02.12.2012 Aufrufe

R S S eifen - ervice - aar R S S eifen - ervice - Kirkel

R S S eifen - ervice - aar R S S eifen - ervice - Kirkel

R S S eifen - ervice - aar R S S eifen - ervice - Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Kirkel</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Erholungsort<br />

Wo es Rittern einst gefiel<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Altstadt Limbach<br />

Die „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten - Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Kirkel</strong>“ erscheinen jeden Freitag und werden allen Haushaltungen unentgeltlich<br />

zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der<br />

Gemeinde <strong>Kirkel</strong>, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Telefon (0 68 41) 80 98-0. Verantwortlich für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Berthold Faber. Satz und Druck:<br />

Druck + Verlag Berthold Faber GmbH, Otto-Walle-Straße 10, 66399 Mandelbachtal, Telefon (0 68 03) 4 04, Telefax 34 25, Internet: www.verlag-faber.de.<br />

24. JAHRGANG FREITAG, 31. OKTOBER 2008 NUMMER 44<br />

Kunst für Brot<br />

HilfefürdasAfrika-ProjektvonDr.HansSchales<br />

in der Grundschule Limbach<br />

am Samstag, 1. November, von 14.00 bis 18.00 Uhr mit Verkauf, Umtrunk, Kaffee und Kuchen,<br />

am Sonntag, 2. November, von 11.00 bis 18.00 Uhr mit großem Rahmenprogramm:<br />

Eröffnung mit dem Frauenkabarett „Die Tollkirschen”, afrikanische Musik, Tombola und Kindertombola,<br />

Kinderprogramm, Berichte und Filme über die Arbeit von Dr. Schales, Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

und vieles mehr . . .<br />

Kaffeenachmittag des<br />

DRK <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

am Samstag, 1. November,<br />

ab 15.00 Uhr im DRK-Heim,<br />

Eisenbahnstraße<br />

160 Jahre MGV 1848<br />

<strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

Festliches<br />

Chor- und Orchesterkonzert<br />

am Sonntag, 2. Nov., 17.00 Uhr,<br />

in der Ev. Friedenskirche <strong>Kirkel</strong><br />

Ausführende:<br />

Kurpfalzphilharmonie Heidelberg,<br />

MGV 1848 <strong>Kirkel</strong>,<br />

Ulrike Schäfer - Sopran,<br />

Pfarrer Florian Geith - Texte<br />

Gesamtleitung: Kurt Kihm CMD<br />

Näheres im Innenteil<br />

Der Förderverein Martinskirche<br />

Altstadt präsentiert<br />

Konzert<br />

des Homburger<br />

Vokalensembles<br />

am Sonntag, 2. November,<br />

17.00 Uhr, Martinskirche Altstadt<br />

Beratungstage<br />

bei der GWK<br />

am 04. und 05. November<br />

von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Weitere Informationen siehe Innenteil!<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Bildungszentrum <strong>Kirkel</strong><br />

Donnerstag, 6. November,<br />

19.00 Uhr:<br />

„HerbstZeitlose”<br />

Buchvorstellung<br />

„<strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum”<br />

Altstadt: Dienstag, 04.11. 18.00 Uhr,<br />

Galerie Kunststall, Turmstraße;<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Mittwoch, 05.11.,<br />

18.00 Uhr, Jochen-Klepper-Haus;<br />

Limbach: Donnerstag, 06.11.,<br />

18.00 Uhr: Theobald-Hock-Haus<br />

Vorankündigung:<br />

17. Hobbyausstellung<br />

Samstag/Sonntag, 15./16. Nov.,<br />

in der Dorfhalle Limbach<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

am Mittwoch, 7. Mai, von 16 bis 18 Uhr im ehem.<br />

Pfarrhaus amLimbach, Mittwoch, Hauptstraße 5. Nov., 12. Voranmeldung von 16.00 bis 18.00 Uhr im ehem. Pfarrhaus Limbach,<br />

ist erforderlich Hauptstraße unter Telefon 12. (0 68 Anmeldung 41) 8 09 80. ist erforderlich unter Telefon (0 68 41) 80 98-0.<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 1


(bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)<br />

NOTRUFE<br />

Feuer ................................................................................ 1 1 2<br />

Haupteinsatzzentrale S<strong>aar</strong>brücken .................................. 0681/30100<br />

Polizei, Überfall, Unfall .................................................... 1 1 0<br />

Rettungsdienst, Krankentransporte ................................. 19222<br />

energis GmbH, S<strong>ervice</strong>Zentrum Illingen<br />

Störungsdienst Erdgas (energis) ...................................... 0681/9069-2610<br />

POLIZEI<br />

Polizeiinspektion Homburg .............................................. 06841/106233<br />

Polizeiposten Limbach (8-16 Uhr) .................................... 06841/81427<br />

FEUERWEHR<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Kirkel</strong><br />

Wehrführer Karl Ludwig Borr, Altstadt, Ortsstr. 46a ........... 06841/8179930<br />

NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE<br />

Altstadt - Christiane Nagel ............................................... 06841/89772<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg 12 .......... 0175/2200845<br />

FORSTREVIER Bliesgau .................................................... 0175/2200852<br />

Sprechstunde im alten Rathaus, Goethestraße, jeden<br />

1. und 3. Montag im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

ÄRZTE<br />

Dr. med. Rita Maoz, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestr. 4a ............. 06849/515<br />

Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw,<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr.52 ....................................... 06849/484<br />

Dr. medic (R) Delia Pop, Bahnhofstraße 22 ...................... 06841/80020<br />

Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2 ............................... 06841/89242<br />

Dr. med. Daniel Maoz, Internist, Goethestraße 4a .......... 06849/515<br />

Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3 ............. 06841/8274<br />

Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5 .................. 06841/81575<br />

ZAHNÄRZTE<br />

ZA Magnus Blass, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Kaiserstraße 93 .............. 06849/270<br />

Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8 ........ 06841/80222<br />

ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67 .......................... 06841/8222<br />

Dr. Susanne K. Roditis, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestr. 27 ........ 06849/330<br />

Dr. Georg Feld, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr. 26 ............. 06849/91101<br />

TIERÄRZTE<br />

Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1 .......................................... 06841/89396<br />

Nicole Walter und Carola Reiche, Am Tannenwald 4 ....... 06849/991606<br />

APOTHEKEN<br />

Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17 ................... 06841/80635<br />

Burg-Apotheke, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestraße 4a ............... 06849/220<br />

Mühlen-Apotheke, Limbach, Hauptstraße 3 .................... 06841/80236<br />

Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste<br />

Ökum. Sozialstation e.V., Goethestraße 5 ....................... 06849/8331<br />

SCHULEN<br />

Grundschule <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ......................................... 06849/325<br />

Grundschule Limbach ...................................................... 06841/80583<br />

Erweiterte Realschule <strong>Kirkel</strong> ............................................. 06841/980040<br />

KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt .......... 06841/80099<br />

Prot. Kindertagesstätte <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ........................ 06849/6116<br />

Kath. Kindertagesstätte „St. Joseph“ <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ... 06849/1231<br />

Prot. Kindertagesstätte Limbach ...................................... 06841/80788<br />

Kath. Kindertagesstätte Limbach ..................................... 06841/982888<br />

KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt ................................ 06841/80286/8179008<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ............................ 06849/264<br />

Kath. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt ....................... 06841/80066 oder<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ........................ 06849/244<br />

Telefonseelsorge .............................................................. 0681/11101-02<br />

BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER<br />

Altstadt<br />

Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, 66571 Eppelborn ........ 06806/83817<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, 66646 Marpingen ... 06827/3664<br />

Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800<br />

................................................................................ oder 0177/7793396<br />

(genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen)<br />

Limbach<br />

Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800<br />

................................................................................ oder 0177/7793396<br />

GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL<br />

Rathaus Limbach, Hauptstraße 10 ................................... 06841/8098 - 0<br />

Telefax .............................................................................. 06841/8098 - 10<br />

Internet ............................................................................ http://www.kirkel.de<br />

E-Mail: .............................................................................. gemeinde@kirkel.de<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr.<br />

Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.15 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.15 und<br />

13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.15 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter ........... 06841/8098-16, -17, -18<br />

Verwaltungssprechstunde im alten Rathaus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestraße,<br />

jeden Mittwoch von 14.00-17.00 Uhr.<br />

Bürgermeister Armin Hochlenert, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Burgstraße 65 -<br />

Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung ......................... 0 68 41/80980<br />

1. Beigeordneter: Dr. Hans-Josef Regneri, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Ahornweg 16<br />

2. Beigeordneter: Walter Nägle, Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2<br />

3. Beigeordneter: Axel Leibrock, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Im Talgarten 26<br />

ORTSVORSTEHER<br />

Altstadt: Rudi Enkler, Lessingstraße 16 ........................... 06841/8761<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Hans-Peter Schmitt, Neunk. Str. 21 ..... 06849/714<br />

