01.12.2012 Aufrufe

Besuchen Sie uns im Internet - Wien - Pensionistenverband ...

Besuchen Sie uns im Internet - Wien - Pensionistenverband ...

Besuchen Sie uns im Internet - Wien - Pensionistenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOtO: DiMKO<br />

v o m<br />

v o r s i t z e n d e n<br />

des Pvö wien<br />

Rudi Edlinger<br />

Wer be<strong>im</strong> Autofahren<br />

zu viel bremst<br />

bleibt letztlich stehen<br />

und behindert alle anderen<br />

Kraftfahrer, die weiterkommen<br />

wollen. Nicht anders ist es in<br />

der Politik. Tagtäglich ist ein<br />

solches Verhalten seitens der<br />

Konservativen auch in Österreich<br />

zu beobachten.<br />

Dabei ist es gerade für ein<br />

relativ kleines Land wie Österreich,<br />

das sich <strong>im</strong> heftigen internationalenStandortwettbewerb<br />

befindet, notwendig,<br />

laufend Reformen umzusetzen.<br />

steuerGerechtiGkeit<br />

ÖVP und FPÖ agieren gegen<br />

diese Forderung der SPÖ,<br />

der Arbeiterkammer und der<br />

Gewerkschaften. <strong>Sie</strong> legen sich<br />

bei jeder Form einer gerechten<br />

Besteuerung des Vermögens<br />

vehement quer. Österreich ist<br />

<strong>uns</strong>er<br />

d a s w i c h t i g s t e a u s u n s e r e m b u n d e s l a n d<br />

wien<br />

kommentar<br />

Bremsmeister<br />

ÖVP und FPÖ steigen bei notwendigen umfassenden Veränderungen<br />

heftig auf die Bremse – und nehmen damit in Kauf, dass Österreich in<br />

vielen Bereichen ein Rückfall droht.<br />

übrigens bei der Vermögensbesteuerung<br />

eines der Schlusslichter<br />

in Europa, dafür bei der<br />

steuerlichen Belastung der Arbeit<br />

(aber auch der Pensionen)<br />

<strong>im</strong> Spitzenfeld.<br />

BildunG<br />

Während nahezu überall<br />

in Europa die Ganztagsschule<br />

und die gemeinsame Schule bis<br />

zum Ende der Schulpflicht Usus<br />

sind, wehren sich ÖVP und FPÖ<br />

gegen diese in anderen Ländern<br />

so erfolgreichen Schulformen –<br />

und blockieren damit mögliche<br />

Bildungserfolge von Generati­<br />

FOtO: Agnes thinschMiDt<br />

onen. Ihr Selbstverständnis:<br />

Bildung soll – gewissermaßen<br />

nach Umfang des Geldbeutels –<br />

weiterhin vererbbar sein.<br />

Gesundheitspolitik<br />

Während die SPÖ laufend<br />

zeitgemäße Reformvorschläge<br />

<strong>im</strong> Sinne der Patient(inn)en,<br />

aber auch der notwendigen<br />

Dämpfung des Anstiegs bei<br />

den Kosten ausarbeitet (u. a.<br />

Elektronischer Gesundheitsakt<br />

„ELGA“, Zusammenlegung<br />

von Spitälern und Abbau von<br />

Akutbetten bzw. Umwandlung<br />

in Geriatriebetten usw.), stei­<br />

Fotowettbewerb<br />

gen auch dabei ÖVP und FPÖ<br />

heftig auf der Bremse. Fazit der<br />

Debatte: Mit den beiden stockkonservativen<br />

Parteien lassen<br />

sich unbedingt notwendige<br />

Reformen nicht umsetzen. Es<br />

ist daher längst an der Zeit, den<br />

Bremsmeistern die Rote Karte<br />

zu zeigen.<br />

Mit herzlichem Dank an alle,<br />

die auch heuer <strong>uns</strong>eren <strong>Pensionistenverband</strong><br />

unterstützt haben,<br />

den besten Wünschen für<br />

die kommenden Feiertage und<br />

das neuen Jahr verbleibe ich<br />

Ihr Rudi Edlinger<br />

„Mit der UG auf Reisen“<br />

nehmen sie <strong>uns</strong>ere Zeitung mit und machen<br />

sie ihr Bild! teilnahmevoraussetzung:<br />

sie sind Mitglied <strong>im</strong> <strong>Pensionistenverband</strong>,<br />

die UG muss auf dem Bild sein und irgendein<br />

Urlaubs­ oder Freizeitmotiv sollte erkennbar sein.<br />

Die originellsten Bilder werden von einer Jury prämiert, einsendeschluss<br />

ist der 30. Juni 2012. ihre Fotos <strong>im</strong> Format zwischen<br />

10 x 15 cm bis 20 x 30 cm per Post an den <strong>Pensionistenverband</strong><br />

wien, Alserbachstraße 23, oder digital an fotobewerb@pvoe.at<br />

(max<strong>im</strong>ale Bildgröße ca. 2 Megabyte) mit Angabe des Aufnahmeortes<br />

schicken. Der teilnehmer hat das Bild selbst fotografiert und alle eventuell abgebildeten Personen<br />

sind mit einer Veröffentlichung einverstanden. er erklärt sich weiters damit einverstanden, dass<br />

seine werke <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem wettbewerb ausgestellt, auf webseiten und in Printmedien<br />

publiziert und kopiert werden sowie dass seine Daten elektronisch verarbeitet werden können.<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 43


wien<br />

44 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

aktUell<br />

Manchmal muss man<br />

leider Abschied nehmen …<br />

Einen würdevollen Abschied für<br />

Ihren Liebling bieten <strong>Wien</strong>s einziges<br />

Tierkrematorium und der erste<br />

Tierfriedhof auf <strong>Wien</strong>er Boden.<br />

Wir sind für <strong>Sie</strong> rund um die Uhr<br />

telefonisch erreichbar:<br />

✆ 01/523 46 79<br />

Wir bieten:<br />

• Einzel- und einfache Kremierung<br />

• Erd- und Urnenbestattung<br />

• Abholservice rund um die Uhr u.v.m.<br />

<strong>Besuchen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

<strong>Wien</strong>er Tierkrematorium<br />

www.wtk.at<br />

Tierfriedhof <strong>Wien</strong><br />

www.tfwien.at


FOtO: PriVAt<br />

kommentar<br />

Gute Politik<br />

<strong>im</strong> Zuge der neuordnung der Tarife der <strong>Wien</strong>er<br />

Linien hat die wiener sPÖ einmal mehr ihre<br />

seniorenfreundliche Politik unterstrichen.<br />

Besonderer Pluspunkt:<br />

Das neue Anspruchsalter<br />

für Seniorenkarten<br />

beträgt ab 1. Jänner 2012<br />

für alle Personen einheitlich<br />

60 Jahre. Ab diesem Alter ist<br />

die Senioren­Jahreskarte auch<br />

für Männer bei Barzahlung um<br />

224 Euro (bei Abbuchung in<br />

10 Monatsraten um 229 Euro)<br />

erhältlich. Ebenso gilt der Senioreneinzelfahrschein<br />

für Männer<br />

ab dem 60. Lebensjahr. Bis<br />

2022 wird dieses Anspruchsalter<br />

schrittweise auf 65 Jahre<br />

erhöht. Mit der Gleichstellung<br />

wird eine langjährige Forderung<br />

des PVÖ erfreulicherweise<br />

erfüllt.<br />

innovative verkehrspolitik<br />

Ermäßigungen gibt es auch<br />

bei der „normalen“ Jahres­ (ab<br />

Mai 365 Euro) und der Monatsnetzkarte<br />

(45 Euro), leicht an­<br />

v o m<br />

landessekretär<br />

des Pvö wien<br />

<strong>Sie</strong>gi Lindenmayr<br />

gehoben werden hingegen die<br />

Tarife für Einzelfahrscheine.<br />

In Summe eine Tarifreform,<br />

die sich sehen lassen<br />

kann: Finanziell nicht gerade<br />

in lichten Höhen schwebende<br />

Einkommensbezieher wie die<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

werden ebenso wie Vielfahrer<br />

belohnt, gleichzeitig gibt<br />

es keine Abstriche bei den<br />

ausgeprägten Investitionen<br />

der Stadt in den öffentlichen<br />

Verkehr. Die Ansprüche an<br />

eine innovative Verkehrs­ wie<br />

ebenso gute Seniorenpolitik<br />

wurden erfolgreich unter<br />

einen Hut gebracht. So sieht<br />

moderne Kommunalpolitik<br />

aus. Politik mit sozialdemokratischer<br />

Handschrift zum<br />

Wohle der <strong>Wien</strong>erinnen und<br />

<strong>Wien</strong>er, meint<br />

Ihr <strong>Sie</strong>gi Lindenmayr<br />

ALTSCHMUCK ZAHNGOLD<br />

RINGE<br />

BRUCHGOLD<br />

UHREN MÜNZEN<br />

AURIFER Edelmetallrecycling GmbH<br />

A - 9555 Glanegg 21 • FN349688y • ATU 65874155<br />

wien<br />

GELD<br />

SOFORT<br />

FÜR IHR<br />

GOLD<br />

GOLDANKAUF<br />

WIEN<br />

TOP Preise - vom hohen Goldkurs profitieren<br />

Kostenlose Bewertung • Barauszahlung<br />

GEPRÜFT von ORF & Konsumentenschutz:<br />

GoldParty war Bestzahler unter allen<br />

getesteten mobilen Ankäufern!<br />

Info & Termine für Hausbesuche<br />

0820 / 890 511<br />

(<br />

1220 <strong>Wien</strong> DONAUSTADT<br />

Donauzentrum<br />

<strong>im</strong> SALOON Donauplex<br />

22, Wagramerstr. 79<br />

15. bis 17. Dezember<br />

09.30 - 16.00 Uhr<br />

1400 <strong>Wien</strong> PENZING<br />

Hotel KAVALIER<br />

14, Linzerstrasse 165<br />

01. bis 02. Dezember<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

1100 <strong>Wien</strong> FAVORITEN<br />

Hotel FAVORITA<br />

10, Laxenburgerstr. 8 - 10<br />

05. bis 06. Dezember<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

19. bis 20. Januar<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

www.goldparty.at 0820 / 890 511<br />

(zum Ortstarif)<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 45<br />

UG_99x260_Okt.indd 1 24.11.2011 13<br />

(<br />

KETTEN<br />

SILBER


wien<br />

glanzlichter der Ostsee: Tallin<br />

46 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

Reisen<br />

reise-vorschau 2012<br />

Informationen und Buchungen: 18., gentzgasse 129,<br />

tel.: 313 72 Dw. 60 oder 61. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9–17 Uhr.<br />

israel<br />

tel Aviv – tiberias – haifa –<br />

Akko – see genezareth – Kana –<br />

Bethlehem – totes Meer – eilat<br />

Termin: 3. 3.–10. 3. 2012<br />

marokko<br />

Marrakesch – casablanca –<br />

rabat – Fès – erfoud –<br />

tinerhir – todra­schlucht<br />

Termin: 24. 3.–31. 3. 2012<br />

süditalien<br />

Palermo – Monreale –<br />

Ätna – taormina – giardini<br />

naxos – scalea – Pompeji –<br />

Vesuv – Amalfiküste – castellana­grotten<br />

– Alberobello<br />

Termine: 7. 4.–14. 4. 2012<br />

5. 5.–12. 5. 2012<br />

norddeutschland<br />

hansestädte, Backsteingotik<br />

und die perlen der ostsee<br />

rügen & hiddensee<br />

Berlin – greifswald – stralsund<br />

– insel hiddensee –<br />

insel rügen – rostock –<br />

Lübeck – hamburg<br />

Termine: 24. 5.–30. 5. 2012<br />

7. 6.–13. 6. 2012<br />

2. 8.–8. 8. 2012<br />

FlusskreuzFahrt<br />

von Moskau<br />

bis st. petersburg<br />

Moskau – Uglitsch –<br />

Jaroslawl – goritsy – Kishi –<br />

Mandrogy – st. Petersburg<br />

„weiße nächte in st. Petersburg“<br />

Termine: 30. 5.–11. 6. 2012<br />

20. 6.–2. 7. 2012<br />

11. 7.–23. 7. 2012<br />

1. 8.–13. 8. 2012<br />

normandie und<br />

bretagne<br />

rennes – Vannes – Pont­Aven –<br />

Qu<strong>im</strong>per – gu<strong>im</strong>iliau – saint­<br />

Malo – caen – Bayeux – honfleur<br />

– Étretat – roune<br />

Termin: 9. 6.–16. 6. 2012<br />

Finnland & nordnorwegen<br />

mit hurtigrutenschiFFFahrt<br />

ans nordkaP<br />

helsinki – Porvoo – Kuopio –<br />

rovaniemi – tromsø – hammerfest<br />

– hurtigruten­ schiffspassage<br />

– nordkap – inari – ivalo<br />

Termine: 28. 6.–5. 7. 2012<br />

12. 7.–19. 7. 2012<br />

norwegen<br />

mit nordkaP & loFoten<br />

ivalo – inarisee – Lappland –<br />

nordkap – Alta – tromsø –<br />

Lofoten – Vesterålen –<br />

Polarkreis – trondhe<strong>im</strong> –<br />

shanghai<br />

geirangerfjord – sognefjord –<br />

Bergen – Oslo<br />

Termin: 19. 7.–30. 7. 2012<br />

donaukreuzFahrt vom<br />

donaudelta nach wien<br />

tulcea – Oltenita –rousse<br />

– nikopol – „eisernes tor“ –<br />

Belgrad – Budapest – wien<br />

nußdorf<br />

Termine : 26. 7.– 02. 8. 2012<br />

24. 8.–31. 8. 2012<br />

glanzlichter der ostsee<br />

stockholm – schiffspassage<br />

stockholm – turku – tallinn –<br />

helsinki – estland – riga<br />

Termin: 6. 8.–13. 8. 2012<br />

donaukreuzFahrt<br />

von <strong>Wien</strong> ans<br />

schwarze Meer<br />

Budapest – Belgrad – eisernes<br />

tor – rousse – Oltenita –<br />

cernavodâ – izmail – Donaudelta<br />

– tulcea<br />

Termine: 15. 8.–24. 8. 2012<br />

14. 10.–23. 10. 2012<br />

Frankreich<br />

höhepunkte der provence,<br />

pyrenäen & Bordeaux<br />

nîmes – Avignon – Montpellier<br />

– Arles – camargue –<br />

toulouse – Lourdes –<br />

Bordeaux<br />

Termin: 25. 8.–1. 9. 2012<br />

sardinien & korsika<br />

costa smeralda – Orgosolo –<br />

Oristano – Bosa – Alghero –<br />

Ajaccio<br />

Termine: 1. 10.–7. 10. 2012<br />

13. 10.–19. 10. 2012<br />

Das Reiseprogramm senden<br />

wir Ihnen auf W<strong>uns</strong>ch<br />

gerne zu!<br />

FOtO: thinKstOcK


Tarifreform: Neue Jahreskarte für alle<br />

SeniorInnen ab 60 Jahren<br />

Die Tarifreform der <strong>Wien</strong>er Linien<br />

macht deutlich: Künftig macht es noch<br />

mehr Sinn, mit den Öffi s in <strong>Wien</strong><br />

unterwegs zu sein.<br />

Denn: Alle SeniorInnen ab 60 Jahren<br />

können ab 1. Jänner 2012 die neue<br />

Jahreskarte nutzen.<br />

Neue Jahreskarte für SeniorInnen<br />

Der Preis der Jahreskarte für SeniorInnen<br />

bleibt nach der Tarifreform unverändert.<br />

SeniorInnen zahlen auch in Zukunft € 224,–<br />

bei Einmalzahlung bzw. € 229,– bei Abbuchung<br />

in 10 Monatsraten. Allerdings gilt<br />

die Jahreskarte ab 1. Jänner 2012 künftig für<br />

Frauen UND Männer ab 60 Jahren!<br />

Viele Vorteile für die <strong>Wien</strong>er Fahrgäste<br />

> <strong>Wien</strong>er Linien für VielfahrerInnen noch<br />

günstiger<br />

> Bewährtes Angebot und Service<br />

> Weitere Investitionen in den öffentlichen<br />

Verkehr in <strong>Wien</strong><br />

> Mit den <strong>Wien</strong>er Linien auch künftig sicher,<br />

sauber und schnell unterwegs<br />

Die Umstellung auf den SeniorInnen-Tarif<br />

der Jahreskarte ist an jeder Vorverkaufsstelle<br />

ab Dezember 2011 möglich (bitte Lichtbildausweis<br />

nicht vergessen!). Bei Abbuchung<br />

in 10 Monatsraten wird der Monatsbetrag<br />

ab Jänner 2012 automatisch angepasst.<br />

Bei Einmalzahlung wird die Gutschrift auf<br />

das gewünschte Konto überwiesen.<br />

Auch in Zukunft gilt: gewohntes Service<br />

und weitere Investitionen<br />

Service und Angebot der <strong>Wien</strong>er Linien<br />

stehen auch in Zukunft in gewohntem<br />

Ausmaß zur Verfügung. Mehr noch:<br />

Die Investitionen in sichere und moderne<br />

Öffi s werden auch künftig fortgesetzt.<br />

Von 2011 bis 2015 investieren die <strong>Wien</strong>er<br />

Linien 2,4 Milliarden Euro in den öffentlichen<br />

Verkehr in <strong>Wien</strong>. Die weitere Aufstockung<br />

und Modernisierung der Zug- und<br />

Busfl otte wird fortgeführt – <strong>im</strong> Vorjahr<br />

wurden beispielsweise acht neue U-Bahn-<br />

Züge, 19 Niederfl urstraßenbahnen und<br />

43 Niederfl urbusse angeschafft. Auch<br />

die Revitalisierung von Stationen sowie<br />

der weitere Ausbau des Straßenbahnnetzes<br />

werden umgesetzt.<br />

Schwarzfahren zahlt sich jetzt noch<br />

weniger aus!<br />

Wer ohne Fahrschein erwischt wird, muss<br />

– <strong>im</strong> Interesse der zahlenden KundInnen<br />

– tiefer in die Tasche greifen! Ab 1. Mai 2012<br />

kostet Schwarzfahren € 100,– bei Zahlung<br />

binnen drei Tagen!<br />

Die Stadt gehört Dir.<br />

Die wichtigsten Änderungen für <strong>Sie</strong> <strong>im</strong> Überblick<br />

bis 31.12.2011 ab 1.1.2012<br />

Jahreskarte für SeniorInnen ab 60<br />

(bei Einmalzahlung) € 224,00 € 224,00<br />

Jahreskarte für SeniorInnen ab 60<br />

(bei Abbuchung in 10 Monatsraten) € 229,00 € 229,00<br />

bis 30.04.2012 ab 1.5.2012<br />

2-Fahrten-Fahrschein Senioren<br />

€ 2,30 € 2,50<br />

Weitere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> an den<br />

Info- und Vorverkaufsstellen der<br />

<strong>Wien</strong>er Linien, unter der Serviceline<br />

01 / 7909 115 (Jahreskarten) und<br />

01 / 7909 100 (allgemeine Anfragen)<br />

oder unter www.wienerlinien.at<br />

wien<br />

330560_WL_Adv_Senioren_Jahreskarte_UnsereGeneration_187x252_iWC.indd 1 winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 16.11.11 11:01<br />

