wer Lust und Zeit hat, sich<br />

in den Monaten vor dem Congress - vor allem aber nicht<br />

zwingend in Berlin - einzubringen, sollten sich unter<br />

melden.<br />

21. Chaos Communication Congress -The European<br />

Hacker Conference<br />

27/28/29 Dezember 2004<br />

bcc - berliner congress center<br />

Alexanderplatz, Berlin-Mitte<br />

http://www.ccc.de/congress/2004/<br />

43<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!