Sprechstunde: 1. Mi. i. Monat, 18-19 Uhr, im alten Rathaus, Goethestr., oder n. Vb.<br />

Limbach: Frank John, Kästnerstr. 25 ............................... 0177/4044775<br />

................................................................................ oder 06841/9722891<br />

Sprechstunde: Mi., 17-18.30 Uhr, im ehem. Pfarrhaus, Hauptstr. 12.<br />

SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24 ....... 06849/6785<br />

Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock,<br />

Auf dem Höfchen 42 ........................................................ 06841/80495<br />

SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN<br />

24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ................ 0172/6806275<br />

GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH<br />

Limbach, Hauptstraße 10 b .............................................. 06841/9815-0<br />

Telefax .............................................................................. 06841/981525<br />

E-Mail:.................................................... ....................... info@gwkirkel.de<br />

Für Hör- und Sprachgeschädigte -<br />

s<strong>aar</strong>ländische Rettungsleitstelle .................. Fax 06 81 / 7 53 96 10<br />

Notfallvertretungsdienst der Ärzte<br />

für <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr)<br />

Am Samstag/Sonntag, 01./02.11., ist der diensthabende Arzt unter der<br />

Bereitschaftsnummer 07 00 / 28 80 28 80 erreichbar.<br />

für Limbach und Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten<br />

Tag)<br />

Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

01.11. Dr. A. Zentz, Bahnhofstr. 11, Bexbach,<br />

Tel. 8.00-16.30 Uhr: 0 68 26 / 24 40,<br />

Tel. ab 16.30 Uhr: 01 74 / 3 27 68 48<br />

02.11. Dr. Krebs, Höcherbergstr. 137, Bexbach-Frankenholz,<br />

Tel. 0 68 26 / 70 01, ab 18.00 Uhr: 01 71 / 4 50 50 41<br />

Notfallvertretungsdienst der Augenärzte<br />

01./02.11. Fr. Kopp, Dürerstr. 138, Hom.-Erbach, Tel. 0 68 41 / 75 50 82<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung)<br />

01./02.11. Fr. Detemple-Mertes, Rathausstr. 14, Bexbach,<br />

Tel. 0 68 26 / 48 52<br />

Dr. Dr. Burgard, Kaiserstr. 100, St. Ingbert,<br />

Tel. 0 68 94 / 3 79 55<br />

Auch im Internet unter www.zahnaerzte-s<strong>aar</strong>land.de finden Sie den aktuellen<br />

zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der<br />

s<strong>aar</strong>ländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00<br />

Uhr telefonisch unter 06 81 / 5 86 08 25.<br />

Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte<br />

01./02.11. Dr. Jockers, S<strong>aar</strong>brücker Str. 242, Dudweiler,<br />

Tel. 0 68 97 / 7 75 00<br />

Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst<br />

Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche<br />

an der Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen<br />

von Samstag, 01.11., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 02.11., 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0 68 21 / 36 32 99<br />

an der Kinderklinik der Universität Homburg<br />

von Sonntag, 02.11., 8.00 Uhr, bis Montag, 03.11., 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33<br />

Krankenpflegestation<br />

Am Samstag/Sonntag, 01./02.11., ist die dienstbereite Schwester<br />

der Ökumenischen Sozialstation <strong>Kirkel</strong> e. V. unter der Rufnummer<br />

01 73 / 6 61 11 33 erreichbar!<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich<br />

kann immer die nächsterreichbare diensthabende Apotheke aufgesucht<br />

werden. Notdiensthotline: 01 80 / 5 93 88 88<br />

Unter dieser Nummer erfahren Sie rund um die Uhr den aktuellen<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst.<br />

01./02.11. Barbara-Apotheke, Von-der-Leyen-Str. 19, Blieskastel,<br />

Tel. 0 68 42 / 93 08 08<br />

01.11. Schlossberg-Apotheke, Talstr. 49, Homburg,<br />

Tel. 0 68 41 / 55 44<br />

02.11. Sonnen-Apotheke, Zweibrücker Str. 20, Homburg,<br />

Tel. 0 68 41 / 9 32 70<br />

Rosen-Apotheke, Rathausstr. 28, Bexbach,<br />

Tel. 0 68 26 / 46 60<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu<br />

erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung)<br />

01.11. Dr. Zimmer, Kallenbergstr. 26, Neunkirchen,<br />

Tel. 0 68 21 / 54 45<br />

Herr Philippi, Hauptstr. 111 (bei Auto Friesen), Hom.-Einöd,<br />

Tel. 0 68 48 / 8 00<br />

02.11. Dr. Zimmer, Kallenbergstr. 26, Neunkirchen, Tel. 0 68 21 / 54 45<br />

Fr. Pittendörfer, Von-der-Leyen-Str. 28, Blieskastel,<br />

Tel. 0 68 42 / 96 11 91<br />

HAUSMÜLLABFUHRTAGE<br />

Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel<br />

alle Ortsteile:<br />

gerade Woche .................................................................. Restmüll<br />

ungerade Woche .............................................................. Bio<br />

Restmüllabfuhr 4-wöchentlich<br />

alle Ortsteile: .................................................................... donnerstags<br />

......................................................................................... 1. Termin: 11.01.2007<br />

WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig):<br />

Altstadt ............................................... mittwochs, gerade Kalenderwochen<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach ........... donnerstags, ungerade Kalenderwochen<br />

Ausgabestellen für gelbe Säcke: Altstadt: Quelle-Agentur Schleppi, Friedenstraße;<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Neukauf, Wielandstraße; Limbach: Aktiv-Markt, Hauptstraße<br />

Beschwerden und Reklamationen<br />

unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus)<br />

(Änderungen werden in den <strong>Kirkel</strong>er Nachrichten bekannt gegeben.)<br />

Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


07.11. Goldene Hochzeit der Eheleute Erna und Josef Ferrang,<br />

wohnhaft in <strong>Kirkel</strong>, Ortsteil Limbach, Zweibrücker Straße 1<br />

Neues Fahrzeug für Feuerwehr Altstadt<br />

Am letzten Samstag konnte ich im Beisein zahlreicher Gäste aus<br />

Politik, Gesellschaft und Feuerwehr ein neues Fahrzeug für den<br />

Löschbezirk Altstadt unserer Freiwilligen Feuerwehr in Dienst stellen;<br />

es ersetzt ein 24 Jahre altes Kfz, das den modernen Sicherheitsund<br />

Einsatz-Standards nicht mehr Genüge getan hat.<br />

Das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W/Sonder) verfügt u. a.<br />

über einen 1000-Liter-Wassertank, Einbaupumpe, Schnellangriffseinrichtung,<br />

Notstromaggregat und ausfahrbaren Lichtmast und<br />

ermöglicht damit einen selbständigen Löschangriff; das Fahrzeug<br />

ist gewichtsmäßig so konzipiert, dass es noch mit dem alten Führerschein<br />

Klasse 3 gefahren werden kann. An den Kosten in Höhe<br />

von ca. 120.000,- Euro wird sich der S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis in den Folgejahren<br />

mit max. 40 % Zuschuss beteiligen.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten - den Lieferfirmen<br />

Mercedes und Ziegler, der Verwaltung und natürlich der Altstadter<br />

Feuerwehr - für die konstruktive Mitarbeit bei der Beschaffungsmaßnahme<br />

bedanken; am meisten hat mich gefreut, dass alle Beschlüsse<br />

der beteiligten politischen Gremien einstimmig gefasst wurden.<br />

Dies zeigt einmal mehr, dass die Verantwortlichen der Gemeinde<br />

parteiübergr<strong>eifen</strong>d hinter ihrer Freiwilligen Feuerwehr stehen.<br />

Ich wünsche der Feuerwehr Altstadt mit dem neuen Fahrzeug eine<br />

stets unfallfreie Fahrt, viele produktive Übungsstunden und wenig<br />

Einsätze.<br />

Ihr Armin Hochlenert, Bürgermeister<br />

Offizielle Schlüsselübergabe an Löschbezirksführer Krause (r.) im<br />

Beisein von Fachbereichsleiter Reis und stv. Löschbezirksführer<br />

Hemmer (v. l.)<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, 10. November 2008, findet um 17.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

der Gemeindewerke <strong>Kirkel</strong> GmbH im Ortsteil Limbach, Hauptstraße<br />

10, eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Bürgermeisterwahl<br />

am 09. November 2009. Sollte keiner der Bewerber die absolute<br />

Mehrheit erhalten, stellt der Gemeindewahlausschuss fest,<br />

welche beiden Bewerber in die Stichwahl kommen.<br />

2. Verschiedenes<br />

Der Gemeindewahlleiter: Dr. Regneri, 1. Beigeordneter<br />

Bekanntmachung<br />

Aufstellung eines Bebauungsplanes „Am Turnplatz“ im Ortsteil<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel;<br />

hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs.<br />

1 Baugesetzbuch (BauGB) und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

an der Bauleitplanung gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Der Gemeinderat <strong>Kirkel</strong> hat in seiner Sitzung vom 27.09.2007 die<br />

Aufstellung eines Bebauungsplanes „Am Turnplatz“ im Ortsteil<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel beschlossen.<br />

Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) bekannt gemacht.<br />

Der Planbereich ergibt sich aus dem abgedruckten Lageplan.<br />

Für dieses Bebauungsplanaufstellungsverfahren erfolgt die öffentliche<br />

Unterrichtung und Erörterung in der Zeit vom 10. November<br />

bis 10. Dezember 2008 im Rathaus der Gemeinde <strong>Kirkel</strong>, Hauptstr.<br />

10, Limbach, Bauverwaltung, Zimmer 25, innerhalb der allgemeinen<br />

Dienststunden.<br />

Während dieses Zeitraumes werden die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

der Planung dargelegt. Hierbei werden auch die voraussichtlichen<br />

Auswirkungen der Planung aufgezeigt sowie die Planung erläutert.<br />

Armin Hochlenert, Bürgermeister<br />

Vollsperrung<br />

des Festplatzes (Talstraße) vom 01.11. bis 08.11.2008<br />

Aus Anlass eines Zirkusprojektes der Grundschule Limbach wird<br />

der Festplatz vom 01.11. bis 08.11.2008 für den öffentlichen Verkehr<br />

gesperrt.<br />

Ich bitte alle Betroffenen um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: i. A. Reis<br />

Lohnsteuerkarten 2009<br />

1. Die Lohnsteuerkarten 2009 werden den Arbeitnehmern bis zum<br />

31.10.2008 ausgehändigt werden. Die steuerfreien Pauschbeträge<br />

für Behinderte und Hinterbliebene sind nach Möglichkeit<br />

bereits eingetragen.<br />

2. Jeder Arbeitnehmer muss die Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte<br />

überprüfen und unzutreffende Eintragungen berichtigen<br />

lassen.<br />

3. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Lohnsteuerkarten 2009<br />

zu Beginn des Kalenderjahres 2009 ihren Arbeitgebern auszuhändigen<br />

und, falls ihnen die Lohnsteuerkarten 2009 bis dahin<br />

nicht zugegangen sind, deren Ausstellung sofort zu beantragen.<br />

4. Auf die möglichen steuerlichen Nachteile (Ermittlung der Lohnsteuer<br />

nach der Steuerklasse VI) bei schuldhafter Nichtvorlage<br />

bzw. nicht rechtzeitiger Vorlage der Lohnsteuerkarte 2009 wird<br />

besonders aufmerksam gemacht.<br />

5. Unbefugte Änderungen und Ergänzungen der Eintragungen auf<br />

der Lohnsteuerkarte sind verboten und strafbar.<br />

6. Änderungen in den Besteuerungsverhältnissen des Arbeitnehmers<br />

dürfen vom Arbeitgeber erst dann berücksichtigt werden,<br />

wenn ihm die von der Gemeinde bzw. dem Finanzamt geänderte<br />

oder ergänzte Lohnsteuerkarte vorgelegt worden ist.<br />

7. Anträge insbesondere auf<br />

a) Berücksichtigung eines Kindes unter 18 Jahren, das nicht in<br />

der Wohnung des Arbeitnehmers gemeldet ist, wenn der Arbeitnehmer<br />

keine Lebensbescheinigung beibringen kann,<br />

sowie eines Kindes, das zu Beginn des Veranlagungszeitraums<br />

das 18. Lebensjahr vollendet hat, eines Pflegekindes<br />

und eines Kindes, das zu Beginn des Kalenderjahres zugleich<br />

Pflegekind eines anderen Steuerpflichtigen ist, sowie eines<br />

Kindes, das im Inland weder einen Wohnsitz noch seinen<br />

gewöhnlichen Aufenthalt hat<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 3


) Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonderausgaben<br />

sowie außergewöhnlicher Belastungen<br />

c) Berücksichtigung von Verlusten<br />

d) Eintragung des Frei-/Hinzurechnungsbetrages für Arbeitnehmer<br />

mit mehr als einem Dienstverhältnis<br />

sind bei dem für den Arbeitnehmer zuständigen Finanzamt einzureichen.<br />

8. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf das Informationsheft<br />

„Lohnsteuer 2009“ hingewiesen, das im Internet auf der Seite<br />

www.buergerdienste-s<strong>aar</strong>.de zum Download bereitgestellt wird.<br />

Der Bürgermeister<br />

Das Bürgeramt informiert<br />

Neue Foto-Richtlinien für Fahrerlaubnisse und internationale<br />

Führerscheine - Aufgrund einer ab 30.10.2008 geltenden Gesetzesänderung<br />

müssen Fotos für den Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis<br />

(§ 21 Abs. 3 Nr. 2 FeV) sowie für die Ausstellung eines internationalen<br />

Führerscheins (§ 25 a Abs. 2 FeV) biometrietauglich sein<br />

und den Bestimmungen der Passverordnung (PassV) vom 19.10.2007<br />

entsprechen; bitte weisen Sie den von Ihnen beauftragten Fotografen<br />

auf diesen Sachverhalt hin!<br />

Der Führerscheinbewerber muss ein aktuelles Lichtbild vorlegen,<br />

welches 45 x 35 mm groß ist und das Gesicht in einer Höhe von<br />

mindestens 32 mm darstellt. Es muss die Person in einer Frontalaufnahme<br />

mit unverdeckten Augen und ohne Kopfbedeckung zeigen.<br />

Die vorstehenden Anforderungen an das Lichtbild gelten auch für<br />

Reisepässe, vorläufige Reisepässe und - mit Einschränkungen - auch<br />

für Kinderreisepässe.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen das Team vom Bürgers<strong>ervice</strong><br />

der Gemeindeverwaltung unter den Telefonnummern (06841)<br />

8098-16, -17 oder -18 gerne zur Verfügung.<br />

Parkplatzengpässe<br />

am 02.11.2008 im Umfeld der Dorfhalle Limbach<br />

Am Sonntag, 02.11.2008, finden in der Dorfhalle und zeitgleich in<br />

der Grundschule größere Veranstaltungen, u. a. ein Zirkusprojekt<br />

auf dem Festplatz an der Talstraße, statt; dadurch sind Parkplatzengpässe<br />

zu erwarten.<br />

Die Gemeindeverwaltung empfiehlt, als Ausweichparkplatz die 600<br />

m entfernten - über die Gartenstraße zu erreichenden - Parkflächen<br />

des Solarfreibades an der Straße „Zum Schwimmbad“ (Westumgehung)<br />

zu benutzen.<br />

Der Bürgermeister: i. A. Reis<br />

Gemeindekasse geschlossen<br />

Die Gemeindekasse ist jeweils am Montag, 10. November, und am<br />

Montag, 17. November 2008, wegen einer internen Fortbildung geschlossen.<br />

Armin Hochlenert, Bürgermeister<br />

Einsammlung von Problemabfällen<br />

Der Entsorgungsverband S<strong>aar</strong> (EVS) teilt mit, dass die Einsammlung<br />

von Problemabfällen aus Haushalten in der Gemeinde <strong>Kirkel</strong><br />

am Samstag, 08.11.2008, wie folgt durchgeführt wird:<br />

Altstadt: Messeplatz am Feuerwehrhaus, von 11.55-12.55 Uhr<br />

Limbach: Theobald-Hock-Platz, von 13.00-14.15 Uhr<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Marktplatz Wielandstr., von 14.25-15.40 Uhr<br />

Diese Abfälle sollten soweit möglich in Originalgebinden zu den o.<br />

a. Standorten gebracht werden. Abfälle, die nicht identifiziert werden<br />

können, sind gesondert zu lagern und zu transportieren.<br />

Bei Anlieferung an das Ökomobil ist zu beachten: Pro Anlieferer<br />

darf das Gewicht der Sonderabfälle 50 kg nicht überschreiten. Pro<br />

Anlieferer dürfen unabhängig von der Gewichtsbeschränkung von 50<br />

kg zwei Pkw-Autobatterien abgegeben werden. Einzelgebinde dürfen<br />

eine Größenordnung von 30 l nicht überschreiten. Gebinde müssen<br />

durch die Deckelöffnung eines 120 l-Fasses passen (30 x 30 cm).<br />

Wichtiger Hinweis: Es können nur Sonderabfälle entgegengenommen<br />

werden, die in der o. g. Zeit persönlich angeliefert werden.<br />

Für die Entsorgung von Sonderabfällen, die vor oder nach dem angegebenen<br />

Zeitraum unbeaufsichtigt abgestellt werden, haftet der<br />

Verursacher.<br />

Als vorbeugende Maßnahme zum Schutz unserer Umwelt und unserer<br />

Gesundheit sollten Sie schon beim Einkauf darauf achten, dass<br />

nach Möglichkeit nur solche Produkte, die mit dem Umweltzeichen<br />

„Blauer Engel“ ausgezeichnet sind, gekauft werden.<br />

Der Bürgermeister: Hochlenert<br />

Abfuhr von Sperrmüll<br />

Der Entsorgungsverband S<strong>aar</strong> (EVS) teilt mit, dass die Abfuhr von<br />