47


wien<br />

Das Geschenk-Abo erfreut einen Theaterfreund mit<br />

drei Samstag-Abend-Aufführungen <strong>im</strong> Theater in der Josefstadt<br />

oder in den Kammerspielen.<br />

T 01-42700-301<br />

www.josefstadt.org<br />

Unbenannt-1 1 22.11.11 14:45<br />

q Ja, senden <strong>Sie</strong> mir weitere Informationen zum<br />

Haus der Barmherzigkeit:<br />

Titel, Vorname Nachname<br />

Adresse PLZ / Ort<br />

E-Mail-Adresse Geburtsdatum<br />

Einsenden an: Haus der Barmherzigkeit,<br />

Kommunikation (UG), Seeböckgasse 30a, 1160 <strong>Wien</strong>. Mehr<br />

Infos: www.hausderbarmherzigkeit.at<br />

48 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

Schenken <strong>Sie</strong> Hoffnung<br />

auf Glück!<br />

In den Häusern der<br />

Barmherzigkeit betreuen<br />

wir rund 1.100 schwer<br />

pflegebedürftige Menschen.<br />

Die Lebensqualität <strong>uns</strong>erer<br />

Langzeit-BewohnerInnen<br />

liegt <strong>uns</strong> ganz besonders am<br />

Herzen. Helfen <strong>Sie</strong>! Schenken<br />

<strong>Sie</strong> Hoffnung auf Glück<br />

und ermöglichen <strong>Sie</strong> mit Ihrer<br />

Spende wichtige Therapien<br />

bei fortschreitender Krankheit:<br />

RLB NÖ-<strong>Wien</strong> 444.448,<br />

BLZ 32000 (Verwendungszweck<br />

Hoffnung).<br />

© Ludwig Schedl Stressfrei Freude schenken? Wir machen es Ihnen leicht!<br />

5 euro abo-ermäßigung für Mitglieder!<br />

hzv – der<br />

hörzeitschriFtenverein<br />

seit heuer gibt es für Menschen mit sehbehinderung eine<br />

neue „Zeitung zum hören“ auf Audio­cD, die „Zeitschei­<br />

Be“ erscheint 12 x <strong>im</strong> Jahr. Beiträge aus prominenten<br />

Magazinen werden zu einer unterhaltsamen Plauderei verarbeitet.<br />

Man hört die skurrilen kleinen Meldungen, die man<br />

nicht wissen muss, aber gerne wissen möchte, Klatsch und<br />

tratsch, Mode, haushaltstipps und Kochrezepte.<br />

Das Jahresabonnement kostet 60 euro plus 18 euro Versandkosten,<br />

die aber bei Blinden entfallen. Für Mitglieder<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es gibt es 5 euro ermäßigung.<br />

nähere informationen oder gratis eine cD anfordern<br />

unter b.stocker@aon.at oder der tel.: 01/889 12 17.<br />

eine Gratis-CD erhalten sie auch persönlich bei der Landesorganisation<br />

des <strong>Pensionistenverband</strong>es in der Alserbachstraße<br />

23.<br />

Museum für Völkerkunde<br />

Wald/Baum/Mensch<br />

2011 ist zum „Internationalen Jahr des Waldes“ erklärt<br />

worden. Mit der Sonderausstellung „WALD“ greift das Museum<br />

für Völkerkunde einen höchst aktuellen Diskurs auf<br />

und setzt sich zum Ziel, ausgehend von den eigenen Sammlungsbeständen<br />

die Aufmerksamkeit der BesucherInnen auf<br />

die vielfältigen und kulturell bedingten Umgangsformen der<br />

Menschen mit dem Thema „Wald und Baum“ zu lenken.<br />

Ausstellung bis 28. Mai 2012<br />

Museum für Völkerkunde<br />

Neue Burg, Heldenplatz, 1010 <strong>Wien</strong><br />

GeWinn<br />

spiel<br />

Für den exklusiven Führungstermin für UG-Leser am<br />

11. 2. 2012 (18 Uhr) verlosen wir 10 x 2 Karten.<br />

Teilnahmebedingungen siehe Vorteilsklub, Kw. Wald.<br />

1_4_VOELKERKUNDE_MUSEUM k.indd 1 24.11.2011 10:55:46 Uhr


aktUell<br />

GUT SEHEN IN DER<br />

ZWEITEN LEBENSHÄLFTE<br />

„ Ab dem 50. Lebensjahr sind regelmäßige augenärztliche<br />

Untersuchungen besonders wichtig. Viele Augenerkrankungen<br />

machen sich erst bemerkbar, wenn bereits irreversible<br />

Schäden aufgetreten sind, könnten aber bei rechtzeitiger<br />

Diagnose gut behandelt werden.“<br />

Dr.Reinhard Schranz, ärztlicher Leiter der Augenlaserklinik <strong>Wien</strong><br />

Grauer Star (Katarakt)<br />

Der Graue Star (Katarakt) ist eine zumeist<br />

altersbedingte Trübung der Augenlinse und<br />

kommt früher oder später, so wie graue Haare,<br />

auf jeden von <strong>uns</strong> zu. Die Operation des Grauen<br />

Stars zählt zu den größten Erfolgen der Medizingeschichte.<br />

In einer knapp 20-minütigen Operation<br />

in Lokalanästhesie wird die getrübte Linse<br />

durch eine klare K<strong>uns</strong>tlinse ersetzt. Im institutseigenen<br />

Operationssaal der Augenlaserklinik <strong>Wien</strong><br />

wurden österreichweit die ersten ambulanten<br />

Kataraktoperationen durchgeführt. Der Eingriff ist<br />

so sicher und schonend, dass er heute weltweit<br />

zumeist ambulant durchgeführt wird.<br />

Dr.Reinhard Schranz: „Im Zuge einer Kataraktoperation<br />

kann durch die Wahl der geeigneten<br />

Linse auch eine eventuell gleichzeitig bestehende<br />

Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit,<br />

Astigmatismus) korrigiert werden. Die Fortschritte<br />

in der Entwicklung moderner K<strong>uns</strong>tlinsen<br />

erfüllen in hohem Maß die gestiegenen<br />

Anforderungen heutiger Patienten an die postoperative<br />

Sehqualität.“<br />

Für Patienten, die bereits eine Staroperation<br />

hinter sich haben, aber mit dem refraktiven<br />

Ergebnis nicht zufrieden sind, ist die zusätzliche<br />

Implantation einer „Huckepack“-Linse<br />

(Sulcofl ex) eine hervorragende Lösung.<br />

Grüner Star (Glaukom)<br />

Mindestens 2 Prozent der über 40-Jährigen haben<br />

einen erhöhten Augendruck und der Prozentsatz steigt<br />

mit zunehmendem Alter. Unbehandelt führt der Grüne<br />

Star zu schweren Sehbeeinträchtigungen bis hin zur<br />

Erblindung. Das tückische an dieser Erkrankung ist,<br />

dass sie keine Beschwerden verursacht. Wenn bereits<br />

eine Verminderung des Sehvermögens bzw. Gesichtsfeldeinschränkungen<br />

aufgetreten sind, sind diese<br />

leider irreversibel. Darum ist die regelmäßige Kontrolle<br />

des Augendrucks besonders wichtig. Eine zusätzliche<br />

Untersuchung (GDX) gibt Aufschluss über den Zustand<br />

des Sehnervenkopfes. In den meisten Fällen ist ein<br />

Glaukom durch Augentropfen gut einstellbar.<br />

AMD (altersbedingte Makuladegeneration)<br />

Etwa jeder fünfte zwischen 65 und 74 Jahren und<br />

bereits jeder dritte über 75 Jahren ist davon betroffen.<br />

Regelmäßige Untersuchungen des Augenhintergrundes<br />

und gegebenenfalls die genaue Abklärung mittels<br />

Fluoreszenzangiographie und /oder OCT ermöglichen<br />

eine Früherkennung. Risikopatienten sollten auch<br />

monatlich Selbstkontrollen mit dem Amslernetz durchführen.<br />

Mikronährstoffe und – <strong>im</strong> Falle einer feuchten<br />

Makuladegeneration – intravitreale Injektionen mit<br />

Gefäßwachstumshemmern können das rasche Fortschreiten<br />

der Erkrankung verhindern.<br />

Augenlaserklinik <strong>Wien</strong> – DAS ZENTRUM FÜR AUGENCHIRURGIE | Rundumversorgung für die Gesundheit Ihrer Augen<br />

Ärztlicher Leiter:<br />

Dr. Reinhard Schranz<br />

Lange Gasse 72<br />

A-1080 <strong>Wien</strong><br />

wien<br />

Tel.: 01/ 408 19 66<br />

E-Mail: info@augenchirurgie.at winter www.augenchirurgie.at<br />

2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 49


wien<br />

mach<br />

miT<br />

ZenTrale<br />

l 8. Dezember, Kugelwiese, Abfahrt<br />

9.55 Uhr Busbahnhof Liesing,<br />

Bus nach Giesshübl<br />

l 15. Dezember, <strong>Wien</strong>erwaldblick,<br />

Abfahrt 10.18 Uhr Westbahnhof<br />

nach Tullnerbach-Pressbaum<br />

l 22. Dezember, Agnesbründl –<br />

Weidl. Grünbergweg, Abfahrt 10 Uhr<br />

Heiligenstadt (Kassen), Bus nach<br />

Sulzwiese<br />

l 29. Dezember, Tulbingerkogel –<br />

Passauerhof – Riederberg, Abfahrt<br />

9.20 Uhr BH Hütteldorf nach<br />

Mauerbach, dann 10.25 Uhr Bus<br />

nach Tulbingerkogel<br />

l 5. Jänner, Windischhütte,<br />

10.30 Uhr Abfahrt Endstelle Neuwaldegg,<br />

Bus nach Abzw. Bonka<br />

l 12. Jänner, <strong>Wien</strong>erwaldblick,<br />

10.18 Uhr Abfahrt Westbahnhof<br />

nach Tullnerbach-Pressbaum<br />

l 9. Jänner, Mostalm, 10.30 Uhr<br />

Abfahrt Endstelle Neuwaldegg, Bus<br />

zum Roten Kreuz<br />

l 26. Jänner, Wöglerin, 9.20 Uhr<br />

Abfahrt <strong>Wien</strong> Mitte, 9.36 Uhr Meidling,<br />

10.09 Uhr Weiterfahrt Liesing<br />

nach Hochretard/GH Ulm<br />

nordic walking<br />

Sport <strong>im</strong> Freien – Machen <strong>Sie</strong> mit!<br />

50 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

l 2. Februar, Laab <strong>im</strong> Walde<br />

Breitenfurt – Kloster, 10.10 Uhr<br />

Busbahnhof Liesing, Kloster<br />

l 9. Februar, Steinernes Häusel,<br />

10.30 Uhr Abfahrt Endstelle 43<br />

Neuwaldegg, Bus zum Roten Kreuz<br />

l 16. Februar, Ufergasthaus –<br />

Orth, 9 Uhr Treffpunkt U1 Kagran<br />

unten, Bus 26A nach Groß-<br />

Enzersdorf, 10.10 Uhr Weiterfahrt<br />

Bus nach Orth/Donau<br />

l 23. Februar, <strong>Wien</strong>erwaldblick,<br />

10.18 Uhr Abfahrt Westbahnhof<br />

nach Tullnerbach-Pressbaum<br />

Treffpunkt der Wandergruppe<br />

in der Nähe des jeweiligen<br />

Abfahrtsorts<br />

dÖBling<br />

Auskunft in der Bezirksorganisation<br />

Döbling<br />

l 14. Dezember, Stadtwanderweg<br />

Nummer 6 (<strong>Wien</strong>er Hütte – Schießstätte),<br />

9 Uhr Endstation 60er in<br />

Rodaun<br />

l 21. Dezember, Johannesbachklamm,<br />

8.45 Uhr Meidling –<br />

Rothengrub und retour<br />

l 11. Jänner, Mostalm, 9.30 Uhr<br />

aktuell<br />

wandern iST SchÖn<br />

Wandern <strong>im</strong> winter – auch <strong>im</strong> PVÖ wien.<br />

Nordic Walking …<br />

l … ist die beste Sportart für Jung und Alt.<br />

l … bringt den Kreislauf in Schwung und fördert die Kondition.<br />

l … wird von jedem Mediziner empfohlen.<br />

l … kann das ganze Jahr aus geübt werden.<br />

l … er fordert keine teure Ausrüstung.<br />

l … ist ein Ganzkörpertraining und daher besonders für die<br />

ältere Generation geeignet.<br />

Nützen <strong>Sie</strong> daher das Angebot <strong>uns</strong>erer nachstehenden Nordic-Walking-<br />

Gruppen! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Es sind eigene Stöcke<br />

mitzubringen. Die Anmeldung unter der jeweils angegebenen Telefonnummer<br />

ist unbedingt erforderlich.<br />

Endstelle 49er Hütteldorf<br />

l 18. Jänner, Jubiläumswarte,<br />

9.30 Uhr Hütteldorf U4 bei den<br />

Bussen<br />

l 8. Februar, Bisamberg, 9.30 Uhr<br />

Strebersdorf, Endstelle 26er<br />

l 22. Februar, Hinterbrühl –<br />

„Krauste Linde“ – Gumpoldskirchen,<br />

9.15 Uhr Bahnhof Meidling<br />

bei den Kassen<br />

floridSdorf<br />

Auskunft Hr. Lehner:<br />

Tel. 0676/550 33 52 oder<br />

Fr. Enderle:<br />

Tel. 0699/10 59 14 46<br />

donauSTadT<br />

Auskunft in der Bezirksorganisation<br />

Donaustadt, Hr. Pasterniak,<br />

Tel. 0699/12 04 67 42<br />

l 24. März, Wanderbus, Eisernes<br />

Tor, 8 Uhr<br />

lieSing<br />

l 6. Dezember, Advent am<br />

Parapluiberg, Giesshübl – Parapluiberg<br />

– Perchtoldsdorf, Gehzeit<br />

ca. 3 Stunden, Treffpunkt 9 Uhr<br />

TreffpunkTe:<br />

■ 2. Bezirk:<br />

Praterstern (BIPA), Dienstag von<br />

10 bis 11.30 Uhr,<br />

% 0676/489 09 90<br />

(Frau Johanna)<br />

■ 19. Bezirk:<br />

Agnesgasse, Bushaltestelle 39A,<br />

Dienstag von 9 bis 10 Uhr,<br />

% 0699/12 27 34 83<br />

(Frau Traude, Herr Fritz)<br />

■ 21. Bezirk:<br />

Arbeiterstrandbadstraße/Ecke<br />

Donauturmstraße, Donnerstag<br />

von 10 bis 11.30 Uhr,<br />

% 0699/10 13 05 95<br />

(Frau Hannelore)<br />

Leihstöcke vorhanden, € 5,–<br />

vorm Bahnhof Liesing<br />

l 17. Jänner, 9 Uhr vorm Bahnhof<br />

Liesing, am Wasserleitungsweg,<br />

ca. 3 Std.<br />

l 21. Februar, 8.45 Uhr vorm<br />

Bahnhof Liesing, Faschingswanderung,<br />

ca. 3 Std.<br />

Auskunft in der Bezirksorganisation<br />

Liesing<br />

Änderung bei Schlechtwetter<br />

vorbehalten, Teilnahme auf eigene<br />

Verantwortung, bitte Mitgliedsausweis<br />

und Handy (wenn vorhanden)<br />

mitnehmen.<br />

■ 22. Bezirk:<br />

Esslinger Furt, Donnerstag 8 Uhr,<br />

% 0676/477 80 72<br />

(Herr Gerhard)<br />

■ 22. Bezirk:<br />

U1-Station „Alte Donau“,<br />

Dienstag 9 Uhr,<br />

% 02249/286 15 (Frau Erika)<br />

Foto: ÖSterreich werbung


anzeige<br />

D<br />

Die ie<br />

für seniorinnen und senioren<br />

für seniorinnen und senioren<br />

Tageszentren<br />

Tageszentren<br />

des<br />

des<br />

<strong>Wien</strong>er<br />

<strong>Wien</strong>er<br />

Hilfswerks<br />

Hilfswerks<br />

Tageszentren des<br />

<strong>Wien</strong>er Tageszentren Hilfswerks bie- des<br />

ten Menschen, <strong>Wien</strong>er Hilfswerks die unter bie- den<br />

Einschränkungen ten Menschen, die des unter höhe- den<br />

ren Einschränkungen Lebensalters leiden, des höhe- die<br />

Möglichkeit, ren Lebensalters in einer leiden, barrie- die<br />

refreien Möglichkeit, Umgebung in einer in barrieangenehmer,refreien Umgebung anregender in Atmoangesphärenehmer, einen anregender schönen Atmo- Tag zu<br />

verbringen. sphäre einen Geboten schönen werden: Tag zu<br />

Unterstützung verbringen. Geboten <strong>im</strong> Alltag, werden: Entlastung<br />

Unterstützung von pflegenden <strong>im</strong> Alltag, AngeEnthörigenlastung von sowie pflegenden die Förderung Ange-<br />

und hörigen Erhaltung sowie die der Förderung<br />

Selbständigkeit.<br />

und Erhaltung Das Betreuungsteam,<br />

der Selbstän-<br />

bestehend digkeit. Das aus Betreuungsteam,<br />

diplomiertem<br />

Pflegepersonal, bestehend aus diplomiertem<br />

Pflege- und<br />

He<strong>im</strong>hilfen Pflegepersonal, und Psychologen,<br />

Pflege- und<br />

begleitet He<strong>im</strong>hilfen durch und Psychologen,<br />

den Tag und<br />

unterstützt begleitet durch bei den vielfälti- Tag und<br />

unterstützt bei den vielfälti-<br />

<strong>Wien</strong>er<br />

Hilfswerk<br />

www.hilfswerk.at<br />

gen angebotenen Aktivitäten,<br />

wie gen angebotenen z. B. Gedächtnistraining,<br />

Aktivitäten,<br />

wie Gymnastik z. B. Gedächtnistraining,<br />

oder Malen.<br />

Gymnastik Weitere oder Informationen:<br />

Malen.<br />

● Tageszentrum Weitere Informationen:<br />

für Senioren<br />

Leopoldstadt ● Tageszentrum (mit für Senioren Schwerpunkt<br />

Leopoldstadt Schlaganfall), (mit SchwerVorgartenstraßepunkt Schlaganfall), 145–157, 1020 Vorgar- <strong>Wien</strong>,<br />

