01.12.2012 Aufrufe

ausschreibungen - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

ausschreibungen - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

ausschreibungen - Dachverband für Budotechniken Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundwissen der Geschichte des<br />

���������������������<br />

von Wolfgang Dax-Romswinkel<br />

Teil 20: Der Weg des ������������ in den Westen<br />

In den zurückliegenden 19 Folgen wurde die Entwicklung des<br />

�������������in Japan unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten<br />

beleuchtet. In diesem 20. Teil soll nun der Weg des ��������<br />

�����in den Westen - von den ersten ausländischen Schülern bis zu<br />

���� als olympischer Disziplin - in einem kurzen Überblick skizziert<br />

werden.<br />

Die ersten westlichen Schüler des �������<br />

Wie ������������im Rückblick auf die ersten Jahre des ������� berichtete,<br />

begannen bereits um die Jahre 1885/86, also nur kurze Zeit<br />

nach Gründung des �������, die beiden ersten westlichen Schüler<br />

���� zu lernen. Es waren die amerikanischen Gebrüder EASTLAKE.<br />

Der Ältere war ein etwa 100 kg schwerer Englischlehrer, der Jüngere<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

Später kamen noch einige weitere Herren - vornehmlich Amerikaner<br />

und Briten - hinzu. ���� vermerkte über sie, dass sie generell<br />

zwar einen deutlich kräftigeren Oberkörper hätten als die Japaner,<br />

jedoch eine „schwächere Hüfte“. Leistungsmäßig konnten sie mit den<br />

japanischen �������-Schülern wohl nicht mithalten, wenngleich - so<br />

���� - auch einige sehr ernsthaft geübt hätten.<br />

Die Kunde vom geheimnisvollen ������� gelangt in den Westen<br />

Bei seinem berühmten Vortrag von 1889 vor der Großjapanischen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Erziehung waren nicht nur pädagogisches Fachpublikum<br />

und der japanische Erziehungsminister ENOMOTO TAKEAKI anwesend,<br />

sondern auch der italienische Gesandte in Japan. Dies zeigt,<br />

dass das �������������bereits recht früh in seiner Entwicklungsgeschichte<br />

westlichen Ausländern vorgestellt wurde.<br />

Empfang in<br />

Seattle 1932 im<br />

Rahmen einer<br />

Reise zu den<br />

Olympischen<br />

Spielen in Los<br />

Angeles: in der<br />

Mitte: J. KAN�<br />

Foto: Privatarchiv<br />

Dieter Born<br />

Während J. ����s Zeit als Schulleiter in �������� auf der Insel<br />

������ (vgl. Folge 15) stellte er den Schriftsteller und späteren Professor<br />

LAFCADIO HEARN als Englischlehrer an. Dieser veröffentlichte<br />

in seinem 1895 erschienen Werk „Out of the East“, das 1910 unter<br />

dem Titel „������ - Träume und Studien aus dem neuen Japan“ auch<br />

in deutscher Übersetzung erschien, eine Beschreibung des ����-<br />

Trainings in der Schule. In der folgenden Passage spiegelt sich die<br />

ungeheure Faszination wider, die ���� auf ihn ausgeübt hat (Anmerkung:<br />

Auch wenn HEARN die Bezeichnung ���������verwendet, handelt<br />

es sich dennoch um ����):<br />

����� ���� ����� ���������� �������������� ����������� ����� ����� ����<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�������� ���� ���� �������� �������� ������ ���� ������� ������ ������������<br />

�������������<br />

�����<br />

������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

Die Kunde vom geheimnisvollen ���������(oder in anderer Schreibweise<br />

���������) im Westen nahm teilweise skurrile Formen an. So<br />

schrieb der Schriftsteller MAX DAUTHENDAY im Jahr 1906 aus �����<br />

an seine Frau:<br />

der budoka 4/2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!