Sperrmüll in der Gemeinde <strong>Kirkel</strong> wie folgt durchgeführt wird:<br />

Montag, 03.11.2008 Limbach und Altstadt<br />

Dienstag, 04.11.2008 <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Das Sperrgut ist ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Es wird besonders darauf<br />

hingewiesen, dass lediglich Gegenstände aus Haushaltungen,<br />

die aufgrund ihrer Größe und Beschaffenheit nach möglichem Zerkleinern<br />

nicht in die Abfallgefäße passen, zum Sperrmüll gehören.<br />

Hierzu gehören Möbelstücke und Haushaltsgegenstände in zerkleinertem<br />

Zustand, wenn sie ohne Schwierigkeiten aufgeladen werden<br />

können.<br />

Nicht als sperrige Güter gelten voll gepackte Kisten mit Hausmüll<br />

wie Zeitungen, sonstiger zurückgehaltener Hausmüll, Bauschutt,<br />

Waschbecken, Autoteile und R<strong>eifen</strong>. Abfälle, die nicht in die Gefäße<br />

passen, aber auch kein Sperrmüll aus dem Haushaltsbereich sind,<br />

können von dem Betroffenen selbst zur Deponie gebracht werden.<br />

Elektroschrott kann beim Wertstoffhof „Zunderbaum“ in Homburg<br />

entsorgt werden.<br />

Hinweis:<br />

Die Holzanteile im Sperrmüll werden getrennt mit einem gesonderten<br />

Fahrzeug abgefahren.<br />

Durch dieses Verfahren kann das zum Sperrmüll gehörige Holz zur<br />

Energiegewinnung genutzt werden, anstatt wie bislang mit dem<br />

restlichen Sperrmüll verbrannt zu werden. Die so frei gewordenen<br />

Verbrennungskapazitäten können wiederum auf dem freien Markt<br />

angeboten werden, um mit den entsprechenden Einnahmen die<br />

Gebühren stabil zu halten.<br />

Für die Bürgerinnen und Bürger selber ändert sich praktisch<br />

nichts. Die Liste der zum Sperrmüll gehörenden Materialien bleibt<br />

gleich; die Bürger werden lediglich gebeten, die Holzanteile getrennt<br />

vom Restsperrmüll bereitzustellen, um die Einsammlung<br />

zu vereinfachen.<br />

Die Fahrzeuge für Restsperrmüll und Holz werden im Laufe des gleichen<br />

Tages (aus organisatorischen Gründen jedoch selten gleichzeitig)<br />

die Materialien einsammeln.<br />

Der Bürgermeister: Armin Hochlenert<br />

Trotz sinkender Ölpreise bleibt Gas teuer<br />

Verbraucherzentrale berät anbieterunabhängig - Obwohl der Ölpreis<br />

in den letzten Wochen stark gesunken ist, sollen die Verbraucher<br />

ihre Energiekosten nicht aus dem Blick verlieren, rät die Verbraucherzentrale<br />

des S<strong>aar</strong>landes. Man sollte immer vor Augen haben,<br />

dass die Vorräte an Öl und anderen fossilen Brennstoffen<br />

schwinden und die Zeiten billiger Energie vorbei sind. Gaskunden<br />

profitieren im kommenden Winter nicht mehr von der erfreulichen<br />

Preis-entwicklung auf dem Ölmarkt, denn die Anpassung des Gaspreises<br />

an den Ölpreis erfolgt erst mit einer starken zeitlichen Verzögerung.<br />

Daher wird das Heizgas vermutlich erst zum Ende der<br />

Heizperiode billiger.<br />

Die billigste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird.<br />

Das Haus sanieren und von staatlichen Förderprogrammen profitieren,<br />

raten die Energieberater der Verbraucherzentrale. Nachdem man<br />

sich den Rat der Energieberater der Verbraucherzentrale eingeholt<br />

hat und der Umfang der Sanierungs-Maßnahme klar ist, sollten<br />

mindestens 3 Angebote unabhängiger Handwerksbetriebe eingeholt<br />

werden. Bei der Überprüfung der Angebote können die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale erneut behilflich sein und die<br />

Angebote mit den Kunden vergleichen und überprüfen.<br />

Als Architekten, Ingenieure und Physiker verfügen die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale über ein fundiertes Fachwissen und<br />

praktische Erfahrung. Sie beraten anbieterunabhängig und neutral<br />

zu baulichem Wärmeschutz, Heizungstechnik, regenerativen Energien,<br />

Stromsparen und geben Hinweise auf Fördermittel.<br />

Für eine persönliche Beratung in einer der 12 Beratungsstellen im<br />

S<strong>aar</strong>land ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

In <strong>Kirkel</strong>-Limbach finden Energieberatungen jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat im alten Pfarrhaus in der Hauptstraße 12 statt. Anmeldung<br />

unter Telefon (06841) 80980.<br />

Nächster Termin: Mittwoch, 05.11.2008<br />

Die Erdmassen- und Bauschuttdeponie „Auf dem<br />

Hölschberg“, die Erdmassendeponie „Tongrube Aßweiler“<br />

sowie die Kompostanlage haben ab dem 27.<br />

Oktober 2008 wieder die Winter-Öffnungszeiten<br />

Auf der Bauschutt- und Erdmassendeponie des S<strong>aar</strong>pfalz-Kreises<br />

„Auf dem Hölschberg“ in Biesingen, der Erdmassendeponie Aßweiler<br />

sowie der Kompostanlage „Auf dem Hölschberg“ gelten ab dem<br />

27.10.2008 bis einschließlich 30.03.2009 wieder die Winter-Öffnungszeiten.<br />

Die Deponie ist ab dem 27.10.2008 montags bis samstags<br />

nur noch von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Im Sommerhalbjahr 2009<br />

werden wieder die gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis Samstag<br />

von 7.30 bis 17.30 Uhr gelten. Für weitere Fragen stehen Ihnen<br />

die Kreisverwaltung, Frau Homberg, Tel. (06841) 104-404, und die<br />

Mitarbeiter der Deponie, Tel. (06803) 3678, gerne zur Verfügung.<br />

Ehrenamtbörse hat wieder kreatives Angebot<br />

Die Ehrenamtbörse S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis vermittelt Ehrenämter in den<br />

unterschiedlichsten Bereichen wie Kultur, Natur, Sport, Umwelt- und<br />

Tierschutz und Soziales. Ein besonders attraktives Angebot halten<br />

die Blieskasteler Werkstätten, eine Einrichtung der beruflichen und<br />

sozialen Integration, bereit.<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Zur Unterstützung und Förderung der Werkstattbeschäftigten werden<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die<br />

ihr Wissen und Können weitergeben wollen. Möglichkeiten hierzu<br />

bestehen in einem vielfältigen Angebot wie der Teilnahme im Entspannungs-<br />

oder Sprachkurs, beim Sportangebot, im kreativen Angebot<br />

oder durch die Vermittlung von Grundlagen beruflicher Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten.<br />

Weitere Informationen erteilt Renate Hirschfelder, Ehrenamtbörse<br />

S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis, Telefon (06841) 104-405, E-Mail:<br />

renate.hirschfelder@s<strong>aar</strong>pfalz-kreis.de.<br />

US-Markt<br />

auch für kleinere Unternehmen weiterhin interessant<br />

Am Dienstag, 21. Oktober 2008, fand im S<strong>aar</strong>pfalz-Park Bexbach<br />

eine Informationsveranstaltung zum US-Markt mit den Schwerpunkten<br />

Markt- und Rechtsthemen statt. Veranstalter waren die<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft S<strong>aar</strong>pfalz (WFG) und die IHK<br />