Tel.: tenstraße 01/212 145–157, 04 89, E-Mail: 1020 <strong>Wien</strong>, tzs-<br />

02@wiener.hilfswerk.at<br />

Tel.: 01/212 04 89, E-Mail: tzs-<br />

02@wiener.hilfswerk.at<br />

● Tageszentrum für Senioren<br />

Währing, ● Tageszentrum Gentzgasse für Senioren 14–20,<br />

1180 Währing, <strong>Wien</strong>, Gentzgasse Tel.: 01/479 14–20, 60 68,<br />

E-Mail: 1180 <strong>Wien</strong>, tzs-18@wiener.hilfs-<br />

Tel.: 01/479 60 68,<br />

werk.at. E-Mail: tzs-18@wiener.hilfswerk.at.<br />

Die Tageszentren sind anerkannte<br />

Die Tageszentren Einrichtungen sind nach an-<br />

den erkannte Förderrichtlinien Einrichtungen nach des<br />

Fonds den Förderrichtlinien Soziales <strong>Wien</strong>, gefördert des<br />

aus Fonds Mitteln Soziales der <strong>Wien</strong>, Stadt gefördert <strong>Wien</strong>.<br />

aus Mitteln der Stadt <strong>Wien</strong>.<br />

Wir unterstützen<br />

<strong>Sie</strong> <strong>im</strong> Alltag<br />

■ Hauskrankenpfl ege<br />

■ Besuchsdienst, He<strong>im</strong>hilfe<br />

■ Notruftelefon<br />

■ Essen auf Rädern<br />

■ Tageszentren für Senioren<br />

■ Betreute Senioren-<br />

Wohngemeinschaften<br />

■ Erholungseinrichtung<br />

Sonnengarten Schreibersdorf<br />

Kontakt: Schottenfeldg. 29 | Stiege 1 | 2. Stock | 1072 <strong>Wien</strong><br />

Telefon: 01/512 36 61 | E-Mail: info@wiener.hilfswerk.at<br />

aktuell<br />

nsere generation_2011.indd 1 03.08.2011 16:35:27<br />

Anzeige Anzeige<br />

Der faire Credit der TeamBank Österreich.<br />

Fair:<br />

wien<br />

Bei <strong>uns</strong> ist der Kunde noch König und wir bieten gerne:<br />

Wir sind da,<br />

Tapezier-, Mal- und Bodenverlagsarbeiten aus Meisterhand<br />

Vorarbeiten, wie Aus- und Einräumen der Möbel<br />

Fixtermine und Fixpreise, keine Wegzeit<br />

Unverbindliche und kostenlose Vor-Ort-Beratung<br />

10 % Seniorenrabatt gegen Vorlage des<br />

Zeitungsausschnittes<br />

Tapezierermeister Erich Mischek<br />

Ihr Spezialist für Tapeten, Malen und Böden<br />

Tel. easycredit@geno-kom.de<br />

01/894 54 03 – 1140 <strong>Wien</strong>, Cumberlandstraße 30<br />

wenn <strong>Sie</strong> überraschend<br />

Geld brauchen.<br />

-10%<br />

Nutzen <strong>Sie</strong> diese fairen Vorteile: schnelle und einfache Kreditentscheidung,<br />

transparente Konditionen, vertrauensvolle Beratung –<br />

auch während der Laufzeit.<br />

Ihr Credit-Shop<br />

TeamBank Österreich<br />

Taborstraße 44, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Extralange Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Wannen mit Einstiegstür<br />

WinterAktion -10%<br />

Barrierefreier Genuss und<br />

opt<strong>im</strong>ale Sicherheit be<strong>im</strong><br />

Duschen und Baden.<br />

Gratis-Hotline 0800 / 20 20 59<br />

1_4_Hilfswerk_PR k.indd 1 24.11.2011 10:52:22 Uhr<br />

1_4_Hilfswerk_PR k.indd 1 24.11.2011 10:52:22 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist:<br />

Alma Anzengruber BScN<br />

Pflegewissenschafterin, Management<br />

24-Stunden-Betreuung<br />

Hauskrankenpflege<br />

Tel.: 0664/734 793 28<br />

www.anzengruber-pflegedienste.at<br />

Kostenlose Hotline:<br />

00 800/00 64 60 46<br />

Der faire Credit <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

www.teambank.at<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 51<br />

<strong>Wien</strong> Shop 50Plus 90x122.indd 1 15.11.11 11:59


wien<br />

25 %<br />

VolkSoper<br />

Dezember 2011 und Jänner und Februar 2012<br />

in der Volksoper: Senioren erhalten an folgenden Abenden<br />

25 % Ermäßigung ab dem vollendeten 60. Lebensjahr (unter<br />

Vorlage eines Lichtbildausweises).<br />

DeZeMBer 2011<br />

25. Dezember 2011 (14 Uhr!):<br />

engelbert humperdinck: „hänsel und gretel“<br />

Jänner 2012<br />

4. Jänner 2012:<br />

otto nicolai: „Die lustigen weiber von windsor“<br />

FeBruar 2012<br />

alle Senioren ab dem vollendeten 60. Lebensjahr erhalten<br />

für alle Vorstellungen <strong>im</strong> Februar 25 % Ermäßigung.<br />

<strong>Sie</strong> können die Karten bis 3 wochen vor der Vorstellung<br />

schriftlich vorbestellen (Volksoper wien, Kartenvertrieb,<br />

goethegasse 1, 1010 wien, tickets@volksoper.at,<br />

Fax: 01/514 44-3669) sowie an den Vorverkaufsstellen<br />

der bundestheater (operngasse 2, 1010 wien) und an der<br />

tageskassa der Volksoper (währinger Straße 78,<br />

1090 wien) – beide geöffnet von Mo. bis Fr. von<br />

8 bis 18 uhr, Sa., Sonn- und Feiertag von 9 bis 12 uhr –<br />

oder an der abendkassa (geöffnet ab 1 Stunde vor der<br />

Vorstellung) erwerben.<br />

Diese ermäßigung gilt auch be<strong>im</strong> telefonischen Kauf mit<br />

Kreditkarte (01/513 15 13). Vorverkauf via Kreditkarte für<br />

Dezember 2011: ab 2. Dez., tgl. 10–21 uhr.<br />

Karten ab Vorverkaufsbeginn (1. Dez., 9 uhr) sind auch über<br />

<strong>uns</strong>ere homepage www.volksoper.at zu erwerben.<br />

52 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

aktuell<br />

100 Euro Heizkostenzuschuss<br />

SoZialeS wien:<br />

auch <strong>im</strong> heurigen winter: Ab 1. Jänner kann der antrag abgeholt werden!<br />

Die Stadt <strong>Wien</strong> unterstützt Menschen,<br />

die der finanziellen Hilfe<br />

bedürfen, in der Wintersaison<br />

2011/2012 mit einem Heizkostenzuschuss<br />

in Höhe von 100 Euro pro Haushalt. „An sich<br />

deckt die Mindestsicherung auch die Heizkosten<br />

ab. Trotzdem wird es <strong>im</strong> kommenden<br />

Winter wieder einen Heizkostenzuschuss<br />

über 100 Euro geben, weil die Auswirkungen<br />

der Wirtschaftskrise <strong>im</strong>mer noch da und<br />

dort spürbar sind“, erklärte die <strong>Wien</strong>er Sozialstadträtin<br />

Sonja Wehsely. MindestsicherungsbezieherInnen<br />

und BezieherInnen<br />

der MA-40-Mietbeihilfe erhalten den <strong>Wien</strong>er<br />

Heizkostenzuschuss automatisch mit<br />

der Mindestsicherung des Monats Jänner<br />

10 %<br />

für pVÖmiTglieder<br />

15 %<br />

TheaTer akZenT<br />

1040 <strong>Wien</strong>, argentinierstraße 37,<br />

Montag bis samstag von 13 bis 18 uhr<br />

Karten-Hotline: 01/501 65-3306, www.akzent.at<br />

GulascH Mit HiMBeersaFt<br />

serviert von Brigitte Neumeister und Wolfgang Böck<br />

Termin: 19. 1. 2012, 19.30 Uhr<br />

cHaMpaGner rosé<br />

mit Karlheinz Hackl und Kerstin Heiles<br />

Christoph Pauli – Klavier<br />

<strong>Wien</strong>-Premiere: 17. 12. 2011, 19.30 Uhr<br />

Termine: 20. 1. 2012, 19.30 Uhr, 14. 2. 2012, 19.30 Uhr<br />

für pVÖmiTglieder<br />

10 %<br />

für pVÖmiTglieder<br />

überwiesen. Mindestpensionist(inn)en<br />

mit Hauptwohnsitz in <strong>Wien</strong>, die keine<br />

Mietbeihilfe der MA 40 beziehen, sind<br />

ebenfalls anspruchsberechtigt.<br />

Weitere Infos gibt es von Montag bis<br />

Freitag zwischen 8 und 18 Uhr be<strong>im</strong> MA-40-<br />

Servicetelefon unter der Nummer 01/4000-<br />

8040.<br />

TheaTer Spielraum<br />

Kaiserstraße 46, 1070 <strong>Wien</strong>, tel.: 01/713 04 60-60,<br />

www.theaterspielraum.at<br />

ZWillinGe<br />

Sonntag, 15. Jänner, 18 Uhr<br />

Frauenkomödie von Katharina Kutil<br />

Die VerWirrte Frau<br />

Freitag, 20. & Samstag, 21. Jänner, 20 Uhr<br />

von bernd r. bienert<br />

gloria TheaTer<br />

prager straße 9, 1210 <strong>Wien</strong><br />

Montag bis samstag von 12 bis 19 uhr<br />

tel.: 01/278 54 04, www.gloriatheater.at<br />

Hotel cHaos<br />

Ab 7. Jänner 2012 bis 11. März 2012<br />

Komödie


triumphclub wien<br />

Österreichs traditionsreicher<br />

Motorradfahrer-Klub<br />

Bei der Meisterschaftsfeier 2011: Der triumphclub<br />

hat nicht nur Stadtmeister und Adria-Cup-<strong>Sie</strong>ger<br />

ehren können, sondern auch 20 Senioren, die noch<br />

<strong>im</strong>mer rennen fahren und gewinnen! Gratulation!<br />

www.triumphclubwien.at<br />

Feine Seidenstücke l Moderne Teppiche l Sondermaße<br />

RIESEn-AUSWAHL ORIEnTTEPPICHE<br />

➤<br />

ab e 8,90/m2 GROSSE<br />

WInTERAKTIOn:<br />

Wir waschen Ihren Teppich<br />

für den Winter<br />

l Inzahlungnahme<br />

Bei Neukauf nehmen wir auch ältere<br />

Teppiche in Zahlung<br />

l Restauration<br />

Ihrer wertvollen Teppiche<br />

l Große Auswahl<br />

an klassischen und modernen,<br />

handgeknüpften Perser-Teppichen<br />

l Ankauf<br />

von alten Teppichen<br />

l Kostenloses Hol- und<br />

Bringservice<br />

bei Teppichreinigung<br />

Symbolfoto:Thinkstock<br />

EInMALIGE SOnDER-AKTIOn<br />

-70%<br />

bis zu<br />

für: l Teppiche<br />

l Teppichreparatur<br />

l Teppichwäsche *<br />

l Entmottung<br />

l Veredelung usw.<br />

*nach persischer Tradition<br />

TEPPICH GALERIE<br />

lMo.–Fr.<br />

10–18 l Sa. 10–15 Uhr Alser Straße 39, 1080 <strong>Wien</strong><br />

� 01/94 26 634, 0688/9300 868<br />

aktuell<br />

frei<br />

foto: ferrantraite/iStockphoto<br />

Adventkonzert 1<br />

mit dem Pensionistinnenchor alsergrund<br />

am 12. Dezember 2011 um 15 uhr<br />

Freier eintritt!<br />

Festsaal des <strong>Pensionistenverband</strong>es wien<br />

1090 wien, Alserbachstraße 23<br />

Adventkonzert 2<br />

des Mandolinenorchesters des <strong>Pensionistenverband</strong>es<br />

Österreichs, Landesorganisation <strong>Wien</strong>,<br />

am Freitag, dem 16. Dezember 2011, um 15.30 uhr<br />

<strong>im</strong> großen Festsaal des wiener rathauses<br />

Mein Lieblingshit?<br />

Jetzt auf Radio Seniorkom.at!<br />

Nur auf www.seniorkom.at!<br />

wien<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 53


wien<br />

auSkünfTe<br />

kulTurSerVice<br />

<strong>Pensionistenverband</strong> <strong>Wien</strong><br />

9., Alserbachstraße 23<br />

Tel.: 319 40 12<br />

Vorträge, Führungen<br />

und Studienfahrten<br />

Leitung: Renate Reznyik<br />

Mi., 7. 12. 2011: 14.30 Uhr<br />

Du holde K<strong>uns</strong>t: Puccini-Jubiläen<br />

2011, „La Bohème – Turandot“.<br />

<strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr. 23,<br />

3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. Prof. Chr. Persy<br />

Fr., 9. 12. 2011:<br />

Besuch des <strong>Wien</strong> Museum: Angelo<br />

Sol<strong>im</strong>an: „Ein Afrikaner in <strong>Wien</strong>“.<br />

Fr. Renney<br />

Mi., 14. 12. 2011: 14.30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: Prag, Wiedersehen<br />

mit der „Goldenen Stadt“.<br />

<strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr. 23,<br />

3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. W. Lirsch<br />

54 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

aktuell<br />

kulTurSerVice<br />

deZemBer 2011 BiS Jänner und feBruar 2012<br />

Serviceangebote – nur für <strong>uns</strong>ere Mitglieder<br />

Fr., 16. 12. 2011:<br />

Besuch des KHM: Wintermärchen<br />

in der europäischen K<strong>uns</strong>t.<br />

Fr. M. Renney<br />

Mi., 11. 1. 2012: 14.30 Uhr<br />

Du holde K<strong>uns</strong>t: Operettenfasching,<br />

Sachen zum Lachen in<br />

der Operette. <strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr.<br />

23, 3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. Prof. Chr. Persy<br />

Fr., 13. 1. 2012:<br />

Besuch des Hofmobiliendepots:<br />

„Int<strong>im</strong>e Zeugen – vom Waschtisch<br />

zum Badez<strong>im</strong>mer“. Fr. R. Reznyik<br />

Mi., 18. 1. 2012: 14.30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: Guatemala –<br />

Zauber, Farbe, Abenteuer.<br />

<strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr. 23,<br />

3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. Peter Brunner<br />

Fr., 20. 1. 2012:<br />

Besuch des Völkerkundemuseums:<br />

„Wald, Baum, Mensch“.<br />

Fr. Chr. Kaufmann<br />

Mi., 25. 1. 2012: 14.30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: Neapel und die<br />

Amalfiküste. <strong>Wien</strong>, 9., Alserbach-<br />

str. 23, 3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. W. Lirsch<br />

Mi., 1. 2. 2012: 14.30 Uhr<br />

Du holde K<strong>uns</strong>t: Das war Peter<br />

Alexander. <strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr.<br />

23, 3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. Prof. Chr. Persy<br />

Fr., 3. 2. 2012:<br />

Wirtschaftsmuseum: „Flakons aus<br />

aller Welt – die Kleider der Düfte“.<br />

Fr. R. Reznyik<br />

Mi., 15. 2. 2012: 14.30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: Amsterdam –<br />

Venedig: Kirchen, Paläste, Gondeln<br />

und Karneval. <strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr.<br />

23, 3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. Peter Brunner<br />

Fr., 17. 2.2012:<br />

Besuch des Theatermuseums:<br />

„Zauber des bunten Schattens –<br />

das chinesische Schattentheater“.<br />

Fr. M. Renney<br />

Mi., 22. 2. 2012: 14.30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: Island – aus<br />

der Schöpfung der Menschheit.<br />

<strong>Wien</strong>, 9., Alserbachstr. 23, 3. Stock,<br />

Veranstaltungssaal. Hr. W. Lirsch<br />

Fr., 24. 2. 2012:<br />

Besuch des Kalvarienberges in<br />

Hernals. Fr. M. Renney<br />

Mi., 29. 2. 2012: 14.30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag: Australien,<br />

Teil 2: Grand Barrier Reef, Darwin,<br />

Alice Springs, Canberra. <strong>Wien</strong>, 9.,<br />

Alserbachstr. 23, 3. Stock, Veranstaltungssaal.<br />

Hr. Anton Mascha<br />

karTen:<br />

Erstausgabe der<br />

Führungskarten zu € 2,–<br />

für die Jänner- und Februartermine<br />

am 14. Dezember<br />

2011 ab 13.30 uhr be<strong>im</strong><br />

Kultur service.<br />

allfällige restkarten für<br />

die Führungen sind nach<br />

dem erstausgabe termin<br />

in der Landes organisation<br />

wien erhältlich.<br />

Die Karten um € 2,50 für<br />

die Vorträge werden direkt<br />

bei diesen verkauft.


