01.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt Gemeinde Burgthann

Mitteilungsblatt Gemeinde Burgthann

Mitteilungsblatt Gemeinde Burgthann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 128 Februar / März 2010 27<br />

Kindergarten, Schule, Verein<br />

Neue Gartenhütte für die<br />

Ezelmäuse<br />

Erst die vorbildliche Zusammenarbeit<br />

von Elternbeirat, dem Diakonieverein<br />

Oberferrieden-Postbauer-Heng und der<br />

gemeindlichen Bauverwaltung samt<br />

Bauhof haben es bewirkt: der Kindergarten<br />

erhielt einen bitter notwendigen<br />

Bereich zur Unterbringung von Geräten<br />

und Ausstattungen im Außenbereich.<br />

Nachdem es in diesem Jahr gelungen sei,<br />

unter anderem alle Parkettfußböden im<br />

Kindergarten zu erneuern, den Lichthof<br />

für Krippenfahrzeuge zu überdachen und<br />

den „grünen Gruppenraum“ im Garten<br />

fertig zustellen, freue man sich nun über<br />

die Realisierung einer „Luxus-Gartenhütte“.<br />

Dort sollten ursprünglich nur Mülltonnen,<br />

das Schneeräumgerät, Gartentische<br />

und -stühle untergebracht werden, jedoch<br />

auch der beträchtliche „Fuhrpark“ der<br />

Kleinsten aus Bobby-Car und Tretbulldog<br />

habe hier einen erstklassigen Bereich gefunden.<br />

Dank gilt dem gemeindlichen Bauhof für<br />

das Fundament, die Pflasterung und Begrünung<br />

und Zimmermeister Georg Vitzthum,<br />

der zum Selbstkostenpreis die Halle<br />

auf seinem Firmengelände komplett fertig<br />

gestellt und sie dann mit dem Kranwagen<br />

auf das Grundstück gehoben habe, wodurch<br />

ein reibungsloser und sicherer Kindergartenbetrieb<br />

gewährleistet wurde.<br />

Die Planung und ein Drittel der Baukosten<br />

habe der Elternbeirat, die weiteren<br />

Drittel der Diakonieverein übernommen.<br />

Ihre Begeisterung über die Fertigstellung<br />

drückten die Kleinkinder und Frau Jahn im<br />

Lied von den fleißigen Handwerkern aus.<br />

Dem schloss sich ein Laternenzug zum<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus an, wo in einer Andacht<br />

nochmals für dieses Geschenk gedankt<br />

wurde.<br />

Schulanmeldung für<br />

die Erstklässler der GS<br />

Ezelsdorf zum Schuljahr<br />

2010/11<br />

Am Dienstag, den 16.03.2010 findet<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Schulanmeldung<br />

im Schulhaus Ezelsdorf<br />

statt.<br />

Schulpflichtig sind alle Kinder, die am<br />

30. September 2010 mindestens sechs<br />

Jahre alt sind. Kinder, die in der Zeit vom<br />

01.10.2010 bis 31.12.2010 sechs Jahre alt<br />

werden, können zur vorzeitigen Schulaufnahme<br />

angemeldet werden. Sie müssen<br />

sich keiner Schulfähigkeitsuntersuchung<br />

unterziehen.<br />

Kinder, die nach dem 31.12.2010 sechs<br />

Jahre alt werden, können auf Antrag zur<br />

vorzeitigen Schulaufnahme angemeldet<br />

werden. Sie müssen sich allerdings einer<br />

Schulfähigkeitsuntersuchung unterziehen,<br />

da zu erwarten sein muss, dass die Kinder<br />

auf Grund ihrer Entwicklung mit Erfolg am<br />

Unterricht teilnehmen können. Außerdem<br />

ist ein schulpsychologisches Gutachten<br />

erforderlich. Anzumelden sind auch all die<br />

Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch<br />

der Volksschule zurückgestellt waren.<br />

Schulanmeldungspflicht besteht auch<br />

dann, wenn Sie als Erziehungsberechtigte<br />

beabsichtigen, Ihr Kind vom Besuch der<br />

Volksschule zurückstellen zu lassen.<br />

Eltern, die ihr Kind an einer privaten Schule<br />

anmelden, mögen uns davon bitte bis<br />

zum 01. März 2010 in Kenntnis setzen.<br />

Die Schulanfänger müssen persönlich<br />

vorgestellt werden. Bitte bringen Sie zur<br />

Schulanmeldung die Geburtsurkunde, die<br />

Untersuchungskarte des Staatlichen Gesundheitsamtes,<br />

auf der die erfolgte U 9<br />

bestätigt sein muss, ein Passbild und ggf.<br />

den Sorgerechtsbeschluss mit.<br />

Um Ihnen und Ihren Kindern längere Wartezeiten<br />

zu ersparen, bitten wir Sie, den<br />

Zeitplan einzuhalten, der Ihnen am Informationsabend<br />

am 03. März 2010 vorgestellt<br />

wird oder Ihnen über die Kindergärten<br />

zugeht.<br />

gez. Gertrud Wetzel, Rektorin<br />

Ernährungsführerschein<br />

für die Drittklässler der GS<br />

Ezelsdorf<br />

„Warum muss man Gemüse waschen?<br />

Was kommt alles in den Obstsalat?<br />

Was gehört alles zu einem ausgewogenen<br />

Frühstück? Wie wird ein Tisch<br />

gedeckt?“ Nach 12 Stunden Ernährungsführerschein,<br />

bei dem der praktische<br />

Umgang mit Lebensmitteln und<br />

Küchengeräten im Mittelpunkt stand,<br />

können die Drittklässler der Grundschule<br />

Ezelsdorf diese Fragen ganz leicht<br />

beantworten.<br />

Spielerisch lernten die Kinder unter der<br />

Anleitung von Frau Maußner, Hauswirtschaftsmeisterin<br />

und Mitarbeiterin beim<br />

aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung,<br />

Landwirtschaft e. V., wichtige Küchentechniken,<br />

Hygieneregeln und die<br />

Ernährungspyramide kennen. So standen<br />

lustige Brotgesichter, knackiger Gemüsespaß,<br />

kunterbunte Nudelsalate und fruchtiger<br />

Schlemmerquark auf dem Speiseplan.<br />

Und ganz nebenbei lernten die Kinder etwas<br />

über Hygiene bei der Essenszubereitung,<br />

Rezepte zu lesen und zu verstehen,<br />

wie man den Tisch deckt und wie man<br />

sich am Tisch verhält. Schon nach wenigen<br />

Stunden fanden die Kinder den Umgang<br />

mit Messer und Schäler nicht mehr<br />

schwierig. Dass der Arbeitsplatz entsprechend<br />

vorbereitet und im Anschluss wieder<br />

ordentlich hinterlassen werden muss,<br />

erschien den Schülerinnen und Schülern<br />

als Selbstverständlichkeit. Am Ende des<br />

Projekts stand ein schriftlicher Test und<br />

eine praktische Prüfung. Hier konnten die<br />

Kinder zeigen, was sie alles gelernt hatten:<br />

Sie durften ihre Eltern oder Großeltern<br />

zu einem kalten Büfett einladen und<br />

sie dabei bewirten. Als Bestätigung für<br />

ihre Arbeit erhielten die Drittklässler den<br />

Ernährungsführerschein ausgestellt. So<br />

mancher Elternteil wird sich über das neu<br />

gewonnene Wissen und über die Zunahme<br />

der Mithilfe in der häuslichen Küche<br />

freuen.<br />

Frau Wetzel, die Schulleiterin, sieht die<br />

Durchführung des Ernährungsführerschei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!