20.08.2012 Aufrufe

Die Jahresrunde 2008 und ein ausblick a

Die Jahresrunde 2008 und ein ausblick a

Die Jahresrunde 2008 und ein ausblick a

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandel<br />

<strong>ein</strong> <strong>ausblick</strong> auf 2009<br />

Platzr<strong>und</strong>en klappte es dann auch tatsächlich<br />

<strong>und</strong> das Band brachte den Propeller zum<br />

stehen. Es ging also alles gut aus <strong>und</strong> wurde<br />

mit großem Beifall bedacht. Der am Sonntag<br />

<strong>ein</strong>setzende Dauerregen gab den Teilnehmern<br />

Zeit für intensive Gespräche <strong>und</strong> <strong>ein</strong>en<br />

M<strong>ein</strong>ungsaustausch zu den vorgeschlagenen<br />

Reglements-Änderungen für 2009.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich stellvertretend<br />

für die Piloten <strong>und</strong> die technische<br />

Kommission bei allen ausrichtenden Ver<strong>ein</strong>en<br />

bedanken, dass man sich für die Austragung<br />

bereit erklärt hatte <strong>und</strong> die mit viel personeller<br />

Unterstützung auch durchführte. Dass es<br />

wetterbedingte Einschränkungen gab, die<br />

Teilnehmerzahlen nicht immer üppig waren<br />

<strong>und</strong> es dadurch auch am Umsatz der Ver<strong>ein</strong>e<br />

mangelte, ist bedauerlich. Dennoch hoffen<br />

wir, dass wir auch in den kommenden Jahren<br />

wieder <strong>ein</strong>mal dort zu Gast s<strong>ein</strong> dürfen, nach<br />

dem Motto: Auf Regen folgt Sonnensch<strong>ein</strong> …<br />

Was kommt 2009?<br />

Über den vergangenen Winter wurde die<br />

umfangreichste Reglements-Änderung vorbereitet,<br />

die es jemals in der Klasse F3A-X<br />

gegeben hat. Das neue Regelwerk soll für viele<br />

Modellflugpiloten den Einstieg in die Klasse<br />

F3A-X ermöglichen.<br />

<strong>Die</strong> bedeutendste Änderung ist der Wegfall<br />

des 10-kg-Gewichtslimits. Eine Gewichts-<br />

oder Spannweitenbeschränkung besteht<br />

nun nicht mehr (natürlich im Rahmen der<br />

gesetzlichen Gewichtsbestimmungen bzw.<br />

der <strong>ein</strong>zelnen Ver<strong>ein</strong>e).<br />

Statt dessen wurde <strong>ein</strong>e Leistungsbeschränkung<br />

<strong>ein</strong>geführt, bei den Verbrennern<br />

in Form <strong>ein</strong>es Hubraumlimits auf maximal<br />

110 cm³ <strong>und</strong> bei den Elektromodellen durch<br />

die Limitierung der Aufnahmeleistung auf<br />

8 kW <strong>und</strong> gleichzeitig der Verwendung von<br />

maximal 10s-Akkupacks.<br />

Termine 2009<br />

13.-14. Juni: Simmern (Hunsrück)<br />

11.-12. Juli: Dillingen (Nähe Ulm)<br />

15.-16.August: Salzwedel (Sachsen-Anhalt,<br />

nördlich von Wolfsburg)<br />

19.-20. September: Harsewinkel (Nähe Bielefeld)<br />

In der A-Klasse siegte<br />

Robert Forster,<br />

knapp vor Christian<br />

Walter <strong>und</strong><br />

Marco Stephan.<br />

www.fmt-rc.de<br />

<strong>Die</strong> F3A-X-Klasse ist nun unter anderem<br />

offen für die mittlerweile sehr beliebten Modelle<br />

der 2,6-m-Klasse, die es vielfach als ARF-<br />

Modelle zu kaufen gibt <strong>und</strong> die mit 100-cm³-<br />

Boxermotoren ausgerüstet <strong>ein</strong> Gewicht von<br />

12 bis 14 kg haben.<br />

Auch beim Flugprogramm der A-Klasse<br />

wollte man neue Wege gehen. Hier ist <strong>ein</strong> Programm<br />

entstanden, welches neben anspruchsvollen<br />

Figurenkombinationen erstmals auch<br />

<strong>ein</strong>en Rollenkreis b<strong>ein</strong>haltet. Mit der aktuellen<br />

Figurenauswahl liegt man beim Schwierigkeitsgrad<br />

auf internationalem Niveau. Parallel<br />

dazu wurde in der A-Klasse <strong>ein</strong> Durchgang<br />

mit unbekannter Pflicht <strong>ein</strong>geführt. Auf die<br />

Programme <strong>und</strong> Figurenauswahl darf man<br />

gespannt s<strong>ein</strong>. <strong>Die</strong> positiven Erfahrungen, die<br />

mit der freiwilligen Unbekannten gemacht<br />

wurden, <strong>und</strong> auch die entsprechenden Rückmeldungen<br />

aus anderen Kunstflugklassen,<br />

haben die technische Kommission (TK) zu<br />

diesem Schritt ermutigt.<br />

<strong>Die</strong> TK beantwortet gerne weitere Fragen<br />

von interessierten Piloten. Sie besteht in<br />

diesem Jahr aus folgenden Personen: Stefan<br />

Buch, Christian Walter, Detlef Currle, Marco<br />

Stephan <strong>und</strong> Marco Maldaner. <strong>Die</strong> Kontaktdaten<br />

können über die FMT-Redaktion oder<br />

über die offizielle Homepage www.f3a-x.de<br />

erfragt werden.<br />

Technik<br />

Auch <strong>2008</strong> waren neben den vielen etablierten,<br />

mit Verbrennungsmotoren angetriebenen<br />

Modellen auch wieder Elektromodelle im<br />

Starterfeld. Für 2009 kann darauf spekuliert<br />

werden, dass es noch <strong>ein</strong>ige mehr werden,<br />

denn ab dieser Saison wird die Geräuschbewertung<br />

mit <strong>ein</strong>er höheren Gewichtung in die<br />

Flugbewertung <strong>ein</strong>fließen.<br />

Verbrennungsmotoren wurden mit Hubräumen<br />

von 50 bis 110 cm³ <strong>ein</strong>gesetzt (Fabrikate<br />

3W, BME, DA, King, MVVS, ZDZ <strong>und</strong><br />

ZG). In der Mehrzahl liegen die Hubräume<br />

bei 75 bis 100 cm³.<br />

Bei den Elektroantrieben können kl<strong>ein</strong>ere<br />

Modelle mit bis etwa 2,2 m Spannweite noch<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!