LanDesseKretariat<br />

Beitragszahlung, Badekartenverkauf,<br />

Kursanmeldung etc. Montag bis<br />

Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr,<br />

Freitag von 8 bis 12 Uhr,<br />

1090 <strong>Wien</strong>, Alserbachstraße 23,<br />

3. Stock, % 319 40 12,<br />

Fax: 319 40 12/20 Dw.<br />

Weihnachtssperre vom 27. bis<br />

30. Dezember 2011. Vom 2. bis<br />

5. Jänner 2012 ist das Sekretariat<br />

von 8 bis 12 Uhr geöffnet.<br />

BeratunG<br />

Beratung in Pensions-, Steuer- und<br />

Rechtsfragen, 1090 <strong>Wien</strong>, Alserbachstraße<br />

23, 3. Stock; telefonische<br />

Terminvereinbarung unter<br />

% 319 40 12 erforderlich,<br />

E-Mail: beratung@pvoe.at<br />

seniorenreisen<br />

Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr,<br />

1180 <strong>Wien</strong>, Gentzgasse 129, Gassenlokal,<br />

% 313 72/60 Dw.<br />

BeZirKsorGanisationen<br />

inneRe STADT<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Donnerstag von 14 bis<br />

18 Uhr, Fischerstiege 1–7,<br />

% 533 33 82/14 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/innerestadt.htm<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

„Essen nach Lust und Laune – so<br />

viel <strong>Sie</strong> wollen“: 18. Dezember,<br />

29. Jänner, 26. Februar, 10.30–<br />

13.30 Uhr, € 17,–, Rosenberger,<br />

Maysedergasse 2; Anmeldung bei<br />

Roman Weber, % 05 03 30/72608<br />

Dw., E-Mail: rom.weber@chello.at<br />

Weihnachtsfeier: 15. Dezember,<br />

15 Uhr, <strong>im</strong> Klublokal Fischerstiege.<br />

Computerkurs für Anfänger:<br />

7. Februar, 10–12 Uhr, Info & Anmeldung:<br />

Kurt Foitik, % 0699/<br />

10 84 28 86 oder kurt.foitik@spw.at<br />

organisationen<br />

FASching. 8. Februar, 14 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47, Bezirksorganisation Landstraße.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Vera Poggorelc zum 91., Adolf Reizfeld<br />

zum 90., Margaretha Scöeler<br />

zum 85. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Jean Ernyei zum 91., Herma Krell<br />

zum 90. Geburtstag.<br />

LeOPOLDSTADT<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Donnerstag 14–16 Uhr,<br />

Rotensterngasse 24,<br />

% 0680/335 61 45<br />

www.wien.pvoe.at/leopoldstadt.htm<br />

Weihnachtssperre vom 15. Dezember<br />

2011 bis 10. Jänner 2012.<br />

Sparverein: Donnerstag während<br />

der Sprechstunden<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Computerkurse für Senioren:<br />

SeniorenColleg, 1020 <strong>Wien</strong>,<br />

Praterstraße 45, Information:<br />

Karin Niederhofer, % 0660/<br />

890 40 30<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Maria Maier, Hertha Pollak zum<br />

95., Maria Sallaschek zum 92.,<br />

Dre<strong>im</strong>er Holzinger, Rosa-Maria<br />

Messner zum 90., Karoline Weindl<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Josef Reinelt zum 98., Zita Hanko<br />

zum 97., Wilhelm Althaler zum<br />

94., Margarethe Bednar zum<br />

91., Maria Hajny, Rosina Lebherz,<br />

Richard Nettel zum 90., Maria<br />

Beer, Helene Fellinger, Stefanie<br />

Gudacker, Theresia Kurz, Erna<br />

Kvarda, Christine Labschütz, Herta<br />

Navratil, Agnes Schuller, Franz<br />

Blumberger zum 85., Gertrude<br />

Hammerschmid, Helga Schön zum<br />

80. Geburtstag.<br />

LAnDSTRASSe<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Donnerstag 14–17 Uhr,<br />

Landstraßer Haupt straße 96,<br />

% 712 95 08<br />

Montag bis Freitag 14–18 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47, % 712 55 89<br />

www.wien.pvoe.at/landstrasse.htm<br />

Sprechstunden des Bezirksrats,<br />

der Bezirksrätin: jeden 1. Mittwoch<br />

<strong>im</strong> Monat, 15–17 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Spielenachmittag mit Kaffeejause:<br />

11. Jänner, 1., 29. Februar,<br />

14 Uhr, Dietrichgasse 47<br />

Foto: thinkstock<br />

wien<br />

Karten und Brettspiele: jeden<br />

Dienstag und Donnerstag, 14 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47<br />

Gedächtnisspiele: jeden Montag,<br />

14 Uhr, Dietrichgasse 47<br />

Tarockturnier:16. Jänner,<br />

20. Februar, Dietrichgasse 47<br />

Karten und Brettspiele: jeden<br />

Dienstag und Donnerstag, 14 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47<br />

Vortrag: 20. Jänner, Ägypten,<br />

17. Februar, Südböhmen,<br />

Dietrichgasse 47<br />

Fasching: 8. Februar, 14 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47<br />

Heringsschmaus: 29. Februar,<br />

12 Uhr, Dietrichgasse 47<br />

Bücherei <strong>im</strong> Club 47: Ausleihzeiten<br />

während des Klubbetriebs<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Aloisia Hrdliczka, Aloisia Lipp<br />

zum 98., Gisela Woldrich zum<br />

97., Hermine Kapounek zum 92.,<br />

Stefanie Zabel zum 91., Hermine<br />

Karpf zum 90., Helene Ammann,<br />

Aloisia Tresek, Johanna Wolf zum<br />

85., Ingeborg Formann, Margarete<br />

Untermaurer, Friedrich Krenek zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Franz Boder zum 95., Rosa<br />

Scheuch zum 94., Anna Witzik<br />

zum 93., Hilde Glasl, Walter<br />

Richter zum 92., Elfriede<br />

Grundtner, Maria Janecek zum<br />

91., Richard Grosz zum 90.,<br />

Charlotte Csiszar, Kurt Seibezeder<br />

zum 85., Margarethe Böhe<strong>im</strong>,<br />

Erna Bürger, Martina Frühwirt zum<br />

80. Geburtstag.<br />

wieDen<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Dienstag 9–12 Uhr,<br />

Wiedner Hauptstraße 60b,<br />

% 586 14 79/16 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/wieden.htm<br />

Sparverein: 13. Dezember,<br />

17. Jänner, 14. Februar, 9–12 Uhr,<br />

Wiedner Hauptstraße 60b<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Rosina Schwögelhofer zum 92.,<br />

Otto Matzel zum 85., Elfriede<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 55


wien<br />

Leitenmaier, Albin Findeis zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Elfriede Becker, Josefine Zinke zum<br />

92., Berta Behounek zum 90., Rudolf<br />

Stiedry zum 80. Geburtstag.<br />

MARgAReTen<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Dienstag 15–17 Uhr,<br />

Kohlgasse 7, % 544 29 09<br />

www.wien.pvoe.at/margareten.htm<br />

Sparverein: jeden 2. Dienstag <strong>im</strong><br />

Monat 15–17 Uhr, während der<br />

Sprechstunden<br />

Seniorenbeauftragter: Der<br />

Seniorenbeauftragte der Margaretner<br />

Bezirksvertretung, Bez.-Rat<br />

Michael Glanz, hält <strong>im</strong> Lokal des<br />

Pensionisten verbandes Margareten<br />

seine Sprechstunde ab. Termin<br />

nach Vereinbarung, % 544 29 09<br />

oder 0676/685 05 53, E-Mail:<br />

glanzmichael@hotmail.com,<br />

Homepage: www.michael-glanz.at<br />

Sparverein: jeden 2. Dienstag <strong>im</strong><br />

Monat 15–17 Uhr, während der<br />

Sprechstunden<br />

Weihnachtsfeier: Live-Musik,<br />

15. Dezember, <strong>im</strong> Haus Margareten<br />

des Kuratoriums <strong>Wien</strong>er Pensionisten-Wohnhäuser,<br />

5., Arbeitergasse<br />

45, Beginn: 15.30 Uhr.<br />

Seniorenjause: 1. Februar, Programmbeginn<br />

15 Uhr, <strong>im</strong> „polycollege“,<br />

Festsaal <strong>im</strong> Erdgeschoß,<br />

5., Stöbergasse 11–15, Eintritt:<br />

€ 6,80, Auskunft: Fr. Cieslik,<br />

% 54 66 64 03<br />

Tanznachmittag (Live-Musik):<br />

14. Jänner, 15 Uhr, 12., Rucker g. 40,<br />

Festsaal, Regiekosten beitrag: € 5,–<br />

Kostümfest (Live-Musik): 4. Februar,<br />

15 Uhr, 12., Ruckergasse 40,<br />

Festsaal, Regiekostenbeitrag: € 5,–<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Margarete Houska zum 95.,<br />

Maria Hofbaür zum 92., Grete<br />

Z<strong>im</strong>mel zum 90., Hertha Jansky,<br />

Editha Zielek, Josef Kaar, Eduard<br />

Stehlik zum 85., Eveline Imre zum<br />

80. Geburtstag. Margaretha Auer<br />

zum 100. Geburtstag.<br />

56 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

organisationen<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Maria Pelikan zum 96., Johanna<br />

Schreiber zum 91., Elisabeth Bauer<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

MARiAhiLF<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Mittwoch 14.30–17 Uhr,<br />

Otto-Bauer-Gasse 9/3,<br />

% 597 92 50<br />

www.wien.pvoe.at/mariahilf.htm<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Lucia Zeller zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Anneliese Albrecht, Maria Lanyi<br />

zum 91., Maria Pohl zum 90.,<br />

Anneliese Prchly zum 85.,<br />

Margaretha Höbart zum<br />

80. Geburtstag.<br />

neUBAU<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

5. Oktober, 9. November,<br />

Neubaugasse 25, 2. Stiege,<br />

Parterre, % 523 76 96/17 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/neubau.htm<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Maria Wagner zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Maria Schweng zum 90., Margarete<br />

Huber zum 80. Geburtstag.<br />

JOSeFSTADT<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

jeden 1. und 3. Dienstag<br />

<strong>im</strong> Monat 15–17 Uhr, Albertgasse<br />

23, % 402 25 45<br />

www.wien.pvoe.at/josefstadt.htm<br />

Sparverein: Dienstag 15–16 Uhr,<br />

Albertgasse 23<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Spielenachmittag: Dienstag<br />

15–17 Uhr<br />

Konzert der Donkosaken in der<br />

Kurresidenz Oberlaa,14. Jänner,<br />

Auskunft während der Sprechstunden.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Berta Auer zum 90., Miklos Pollak<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

ALSeRgRUnD<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Mittwoch 9–12 und<br />

13–17 Uhr, D’Orsay-Gasse 8,<br />

% 319 97 02<br />

www.wien.pvoe.at/alsergrund.htm<br />

Sparverein: Mittwoch während der<br />

Sprechstunden<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Karl Albrecht zum 94., Margarete<br />

Schreiner zum 92., Johanna Nowak<br />

zum 90., Herta Schmidrathner,<br />

Leopold Lugbauer zum 85., Alfreda<br />

Bauer, Erna Biri zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Edith Palmetzhofer zum 95.,<br />

Hedwig Schaner zum 94., Gustav<br />

Klinghofer zum 90., Gertrud Beer,<br />

Gertrude Frühmann, Rosa Gallhart<br />

zum 85. Geburtstag.<br />

FAVORiTen<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Montag 10–12 Uhr, Donnerstag<br />

16–18 Uhr, Laxen burger<br />

Straße 8–10, % 604 27 28/19 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/favoriten.htm<br />

Zahlstelle: Dienstag 9–11 Uhr,<br />

Gußriegelstraße 52<br />

Sparverein: Montag und<br />

Donners tag während der<br />

Sprechstunden<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Friedrich Plöchl zum 98., Berta<br />

Braitschuh zum 95., Erika Schuster<br />

zum 93., Hermine Gelles zum 92.,<br />

Maria Kudrna, Hermine Ludwig,<br />

Barbara Wagner, Karl Antel zum<br />

90., Charlotte Aigner, Eleonore<br />

Braun, Katharina Machala, Maria<br />

Polednik, Franz Fischer, Paul<br />

Irlweck, Ernst Novaczek zum 85.,<br />

Stefanie Domokos, <strong>Sie</strong>glinde<br />

Klaunig, Ilse Mehringer, Gisela<br />

Moritz, Richarda Rosner zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Karolina Prusa zum 98., Josefine<br />

Endlicher zum 95., Kurt Klar zum<br />

94., Theresia Adamik, Hedwig<br />

Hirschmann, Anton Cech, Paul<br />

Sichera zum 91., Elisabeth Dockal,<br />

Maria Kirkovics, Eleonore Winkler,<br />

Leopold Berner zum 90., Agnes<br />

Ehrenreich, Edith Gerstberger,<br />

Gertrude Kakulik, Gertrude Pickl,<br />

Hildegard Schrodt, Charlotte<br />

Springer, Margarete Wagner,<br />

Friederike Wieser, Friedrich Dolezal,<br />

Josef Hrneczek, Erich König,<br />

Albin Slabina zum 85., Dolores<br />

Ernsthofer, Erich Modr zum<br />

80. Geburtstag.<br />

SiMMeRing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Montag 10–12 Uhr und<br />

Donnerstag 14–16 Uhr, S<strong>im</strong>meringer<br />

Hauptstraße 96a, Eingang<br />

Grillgasse 1–9, 2. Stock,<br />

% 749 05 41/20 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/s<strong>im</strong>mering.htm<br />

Zahlstelle: Montag 15–16 Uhr,<br />

Muhrhoferweg 17 (Klub – Gabi<br />

Elias)<br />

Sparverein: Montag 10–12 Uhr,<br />

Donnerstag 14–16 Uhr in der<br />

Bezirks organisation<br />

Seniorenbeauftragter: Der<br />

Senio renbeauftragte der S<strong>im</strong>meringer<br />

Bezirksvertretung, Herbert<br />

Zabinsky, hält <strong>im</strong> Lokal des<br />

Pensionisten verbandes S<strong>im</strong>mering<br />

seine Sprechstunden ab.<br />

Termin nach Vereinbarung,<br />

% 749 05 41/20 Dw.<br />

Seniorenpolizei: Erfahrene und<br />

speziell geschulte Seniorenkontaktbeamte<br />

der S<strong>im</strong>meringer<br />

Polizei stehen unter<br />

% 313 10/69250 Dw. Hilfe<br />

suchenden Senioren in den<br />

verschiedensten Belangen mit Rat<br />

und Tat zur Verfügung.<br />

Nordic Walking: siehe Seite 50<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Stefanie Ledenik zum 96., Anna<br />

Pribil zum 94., Margarete Falk,<br />

Eva Weixelberger zum 90., Gertrude<br />

Bakag, Pauline Bronetz zum 85.,<br />

Ruth Guster, Ingeborg Hanke, Gerda<br />

Krenn, Elfriede Vejchoda, Anna<br />

Zaufarek zum 80. Geburtstag.


Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Anna Kamesch, Adolfine Rossmantih,<br />

Florian Loidl zum 90., Anna<br />

Karl zum 85., Anna Bernhaus, Irene<br />

Faworka, Margareta Sladky, Hildegard<br />

Trucalek zum 80. Geburtstag.<br />

MeiDLing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Montag 14–17 Uhr, Ruckergasse<br />

40, % 0676/402 04 48<br />

www.wien.pvoe.at/meidling.htm<br />

Sparverein: Montag während der<br />

Sprechstunden<br />

Tanznachmittag: 5. November,<br />

12., Ruckergasse 40, Festsaal,<br />

Beginn: 15 Uhr,<br />

Regiekostenbeitrag: € 5,–<br />

Krampuskränzchen: Live-Musik,<br />

3. Dezember, 12., Ruckergasse 40,<br />

Festsaal, Beginn: 15 Uhr,<br />

Regiekostenbeitrag: € 5,–<br />

Kostümfest (Live-Musik):<br />

4. Februar, 15 Uhr, 12., Ruckergasse<br />

40, Festsaal, Regiekostenbeitrag:<br />

€ 5,–<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Laurenz Hanus zum 98., Franz<br />

Milla zum 97., Leopold Ritter zum<br />

94., Alfred Nowotny zum 91., Edith<br />

Rieger zum 85., Ingeborg Kotzian,<br />

Maria Röhsler, Gertrude Schnabel<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Franz Beilner zum 94., Ernestine<br />

Schmatz zum 93., Franz Koll<br />

zum 92., Friederike Teply zum<br />

90., Herbert Gabler, Gusti Novak<br />

zum 85., Trude Borecky, Charlotte<br />

Datinsky, Renee Krbeczek, Grete<br />

Machalek, Ernestine Neiger,<br />

Eva Spitzer zum 80. Geburtstag.<br />

hieTZing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Donnerstag 10–16 Uhr,<br />

Wolkersbergenstraße 170,<br />

% 804 61 61/19 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/hietzing.htm<br />

Am 8. 12. entfallen die Sprechstunden<br />

(Feiertag).<br />

Sparverein: Donnerstag während<br />

der Sprechstunden<br />

Spielenachmittag: 17. November,<br />

14–16 Uhr, Wolkersbergen str. 170<br />

Weihnachtliches Beisammensein:<br />

15. Dezember, 14–17 Uhr,<br />

Wolkersbergenstraße 170<br />

Fasching <strong>im</strong> Amtshaus: 25. Jänner,<br />

14–18 Uhr, Auskunft während der<br />

Sprechstunden<br />

Fasching mit Musik: 16. Februar,<br />

14–17 Uhr, Wolkersbergenstr. 170<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Karl Mäutner zum 92., Maria<br />

Zeithammer zum 90., Helene<br />

Delabro, Erna Kailich zum 85.,<br />

Margarete Pernica, Walter Urbauer<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Rosa Haselböck, Maria Schrefl<br />

zum 95., Elisabeth Polomini zum<br />

93., Karl Podhorsky zum 92.,<br />

Trude Pettirsch zum 90., Marga<br />

Dolezal zum 85., Albert Feigl zum<br />

80. Geburtstag.<br />

PenZing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Donnerstag 14–17 Uhr,<br />

Linzer Straße 297, % 914 21 75<br />

www.wien.pvoe.at/penzing.htm<br />

Sparverein: Donnerstag während<br />

der Sprechstunden<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Stefanie Hirn zum 94., Josefine<br />

organisationen<br />

weihnAchTLicheS BeiSAMMenSein. 15. Dezember,<br />

14–17 Uhr, Bezirksorganisation Hietzing.<br />

Borth, Ernestine Saval zum 91.,<br />

Maria Burger, Anna Daxböck,<br />

Stefanie Kornmann, Margarete<br />

Protze, Maria Redling zum 90.,<br />

Johanna Steinbereiter, Leopold<br />

W<strong>im</strong>mer zum 85., Friederike<br />

Rod-Horak, Gertrude Schmied<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Margarethe Neurath zum 99.,<br />

Walther Turner zum 98., Charlotte<br />

Seda zum 94., Gertrude Medek<br />

zum 92., Maria Schmiedl zum 91.,<br />

Friederike Lehner zum 90., Hermine<br />

Hermann, Edith Kronberger,<br />

Agnes Tuza, Anna Unger zum 85.,<br />

Elfriede Eller, Hermine Korbar,<br />

Ernestine Schopf zum<br />

80. Geburtstag.<br />

FÜnFhAUS<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Dienstag 13.30–<br />