S<strong>aar</strong>land.<br />

Die gut besuchte Veranstaltung richtete sich an kleine und mittlere<br />

Unternehmen, die sich über die Chancen des US-Marktes informieren<br />

wollten. Der erfahrene Rechtsanwalt Michael Kuhn aus Richmond<br />

USA brachte dabei seine langjährigen Erfahrungen aus seiner<br />

Arbeit mit deutschen und amerikanischen Unternehmen ein.<br />

Hans U. Schetelig, Vertreter des US-Bundesstaates Virginia in<br />

Deutschland, machte anhand verschiedener Beispiele deutlich, dass<br />

der US-Markt auch für kleinere deutsche Unternehmen interessant<br />

sein kann.<br />

Der Deutsch-Amerikaner Michael Kuhn ist bereits seit Jahren für<br />

deutsche Unternehmen in den USA tätig. Dabei betreut er durch die<br />

enge Kooperation mit der WFG S<strong>aar</strong>pfalz auch kleinere Firmen aus<br />

dem S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis, die Niederlassungen in den USA haben bzw.<br />

dort ihre Produkte vertreiben. Kuhn legte eindrücklich dar, dass es<br />

nicht nur erhebliche Unterschiede in den Rechtsbeziehungen beider<br />

Länder gebe. Auch könne es Probleme bei Vertragsverhandlungen<br />

geben, die aus den unterschiedlichen Mentalitäten der beiden<br />

Nationen resultierten. Beispielsweise sei es in den USA durchaus<br />

üblich, seinem Verhandlungspartner zunächst einen völlig einseitigen<br />

Vertrag vorzulegen, der nur Vorteile für die eigene Seite habe.<br />

Der Amerikaner erwarte regelrecht, dass man Änderungen einfordere.<br />

Eingehende Vorbereitung und Beratung ist deshalb bei Geschäften<br />

mit den USA zwingend notwendig.<br />

Der S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis hat seit 1997 eine Partnerschaft mit Henrico<br />

County, einer Wirtschaftsregion in Virginia. Dadurch bestehen seit<br />

Jahren gute Kontakte der WFG S<strong>aar</strong>pfalz zu Verantwortlichen und<br />

Firmen in den USA.<br />

Zeitgleich zu der Veranstaltung befand sich auch eine 16-köpfige<br />

Delegation mit offiziellen Vertretern aus Henrico County auf Informationsreise<br />

im S<strong>aar</strong>pfalz-Kreis. Unter anderem nahmen auch Landrat<br />

Clemens Lindemann und sein amerikanischer Kollege Virgil Hazelet<br />

sowie der Wirtschaftsförderer von Henrico County Frederic<br />

Agostino an dem Informationsabend und dem anschließenden Empfang<br />

teil. Dadurch hatten die deutschen Teilnehmer die einmalige<br />

Gelegenheit, sich direkt mit Verantwortlichen aus den USA über<br />

Chancen und Risiken des US-Marktes auszutauschen.<br />

Die WFG S<strong>aar</strong>pfalz ist Firmen - auch von außerhalb des S<strong>aar</strong>pfalz-<br />

Kreises - gerne bei der Vermittlung von Geschäftskontakten behilflich.<br />

Weitere Informationen:<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft S<strong>aar</strong>pfalz mbH, S<strong>aar</strong>pfalz-Park 1,<br />

66450 Bexbach, Telefon (06826) 5202-0, Telefax (06826) 5202-28, E-<br />

Mail: info@wfg-s<strong>aar</strong>pfalz.de, Internet: www.wfg-s<strong>aar</strong>pfalz.de<br />

Kurse zum freien Gestalten mit Stahl<br />

Neu im Programm der S<strong>aar</strong>pfalz-Touristik<br />

finden sich nun auch Schmiedekurse! In der<br />

Werkstatt von Michael Siegrist aus Erfweiler-Ehlingen<br />

lernen Sie an einem Nachmittag<br />

unter fachlicher Anleitung den Umgang<br />

mit dem Material Stahl. Nach der theoretischen<br />

Einführung dürfen Sie selbst mit<br />

Hammer und Amboss ein kleines Kunstwerk<br />

oder einen Gebrauchsgegenstand fertigen.<br />

Lassen Sie Ihrer Fantasie dazu freien<br />

Lauf! Sie erhalten während des Kurses<br />

einen Einblick in die vielfältige und individuelle<br />

Arbeit des Schmiedens.<br />

Zum gemütlichen Abschluss können Sie mit den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern bei einem kleinen Imbiss Ihre Erfahrungen als<br />

Hobby-Schmied austauschen.<br />

Der eintägige Kurs kann zu folgenden Terminen gebucht werden: 7.<br />

November, 14. November und 21. November. Beginn ist jeweils um<br />

14.00 Uhr. Die Teilnahme kostet pro Person 80 Euro und beinhaltet<br />

neben den Arbeitsmaterialien und der Schutzausrüstung auch alkoholfreie<br />

Getränke und Imbiss.<br />

Auf Anfrage finden bei Herrn Siegrist auch zweitägige Messerschmiede-Kurse<br />

statt. Kosten hierfür inkl. Material liegen bei 350,-<br />

EUR.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung zu einem der Kurstermine<br />

bei der S<strong>aar</strong>pfalz-Touristik, Kreisverwaltung, Postfach 1550, Homburg,<br />

Tel. (06841) 104-190, Fax (06841) 104-195, E-Mail: touristik-<br />

@s<strong>aar</strong>pfalz-kreis.de.<br />

Neuer Kurs „Von Frauen - für Frauen“<br />

Im Rahmen des Kursprogramms „Von Frauen - für Frauen“ des Frauenbüros<br />

des S<strong>aar</strong>pfalz-Kreises startet am 04. November 2008 der<br />

Kurs Papiermanagement: Die Papiere im Griff - von der „Hochstapelei“<br />

zum übersichtlichen Ablagesystem.<br />

Wenn Papiere verschwinden, ist die Sucherei lästig, die Zeit verloren<br />

und obendrein die Mahngebühr oft hoch. Über einen Zeitraum<br />

von drei Wochen lernen Sie Überflüssiges auszusortieren und Wichtiges<br />

einzusortieren. Papierstapel schmelzen und Ordnung ersetzt<br />

das Chaos. Ziel ist ein funktionierendes und übersichtliches Ablagesystem,<br />

bei dem Schriftwechsel, Kontoauszüge und Dokumente<br />

genauso einen Platz finden wie Kunden- und Lieferantenunterlagen.<br />

Kursleitung hat Heike Hagenau, Diplombibliothekarin und Ordnungstrainerin.<br />

Die Veranstaltung findet an drei Dienstagabenden,<br />

immer von 18.30 bis 20.30 Uhr statt.<br />

Nähere Infos erhalten Sie beim Frauenbüro des S<strong>aar</strong>pfalz-Kreises,<br />

Telefon (06841) 104-330 oder 104-331, E-Mail: frauenbuero@s<strong>aar</strong>pfalz-kreis.de<br />

und im Internet unter www.s<strong>aar</strong>pfalz-kreis.de.<br />

Frauenbüro des S<strong>aar</strong>pfalz-Kreises<br />

Nach den Herbstferien laufen zahlreiche Kurse im Rahmen des Kursprogramms<br />

„Von Frauen - für Frauen“ des Frauenbüros des S<strong>aar</strong>pfalz-Kreises<br />

an. Das Spektrum ist gewaltig. Auf dem Programm steht<br />

ab 06. November das Seminar „Etwas in seinem Leben verändern -<br />

am besten gleich“.<br />

Wir spüren - irgendetwas muss anders werden - nur was und wie?<br />

Wir anerkennen, was wir bisher umgesetzt, verwirklicht, also gelebt<br />

haben. Wir ertasten unsere unerfüllten Wünsche, Jugendträume<br />

und Pläne, die oft aus Vernunft verworfen und dann vergessen<br />

wurden. Gerade diese vernachlässigten Gaben und Talente nagen<br />

an unserer Zufriedenheit und Lebensfreude, bis sie in verwandelter<br />

Form eine neue Chance in unserem Leben bekommen. Mut finden<br />

zu eigenen Veränderungs- und Entfaltungsmöglichkeiten eröffnet<br />

neue Perspektiven mit mehr Zufriedenheit und innerer Erfülltheit -<br />

am besten gleich.<br />

Das Seminar unter Leitung der Dipl.-Psychologin Petra Lauterbach<br />

läuft ab dem 06. November an drei Donnerstagabenden, jeweils von<br />

19.00 bis 22.00 Uhr.<br />

Nähere Infos erhalten Sie beim Frauenbüro des S<strong>aar</strong>pfalz-Kreises,<br />

