01.12.2012 Aufrufe

Kontakt Naturwacht - NaturSchutzFonds Brandenburg

Kontakt Naturwacht - NaturSchutzFonds Brandenburg

Kontakt Naturwacht - NaturSchutzFonds Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderbereiche und eingesetzte finanzielle Mittel<br />

Zu den mit insgesamt 850.000 Euro geförderten<br />

Projekten im Bereich Schutz, Pflege und Entwicklung<br />

von Natur und Landschaft gehören:<br />

� Biotopentwicklungsmaßnahmen<br />

(17 Projekte)<br />

� Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes<br />

(10 Projekte)<br />

� Artenschutzmaßnahmen (9 Projekte)<br />

� projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit<br />

(3 Projekte)<br />

Ausführliche Informationen zur Projektförderung<br />

durch die Stiftung <strong>NaturSchutzFonds</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

sind auf den Seiten 6-12 der Broschüre Strategische<br />

Ansätze des Naturschutzes - Umsetzung durch die<br />

Stiftung <strong>NaturSchutzFonds</strong> <strong>Brandenburg</strong> zu finden.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Anett Franz<br />

03 31 / 971 64 78<br />

anett.franz@naturschutzfonds.de<br />

Projektförderung im <strong>NaturSchutzFonds</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

1.290.000 Euro Flächensicherung<br />

850.000 Euro Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung<br />

48.000 Euro Forschungen und modellhafte Untersuchungen<br />

Finanzielle Mittel für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung<br />

370.000 Euro Landschaftswasserhaushalt<br />

276.900 Euro Biotopentwicklung<br />

146.800 Euro Artenschutz<br />

55.600 Euro Projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit<br />

Projektbeispiele<br />

Nachfolgend wird eine Auswahl der im Jahr 2005<br />

unterstützten Projekte vorgestellt.<br />

Maßnahmen an Kleingewässern<br />

in der Gemarkung Tempelberg (528)<br />

Projektträger: Wasser- und Landschaftspflegeverband<br />

„Untere Spree”, Landkreis Oder-Spree<br />

Die kleingewässerreiche Agrarlandschaft um Müncheberg<br />

ist ein Verbreitungsschwerpunkt der<br />

Rotbauchunke in <strong>Brandenburg</strong>. Um die Eignung der<br />

Gewässer für Amphibien zu verbessern, hat der<br />

Wasser- und Landschaftspflegeverband „Untere<br />

Spree” gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für<br />

Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Müncheberg<br />

und der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises<br />

Oder-Spree Entschlammungs- und Gehölzpflegemaßnahmen<br />

bei Tempelberg initiiert. Mit den<br />

Maßnahmen werden eine ausreichende Wasserführung<br />

und Besonnung der Laichhabitate gesichert und<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!