15.30 Uhr, Johnstraße 59,<br />

% 789 93 41<br />

www.wien.pvoe.at/fuenfhaus.htm<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Margarethe Engin, Berta Neumann<br />

zum 91., Therese Riepl, Christine<br />

Wolter zum 85., Johanna Müller,<br />

Anna Schwarz, Cilli Zinkl zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Foto: thinkstock<br />

wien<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Anna Karasek zum 98., Franz<br />

Bischof zum 92., Beatrix Brandejsky,<br />

Elisabeth Lauterbach, Johann<br />

Gollinger zum 91. Geburtstag.<br />

RUDOLFSheiM<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

7. November, 10–12 Uhr,<br />

Johnstraße 59, % 0664/386 53 99<br />

www.wien.pvoe.at/rudolfshe<strong>im</strong>.htm<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> November:<br />

Juliette Prassl zum 94., Ernst<br />

Grassler zum 90. Geburtstag.<br />

OTTAKRing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Montag und Donnerstag<br />

15–17 Uhr, Kopp straße 100,<br />

% 492 51 61<br />

www.wien.pvoe.at/ottakring.htm<br />

Weihnachtssperre vom 19. Dezember<br />

2011 bis 8. Jänner 2012.<br />

Sparverein: Donnerstag 15–<br />

17 Uhr, Koppstraße 100<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Weihnachtlicher Jahresabschluss:<br />

15. Dezember, Koppstraße 100,<br />

Auskunft während der Sprechstunden<br />

Besuch <strong>im</strong> Casino Kärntner<br />

Straße: 25. Jänner, Auskunft<br />

während der Sprechstunden<br />

Faschingsfest: 18. Februar, Koppstraße<br />

100, Auskunft während der<br />

Sprechstunden<br />

Heringsschmaus: 22. Februar,<br />

Koppstraße 100, Auskunft<br />

während der Sprechstunden<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Margaretha Eha zum 96., Edgar<br />

Hassler zum 91., Maria Anderle,<br />

Elfriede Bruss, Margarete Nittel<br />

zum 85., Elfriede Unger, Adolf<br />

Hlousek zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Rudolfine Enenkel, Othmar Kuzara<br />

zum 94., Maria Blumel zum 93.,<br />

Emmy Kulf, Gregor Joannides zum<br />

92., Annemarie Müllner, Anna<br />

Semturs zum 91., Jarmilla Hlavac,<br />

Hans Holub, Otto Salzer zum<br />

90., Erika Kotsiowelos, Franziska<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 57


wien<br />

Seliger, Friedrich Goldmann, Kurt<br />

Resch zum 85., Maria Jirovec zum<br />

80. Geburtstag. Hermine Urbanek<br />

zum 100. Geburtstag.<br />

heRnALS<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Mittwoch 15–17 Uhr,<br />

Kalvarienberggasse 28a,<br />

% 405 41 78/18 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/hernals.htm<br />

Die Sprechstunden entfallen am<br />

7., 21. und 28. Dezember 2011<br />

sowie am 4. Jänner 2012.<br />

Sparverein: 11. Jänner, 8. Februar,<br />

während der Sprechstunden<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Susanne Latzer, Maria Reininger,<br />

Luise Wlach, Theresia Znaymer<br />

zum 92., Adelheid Baldia, Erika<br />

Schwehlak, Friederike Sik zum 85.,<br />

Berta Braun, Anna Frey, Edith Posch<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Johanna Freitag zum 91.,<br />

Margaretha Fürnkranz, Ingeborg<br />

Skokanitsch zum 85., Gertrude<br />

Hofinger, Josef Bauer zum 80. Geburtstag.<br />

wÄhRing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

14.30–17 Uhr, Paulinen gasse 9,<br />

Stiege 3, % 470 84 53<br />

www.wien.pvoe.at/waehring.htm<br />

Weihnachtssperre vom 20. Dezember<br />

2011 bis 3. Jänner 2012.<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Faschingsfest <strong>im</strong> Klub mit Live-<br />

Musik, 21. Februar, ab 14.30 Uhr,<br />

Paulinengasse 9, Stiege 3<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Maria Wagner zum 93., Eva<br />

Kratochvil-Kyrian zum 91., Gertrude<br />

Liska, Margarethe Tra<strong>uns</strong>teiner zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Maria Lerch zum 93., Paula<br />

Rad<strong>uns</strong>ky zum 92., Grete Nezbeda<br />

zum 91., Margarete Grohmann,<br />

Karl Haller zum 90., Theresa Radl<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

58 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

organisationen<br />

DÖBLing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Dienstag 15–17 Uhr,<br />

Billroth straße 34, Z<strong>im</strong>mer 2,<br />

% 368 42 79/17 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/doebling.htm<br />

Sparverein: Dienstag 15–17 Uhr<br />

Videovorträge: 27. Jänner, 15 Uhr,<br />

Fasching in Rijeka, 24. Februar,<br />

15 Uhr, Herbsttreffen 2011 Riviera<br />

Nordic Walking: siehe Seite 50<br />

Wanderungen: siehe Seite 50<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Tischtennis: siehe Seite 63<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Anna Vlasak zum 93., Herta Ortlt,<br />

Melanie Ruppert zum 92., Etelka<br />

Icso, Karl Prokschy zum 91., Maria<br />

Kollitsch zum 90., Hermine Reininger,<br />

Eduard Gschiermeister zum 85.,<br />

Johanna Böck, Erwin Haider zum<br />

80. Geburtstag. Edeltraut Wesemann<br />

zum 102., Emilie Horejsi zum<br />

104. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Johanna Friza zum 98., Käthe<br />

Krapfenbauer zum 96., Friedrich<br />

Richter zum 95., Walter Wollner zum<br />

94., Walter Rudolf zum 93., Eleonore<br />

Dietl zum 92., Anna Artmann, Hertha<br />

Pfanzelt, Friedrich Kunz zum 91.,<br />

Dorothea Otto zum 90., Edith Fleck,<br />

Gertrude Gruss, Lisa Näränen, Vilma<br />

Ridwalder-Filler, Erick Flor zum 85.,<br />

Gertrude Koller, Erika Leopold zum<br />

80. Geburtstag.<br />

BRigiTTenAU<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Dienstag 14–17 Uhr,<br />

Raffaelgasse 11, 1. Stock (Lift),<br />

% 330 38 39/20 Dw.<br />

www.wien.pvoe.at/brigittenau.htm<br />

Weihnachtssperre vom 14. Dezember<br />

2011 bis 9. Jänner 2012.<br />

Sparverein: Dienstag während der<br />

Sprechstunden<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Adele Pärtel zum 95., Elli Weissenbach,<br />

Karl Scheidl zum 91.,<br />

Mathilde Mayerhofer, Hermine Ott,<br />

Elisabeth Schuller zum 90., Her-<br />

mine Ozinger, Edmund Leser zum<br />

85., Elfriede Badics, Anna Popp,<br />

Ernestine Schlahuschek, Gertrude<br />

Urbanides zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Maria Reiter zum 93., Reinhold<br />

Schaunigg zum 92., Rosina<br />

Mittenhuber, Edeltrude Neudhart,<br />

Gisela Trauner, Alfred Klofac<br />

zum 85., Maria Breyer, Hilde<br />

Dornstauner zum 80. Geburtstag.<br />

FLORiDSDORF<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Donnerstag 13.30–<br />

17.30 Uhr, Franz-Jonas-Platz 8,<br />

% 270 56 10<br />

www.wien.pvoe.at/floridsdorf.htm,<br />

Donnerstag 17–18 Uhr, <strong>Sie</strong>mensstraße<br />

17, Donnerstag 18–19 Uhr,<br />

Jedleseer Straße 66<br />

Pensionsberatung: Donnerstag<br />

15–16 Uhr, Franz-Jonas-Platz 8<br />

Sparverein: Donnerstag 18–19 Uhr,<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Tanznachmittage: siehe Seite 63<br />

Nordic Walking: siehe Seite 50<br />

Minigolf: siehe Seite 62<br />

Jahresabschlussveranstaltung<br />

mit dem „Lustigen Hermann“:<br />

13. Dezember, 15 Uhr, 21., Angererstraße<br />

14, Haus der Begegnung<br />

Ball der Bezirksorganisation<br />

Floridsdorf: 21. Februar, Beginn:<br />

15 Uhr, Angererstraße 4, Haus<br />

der Begegnung, Auskunft während<br />

der Sprechstunden<br />

Theater – Brünn: 26. Februar,<br />

14.45 Uhr, „Rusalka“, Auskunft<br />

während der Sprechstunden<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Agnes Pavlicek zum 98., Luzia<br />

Musil, Marie Stanzl, Eberhard Röhrs<br />

zum 95., Gertrude Klein, Eleonora<br />

Weissinger zum 92., Josef Keinz<br />

zum 91., Charlotte Becka zum 90.,<br />

Gertrude Auer, Ottilie Baha, Hermine<br />

Pratschner, Robert Ivanek zum 85.,<br />

Gertrude Klar, Erich H<strong>im</strong>sl zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Margarete Friedl zum 98., Leopoldine<br />

Billek zum 94., Margarethe Maruna,<br />

Franz Kriz, Josef Platzer, Franz<br />

Tonninger zum 92., Margarete Flaska,<br />

Margaretha Fritz, Heinz Landgraf<br />

zum 90., Ingeborg Hrdy, Eleonore<br />

Klein, Magda Pamminger, Antonia<br />

Tilgner, Josef Fuecsök zum 85., Anna<br />

Stättner, Erhard Eichberger, Erich<br />

Hornschall zum 80. Geburtstag.<br />

DOnAUSTADT<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Montag 9–12 Uhr, Wagramer<br />

Straße 98, Stiege 3 (Gassenlokal),<br />

% & Fax: 204 24 10<br />

www.wien.pvoe.at/donaustadt.htm<br />

Klub Aktiv: gemütlicher Nachmittag<br />

mit Klubatmosphäre, jeden 2. und<br />

4. Montag <strong>im</strong> Monat 14–17 Uhr,<br />

Wagramer Straße 98, Vorträge,<br />

Information, Video- Urlaubsfilme,<br />

gelegentlich Live-Musik<br />

Sparverein: jeden 2. u. 4. Montag<br />

<strong>im</strong> Monat 9–14.30 Uhr, Wagramer<br />

Straße 98, Stiege 3 (Gassenlokal)<br />

Kartenrunde und Spielenachmittag:<br />

jeden 1. und 3. Dienstag<br />

<strong>im</strong> Monat 15–18 Uhr, Wagramer<br />

Straße 98, Stiege 3 (Gassenlokal)<br />

Donaustädter Generationenball:<br />

27. Jänner, Haus der Begegnung,<br />

22., Schrödingerplatz 1, Anmeldungen,<br />

Karten, Reservierungen: Herr<br />

Hans Spatenka, Montag 9–12 Uhr,<br />

PVÖ 22-Klub, % 204 24 10 oder<br />

kontakt@pvoe22aktiv.at<br />

Gemütlicher Nachmittag: jeden<br />

3. Freitag <strong>im</strong> Monat ab 16 Uhr,<br />

Queen Essling, Esslinger Hauptstraße<br />

63, Auskunft während der<br />

Sprechstunden<br />

Seniorenwandern: 24. März,<br />

Wanderbus, Eisernes Tor, Auskunft<br />

in der Bezirksorganisation<br />

Donaustadt, Herr Pasterniak,<br />

% 0699/12 04 67 42<br />

Frühjahrstreffen Costa del Azahar:<br />

25. April bis 2. Mai 2012<br />

Sonderfahrt Kanada: 24.–31. Mai<br />

Lavendelblüte auf der Insel Hvar:<br />

12.–16. Juni 2012<br />

Nordic Walking: l Esslinger Furt,<br />

Donnerstag 8 Uhr, % 0676/477<br />

80 72 (Herr Gerhard) l U1-Station


„Alte Donau“, Dienstag 9 Uhr,<br />

% 02249/286 15 (Frau Erika)<br />

Kegeln: l Polizeibad Kaisermühlen,<br />

Dampfschiffhaufen 65, jeden<br />

2. Samstag (ungerade Woche)<br />

9–12 Uhr l Albert-Schultz-Halle,<br />

Attems gasse 1, Montag 8–12 Uhr,<br />

Donnerstag 9–12 Uhr<br />

Tischtennis:<br />

l Anton-Sattler-Gasse 93<br />

(Schule), Montag und Donnerstag<br />

16.30–19.30 Uhr<br />

l Erzherzog-Karl-Straße 108, Naturfreunde,<br />

Mittwoch 8.30–12 Uhr<br />

Wichtig ist die Freude am Spiel.<br />

Festspielfahrten:<br />

l 10. Juni 2012, Stubenbergsee,<br />

„Zirkusprinzessin“, Anmeldungen<br />

spätestens Ende November 2011<br />

l 9. August 2012, St. Margarethen,<br />

„Carmen“, Anmeldungen<br />

spätestens Mitte Jänner 2012,<br />

Frau Pasterniak,<br />

Tel.: 0699/16 17 88 20<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Anton W<strong>uns</strong>ch zum 96., Franz<br />

Piesinger zum 93., Johanna<br />

Cerveny zum 92., Josef Kroboth,<br />

Rudolf Kröpfel zum 91., Elfriede<br />

Gelbmann, Magdalena Kutal, Anna<br />

Schuff, Kurt Neumann zum 85.,<br />

Maria Musil, Elfriede Prinzjakowitsch<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Hermine Wehofschitz zum 96., Andreas<br />

Bropst zum 95., Maria Parz,<br />

Katharina Schwingenschlögl zum<br />

93., Ernst Wehofer zum 91., Josefa<br />

Suess, Friederike Wokrinek zum<br />

90., Theresia Sedlak, Karl Gunzy,<br />

Karl Tutschek zum 85., Emma<br />

Kobler, Olga Petermair, Margarete<br />

Schwarz, Friederike Uhor, Konrad<br />

Nitsch zum 80. Geburtstag.<br />

LieSing<br />

Einzahlung, Auskünfte:<br />

Mittwoch 8.30–11 Uhr,<br />

Rudolf-Waisenhorn- Gasse 29,<br />

% 865 41 26<br />

www.wien.pvoe.at/liesing.htm<br />

Sparverein: Mittwoch 8.30–<br />

11 Uhr<br />

Ombudsmann: Dr. Walter Sedlak:<br />

Mittwoch 9–11 Uhr, Rudolf-<br />

Waisenhorn-Gasse 29, Auskünfte<br />

während der Sprechstunden<br />

Seniorenbeauftragter:<br />

Herbert Gerobl: Sprechstunden<br />

jeden 1. Mittwoch <strong>im</strong> Monat,<br />

Bezirks vorstehung Liesing,<br />

Perchtolds dorfer Straße 2,<br />

1. Stock, Terminvereinbarung<br />

unter % 4000/23116,<br />

E-Mail: gerobl.herbert@gmx.at<br />

Seniorenklub: siehe Seite 62<br />

Wanderungen: siehe Seite 50<br />

Weihnachtsfeier für Mitglieder:<br />

17. Dezember, 16 Uhr, <strong>Sie</strong>benhirten,<br />

Ketzergasse 40<br />

Lichtbildervortrag: 24. Jänner,<br />

15 Uhr, PVÖ-Reisenostalgie, Teil 1,<br />

21. Februar, 15 Uhr, PVÖ-Reisenostalgie,<br />

Teil 2, Rudolf-Waisenhorn-Gasse<br />

29<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Dezember:<br />

Franz Ortner zum 91., Friederike<br />

Peschl zum 90., Olga Jelinek,<br />

Charlotte Lonek, Franz Marx zum<br />

85., Anna Klein, Hildegard Maldet,<br />

Gertrude Ruscek, Antonia Tr<strong>im</strong>mel,<br />

Ingeborg Unterleithner zum<br />

80. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Anton Pipek zum 93., Hilde Borek<br />

zum 92., Anna Heiss, Rosalia Tomasolly<br />

zum 91., Marie Weigl, Karl<br />

Walkiewicz zum 90., Maria Böhm,<br />

Adolf Kratochvil, Erich Neipl zum<br />

freizeit<br />

SPAnFeRKeLeSSen. 19. Jänner,<br />

Bezirksorganisation Meidling.<br />

85., Anna Breit, Rosemarie N<strong>im</strong>z,<br />

Josef Landgraf zum 80. Geburtstag.<br />

wiRTSchAFTS-<br />

VeRBAnD –<br />

SeniORenKLUB<br />

1070 <strong>Wien</strong>, Mariahilfer Straße<br />

32/1/11+12, % 522 47 66<br />

Klubnachmittage: 11., 25. Jänner,<br />

8., 22. Februar (Heringsschmaus<br />

Aschermittwoch), 1070 <strong>Wien</strong>,<br />

Mariahilfer Straße 32/1/11+12,<br />

Einlass: 14 Uhr, Beginn: 15 Uhr<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> Jänner:<br />