Telefon (06841) 104-330 oder 104-331, E-Mail: frauenbuero@s<strong>aar</strong>pfalz-kreis.de<br />

und im Internet unter www.s<strong>aar</strong>pfalz-kreis.de.<br />

Biosphärenreservat Bliesgau<br />

Der 2. Bliesgau-Einkaufsführer ist erschienen und gibt einen Überblick<br />

über die Betriebe, die im Netzwerk des Biosphärenreservates<br />

Bliesgau regionale Produkte herstellen, verarbeiten und vermarkten.<br />

Die Unterstützung der Regionalvermarktung ist im Biosphärenreservat<br />

Bliesgau von Beginn an eine wichtige Aufgabe. „Kurze<br />

Wege - langer Genuss“ ist das Motto, unter dem der Biosphärenzweckverband<br />

Bliesgau gemeinsam mit der Regionalvermarktungsinitiative<br />

Bliesgau Genuss e. V. und der Streuobstinitiative Bliesgau<br />

Obst e. V. an der Weiterentwicklung dieses Themas arbeitet. Den<br />

aktuellen Stand der Regionalvermarktung spiegelt der neue Bliesgau-Einkaufsführer<br />

wider, der nun von der Verbandsvorsteherin des<br />

Biosphärenzweckverbandes Annelie Faber-Wegener und einigen<br />

Erzeugern in Blieskastel vorgestellt wurde. 24 Erzeuger und Verarbeiter<br />

mit ihren regionalen Produkten, die Standorte des Bliesgau-<br />

Regals, die Varianten der Bliesgau-Kiste und Wissenswertes rund<br />

um die Erzeugnisse und ihre Herstellungsweise kann man im Bliesgau-Einkaufsführer<br />

nachlesen. Erstmals werden auch Gastronomiebetriebe<br />

vorgestellt, die ihren Gästen Bliesgau-Produkte anbieten.<br />

„Der Bliesgau-Einkaufsführer ist ein Wegweiser für alle Menschen<br />

der Region, die sich ganz praktisch für das Biosphärenreservat Bliesgau<br />

interessieren und auf genüssliche Art und Weise ihren Beitrag<br />

zur Regionalentwicklung leisten möchten“, meint die Verbandsvorsteherin<br />

Annelie Faber-Wegener.<br />

Der Bliesgau-Einkaufsführer kann bei uns kostenlos bestellt werden.<br />

Biosphärenzweckverband Bliesgau, Geschäftsstelle, Zweibrücker<br />

Straße 5, 66440 Blieskastel, Tel. (06842) 9600913, Fax (06842)<br />

9600929, Mobil (0151) 12227678, E-Mail: s.klingler@biosphaerebliesgau.eu,<br />

http://www.biosphaere-bliesgau.eu<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 5


Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Wir unterstützen die Gemeindewerke <strong>Kirkel</strong><br />

gerne bei ihren Beratungstagen und informieren<br />

Sie an beiden Tagen über die Themen<br />

und<br />

ENERGIESPAREN PHOTOVOLTAIK.<br />

Schulförderverein<br />

Freunde der Grundschule <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung - Der Schulförderverein lädt<br />

alle Mitglieder, Lehrer und Eltern der Schüler der Grundschule <strong>Kirkel</strong> zur<br />

diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Termin ist Donnerstag, 20. November<br />

2008, um 20.00 Uhr im Gebäude der Ganztagsschule der Grundschule<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, in der Friedhofstraße 1C.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden,<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht der Kassenwartin,<br />

4. Aussprache zu den Berichten, 5. Erledigung von Anträgen (diese<br />

sind bis zum 06.11.2008 beim 1. Vorsitzenden Jörg Schwerdt schriftlich<br />

einzureichen), 6. Wahl eines Versammlungsleiters, 7. Entlastung des<br />

Vorstandes, 8. Vorausschau Schuljahr 2008/2009, 9. Verschiedenes<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand.<br />

Veranstaltungskalender November 2008<br />

02. Homburger Vocalensemble in der Martinskirche; VA:<br />

Förderverein der Martinskirche<br />

02. Jubiläumskonzert in der Friedenskirche; VA: Männergesangverein<br />

1848 <strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

04. Seidenmalkurs im Feuerwehrgerätehaus in Altstadt; VA:<br />

Kath. Erwachsenenbildung S<strong>aar</strong>pfalz e. V.<br />

09. Konzert SWC Niederwürzbach; VA: Pfälzerwald-Verein<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

09. Wanderung nach Reiskirchen; VA: TV Altstadt, Abt.<br />

Wandern<br />

10. St. Martinsumzug; VA: Pfarrgemeinde „Christ König“<br />

Limbach-Altstadt<br />

11. Konzert „Spätlese“ im Bildungszentrum; VA: Bildungszentrum<br />

15.-16. Hobbyausstellung; VA: Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong><br />

e. V.<br />

16. Martinswanderung; VA: Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

16. Seniorennachmittag in Limbach; VA: Ortsrat Limbach<br />

22. 100 Jahre SV <strong>Kirkel</strong> in der Burghalle; VA: SV <strong>Kirkel</strong><br />

23. S<strong>aar</strong>ländisches Zupforchester im Bildungszentrum; VA:<br />

Bildungszentrum<br />

23. Wanderung nach Sanddorf; VA: TV Altstadt, Abt. Wandern<br />

29.-30. Weihnachtsmarkt in <strong>Kirkel</strong>; VA: Interessengemeinschaft<br />

und Ortsrat <strong>Kirkel</strong><br />

AK Freies Jugendzentrum <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung - Hiermit möchte ich alle<br />

Mitglieder des Vereins zu einer außerordentlichen Mitgliedsversammlung<br />

einladen. Die Sitzung findet am 08.11., um 18.00 Uhr im<br />

Juz-Raum in der Grundschule statt.<br />

Tagesordnung: Bericht des Vorstandes, Neuwahl des Vorstandes,<br />

Verschiedenes<br />

Dominik Geisert, 1. Vorsitzender<br />

Wochenendkurs Buchbinden in der Mühle Limbach<br />

Am 08.11. und 15.11.2008 bietet der Mühlenverein Limbach in Zusammenarbeit<br />

mit der Jugendpflege der Gemeinde <strong>Kirkel</strong> von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr einen Schnupperkurs im Buchbinden an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Power-Generation<br />

der leisen Laubbläser<br />

Markus Schäfer<br />

Meisterbetrieb - Reparaturen aller Fabrikate<br />

Ensheimer Str. 146<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel.06894-966339<br />

Fax 0 68 94 - 89 56 50<br />

Gartengeräte<br />

Motorsägen -<br />

Stromerzeuger<br />

Verkauf<br />

und Wartung<br />

- Hol- und Brings<strong>ervice</strong> -<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 7


In dem Kurs können Kinder ab 12 Jahren, auch zusammen mit ihren<br />

Eltern oder Omas/Opas, aus Papier, Pappe bzw. Leinen schöne Notizbücher<br />

oder Tagebücher anfertigen. Auch kleine Photoalben können<br />

an den beiden Nachmittagen hergestellt werden. Auf die Werke<br />

können dann auch noch Namen mit Goldbuchstaben aufgedruckt<br />

werden. Durchgeführt wird der Kurs von Martin Grieser. Die Teilnahme<br />

an dem Kurs beträgt 5 Euro pro Person.<br />

Anmelden kann man sich bei der Jugendpflege der Gemeinde <strong>Kirkel</strong>,<br />

Telefon (06841) 809860/64.<br />

Kinderkino in der Gemeinde <strong>Kirkel</strong><br />

Die Jugendpflege der Gemeinde <strong>Kirkel</strong> organisiert wieder Filmabende<br />

für Kinder in der Gemeinde <strong>Kirkel</strong>.<br />

Los geht’s am 14.11. um 17.00 Uhr im kleinen Saal des Theobald-<br />

Hock-Hauses mit dem Film „Michel bringt die Welt in Ordnung“.<br />

Die Bewohner von Lönneberga können ein Lied von Michel singen:<br />

Was Michel auch tut, (fast) immer geht es schief. Dabei will er eigentlich<br />

ganz artig sein, nur gelingt ihm das nie so recht. Als zum<br />

Beispiel die Magd Lina über starke Zahnschmerzen klagt, bietet er<br />

sofort Hilfe an. Denn Lina will auf keinen Fall zum Dorfschmied, der<br />

neben seinem eigentlichen Beruf auch für Zahnbehandlungen zuständig<br />

ist. Als sie jedoch Michels abenteuerliche Vorschläge hört, wie man<br />

den Zahn ziehen könnte, geht sie doch lieber zum Schmied ...<br />

Ein anderes Mal schockiert Michel seine Eltern, weil er sturzbetrunken<br />

ist. Auch die Hühner und Schweine torkeln benommen über den<br />

Hof. Was ist geschehen? Zusammen mit den Tieren hat Michel einen Topf<br />

voller Kirschen verputzt - und die waren in Alkohol eingelegt ...<br />

Der dritte und letzte Film aus Astrid Lindgrens Michel-Serie - ein<br />

perfekt inszenierter Film für Kinder ab sechs Jahren.<br />

Im Anschluss ans Kinderkino findet, erstmalig organisiert durch<br />

„Leibs Heisje“, Kino für Senioren statt. In netter Atmosphäre wird<br />

ein Film der 50er-/60er-Jahre gezeigt. Nähere Infos gibt’s in „Leibs<br />

Heisje“ unter der Telefonnummer (06841) 98140 bei Frau Vincent.<br />

Der Eintritt zu beiden Filmen ist frei.<br />

Danach geht’s weiter. Am 28.11. und am 12.12.2008 findet ebenfalls<br />

um 17.00 Uhr im Alten Rathaus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel erneut Kino für<br />

