01.12.2012 Aufrufe

2 - PROGRESS Film-Verleih

2 - PROGRESS Film-Verleih

2 - PROGRESS Film-Verleih

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIO H&S<br />

VIETNAM-ZYKLUS · VIETNAM CYCLE<br />

Studio H&S <strong>Film</strong>e von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann<br />

Die „Werkstatt für politischen Dokumentarfilm“ H&S lag in Berlin-Mitte und war ökonomisch unabhängig vom<br />

DEFA-Studio (außer 1982-1986). Fast drei Jahrzehnte arbeiteten Walter Heynowski und Gerhard Scheumann exklusiv<br />

zusammen; ihre unterschiedlichen Talente potenzierten sich, ihre Themen fanden Heynowski und Scheumann in<br />

den Umwälzungen des 20. Jahrhunderts. Ihre unverkennbaren Stilmittel sind Emotionalisierung, Entlarvung, bildhafte<br />

Erkenntnisvermittlung über Kontrastmontage, Verwendung historischen <strong>Film</strong>materials. H&S-Dokumentarfilme<br />

erfuhren eine für ihr Genre außerordentliche Verbreitung, sie wurden in mehr als 75 Ländern aufgeführt und galten<br />

als Markenartikel des DDR-<strong>Film</strong>s im Ausland, ohne Auskunft über das Leben in der DDR zu geben.<br />

Studio H&S <strong>Film</strong>s by Walter Heynowski and Gerhard Scheumann<br />

The “Studio for Political Documentaries” H&S located in Berlin Mitte was economically independent of the<br />

DEFA-Studio (except 1982-1986). Walter Heynowski and Gerhard Scheumann worked exclusively together for<br />

almost three decades; their individual talents complemented one another; Heynowski and Scheumann found<br />

their topics in the dramatic changes in the 20th century. Their unmistakeable stylistic devices were emotionalization,<br />

exposure, pictographic transmission of insights via contrastive montages and the use of historic film material.<br />

H&S documentaries were exceptionally well received for the genre. Shown in more than 75 countries, they<br />

belonged to the GDR productions that were famous abroad without giving insights about life in the GDR.<br />

400 cm3 1966 · 35 mm · 151 m · 6 min. · S/W<br />

Eine Hymne auf die Blutspender für<br />

Vietnam. Die Montage von Bildern<br />

und Klängen schafft eine Brücke zwischen<br />

den Spendern und den Empfängern<br />

des kostbaren Guts.<br />

100<br />

1971 · 35 mm · 164 m · 6 min. · Farbe<br />

Liegestütze zum Schlag des Metronoms.<br />

Das Zählwerk steht auf 100<br />

und läuft rückwärts; dazu wiederholt<br />

nur drei Wörter: „dog – pig – monkey“.<br />

Die übliche Strafe für einen US-<br />

Soldaten, der einen Vietnamesen als<br />

Mensch bezeichnet.<br />

Eintritt kostenlos<br />

1976 · 35 mm · 302 m · 11 min. · Farbe<br />

Rustikale Waffen, jahrhundertealte<br />

Fallen; Wrackteile von US-Bombern,<br />

eine durchlöcherte Kugelweste sind<br />

zu sehen in den Museen von Hanoi.<br />

„Der verabsäumte kostenlose Besuch<br />

der Museen von Hanoi kostete<br />

das amerikanische Volk 56.369 Tote<br />

und 146 Milliarden Dollar.“<br />

Foto: Werner Bergmann, Horst Donth<br />

Festivals<br />

and Awards<br />

���<br />

Honourable Mention, Leipzig, 1966<br />

Festivals<br />

and Awards<br />

���<br />

28<br />

Foto: Horst Donth<br />

Silver Dragon, VIII. International Short <strong>Film</strong><br />

Festival, Cracow, 1971<br />

Festivals<br />

and Awards<br />

���<br />

Foto: Peter Hellmich<br />

Certificate of Honor, Cracow, 1977<br />

400 c. c.<br />

1966 · 35 mm · 151 m · 6 min. · b/w<br />

Blood donations for Vietnam are<br />

eulogized. The film builds a bridge of<br />

pictures and sounds between donors<br />

and recipients of the precious good.<br />

100<br />

1971 · 35 mm · 164 m · 6 min. · color<br />

Push-ups to the rhythm of a metronome,<br />

a meter counting backward<br />

from 100; three words are shouted<br />

time and again: “dog – pig – monkey”.<br />

The usual punishment for a US soldier<br />

who called a Vietnamese a human<br />

being.<br />

Entrance Free<br />

1976 · 35 mm · 302 m · 11 min. · color<br />

Rustic weapons, centuries old traps;<br />

wreckage of U.S. bombers, a perforated<br />

“bullet-proof” vest are exposed<br />

in the museums of Hanoi. “The<br />

neglected free visit to the Hanoi<br />

museums cost the American people<br />

56,369 killed people and 146 billion<br />

dollars.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!