Ilse Kohout zum 90., Inge Nesuta<br />

zum 80. Geburtstag.<br />

autoBusfahrten<br />

TAgeSFAhRTen<br />

Leopoldstadt: l 6. Dezember,<br />

Adventfahrt nach Baden,<br />

l 24. Jänner, Knödelessen bei der<br />

Schwarzen Res, l 14. Februar,<br />

Wäschewelt in Dietmanns,<br />

l 21. Februar, Faschingsumzug in<br />

Mattersburg<br />

Landstraße: l 16. Dezember,<br />

Vorweihnachtliche Busfahrt,<br />

l 27. Jänner, Puchberg,<br />

l 24. Februar, Sopron<br />

Wieden: l 15. Dezember, Weihnachtsfahrt<br />

nach Kirnberg a. d.<br />

Mank, l 16. Februar, Faschingsfahrt<br />

Lackendorf<br />

Foto: thinkstock<br />

wien<br />

Margareten: l 19. Jänner,<br />

Spanferkelessen in Göttlesbrunn,<br />

l 16. Februar, Auf den Spuren der<br />

Monarchie<br />

Josefstadt: l 1. Dezember,<br />

Adventmarkt, l 16. Jänner, Harter<br />

Teichschenke – Schlachtplattenessen,<br />

l 13. Februar, Faschingsfahrt<br />

ins Blaue<br />

Alsergrund: l 15. Dezember,<br />

Weihnachtsfahrt, 26. Jänner,<br />

Hofstetten/NÖ, mit Tombola<br />

Favoriten: l 7. Dezember,<br />

Weihnachtsfahrt zum „Goldenen<br />

Krug“, 18. Jänner, Stift Klosterneuburg<br />

– Hagenbrunn, l 15. Februar,<br />

Fasching in Raach am Hochgebirge<br />

S<strong>im</strong>mering: l 21. Jänner, Sautanz<br />

in Lackendorf, l 14. Februar,<br />

Stegersbach<br />

Meidling: l 19. Jänner, Spanferkelessen<br />

in Göttlesbrunn,<br />

l 16. Februar, Auf den Spuren der<br />

Monarchie<br />

Hietzing: l 6. Dezember, Krems –<br />

Christkindlmarkt, l 11. Jänner,<br />

Winterträume <strong>im</strong> <strong>Wien</strong>erwald,<br />

l 8. Februar, Faschingsvergnügen<br />

in Rettenegg<br />

Penzing: l 6. Dezember, Advent<br />

be<strong>im</strong> „Wirt“ in Lackendorf, l<br />

10. Jänner, Zum Eisstockschießen<br />

ins Joglland, l 7. Februar, Knödelessen<br />

bei der Schwarzen Res<br />

Fünfhaus: l 14. Dezember, Advent<br />

am Rametzberg, l 18. Jänner, Ein<br />

Wintertag in Aigen, l 15. Februar,<br />

Fasching in Hirschenschlag<br />

Rudolfshe<strong>im</strong>: l 18. Jänner, Ein<br />

Wintertag in Aigen, l 15. Februar,<br />

Fasching in Hirschenschlag<br />

Hernals: l 13. Dezember, Adventfeier<br />

<strong>im</strong> Stift Zwettl<br />

Währing: l 8. Dezember, Adventfahrt,<br />

l 26. Jänner, Faschingsfahrt<br />

mit Tombola<br />

Döbling: l 1. Dezember, Christkindl,<br />

Steyr, l 15. Dezember, Advent<br />

am Rametzberg, l 19. Jänner,<br />

Zum Eisstockschießen ins Joglland,<br />

l 19. Jänner, <strong>Wien</strong>er Neustadt,<br />

l 9. Februar, Fa. Schirnhofer – das<br />

steirische Würstelparadies,<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 59


wien<br />

l 16. Februar, Krems – Langenlois<br />

Brigittenau: l 19. Jänner, Exkursion<br />

Fa. Wiesbauer – Hagenbrunn,<br />

l 16. Februar: Bundespräsident –<br />

Göttlesbrunn<br />

Floridsdorf: l 10. Dezember,<br />

Adventmarkt in Hadres,<br />

l 31. Dezember, Silvester in Parma,<br />

l 11. Jänner, Lackenhofen,<br />

l 25. Jänner, Gföhl – Leinenweberei,<br />

l 7. Februar, St. Leonhard,<br />

■ Leopoldstadt: l 1020 <strong>Wien</strong>,<br />

Holzhausergasse 5 (Schule),<br />

Dienstag 14–16 Uhr, Donnerstag<br />

1. Kurs 15.30–17 Uhr, 2. Kurs<br />

17–18.30 Uhr<br />

■ Landstraße: l 1030 <strong>Wien</strong>,<br />

Würtzlerstraße 25, Pensionisten-<br />

Wohnhaus „Maria Jacobi“,<br />

Montag 15–16.30 Uhr, Mittwoch<br />

10.30–12 Uhr<br />

■ Wieden: l 1040 <strong>Wien</strong>, Phorusgasse<br />

4 (Schule), Tanz, Montag<br />

16–18 Uhr l 1040 <strong>Wien</strong>, Phorusgasse<br />

4 (Schule), Donnerstag<br />

15–16.30 Uhr<br />

■ Margareten: l 1050 <strong>Wien</strong>,<br />

Einsiedlergasse 7 (Schule),<br />

Mittwoch 14.45–16.45 Uhr<br />

■ Favoriten: l 1100 <strong>Wien</strong>,<br />

Hebbelplatz 2, Montag<br />

15.45–17.30 Uhr l 1100 <strong>Wien</strong>,<br />

Ada-Christen-Gasse 9, Dienstag<br />

14.15–15.30 Uhr l 1100 <strong>Wien</strong>,<br />

Sonnleithnergasse 32, Dienstag<br />

16.30–18 Uhr l 1100 <strong>Wien</strong>,<br />

Keplerplatz 11, Mittwoch<br />

13.30–15 Uhr<br />

■ S<strong>im</strong>mering: l 1110 <strong>Wien</strong>,<br />

Rzehakgasse 9 (Schule), Mittwoch<br />

16–17 Uhr l 1110 <strong>Wien</strong>,<br />

Svetelskystraße 4–6 (Bruno<br />

Kreisky Schule), Donnerstag<br />

16–18 Uhr l 1110 <strong>Wien</strong>, Brehmstraße<br />

9 (Schule), Dienstag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

■ Meidling: l 1120 <strong>Wien</strong>,<br />

Ruckergasse 42 (Schule),<br />

Damen: Dienstag 14–16 Uhr<br />

l 1120 <strong>Wien</strong>, Deckergasse 1<br />

60 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

l 7. Februar, Steyermühl – Papiermuseum,<br />

l 8. Februar, Gstetten –<br />

Fossilienwelt, l 15. Februar,<br />

Winter <strong>im</strong> Höllental, l 20. Februar,<br />

Zna<strong>im</strong> – Untergr. Keller, l 22. Februar,<br />

Zna<strong>im</strong> – Excalibur, l 26. Februar,<br />

Schloss Riegersburg<br />

Donaustadt: l 3. Dezember,<br />

Die K<strong>uns</strong>t des Konditormeisters,<br />

l 9. Dezember, Weihnachten<br />

am Rametzberg, l 10. Dezember,<br />

freizeit<br />

Adventmarkt in Hadres, l 10. Dezember,<br />

Advent <strong>im</strong> Schloss Halbturn,<br />

l 17. Dezember, Adventsterne aus<br />

Györ inkl. Besichtigung, l 7. Jänner,<br />

Spanferkel essen in Göttlesbrunn,<br />

l 14. Jänner, Spanferkelessen<br />

in Göttlesbrunn, l 14. Jänner,<br />

Backhenderlessen am Rametsberg,<br />

l 11. Februar, Fasching in Oggau<br />

inkl. Musik, l 18. Februar, Winterträume<br />

<strong>im</strong> <strong>Wien</strong>erwald<br />

Fit mit gymnastik<br />

(Schule), Donnerstag 16–18 Uhr<br />

■ Hietzing: l 1130 <strong>Wien</strong>,<br />

Am Platz 2 (Schule), Dienstag<br />

13.15–15 Uhr, Dienstag<br />

15.15–17 Uhr<br />

■ Penzing: l 1140 <strong>Wien</strong>,<br />

Lortzinggasse 2 (Schule),<br />

Montag 17.20–19 Uhr<br />

■ Rudolfshe<strong>im</strong>: l 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Meiselstraße 19, Montag<br />

14.45–16 Uhr<br />

■ Ottakring: l 1160 <strong>Wien</strong>,<br />

Gaullachergasse 49 (Schule),<br />

Montag 16–18 Uhr l 1160 <strong>Wien</strong>,<br />

Lorenz-Mandl-Gasse 56 (Schule),<br />

Dienstag 17–18.30 Uhr<br />

■ Hernals: l 1170 <strong>Wien</strong>, Rötzergasse<br />

2 (Schule), Mittwoch<br />

14–16 Uhr, Do. 15–16.30 Uhr<br />

l 1170 <strong>Wien</strong>, Hernalser Hauptstraße<br />

222 (Schule), Dienstag<br />

16–18 Uhr, Donnerstag 16–18 Uhr<br />

■ Währing: l 1180 <strong>Wien</strong>,<br />

Währinger Straße 171–181,<br />

Mittwoch 16–18 Uhr<br />

■ Döbling: l 1190 <strong>Wien</strong>, Krottenbachstraße<br />

108 (Schule),<br />

Montag 16–18 Uhr l 1190 <strong>Wien</strong>,<br />

Grinzinger Straße 88, Damen:<br />

Mittwoch 14.30–16.30 Uhr<br />

■ Brigittenau: l 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Allerheiligenplatz 7 (Schule),<br />

Montag 16–18 Uhr l 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Leystraße 34–36/1. Stock<br />

(Schule), Mittwoch 14–15.30 Uhr<br />

■ Floridsdorf: l 1210 <strong>Wien</strong>,<br />

Prießnitzgasse 1 (Schule), Montag<br />

17–18.30 Uhr l 1210 <strong>Wien</strong>,<br />

Jedleseer Straße 74, Saal 2<br />

(Dominik-Hofmann-Halle),<br />

rückenbewusste Gymnastik,<br />

Dienstag 14.30–16 Uhr<br />

l 1210 <strong>Wien</strong>, Rittinger gasse 29a<br />

(Schule), Osteoporose, Montag<br />

13.15–15 Uhr, Mittwoch<br />

14–15.30 Uhr l 1210 <strong>Wien</strong>,<br />

Herzmanovsky-Orlando-Gasse 11<br />

(Schule), Mi. 16.30–17.45 Uhr<br />

WV: l 14. Dezember, Advent am<br />

Rametzberg, l 18. Jänner,<br />

Fa. Adler-Aigen ME – Berndorf,<br />

l 15. Februar, Fasching in<br />

Hirschenschlag<br />

MehRTAgeSFAhRTen<br />

Leopoldstadt: l 18./19. Dezember,<br />

Weihnachtszauber auf der<br />

Festung Kufstein, l 17.–19. Februar,<br />

Karneval in Venedig,<br />

l 1210 <strong>Wien</strong>, Zehdengasse 9<br />

(Schule/Turnsaal), Montag<br />

8.30–10 Uhr l 1210 <strong>Wien</strong>,<br />

Zehdengasse 9 (Schule/Gymnastiksaal),<br />

Montag 9.30–10.30 Uhr<br />

■ Donaustadt: l 1210 <strong>Wien</strong>,<br />

Aderklaaer Str. 2 (Schule), Dienstag<br />

16.15–18 Uhr l 1220 <strong>Wien</strong>,<br />

Asperner Heldenplatz 3 (Schule),<br />

Montag 14–16 Uhr, Mittwoch<br />

15–17 Uhr l 1220 <strong>Wien</strong>, Esslinger<br />

Hauptstr. 97 (Schule), Dienstag<br />

14–18 Uhr und 16–18 Uhr,<br />

Donnerstag 14–16 Uhr l<br />

1220 <strong>Wien</strong>, Viktor-Wittner-<br />

Gasse 50 (Schule), Donnerstag<br />

16–18 Uhr l 1220 <strong>Wien</strong>, Am<br />

Kaisermühlendamm 2 (Schule),<br />

Mittwoch 16–17.30 Uhr l<br />

1220 <strong>Wien</strong>, Markomannenstr. 9<br />

(Schule), Dienstag 14–16 Uhr l<br />

1220 <strong>Wien</strong>, Konstanziagasse 24<br />

(Schule), Gymnastik mit Gymstick,<br />

Donnerstag 14.30–16 Uhr<br />

.l 1220 <strong>Wien</strong>, Wintzingerodestr.<br />

1 (Schule), rückenbewusste<br />

Gymnastik, Mittwoch 8–10 Uhr<br />

l 1220 <strong>Wien</strong>, Zschokkegasse<br />

89 (Pensionisten-Wohnhaus<br />

„Tamariske“), rückenbewusste<br />

Gymnastik, Dienstag 10–11 Uhr,<br />

Donnerstag 10–11 Uhr<br />

■ Liesing: l 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Perchtoldsdorfer Straße 1 (HdB<br />

Liesing), Montag 10–11.30 Uhr,<br />

Mittwoch 9–10.30 Uhr, Donnerstag<br />

9–10.30 Uhr l 1230 <strong>Wien</strong>,<br />

Alma-Seidler-Weg 2 (Schule),<br />

Donnerstag 16–18 Uhr


l 15.–18. März, Zum Fest der<br />

Kamelie in die Toskana<br />

Margareten: l 18./19. Dezember,<br />

Advent am Wolfgangsee<br />

Josefstadt: l 29. Dezember 2011<br />

bis 2. Jänner 2012, Silvesterfahrt,<br />

l 19.–22. März, Triglav – Nationalpark<br />

– Slowenien, l 22.–27. April,<br />

Cesenatico – Venedig – Auf den<br />

Spuren Commissario Brunettis<br />

Favoriten: k. A.<br />

S<strong>im</strong>mering: l 17./18. Februar,<br />

Karneval in Venedig<br />

Meidling: l 18./19. Dezember,<br />

Advent am Wolfgangsee<br />

Hietzing: l 16.–23. Juni, Mecklenburger<br />

Seenplatte<br />

Penzing: l 7.–15. März,<br />

Sonderfahrt nach Sri Lanka,<br />

l 15.–18. März, Zum Fest der<br />

Kamelie in die Toskana<br />

Fünfhaus: l 1.–5. April, Istrien –<br />

eine Fahrt in den Frühling<br />

Rudolfshe<strong>im</strong>: l 1.–5. April,<br />

Istrien – eine Fahrt in den Frühling<br />

Ottakring: l 27. Dezember 2011<br />

bis 1. Jänner 2012, Silvesterfahrt,<br />

Mittersill/Salzburg, Hotel Wieser<br />

Hernals: l 28. Dezember 2011 bis<br />

2. Jänner 2012, Silvestertage in<br />

Lovran bei Opatija<br />

Brigittenau: l 27. Dezember<br />

2011 bis 2. Jänner 2012, Silvester<br />

in Salzburg, l 17.–19. Februar,<br />

Karneval in Venedig, l 7.–10. Mai,<br />

Bayerische Königsschlösser<br />

Floridsdorf: l 17.–19. Dezember,<br />

Weihnachtszauber Festung Kufstein<br />

Donaustadt: l 29. Dezember<br />

2011 bis 2. Jänner 2012, Silvester<br />

an den Trumer Seen, l 29. Dezember<br />

2011 bis 2. Jänner 2012,<br />

Silvester <strong>im</strong> Oberen Murtal,<br />

l 25. April bis 2. Mai 2012,<br />

Frühjahrstreffen Costa del Azahar,<br />

l 21.–28. Mai 2012, Sonderfahrt<br />

Kanada, l 12.–16. Juni, Lavendelblüte<br />

auf der Insel Hvar,<br />

l 9.–13. Juli, Wildschönau<br />

Liesing: l 2.–7. April, Urlaubskegeln<br />

in Izola, l 10.–15. Mai,<br />

Urlaubskegeln in Izola<br />

freiZeit<br />

freizeit<br />

eXKURSiOnen. Bäckerei Felber, 14. Februar<br />

Bezirksorganisation Floridsdorf.<br />

eXKURSiOnen<br />

Josefstadt: l Dezember, Advent –<br />

Schloss Neugebäude, Jänner,<br />

Sanitärhistorisches Museum, l<br />

15. Februar, Spanische Hofreitschule<br />

– Probe, l 27. Februar, Münze<br />

Austria – genaue Termine und Auskunft<br />

während der Sprechstunden<br />

Döbling: l 13. Jänner, 14 Uhr,<br />

„100 Jahre Hollywood“ <strong>im</strong> Jüdischen<br />

Museum, l 10. Februar,<br />

14 Uhr, Phantasten <strong>im</strong> Palais Palffy,<br />

Auskunft während der Sprechstunden<br />

Floridsdorf: l 14. Februar, Bäckerei<br />

Felber<br />

Donaustadt: einmal <strong>im</strong> Monat, jeweils<br />

Dienstag, Auskunft: Frau Heidi<br />

Vlach, % 0660/526 99 81<br />

Liesing: l 12. 1., 16. 2., Auskunft<br />

während der Sprechstunden<br />

heURigenTReFFen<br />

S<strong>im</strong>mering: l „Hopfen und Malz“,<br />

1110 <strong>Wien</strong>, Kaiserebersdorfer<br />

Str. 277, Mittwoch 14–18 Uhr, entweder<br />

Jause (Kaffee/Kuchen) oder<br />

Gspritzter und Schmalzbrot à € 3,50<br />

Döbling: l jeden Mittwoch um<br />

16 Uhr, <strong>Sie</strong>vering, Agnesgasse 3,<br />

Heuriger Haslinger, Auskunft während<br />

der Sprechstunden<br />

Floridsdorf: l 6., 13., 20., 27. Dezember,<br />

ab 14 Uhr, Heuriger Binder,<br />

Jedlersdorfer Platz 6; l 5. Dezember,<br />

ab 16 Uhr, Heuriger Bernreiter,<br />

Amtsstraße 24, ab 15 Uhr,<br />

l Heuriger Eckert, Strebersdorfer<br />

Straße 158; l 2., 16., 30. Dezember,<br />

14 Uhr, Heuriger „Zur Christl“,<br />

l Hagenbrunner Straße 101,<br />

Kellergasse<br />

Liesing: l 15 Uhr, be<strong>im</strong> Edelmoser,<br />

Maurer Lange Gasse 123,<br />

Termin und Info während der<br />

Sprechstunden<br />

STAMMTiSch<br />

Rudolfshe<strong>im</strong>: l 15. Dez., Auskunft<br />

während der Sprechstunden<br />

SeniORenTReFFPUnKTe<br />

in KAFFeehÄUSeRn<br />

Döbling: l jeden 2. Freitag ab<br />

14.30 Uhr, Café Cottage, Saarplatz,<br />

Auskunft während der Sprechstunden<br />

Floridsdorf: l Mittwoch 14–16 Uhr,<br />

Imbissstube Teichmann, Scottgasse<br />

3, l Donnerstag ab 14 Uhr,<br />

„Gasthaus Eder“, Justgasse 6–14,<br />

l Donnerstag ab 14 Uhr, „Café<br />

zum 1. Stock“, Schlosshofer Str. 11<br />

Foto: thinkstock<br />

wien<br />

Donaustadt: l Mittwoch<br />

14.30–16.30 Uhr, Plaudertasche,<br />

Schiffmühlenstraße 88<br />

l Donnerstag 14–16 Uhr, Konditorei<br />

Ströck, Langobardenstraße 9<br />

BingO<br />

Landstraße: l 18. Jänner, 15. Februar,<br />

ab 14 Uhr, Dietrichgasse 47<br />

BRiDge<br />

l 1210 <strong>Wien</strong>, Schlosshofer<br />

Straße 30, Café Fichtl, Dienstag<br />

und Mittwoch 14–17 Uhr<br />

cOMPUTeRKLUB<br />

Computerkurse für Senioren:<br />

Leopoldstadt: SeniorenColleg,<br />

Praterstraße 45, Karin Niederhofer,<br />

% 0660/890 40 30<br />

Margareten: Kohlgasse 27,<br />

jeden 3. Freitag 18–21 Uhr,<br />

% 544 29 09<br />

www.margareten.spoe.at/cc<br />

Computer für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene: l Mittwoch und<br />