Kinder statt. Die Filmtitel werden noch bekannt gegeben<br />

Weitere Infos bei der Jugendpflege der Gemeinde <strong>Kirkel</strong>: Sandra<br />

Hamann-Kohr, Tel. (06841) 809864, Armin Jung, Tel. (06841) 809860.<br />

Märchenstunde in der Limbacher Mühle<br />

In der kommenden Adventszeit sind Märchen Balsam für die Seele.<br />

Die Märchenerzählerin, Frau Holde Stumm, entführt ihre kleinen und<br />

großen Zuhörer in eine wundersame Welt der Könige und Prinzessinnen,<br />

der Bösewichte, der mutigen Mädchen und tapferen Helden.<br />

In eine irreale Welt, in der das Gute über das Böse siegt und in<br />

der das Unmögliche ermöglicht wird.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis veranstaltet<br />

die Jugendpflege <strong>Kirkel</strong> am Montag, 24. November, um 16.30 Uhr<br />

eine Märchenstunde in der Limbacher Mühle. Eingeladen sind alle<br />

Vorschulkinder und Schulkinder. Der Eintritt ist frei.<br />

Rund um die Einstufung - Ratgeber-Pflegegutachten<br />

Der Ratgeber gibt Antworten auf die Fragen: Worauf achten die<br />

Gutachter bei einem Besuch bei einer/m Pflegebedürftigen? Was<br />

ist zu beachten bei der Begutachtung pflegebedürftiger Kinder, geistig<br />

Behinderter/psychisch Kranker?<br />

Der Ratgeber gibt einen Überblick über das Verfahren, die Leistungen<br />

der Pflegeversicherung, Widerspruch gegen ablehnenden Bescheid.<br />

Der Ratgeber ist bestellbar wie folgt: „Das Pflegegutachten“, Verbraucherzentrale,<br />

Die Einstufung durch den Medizinischen Dienst, 7,40 Euro<br />

(inkl. Versand- und Portokosten), bestellbar gegen Rechnung bei Versands<strong>ervice</strong><br />

des vzbv, Sommser Str. 13, 59939 Olsberg, Tel. (02962)<br />

908647, Fax (02962) 908649, E-Mail: Versands<strong>ervice</strong>@vzbv.de<br />

Behindertenbeauftragter Dr. Ralf Oschwald, Tel. (06849) 224541, E-<br />

Mail: ralf.oschwald@wg.de<br />

PS: Mitglieder der Sozialverbände VdK und SoVD erhalten Unterlagen,<br />

worauf beim Besuch des Medizinischen Dienstes zu achten ist,<br />

von ihren Verbänden kostenlos.<br />

Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

Worte der Bibel<br />

Mit Freuden sagt Dank dem Vater, der euch tüchtig gemacht hat zu<br />

dem Erbteil der Heiligen im Licht.<br />

Kol.1, 12<br />

Worte des Lebens<br />

Viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge<br />

tun, können das Gesicht der Welt verändern.<br />

Afrikanisches Sprichwort<br />

Pfarramtsteam<br />

Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Limbach, Theobald-Hock-<br />

Platz 4, Tel. (06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach-<br />

Altstadt@evkirchepfalz.de<br />

Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297,<br />

Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, Mail: silke.portheine@tonline.de<br />

Pfarrer Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341,<br />

Mail: wglitt@evangelische-kirche-s<strong>aar</strong>.de<br />

Sprechzeit im Pfarramt 1: Die Mittwochssprechzeit entfällt bis auf<br />

Weiteres.<br />

Sprechzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.<br />

Bürozeiten im Pfarramt 1 - Pfarramtssekretärin Susanne Bach-Bernhard<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, 15.30 bis 17.30 Uhr, Mittwoch, 9.00 bis<br />

12.00 Uhr, Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Presbyteriumswahl 2008 - Die Presbyteriumswahl 2008 findet am<br />

1. Adventssonntag, 30.11., in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr im Theobald-Hock-Haus<br />

Limbach sowie im Gemeindezentrum Altstadt<br />

statt.<br />

Reformationstag am Freitag, 31.10.2008 - Am Freitag, 31.10., findet<br />

um 19.00 Uhr in der prot. Martinskirche in Altstadt ein gemeinsamer<br />

Reformationsgottesdienst mit Abendmahl der prot. Kirchengemeinden<br />

in der Gemeinde <strong>Kirkel</strong> statt. Die Predigt hält Pfr. Florian<br />

Geith aus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel.<br />

Ebenfalls am 31.10. findet um 19.00 Uhr in der Prot. Stadtkirche Homburg,<br />

Kirchenstraße, eine Andacht zum Reformationstag mit anschl.<br />

Podiumsdiskussion zur Nahrungsmittelkrise statt. Im Rahmen des<br />

Jubiläums „50 Jahre Brot für die Welt“ diskutieren zu dem Thema<br />

„Abgeben! Täglich Brot nur für die Reichen?“ Dr. Gerhard Braun,<br />

Vizepräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,<br />

Astrid Klug, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Klaus<br />

Fontaine, Präsident des Bauernverbandes S<strong>aar</strong>, Carolin Callenius,<br />

Brot-für-die-Welt-Kampagnenleiterin, Gottfried Müller, Oberkirchenrat<br />

der Ev. Kirchen der Pfalz. Die Moderation übernimmt Ursula Thilmany-Johannsen,<br />

S<strong>aar</strong>l. Rundfunk.<br />

Konzert des Homburger Vokalensembles in der Martinskirche<br />

Altstadt am 02.11., 17.00 Uhr - Der Förderverein der Martinskirche<br />

Altstadt lädt zum Konzert des Homburger Vokalensembles am 02.11.<br />

um 17.00 Uhr ein. Zu Gehör kommt Chor- und Orgelmusik von Bach,<br />

Mendelssohn Bartholdy, Buxtehude u. a. Die Leitung hat Carola Ulrich.<br />

Die Orgel spielt Bezirkskantor Stefan Ulrich. Der Eintritt ist frei,<br />

um eine Spende am Ausgang wird gebeten.<br />

Die Kirchengemeinde teilt mit: Für das Gemeindezentrum Altstadt<br />

benötigen wir keine zusätzlichen Lagerkapazitäten.<br />

Frauenfrühstück an Buß- und Bettag, 19.11., 9.00-11.00 Uhr - Der<br />

Diakonieverein und die Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

laden zum Frauenfrühstück am Buß- und Bettag, 19.11., von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr im Theobald-Hock-Haus, Limbach, ein. Pfrin. Sabine Hofäcker<br />

spricht zum Thema „Trösten - Wie geht das?“ Wir bitten um<br />

Anmeldung bis Sonntag, 16.11., im Prot. Pfarramt, Tel. (06841) 80286.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 3,- Euro. Kinderbetreuung bitte vorher<br />

anmelden!<br />

Gemeindebezirk Limbach<br />

Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Prot. Kindertagesstätte „Pusteblume“ Limbach, Tel. 80788<br />

Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125<br />

Ev. Frauentreff Limbach/Altstadt: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel.<br />

80405<br />

Ökumenische Sozialstation <strong>Kirkel</strong>, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr. 5,<br />

Tel. (06849) 8331<br />

Terminkalender - Gemeindebezirk Limbach<br />

Gottesdienst am 24. Sonntag nach Trinitatis, 02.11. - Am kommenden<br />

Sonntag feiert Pfrin. Portheine-Hofmann um 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

in der Elisabethkirche. Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit<br />

unserer Kirchengemeinde.<br />

Kindergottesdienst - Der nächste Kindergottesdienst findet am<br />

Sonntag, 02.11., um 10.30 Uhr in der KiTa „Himmelsgarten“ in Altstadt<br />

statt. Die nächsten Termine sind dann: 16.11., 30.11. und 14.12.,<br />

jeweils sonntags in der KiTa „Himmelsgarten“ in Altstadt. Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

Kirchenchor: Probe dienstags, 20.00 Uhr, im THH<br />

Kinderchor „Die Dorfspatzen“: Do., 16.30-17.30 Uhr, THH (nicht in<br />

den Ferien)<br />

Jugendgruppe: Treffen mittwochs ab 16.00 Uhr im Jugendraum des<br />

THH<br />

Ev. Frauenbund Limbach - Wöchentliche Treffen: mittwochs, 15.00<br />

Uhr, im Theobald-Hock-Haus<br />

Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach - Der nächste Frauentreff ist am<br />

