01.12.2012 Aufrufe

2 - PROGRESS Film-Verleih

2 - PROGRESS Film-Verleih

2 - PROGRESS Film-Verleih

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIO H&S<br />

FILME AUS DEM KALTEN KRIEG · FROM THE COLD WAR<br />

Brüder und Schwestern<br />

1963 · 35mm · 1089 m · 40 min. · S/W<br />

Der <strong>Film</strong> zeigt ausgewählte Beispiele<br />

von Reden westlicher Politiker, in<br />

denen sie von den „lieben Brüdern<br />

und Schwestern“ in der Zone sprechen.<br />

Er entlarvt mit satirischer<br />

Schonungslosigkeit das Streben enteigneter<br />

Kapitalisten und Adliger<br />

nach Wiedervereinigung.<br />

Hüben und drüben<br />

1964 · 35mm · 1111 m · 41 min. · S/W<br />

Der Regisseur beobachtet die Politik<br />

des westdeutschen Wohnungsbauministers<br />

Paul Lücke im Vergleich<br />

zum Wohnungsbau in der DDR. Er<br />

will nachweisen, wie raffiniert Mietwucher<br />

in der Bundesrepublik<br />

betrieben wird und benutzt neben<br />

Interviews und Reportageteilen auch<br />

grafische Elemente.<br />

BID 65<br />

1965 · 35 mm · 276 m · 10 min. · Farbe+S/W<br />

„Krieg und Frieden“ sind die zentralen<br />

Themen des Zeichners, Karikaturisten<br />

und Grafikers Herluf Bidstrup.<br />

Der <strong>Film</strong> begleitet den Meister bei<br />

seiner Arbeit.<br />

Im Raum Oberhof<br />

1965 · 35 mm · 384 m · 14 min. · S/W<br />

Impressionen aus Oberhof. Auf dem<br />

Waldfriedhof liegen 51 Soldaten und<br />

Zivilisten, die im April des Jahres<br />

1945 ums Leben kamen. Verantwortlich<br />

dafür waren auch deutsche<br />

Generale, die in den 60er Jahren in<br />

der Bundeswehr erneut Karriere<br />

machten.<br />

O.K.<br />

1965 · 35 mm · 877 m · 32 min. · S/W<br />

In einem Aufnahmeheim für Übersiedler<br />

in Eisenach lernt der Regisseur<br />

das Mädchen Doris S. kennen,<br />

die in die BRD ausgereist war und<br />

nun zurückkehrt.<br />

Foto: Horst Donth, Hans-Eberhard Leupold, Gerhard Münch<br />

Foto: Wolfgang Randel<br />

Foto: Werner Bergmann<br />

Foto: Thomas Billhardt, Horst Donth, Horst Voigt<br />

Foto: Peter Hellmich, Hans-Eberhard Leupold, Claus Neumann<br />

36<br />

Brothers And Sisters<br />

1963 · 35mm · 1089 m · 40 min. · b/w<br />

The film shows examples of<br />

speeches of politicians from West<br />

Germany in which they talk about the<br />

“dear brothers and sisters” in the<br />

Eastern zone. It reveals how dispossessed<br />

capitalists and noblemen<br />

aspire for reunification.<br />

On Both Sides<br />

1964 · 35mm · 1111 m · 41 min. · b/w<br />

The director observes the policies of<br />

the West German Minister of Housing<br />

Lücke in comparison to the housing<br />

plans of the GDR. He wants to<br />

prove that exorbitant rents are<br />

systematically asked for by using<br />

interviews, reportages and graphical<br />

elements.<br />

BID 65<br />

1965 · 35 mm · 276 m · 10 min. · color+b/w<br />

“War and peace” are the central themes<br />

of draftsman, caricaturist and<br />

graphic designer Herluf Bidstrup.<br />

The film shows the artist at work.<br />

In The Oberhof Area<br />

1965 · 35 mm · 384 m · 14 min. · b/w<br />

Impressions from Oberhof. 51 soldiers<br />

and civilians who were killed in<br />

April 1945 were laid to rest at the<br />

local graveyard. Among the people<br />

who were responsible for that are<br />

German generals who found a new<br />

career in the army of the Federal<br />

Republic of Germany in the 1960s.<br />

O.K.<br />

1965 · 35 mm · 877 m · 32 min. · b/w<br />

In a reception camp for ethnic Germans<br />

in Eisenach, the director gets<br />

to know the girl Doris S. who went to<br />

West Germany and came back.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!