Donnerstag, S<strong>im</strong>meringer Hauptstraße<br />

96a (Eingang Grillgasse 1–9/<br />

SPÖ), Auskunft während der<br />

Sprechstunden der Bezirksorganisation<br />

S<strong>im</strong>mering. Neue Computerkurse,<br />

Anmeldung während der<br />

Sprechstunden, Veranstaltungsort:<br />

1110 <strong>Wien</strong>, Braunhubergasse 21.<br />

geMÜTLicheS<br />

BeiSAMMenSein<br />

Brigittenau: l 14. Dezember<br />

(mit Weihnachtsfeier), 11. Jänner,<br />

8. Februar, ab 15 Uhr, Raffaelgasse<br />

11/1. Stock (Lift)<br />

Donaustadt: l jeden 3. Freitag<br />

<strong>im</strong> Monat, 16 Uhr, Queen Essling,<br />

Esslinger Hauptstraße 63<br />

KegeLn<br />

Favoriten: l Wirerstraße 2–4<br />

(Pfarrsaal), 15–17 Uhr,<br />

l 16. Dezember, 13., 27. Jänner,<br />

10., 24. Februar<br />

S<strong>im</strong>mering: l Otto-Herschmann-<br />

Gasse (<strong>Wien</strong>gas), Dienstag und<br />

Freitag 14–17 Uhr<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 61


wien<br />

Meidling: l Espresso Bayer,<br />

Breitenfurter Straße 3, Mi. (Nichtraucher)<br />

und Do. 14–17 Uhr<br />

Penzing: l Pensionisten-<br />

Wohnhaus „Gustav Kl<strong>im</strong>t“, jeden<br />

1. Mittwoch 15–17 Uhr (nach<br />

Monatsausflug!)<br />

Fünfhaus: l <strong>Wien</strong>er Stadthalle –<br />

Kegelcenter, Hütteldorfer Straße 2b,<br />

Montag 13–15.30 Uhr<br />

Rudolfshe<strong>im</strong>: l Termine bitte während<br />

der Sprechstunden erfragen!<br />

Ottakring: l <strong>Wien</strong>er Stadthalle –<br />

Kegelcenter, 1150 <strong>Wien</strong>, Hütteldorfer<br />

Straße 2b (Eingang vis-à-vis<br />

Möbelhaus Lutz), Donnerstag<br />

9–11.30 Uhr l Albert-Schultz-<br />

Halle, 1220 <strong>Wien</strong>, Attemsgasse 1,<br />

Mittwoch 9–12 Uhr<br />

Hernals: l Remise, Hernalser<br />

Hauptstraße 138a (Gittertor),<br />

Donnerstag 9–11 Uhr<br />

Brigittenau: l ASKÖ, Brigittenauer<br />

Lände 236, % 332 51 88, Mittwoch<br />

8–11 Uhr<br />

Floridsdorf: l Sportcenter Top Ten,<br />

Jedlersdorfer Straße 94, Montag<br />

und Donnerstag 9–11 Uhr und<br />

Freitag 14.30–16.30 Uhr l Albert-<br />

Schultz-Halle, Attemsgasse 1,<br />

Dienstag und Freitag 8.30–12 Uhr<br />

Donaustadt: l Polizeibad Kaisermühlen,<br />

Dampfschiffhaufen 65,<br />

jeden Samstag (ungerade Woche)<br />

9–12 Uhr l Albert-Schultz-Halle,<br />

Attemsgasse 1, Montag 8–12 Uhr,<br />

Donnerstag 8.30–12 Uhr<br />

Liesing: l Haus der Begegnung Liesing<br />

– Sporthalle, Perchtoldsdorfer<br />

Str. 1, Mo. 13–16 Uhr, Fr. 13–17 Uhr<br />

l Pensionis ten-Wohnhaus „Atzgersdorf“,<br />

Gatterederstraße 12, Di. und<br />

Mi. 14–17 Uhr l Sport kegel anlage<br />

Brunn/Gebirge, 2345 Brunn/<br />

Geb., Bahnstraße 69a, Di. 8–12<br />

Uhr, Fr. 8–12 Uhr l Albert-Schultz-<br />

Halle (U1/Kagran): siehe Ottakring,<br />

Floridsdorf und Donaustadt<br />

MinigOLF<br />

l ASKÖ-Minigolfanlage,<br />

1210 <strong>Wien</strong>, Hubertusdamm 1–7/<br />

Wasserpark, Montag und Mittwoch<br />

62 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

10–17 Uhr, für PVÖ-Mitglieder<br />

pro Runde € 2,–. Erreichbar:<br />

U6-Station „Neue Donau“ oder<br />

Straßenbahnlinie 31/„Floridsdorfer<br />

Brücke“.<br />

MUSiKgRUPPen<br />

Pensionistenchor: Montag<br />

14–16 Uhr. Es werden Sängerinnen<br />

und Sänger gesucht.<br />

Mandolinenorchester: Donnerstag<br />

13.30–15.30 Uhr. Die Proben<br />

finden jeweils in 1090 <strong>Wien</strong>, Alserbachstraße<br />

23, 3. Stock, Veranstaltungssaal,<br />

statt. Die Mitwirkung bei<br />

den Musikgruppen ist für PVÖ-<br />

Mitglieder kostenlos.<br />

SchAch<br />

l 1110 <strong>Wien</strong>, S<strong>im</strong>meringer<br />

Hauptstraße 96a (Eingang Grillgasse<br />

1–9/2. Stock), Dienstag<br />

14–16 Uhr l 1210 <strong>Wien</strong>, Franz-<br />

Jonas-Platz 8, Stiege 1/3. Stock,<br />

Dienstag 13.30–17 Uhr<br />

SchwiMMen<br />

Amalienbad: Mo. 12.30–15 Uhr<br />

S<strong>im</strong>mering: Mo. 15.30–17.30 Uhr,<br />

Aqua-Rhythmik mit Musik<br />

Theresienbad: Mo. 13–17 Uhr<br />

freizeit<br />

MUSiKgRUPPen. Pensionistenchor, Montag von 14 bis 16 Uhr<br />

Sänger und Sängerinnen gesucht!<br />

Hietzing: Mo. 12.30–15 Uhr, ab<br />

13.30 Uhr Aqua-Rhythmik mit<br />

Musik<br />

Ottakring: Mo. 12–17 Uhr, ab<br />

15 Uhr Aqua-Rhythmik mit Musik<br />

Döbling: Mo. 15–17.30 Uhr, Aqua-<br />

Rhythmik mit Musik<br />

Brigittenau: Mo. 9–12 Uhr (Warmbadebetrieb<br />

gegen Aufzahlung),<br />

Aqua-Rhythmik mit Musik<br />

Großfeldsiedlung: Mo. 9–15 Uhr,<br />

ab 10.30 Uhr Aqua-Rhythmik mit<br />

Musik<br />

Donaustadt: Mittwoch 12–16 Uhr,<br />

ab 12.30 Uhr Aqua-Rhythmik mit<br />

Musik.<br />

Für diese Seniorenschw<strong>im</strong>mtermine<br />

gibt es Karten um € 3,35 für<br />

eine Badezeit von 2,5 Stunden.<br />

Karten für alle Bäder sind in den<br />

Bezirksorganisationen und in der<br />

Landesorganisation gegen Vorweis<br />

des Mitgliedsausweises erhältlich.<br />

Thermalbad Oberlaa: ermäßigte<br />

Eintrittskarten für 3 Stunden: Kästchen<br />

zu € 12,80 (statt € 15,50)<br />

oder Kabine zu € 14,50 (statt<br />

€ 17,50), gültig täglich während<br />

der Öffnungszeiten. Bei längerem<br />

Besuch ist eine Aufzahlung zu<br />

leisten.<br />

Foto: thinkstock<br />

SeniORenKLUBS<br />

Innere Stadt: Do. 14–18 Uhr,<br />

Fischerstiege 1–7 (Gassenlokal)<br />

Leopoldstadt: Mi. 14–18 Uhr,<br />

Rotensterngasse 24<br />

Landstraße: Mo.–Fr. 14–18 Uhr,<br />

Dietrichgasse 47<br />

Wieden: Mo. 14–18 Uhr, Wiedner<br />

Hauptstraße 60b<br />

Mariahilf: Mi. 14–17 Uhr, Otto-<br />

Bauer-Gasse 9/3<br />

Neubau: jeden ersten Mittwoch<br />

<strong>im</strong> Monat 14.30–17 Uhr, Neubaugasse<br />

25/Stiege 2<br />

Josefstadt: Fr. 14–17 Uhr <strong>im</strong><br />

Schutzhaus, 21., Brünnerstr. 100<br />

Alsergrund: Mi. 13–17 Uhr,<br />

D’Orsay-Gasse 8<br />

Meidling: Ruckergasse 40, jeden<br />

Mittwoch 14–17 Uhr<br />

Fünfhaus: Mo. 13–17 Uhr, Johnstraße<br />

59<br />

Ottakring: Mo. und Do. 15–17 Uhr,<br />

Koppstraße 100<br />

Währing: Di. 14.30–17.30 Uhr,<br />

Paulinengasse 9/3/2<br />

Floridsdorf: l Dienstag 14–17 Uhr,<br />

Kainachgasse 37 l Dienstag<br />

15–18 Uhr, Autokaderstraße 3–7,<br />

Stiege 8 l Mittwoch 15–18 Uhr,<br />

HdB, Kürschnergasse 9/1. Stock<br />

l Freitag 14–17 Uhr, Kugelfanggasse<br />

61<br />

Donaustadt: jeden 2. und 4. Montag<br />

<strong>im</strong> Monat 14–17 Uhr, Wagramer<br />

Straße 98, Stiege 3 (Gassenlokal):<br />

Vorträge, Information,<br />

Video- Urlaubsfilme, gelegentlich<br />

Live-Musik, Auskunft während der<br />

Sprechstunden<br />

Liesing: M. 14.30–18 Uhr, Rudolf-<br />

Waisenhorn-Gasse 29<br />

Auskünfte und Informationen des<br />

<strong>Pensionistenverband</strong>es jeden<br />

Donnerstag ab 19 Uhr <strong>im</strong> Wohnpark<br />

A/6/02, % 0667 90 58<br />

SeniORenTAnZ<br />

Wieden: Phorusgasse 4, Montag<br />

16–18 Uhr<br />

Margareten: Arbeitergasse 45,<br />

Haus Margareten, Mittwoch<br />

14–15.30 Uhr


Hietzing: Am Platz 2, Mittwoch<br />

14–16 Uhr<br />

TAnZnAchMiTTAge<br />

Landstraße: 7. Dezember,<br />

25. Jänner, 8. Februar (Kostümtanz),<br />

22. Februar, Club 47, Dietrichgasse<br />

47, Beginn: 14 Uhr<br />

Favoriten: 10. Dezember,<br />

21. Jänner, 18. Februar, Pensionisten-Wohnhaus<br />

„Laaerberg“,<br />

Ada-Christen-Gasse 3, Beginn:<br />

15 Uhr, Eintritt: € 5,–<br />

Ottakring: 11. Jänner, 1. Februar,<br />

Koppstraße 100, Beginn: 15 Uhr<br />

Döbling: Live-Musik: 11. Dezember,<br />

22. Jänner, 12. Februar (Kostümfest),<br />

Haus der Begegnung, Gatterburggasse<br />

2a, 15–18 Uhr, Einlass<br />

14.30 Uhr, Eintritt: € 5,–<br />

Brigittenau: 28. Jänner,<br />

25. Feb ruar, Karl-Meissl-Straße 11,<br />

Gassenlokal (Autobuslinie 5A),<br />

Beginn: 15 Uhr<br />

Floridsdorf: l 11. Dezember,<br />

14. Jänner, 11. Februar, Jedleseer<br />

Straße 66–94 (Karl-Seitz-Zentrum),<br />

Beginn: 15 Uhr l 17. Dezember,<br />

28. Jänner, 18. Februar, Karl-<br />

Lothringer-Straße 26 (Volkshe<strong>im</strong>),<br />

Beginn: 15 Uhr l 3. Dezember,<br />

21. Jänner, 4. Februar, Rußbergstraße<br />

13 (Hochhaus), Beginn:<br />

15 Uhr<br />

l „Dancing PVÖ“ mit Live-<br />

Musik: 1170 <strong>Wien</strong>, Kalvarienberggasse<br />

28a, Donnerstag<br />

14.30–17.30 Uhr, Einlass:<br />

14 Uhr, Regiekostenbeitrag: € 3,–,<br />

Tischreservierungen: % 0699/<br />

15 02 04 30<br />

Tanzcafés für Junggebliebene:<br />

14. Dezember, 11. Jänner,<br />

15. Februar, 15–18 Uhr, Volkshochschule<br />

Rudolfshe<strong>im</strong>-Fünfhaus,<br />

% 893 60 85/16, 1150 <strong>Wien</strong>,<br />

Schwendergasse 41<br />

TAROcK<br />

Landstraße: Dienstag und Donnerstag<br />

ab 14 Uhr <strong>im</strong> Club 47,<br />

Dietrichgasse 47, 16. Jänner,<br />

20. Februar, Tarockturnier<br />

vhs-Kurs<br />

TenniS. Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr,<br />

Tennisanlage ATC Dirnelwiese.<br />

S<strong>im</strong>mering: Mittwoch 14–17 Uhr,<br />

Weinhaus Hochmayer, S<strong>im</strong>meringer<br />

Hauptstraße 42, kein Konsumationszwang<br />

Floridsdorf: HdB Großfeldsiedlung,<br />

Kürschnergasse 9, Mi. 15–18 Uhr<br />

TenniS<br />

Tennisanlage ATC Dirnelwiese,<br />

1210 <strong>Wien</strong>, Stowassergasse 7–9,<br />

Montag und Donnerstag 8–12 Uhr<br />

TiSchTenniS<br />

Mariahilf: Liniengasse 13, Dienstag<br />

und Donnerstag 10–13 Uhr<br />

Meidling: Längenfeldgasse 13–15<br />

(Berufsschule), Montag und Donnerstag<br />

9–12 Uhr<br />

Schmelz: 1140 <strong>Wien</strong>, Marcusgasse/Felbigergasse,<br />

Montag und<br />

Mittwoch 8–13 Uhr<br />

Döbling/Brigittenau: 1200 <strong>Wien</strong>,<br />

Lorenz-Müller-G. 1 (Adolf-Schärf-<br />

Studentenhe<strong>im</strong>), Montag 9–11 Uhr<br />

Floridsdorf: Tischtennishalle Eden,<br />

An der Schanze 7, Mittwoch und<br />

Freitag 9–12 Uhr<br />

Auch weniger geübte Spielerinnen<br />

und Spieler sind willkommen.<br />

Donaustadt: l Anton-Sattler-<br />

Gasse 93 (Schule), Montag und<br />

Donnerstag 16.30–19.30 Uhr<br />

l Erzherzog-Karl-Straße 108 – Naturfreunde,<br />

Mittwoch 8.30–12 Uhr<br />

Vhs-Kurse<br />

Für Mitglieder des <strong>Pensionistenverband</strong>es:<br />

Englischkurse sind für<br />

10 TN bereits verbilligt angegeben,<br />

alle anderen VHS-Sprachkurse<br />

minus 20 % vom angegebenen<br />

Preis, alle VHS-Bewegungskurse<br />

minus 15 %, alle VHS-EDV-Kurse<br />

minus 10 %.<br />

Alle Anmeldungen sind an beiden<br />

Adressen möglich:<br />

l Haus der älteren Generation,<br />

1090 <strong>Wien</strong>, Alserbachstraße 23,<br />

% 01/319 40 12<br />

l Volkshochschule Alsergrund,<br />

1090 <strong>Wien</strong>, Galileigasse 8,<br />

% 01/317 52 43<br />

Anmeldeschluss: eine Woche vor<br />

Kursbeginn!<br />

SPRAchKURSe<br />

(alle in 1090 <strong>Wien</strong>, Alserbachstraße<br />

23)<br />

l Englisch A1+<br />

Fortsetzung des Kurses A1<br />

vom Herbst 2011 l Nach dem<br />

Kurs können <strong>Sie</strong> einfache,<br />

vertraute Sätze über alltägliche<br />

Ereignisse verstehen (vorausgesetzt,<br />

sie werden deutlich<br />

und langsam gesprochen) und<br />

Foto: thinkstock<br />

wien<br />

diese sprechen, lesen und<br />

schreiben.<br />

Lehrbuch: The New Headway<br />

Elementary<br />

Susanne Fries: Do., 14x; 2. 2.–<br />

10. 5. 2012, 12–13.30 Uhr;<br />

21 Unterrichtseinheiten, ab<br />

10 TeilnehmerInnen € 94,50<br />

l Englisch A2+<br />

Fortsetzung des Kurses A2 vom<br />

Herbst 2011 l Nach dem Kurs<br />

können <strong>Sie</strong> kurze, einfache Mitteilungen<br />

über vertraute Themen aus<br />

Ihrem Alltag verstehen und diese<br />

auch lesen und schreiben. In<br />

Alltagssituationen sind <strong>Sie</strong> in der<br />

Lage, sich über persönliche und<br />

berufliche Themen zu unterhalten.<br />

Lehrbuch: The New Headway<br />

Elementary<br />

Susanne Fries: Do., 14x;<br />

2. 2.–10. 5. 2012, 10.30–12 Uhr;<br />

21 Unterrichtseinheiten, ab<br />

10 TeilnehmerInnen € 94,50<br />

l Englisch B1<br />

Fortsetzung des Kurses B1 vom<br />

Herbst 2011 l Nach dem Kurs<br />

können <strong>Sie</strong> Texte zu persönlich<br />

relevanten Themen und aktuellen<br />

Ereignissen verstehen, lesen und<br />

schreiben. <strong>Sie</strong> sind in der Lage, an<br />

Gesprächen teilzunehmen sowie<br />

Ihre Standpunkte wiederzugeben<br />

und zu begründen.<br />

Lehrbuch: nach Vereinbarung<br />

Mag. a Verena Kogler: Mo., 14x;<br />

23. 2.–7. 5. 2012, 11–12.30 Uhr;<br />

21 Unterrichtseinheiten, ab<br />

10 TeilnehmerInnen € 94,50<br />

l Englisch C1<br />

Fortsetzung des Kurses C1<br />

vom Herbst 2011 l Nach dem<br />

Kurs können <strong>Sie</strong> längere Texte<br />

mit detaillierten Informationen<br />

und Standpunkten verstehen,<br />

lesen und schreiben. <strong>Sie</strong> sind<br />

in der Lage, sich spontan und<br />

fließend zu verständigen und<br />

Ihre Meinung argumentativ zu<br />

vertreten.<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 63


wien<br />

Mag. a Verena Kogler: Mo., 14x;<br />

23. 2.–7. 5. 2012, 9–10.30 Uhr;<br />

21 Unterrichtseinheiten, ab<br />

10 TeilnehmerInnen € 94,50<br />

l Französisch für Fortgeschrittene<br />

Fortsetzung des Kurses vom<br />

Herbst 2011 l Mit leichten Texten,<br />

Grammatik und Chansons durch<br />

den französischen Alltag.<br />

Kursmaterial wird beigestellt.<br />

Mag. a Hildegund Frank: Di.,<br />

10x; 10. 1.–13. 2. 2012,<br />

14.15–15.45 Uhr; 20 Unterrichtseinheiten,<br />

ab 6 TeilnehmerInnen<br />

€ 124,00<br />

l Italienisch B1<br />

