01.12.2012 Aufrufe

Lorenzner Bote - Ausgabe Mai 2005 (2,5MB) (0

Lorenzner Bote - Ausgabe Mai 2005 (2,5MB) (0

Lorenzner Bote - Ausgabe Mai 2005 (2,5MB) (0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archäologie in St. Lorenzen<br />

Am Freitag, den 15. April wurden<br />

im Seminarraum der Grundschule<br />

drei neue Medien zur Archäologie<br />

in St. Lorenzen vorgestellt.<br />

Diese sind Teil des Millenniumsprojektes<br />

„Sebatum 2000<br />

– Archäologie in St. Lorenzen“.<br />

Der Vizebürgermeister konnte<br />

zu dieser Präsentation den<br />

hochwürdigen Herrn Pfarrer Anton<br />

Meßner, den Bürgermeister,<br />

die Kulturlandesrätin Dr. Sabina<br />

Kasslatter Mur, den Chef der Archäologie<br />

im Landesdenkmalamt<br />

Dr. Lorenzo Dal Rì, den Brunecker<br />

Prähistoriker Dr. Reimo Lunz und<br />

interessierte Mitbürger begrüßen.<br />

Weitere Grußworte überbrachten<br />

der Bürgermeister und die Landesrätin.<br />

Frau Dr. Kasslatter Mur hob in<br />

ihren Ausführungen hervor, dass<br />

sie selten so viel gegenseitiges Verständnis<br />

zwischen den Behörden<br />

und dem Denkmalamt erleben<br />

durfte, wie bei der Verwirklichung<br />

des Millenniumsprojektes hier in<br />

St. Lorenzen. Die Ausgrabungen<br />

von St. Lorenzen seien sehr wertvoll<br />

und sollten mit diesen Initiativen<br />

der Allgemeinheit zugänglich<br />

gemacht werden. Nicht zuletzt<br />

wird damit auch das Geschichtsbewusstsein<br />

der Jugend geweckt und<br />

gefördert.<br />

Anschließend stellte Herr Franz<br />

Rigo einen interessanten 25-minütigen<br />

Film vor. In diesem wird<br />

ein geschichtlicher Überblick des<br />

Carlo Sansone, Franz<br />

Rigo, Georg Peintner<br />

und Dr. Reimo Lunz<br />

(v.r.) waren an der<br />

multimedialen Aufbereitung<br />

der Archäologie<br />

in St. Lorenzen<br />

beteiligt. Es wurden<br />

ein Film, eine multimediale<br />

Anwendung<br />

und ein Datenarchiv<br />

erstellt.<br />

Marktes St. Lorenzen von der mittleren<br />

Steinzeit bis zum Frühmittelalter<br />

gegeben. Zu sehen sind jeweils<br />

die vor- und frühgeschichtlichen<br />

Fundstätten, an denen Ausgrabungen<br />

stattgefunden haben. Viele der<br />

Fundstücke sind im Film zu sehen<br />

und einige davon sind in den<br />

Schaukästen des Antiquariums ausgestellt.<br />

Aus dem Film kann man<br />

auch die genauen Bezeichnungen<br />

der Fundstellen entnehmen. Teilweise<br />

kann man durch Rekonstruktionen<br />

einen Eindruck von frühgeschichtlichen<br />

Gebäuden erhalten.<br />

Der Film vermittelt außerdem sehr<br />

schöne Landschaftsbilder des heutigen<br />

Marktes St. Lorenzen. Herr<br />

Georg Peintner präsentierte eine<br />

multimediale CD-Rom, aus der<br />

man noch genauere Informationen<br />

zur Archäologie St. Lorenzens entnehmen<br />

kann. Herr Carlo Sansone<br />

zeigte eine CD-Rom, welche das archäologische<br />

Datenarchiv von St.<br />

Landesrätin Dr.<br />

Sabina Kasslatter<br />

Mur im Gespräch<br />

mit Pfarrer Anton<br />

Meßner<br />

Auf zwei CD-Rom sind eine große Anzahl<br />

von Informationen über die Frühgeschichte<br />

unseres Ortes gespeichert.<br />

Lorenzen enthält. Diese drei neuen<br />

Medien wurden von der Gemeinde<br />

St. Lorenzen in Auftrag gegeben.<br />

Dr. Reimo Lunz hat das Projekt<br />

wissenschaftlich begleitet und auch<br />

das Landesdenkmalamt hat seine<br />

Unterstützung beigesteuert.<br />

Die Vorstellung endete mit einem<br />

Buffet.<br />

vg<br />

<strong>Lorenzner</strong><br />

bote5-<strong>2005</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!