12.07.2015 Aufrufe

Aus dem Bezirk Hannover - TTVN

Aus dem Bezirk Hannover - TTVN

Aus dem Bezirk Hannover - TTVN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12ttm 7-8/2008Vereinsservice,,Verein des Jahres’’- Bei diesemWettbewerb, wo kein Einzelspieler,keine Mannschaft, sondernnur die gesamte Tischtennissparteantreten und gewinnen kann,konkurrierten in diesem Jahr 26Vereine aus ganz Niedersachsen.Leider war dies in etwa nur dieHälfte der Teilnehmeranzahl desJahres 2006. Warum dies so war,darüber lässt sich nur spekulieren.Umfangreiche Werbung, einleichtes und schnell auszufüllendesWettbewerbsformular undattraktive Preise sollten eigentlichGarant für eine hohe Teilnehmerzahlsein. Freuen könnensich jedenfalls die Vereine, dieteilgenommen haben. Denn wenigerKonkurrenz erhöht dieChancen auf einen der attraktivenGewinne – ob in der Gesamtoderin Kategoriewertung.In insgesamt acht Kategorienkonnten sich die Vereine vorstellen,um Punkte zu sammeln. Sowurden zum Einen pure Fakten,wie Mitgliederbestand oder Mitgliederentwicklungin die Bewertungmit eingezogen, aberzum Anderen auch die Aktionenbewertet, die die Vereine durchführten,um neue Mitglieder zuwerben.Heutzutage ein wichtigerPunkt für jeden Verein sind Kooperationen,wie zum Beispielmit Schulen. Sie wurden unter einereigenen Kategorie aufgenommen.Als Nächstes konnten die Vereinemit der Traineraus- undweiterbildung Punkte sammeln.Daran gekoppelt war die KategorieTalentförderung, bei <strong>dem</strong> dieVereine ihre Anzahl von Spielernin Kadern vom Kreis bis zum Verbandangeben konnten.Neben den Kategorien, die dieBeteiligung oder Inanspruchnahmevon Standardangebotenabfragte, konnten die Vereine inder letzten Kategorie ihre ,,SonstigeAktivitäten’’. Hierbei geht esbeispielsweise um Vereinsfahrten,Trainingslager, Freizeitprogrammeund alles andere, wasder Verein seinen Mitgliedernbietet.Da die acht Kategorien einzelnbewertet wurden, konnte jeweilsein Erstplatzierter ermittelt werden,welcher besonders in einemspeziellen Bereich hervorstach.Die einzelnen Kategoriegewinnerwerden Ihnen in den nächs -ten Tischtennismagazinen einzelnvorgestellt.In der Gesamtwertung, bei<strong>dem</strong> alle Kategorien zusammengezähltwurden, setzte sich derFSV Sarstedt mit einigen Bruchteilenvor der TG Freden durch.<strong>Aus</strong>gezeichnet wurde die Leis -tung des aktiven Sportvereinsmit einem Scheck über 1000 Euro.Vor allem in der letzten Kategorie,in der die von der Sparteeigenorganisierten Aktionen bewertetwurden, konnte der FSVpunkten. Mit vielen ein- undmehrtägigen <strong>Aus</strong>flügen undFreizeiten hielt die TT-Sparte um Bianka Polke von der TG Fre<strong>dem</strong>wird von Eberhardt Tegtmeyerfür den zweiten Platz geehrt.Torsten Altmann und RainerWolf seine ca. achtzig Mitgliederauf Trab. Außer<strong>dem</strong> war Sarstedtder erste Verein in der Region<strong>Hannover</strong>, der den Freizeit-Team-Cup ausrichtete. Mit diesem Turnierfür Freizeitspieler sprach derVerein viele Sportler an, die sichaus Zeit- oder Lustgründen nichtan eine Mannschaft binden wollen.Ohne den Zwang, Punktspielebestreiten zu müssen und <strong>dem</strong>damit verbundenen Training,wird einem in Sarstedt die Möglichkeitgeboten, in unregelmäßigenAbständen die Halle zu besuchen.Auf <strong>dem</strong> zweiten Platz landetemit <strong>dem</strong> TG Freden ein relativkleiner Verein, der zurzeit keineErwachsenenmannschaften aufbietet,dafür aber 17 Jugendlicheins regelmäßige Training einbindet.Der Mitgliederzuwachs vonüber 50% ist dabei auch Resultatder Kooperation mit einer Ganztagsschule.Der drittplatzierte TSV Rüningenist wiederum ein größererVerein, der sich durch die Vielzahlan qualifizierten Übungsleiternhervorhebt. So bietet der TSV mit Karl-Heinz Sonnenberg vomTSV Rüningen freut sich überPlatz drei und den damit verbundenenGewinn.lizenziertem Personal neben einerLeistungssportgruppe aucheine Gesundheitsgruppe an.In diesem Jahr zeigte sichmehr denn je das ausgeklügelteBewertungsverfahren der Vereinsaktivitäten.Durch den so genanntenAktivitätsquotientenhaben sowohl kleine wie auchmittelgroße und große VereineChancen auf den Sieg.Wie dynamisch sich unsereSportart entwickelt, zeigt sichnicht nur in je<strong>dem</strong> Spiel amTisch, sondern auch in den Angebotender Vereine. So hätte derdreimalige Sieger MTV Jever, derin diesem Jahr freiwillig aussetzte,seinen Quotienten des letztenWettbewerbs deutlich steigernmüssen, um auch diesmalauf das „Treppchen“ zu gelangen.Denn alle drei Erstplatziertenwiesen einen höheren Aktivitätsquotientenauf als der MTVim Jahr 2006.Dies sind sicherlich gute Vorzeichenfür einen spannendenWettbewerb „Verein des Jahres2010“, dessen Bewertungszeit -raum sich vom 01.06.2009 biszum 31.05.2010 erstrecken wird. Die Vertreter der drei Gewinnervereine eingerahmt von Heinz Böhne (li., <strong>TTVN</strong>) undEberhardt Tegtmeyer (re., VFTT). Thorsten Altmann vom FSV Sarstedt bekommt vonEberhardt Tegtmeyer (VFTT) den Siegerscheck überreicht.Links im Bild Rainer Wolf ebenfalls vom FSVSarstedt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!