Fortsetzung des Kurses vom<br />

Herbst 2011 l Nach dem Kurs<br />

können <strong>Sie</strong> Texte zu persönlich<br />

relevanten Themen und aktuellen<br />

Ereignissen verstehen, lesen und<br />

schreiben. <strong>Sie</strong> sind in der Lage, an<br />

Gesprächen teilzunehmen sowie<br />

Ihre Standpunkte wiederzugeben<br />

und zu begründen.<br />

Lehrbuch: nach Vereinbarung<br />

Mag. Dr. Gianluigi Segalerba:<br />

Di., 14x; 31. 1.–22. 5. 2012,<br />

10–11.30 Uhr; 21 Unterrichtseinheiten,<br />

ab 6 TeilnehmerInnen<br />

€ 130,20<br />

iSMAKOgie<br />

l Nach dem Kurs können <strong>Sie</strong><br />

durch spezielle Übungen richtig<br />

sitzen, gehen, stehen und<br />

atmen. <strong>Sie</strong> wissen, wie <strong>Sie</strong> Ihre<br />

strapazierte Wirbelsäule regenerieren,<br />

Verspannungen lösen, Ihre<br />

Durchblutung und Ihren Kreislauf<br />

anregen und haben ein neues<br />

Körpergefühl.<br />

Herta Kolar: Mi., 14x; 1. 2.–<br />

16. 5. 2012, 10.30–12 Uhr;<br />

21 Unterrichtseinheiten,<br />

ab 6 TeilnehmerInnen € 111,30<br />

Ab hier alle Kurse Kursort:<br />

Galileigasse 8, 1090 <strong>Wien</strong><br />

64 <strong>uns</strong>ere Generation winter 2011/12<br />

geDÄchTniSTRAining<br />

l Geistig fit und aktiv für EinsteigerInnen.<br />

Es gibt kein schlechtes<br />

Gedächtnis, sondern nur ein<br />

ungeübtes. Mit gezielten Übungen<br />

lernen <strong>Sie</strong>, wie <strong>Sie</strong> Ihr Gedächtnis<br />

spielerisch trainieren können und<br />

was <strong>Sie</strong> dazu beitragen können,<br />

damit die Lebensqualität <strong>im</strong> Alltag<br />

auch mit fortgeschrittenem Alter<br />

gewährleistet ist.<br />

Marianne Anderer<br />

3512352 Do., 7-mal<br />

16. 2.–29. 3. 2012<br />

15–16.30 Uhr<br />

6–15 TN, 10,5 UE, € 65,10<br />

3512353 Do., 7-mal<br />

12. 4.–31. 5. 2012<br />

15–16.30 Uhr<br />

6–15 TN, 10,5 UE<br />

€ 65,10<br />

BecKenBODenTRAining<br />

l Nach dem Kurs kennen <strong>Sie</strong><br />

ein Programm zum Training der<br />

Beckenbodenmuskulatur. <strong>Sie</strong><br />

wissen, wie man eine Trainingseinheit<br />

beginnt und beendet. <strong>Sie</strong><br />

beherrschen Übungen, die die<br />

Beckenbodenmuskulatur stärken<br />

und das harmonische Zusammenspiel<br />

mit anderen Muskeln fördern,<br />

und <strong>Sie</strong> können das Erlernte <strong>im</strong><br />

Alltag anwenden.<br />

Ursula Strodl<br />

3517150<br />

Volkshochschule Alsergrund<br />

Mi., 6-mal, 22. 2.–28. 3. 2012<br />

14–15 Uhr<br />

6–15 TN, 6 UE<br />

€ 31,80<br />

OSTeOPOROSe-<br />

VORBeUgUng<br />

l Nach dem Kurs beherrschen<br />

<strong>Sie</strong> Übungen, welche die Stabilität<br />

und den Aufbau Ihrer Knochen<br />

und Gelenke stärken. <strong>Sie</strong> wissen,<br />

wie man eine Trainingseinheit<br />

beginnt und beendet und können<br />

vhs-Kurs<br />

Geschicklichkeitsübungen, die Ihre<br />

Beweglichkeit fördern, ausführen<br />

Martha Häuselmayer-Goll<br />

3517135<br />

Volkshochschule Alsergrund<br />

Mo., 15-mal, 13. 2.–11. 6. 2012<br />

10–11 Uhr<br />

6–15 TN, 15 UE<br />

€ 79,50<br />

l Für Frauen:<br />

Heidelinde Sedlecky<br />

3517132<br />

Volkshochschule Alsergrund<br />

Mi., 15-mal, 15. 2.–30. 5. 2012<br />

19.30–21 Uhr<br />

6–15 TN, 22,5 UE<br />

€ 119,25<br />

l Für Männer – Workshops<br />

zum Kennenlernen<br />

Martha Häuselmayer-Grill<br />

3517131<br />

Volkshochschule Alsergrund<br />

Mo. 6-mal, 20. 2.–26. 3. 2012<br />

11–12 Uhr<br />

4–5 TN, 6 UE<br />

€ 45,90<br />

Ursula Strodl<br />

3517132<br />

Volkshochschule Alsergrund<br />

Mi., 6-mal, 18. 4.–30. 5. 2012<br />

14–15 Uhr<br />

4–5 TN, 6 UE<br />

€ 45,90<br />

MULTiMeDiA- &<br />

cOMPUTeRKURSe<br />

l Excel – Haushaltsbuch<br />

Ein Haushaltsbuch zu führen<br />

ermöglicht Klarheit und Übersicht<br />

zum besser Wirtschaften. Nach<br />

diesem Termin können <strong>Sie</strong> mit<br />

Excel all Ihre Einnahmen und<br />

Ausgaben verwalten.<br />

Martin Widtmann<br />

3514472<br />

Sa., 1x, 25. 2., 14–17 Uhr<br />

5–6 TN, 3 UE<br />

€ 32,40<br />

Schwerpunkt Besser Wirtschaften!<br />

l Onlinebanking<br />

Wie funktioniert Online-/Homebanking?<br />

Welche Vorteile und<br />

Nachteile bringt es mit sich?<br />

Und vor allem: Welche Sicherheitsfragen<br />

sind zu bedenken?<br />

Dr. Alfred Kienecker<br />

3514269<br />

Do., 1x, 8. 3. 2012, 18–21 Uhr<br />

5–6 TN, 3 UE, € 18,60<br />

Schwerpunkt Besser Wirtschaften!<br />

l Mein Win 7-Computer und<br />

ich für Senioren/Seniorinnen<br />

Ein neuer Computer? <strong>Sie</strong> sind<br />

<strong>uns</strong>icher, weil <strong>Sie</strong> Win 7 noch<br />

nicht kennen? Kommen <strong>Sie</strong>, um<br />

die Neuerungen zu überblicken,<br />

und zum Erfahrungsaustausch.<br />

Bringen <strong>Sie</strong> Ihren Laptop mit und<br />

probieren <strong>Sie</strong> gleich an Ihrem<br />

Gerät die Einstellungen aus. Wenn<br />

<strong>Sie</strong> keinen eigenen Laptop haben,<br />

arbeiten <strong>Sie</strong> auf einem <strong>uns</strong>erer<br />

neuen Standgeräte.<br />

Martin Widtmann<br />

3514321<br />

Do., 2x 19. 4.–26. 4. 2012,<br />

9–12 Uhr, 3 TN, 6 UE, Kleingruppe<br />

€ 108,00<br />

l Mein Apple-Computer und ich<br />

Ein MacBook ist eine feine Sache<br />

und angeblich leicht zu bedienen<br />

– wenn da die Unterschiede in<br />

der Dateiverwaltung nicht wären!<br />

Dieser Kurs macht <strong>Sie</strong> mit den<br />

Eigenheiten Ihres Apples vertraut.<br />

Keine Vorkenntnisse; die Mitnahme<br />

Ihres Geräts ist erforderlich.<br />

Mag. a Nora Ramirez Castillo<br />

3514215<br />

Do., 3x, 16. 2.–1. 3. 2012,<br />

14–17 Uhr<br />

3514216<br />

Fr., 3x, 9. 3.–23. 3. 2012, 9–12 Uhr<br />

3 TN, 9 UE, Kleingruppe, € 162,00<br />

l EDV-Grundkurse für Frauen<br />

Erlernen <strong>Sie</strong> in Kürze die Grundkenntnisse,<br />

um einen Computer<br />

bedienen zu können. <strong>Sie</strong> werden<br />

die spannenden Möglichkeiten<br />

des <strong>Internet</strong>s kennenlernen,<br />

E-Mails, Briefe und andere Texte<br />

schreiben, gestalten, speichern,


wiederfinden und ausdrucken. Lernen<br />

<strong>Sie</strong>, einfache Berechnungen<br />

und Listen zu erstellen. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Mag. a Nora Ramirez Castillo<br />

3514211<br />

Sa., 2x, 17. 3.–24. 3. 2012<br />

10–16 Uhr<br />

3514212<br />

Mo.–Mi., 3x, 21. 5.–23. 5. 2012<br />

9–13 Uhr<br />

5–6 TN, 12 UE<br />

€ 129,60<br />

l Dateien und Ordner für Senioren/Seniorinnen<br />

Eigentlich kommen <strong>Sie</strong> mit Ihrem<br />

PC ganz gut zurecht: <strong>Sie</strong> können<br />

einen Text schreiben oder<br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong> surfen. Probleme<br />

treten dann auf, wenn <strong>Sie</strong> etwas<br />

herunter laden, speichern oder<br />

wiederfinden wollen. Dabei geht<br />

es <strong>im</strong>mer um Dateien. An vielen<br />

praktischen Beispielen erlernen<br />

<strong>Sie</strong> den Umgang damit. Kein<br />

AnfängerInnenkurs!<br />

Robert Jauernig<br />

3514325<br />

Mi. + Do., 2x, 11. 4.–12. 4. 2012,<br />

14–17 Uhr<br />

3 TN, 6 UE, Kleingruppe<br />

€ 108,00<br />

l Recherchieren <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> für<br />

Senioren/Seniorinnen<br />

Aus Interesse oder zur Unterstützung<br />

Ihres Studiums: <strong>Sie</strong> wollen<br />

etwas nachschauen, finden sich<br />

<strong>im</strong> digitalen Datendschungel aber<br />

nicht zurecht? <strong>Sie</strong> wollen lernen,<br />

seriöse Quellen von <strong>uns</strong>eriösen zu<br />

unterscheiden?<br />

Mag. a Nora Ramirez Castillo<br />

3514319<br />

Do., 2x, 19. 4.–26. 4. 2012<br />

9–12 Uhr<br />

3 TN, 6 UE, Kleingruppe<br />

€ 108,00<br />

l Campus Digital<br />

<strong>Sie</strong> verfügen über Grundkenntnisse<br />

<strong>im</strong> Umgang mit dem Computer,<br />

möchten aber gerne vorhandenes<br />

Wissen festigen und Neues<br />

kennenlernen und ausprobieren –<br />

dann nutzen <strong>Sie</strong> die folgenden<br />

Angebote <strong>im</strong> Rahmen von<br />

Campus Digital.<br />

Falls vorhanden, können <strong>Sie</strong> auch<br />

Ihren eigenen Laptop mitbringen!<br />

Jolantha Belik<br />

Beratung und Information:<br />

Fr., 24. 2., 15–16 Uhr<br />

l Übungsstunden<br />

Für individuelle Fragen und zum<br />

Vertiefen der Kenntnisse.<br />

l <strong>Internet</strong>, Google & Co<br />

Wie war das nur: über Suchmaschinen,<br />

Recherchieren, Gefahren, …<br />

3514600<br />

Fr., 9. 3. 2012, 13–15 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE<br />

€ 21,60<br />

3514607<br />

Fr., 11. 5. 2012, 13–15 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE<br />

€ 21,60<br />

l E-Mail, Webmail,<br />

E-Mail-Programme<br />

Wie war das nur: E-Mails schreiben<br />

und empfangen, archivieren,<br />

…?<br />

3514601<br />

Fr., 23. 3. 2012, 13–15 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE, € 21,60<br />

vhs-Kurs<br />

l Picasa & Flickr<br />

Wie war das nur: Digitale Fotos<br />

verschicken, speichern, bearbeiten,<br />

…?<br />

3514602<br />

Fr., 27. 4. 2012, 13–15 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE, € 21,60<br />

l Workshops<br />

Im Rahmen dieser Workshops gibt<br />

es abwechslungsreiche und praktische<br />

Übungen sowie zahlreiche<br />

Tipps und Tricks zum Kennenlernen<br />

und Ausprobieren.<br />

l Die digitale Welt der<br />

Sozialen Netzwerke<br />

Was steckt genau hinter Begriffen<br />

wie Facebook oder Twitter?<br />

Wie werden diese für private<br />

Zwecke, aber auch von Firmen und<br />

vielen Initiativen für soziale oder<br />

gesellschaftspolitische Fragen<br />

genutzt?<br />

3514603<br />

Fr., 9. 3. 2012, 15–17 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE, € 21,60<br />

l Die digitale Welt der Bücher<br />

Digitales Lesen:<br />

Informationen über Bücher und<br />

elektronische Publikationen,<br />

die auf einem „tablet“ wie dem<br />

„kindle“ gespeichert und gelesen<br />

werden können.<br />

Mag. a Inge-Anna Koleff<br />

3514604<br />

Fr., 16. 3. 2012, 15–17 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE, € 21,60<br />

wien<br />

l Die digitale Welt der Blogs<br />

Blogs als Informationsquelle –<br />

über Mode und Lifestyle, Tipps<br />

zum Stadtleben und Kochen, aber<br />

auch über politische Ereignisse:<br />

Wie werden Blogs erstellt und wie<br />

kann man sich bei der ungeheuren<br />

Vielfalt zurechtfinden?<br />

3514605<br />

Fr., 27. 4. 2012, 15–17 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE<br />

€ 21,60<br />

l Die digitale Welt der Spiele<br />

Eine Einführung und ein Überblick<br />

für alle, die ohne Game Boy und<br />

„S<strong>im</strong>s“ aufgewachsen sind und<br />

„FarmVille“ oder andere Spiele<br />

kennenlernen und ausprobieren<br />

möchten.<br />

3514606<br />

Fr., 11. 5. 2012, 15–17 Uhr<br />

5–8 TN, 2 UE,<br />

€ 21,60<br />

<strong>Pensionistenverband</strong> Österreichs, Landesorganisation <strong>Wien</strong>,<br />

1090 <strong>Wien</strong>, alserbachstraße 23<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Telefon: E-Mail-Adresse:<br />

Ich melde mich für folgenden Kurs an (Name des Kurses):<br />

Datum: Unterschrift:<br />

winter 2011/12 <strong>uns</strong>ere Generation 65


wien<br />

Uhren & SchmUck<br />

Bargeld für Schubladenschätze<br />

Juwelier E. Arnold bewertet kostenlos und kauft alten Schmuck, Uhren und andere Kostbarkeiten<br />

aus Edelmetall. <strong>Sie</strong> profitieren von den derzeit hohen Goldpreisen<br />

und bekommen sofort Bares in die Hand.<br />

Bargeld für Preziosen.<br />

Goldketten, die man<br />

vor Jahren getragen hat,<br />

Uhren, die aus der Mode ge kom­<br />

Experten prüfen die angebotenen<br />

Schmuckstücke, Luxusuhren und anderen<br />

Kostbarkeiten aus Edelmetall<br />

fachmännisch<br />

66 <strong>uns</strong>ere Generation g enerATion winter nOv E m BEr 2011/12 2011<br />

men sind, oder von der Oma geerbte<br />

Juwelen, an denen der Zahn<br />

der Zeit genagt hat und die man<br />

nicht umarbeiten lassen möchte:<br />

Fast jeder hat zu Hause eine<br />

Schatulle mit allerlei Kostbarkeiten<br />

<strong>im</strong> Schrank stehen. Getragen<br />

werden die Preziosen nie.<br />

Täglicher AnkAuf<br />

Täglich von Montag bis Samstag<br />

haben <strong>Sie</strong> die einzigartige<br />

Möglichkeit, Ihre Kostbarkeiten,<br />

aber auch Zahngold, Be­<br />

Aktuell<br />

steck und Münzen an Juwelier<br />

E. Arnold in der Filiale Wollzeile<br />

6–8 in der Inneren Stadt zu<br />

verkaufen. Dort gibt es dann<br />

sofort Bargeld (nach Gramm<br />

oder kompetent geschätztem<br />

Wert). Goldeinkaufsstellen gibt<br />

es überdies in Graz, Klagenfurt,<br />

Innsbruck, Linz und Salzburg.<br />

Der Zeitpunkt, um zu verkaufen,<br />

ist wahrlich gut gewählt.<br />

<strong>Sie</strong> profitieren derzeit von den<br />

historisch hohen Goldpreisen!<br />

Bei umfangreichen Nachlässen<br />

oder Sammlungen werden nach<br />

Absprache auch Expertisen vor<br />

Ort angeboten.<br />

TrAdiTion seiT 1880<br />

Juwelier E. Arnold hat acht<br />

Filialen in Deutschland (Hamburg,<br />

Kiel, Essen, Heidelberg –<br />

um nur einige zu nennen) und<br />

ist <strong>im</strong> September wieder in die<br />

Wollzeile zurückgekehrt. Denn<br />

dort begann die Erfolgsstory:<br />

Edmund Arnold gründete 1880<br />

eine Goldschmiede.<br />

AnzEigE; FOTOS: ArnOld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!