Mittwoch, 05.11., um 19.00 Uhr in der KiTa „Himmelsgarten“ Altstadt.<br />

Pfr. Schneider referiert zum Thema „60 Jahre Ökumenischer<br />

Rat der Kirche“.<br />

Die Veranstaltungen des Frauentreffs Altstadt-Limbach finden Sie<br />

auch im Internet unter www.evangelische-arbeitsstelle.de unter<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde/Dekanat Homburg.<br />

Limbacher Präparanden/innen - Die Limbacher Präparanden/innen<br />

treffen sich am 29.11. von 9.00 bis 12.00 Uhr im Theobald-Hock-Haus.<br />

Bitte wegen Änderungen immer in die „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten“<br />

schauen!<br />

Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Konfirmanden/innen - Das nächste Treffen ist am 21.11. von 16.00<br />

bis 19.00 Uhr bzw. 22.11. von 9.00 bis 12.00 Uhr im THH bzw. in der<br />

KiTa „Pusteblume“.<br />

Presbyterium - Die letzte Presbyteriumssitzung des „alten“ Presbyteriums<br />

findet am Donnerstag, 27.11., statt. Der Ort wird noch<br />

bekannt gegeben. Der Finanzausschuss des Presbyteriums trifft sich<br />

am Mittwoch, 12.11., um 17.00 Uhr.<br />

Gemeindebezirk Altstadt<br />

Kirchendienerehep<strong>aar</strong> Heinrich und Olga Sesler, Ortsstr. 28, Tel.<br />

89215<br />

Vertretung: Edgar Jung, Tel. 8717<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt, Tel. 80099<br />

Prot. Gemeindezentrum Altstadt, Tel. 89266<br />

Belegung Gemeindezentrum: Helga Scherer, Zum Galgenberg 23,<br />

Tel. 8815<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393<br />

Ev. Frauentreff Limbach/Altstadt: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel.<br />

80405<br />

Ökumenische Sozialstation <strong>Kirkel</strong>, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr. 5,<br />

Tel. (06849) 8331<br />

Terminkalender - Gemeindebezirk Altstadt<br />

Gottesdienst am 24. Sonntag nach Trinitatis, 02.11. - Am kommenden<br />

Sonntag feiert Pfrin. Portheine-Hofmann um 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

in der Martinskirche. Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit<br />

unserer Kirchengemeinde.<br />

Kindergottesdienst - Der nächste Kindergottesdienst findet am<br />

Sonntag, 02.11., um 10.30 Uhr in der KiTa „Himmelsgarten“ in Altstadt<br />

statt. Die nächsten Termine sind dann: 16.11., 30.11. und 14.12.,<br />

jeweils sonntags in der KiTa „Himmelsgarten“ in Altstadt. Wir freuen<br />

uns auf euch.<br />

Ev. Frauenbund Altstadt - Unsere nächste Frauenbundstunde findet<br />

am Mittwoch, 12.11., um 15.00 Uhr im Altstadter Gemeindezentrum<br />

statt. Pfr. Schneider hält einen Diavortrag unter dem Titel „Faszination<br />

Meer - Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren“.<br />

Fahrdienst bitte rechtzeitig bei Frau Elfriede Wolf, Turmstr. 6,<br />

Tel. 80356, anmelden.<br />

Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach - Der nächste Frauentreff ist am<br />

05.11. um 19.00 Uhr in der KiTa „Pusteblume“. Pfr. Schneider referiert<br />

zum Thema „60 Jahre Ökumenischer Rat der Kirche“.<br />

Die Veranstaltungen des Frauentreffs Altstadt-Limbach finden Sie<br />

auch im Internet unter www.evangelische-arbeitsstelle.de unter<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde/Dekanat Homburg.<br />

Altstadter Präparanden/innen - Die Altstadter Präparanden treffen<br />

sich am Freitag, 21.11., von 16.30 bis 19.30 Uhr in der KiTa „Himmelsgarten“.<br />

Bitte wegen Änderungen immer in die „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten“<br />

schauen!<br />

Konfirmanden/innen - Das nächste Treffen ist am 21.11. von 16.00<br />

bis 19.00 Uhr bzw. am 22.11. von 9.00 bis 12.00 Uhr in der KiTa „Pusteblume“.<br />

Presbyterium - Die letzte Presbyteriumssitzung des „alten“ Presbyteriums<br />

findet am Donnerstag, 27.11., statt. Der Ort wird noch<br />

bekannt gegeben. Der Finanzausschuss des Presbyteriums trifft sich<br />

am Mittwoch, 12.11., um 17.00 Uhr.<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Prot. Pfarramt: Pfarrer Florian Geith, Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264,<br />

www.protkirchekirkel.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag von 9.00-10.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag<br />

von 18.00-19.00 Uhr, Freitag von 9.00-10.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621<br />

Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530<br />

Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Hölderlinstr. 3, Tel. (06849) 978240<br />

Ev. Posaunenchor: Rainer Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621<br />

Kindergottesdienst: Sabine Geith, Goethestr. 7b, Tel. 264<br />

Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971;<br />

Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373<br />

Prot. Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel. 6116<br />

Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus:<br />

Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045<br />

Gottesdienste:<br />

Freitag, 31. Oktober - Reformationstag: zentraler Gottesdienst mit<br />

Abendmahl um 19.00 Uhr in der Martinskirche in Altstadt. Es besteht<br />

Mitfahrgelegenheit von der Friedenskirche aus.<br />

Sonntag, 02. November: Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Friedenskirche<br />

(Geith)<br />

Barrierefreier Zugang zur Friedenskirche - Gehbehinderte Menschen<br />

und Rollstuhlfahrer können barrierefrei die Friedenskirche<br />

erreichen. Auf der Rückseite der Sakristei befindet sich ein Treppenlift,<br />

der zum Verbindungsgang zwischen Kirche und Sakristei<br />

führt. Der Zugang und Parkmöglichkeit sind hinter der Kirche, erreichbar<br />

über die Kirchengasse. Die Kirchendienerin, Frau Herrmann,<br />

oder ein Mitglied des Presbyteriums wird Ihnen behilflich sein.<br />

Kindergruppe „Die Heinzelmännchen“ - Die Kindergruppe „Die<br />

Heinzelmännchen“ trifft sich jeden Freitag von 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

im Jochen-Klepper-Haus. Programm - 31.10. und 07.11.: Kinderzeitung;<br />

14.11.: Indianerschmuck basteln; 21.11.: Kinderbibeltag<br />

Ev. Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-Friedrich<br />

Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805, Bankverbindungen:<br />

Volksbank S<strong>aar</strong>pfalz, BLZ 59291200, Nr. 7700340206;<br />

Kreissparkasse S<strong>aar</strong>pfalz, BLZ 59450010, Nr. 1011322391<br />

Kinderkirche - Am Samstag, 08. November, findet von 10.00 bis 12.30<br />

Uhr wieder die Kinderkirche statt. Zur Reihe „Coole Jungs und starke<br />

Mädchen“ geht es diesmal um Judith aus dem Alten Testament.<br />

Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 2 EUR und es gibt ein warmes<br />

Mittagessen. Treffpunkt am Kindergarten „Der Walfisch“. Bitte<br />

Anmeldung beim Pfarramt, Tel. 264.<br />

Kirchliche Gruppen<br />

Ev. Kirchenchor: Chorprobe dienstags, 20.15-21.45 Uhr, im Jochen-<br />

Klepper-Haus, Chorleiterin: Ulla Ecker<br />

Tanzkreis: montags, 19.00 Uhr, im Klepper-Haus, Kontakt: Christel<br />

Hussong, Tel. 6263<br />

Bastelkreis: dienstags, vierzehntägig, um 15.00 Uhr im Klepper-Haus,<br />

Kontakt: Gisela Herzog, Tel. 1260<br />

Krabbelgruppe „Die Zappelmänner“ - Alle Mamis und Papis mit<br />

Kindern ab 3 Monaten bis 3 Jahren sind bei uns jederzeit herzlich<br />

willkommen. Wir zappeln jeden Dienstag von 10.00 bis 11.30 Uhr in<br />

den Räumen der neuen Protestantischen Kindertagesstätte. Schaut<br />

doch einfach mal bei uns rein und zappelt mit. Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an Eva Hartmann, Tel. 91353, oder Alexandra Bender,<br />

Tel. (06841) 809476.<br />

Ev. Posaunenchor - Liebe Chormitglieder! Am Freitag, 31. Oktober,<br />

begleiten wir den Reformationsgottesdienst in der ev. Kirche in Hassel.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 19.00 Uhr. Wir treffen uns um 18.00<br />

Uhr in <strong>Kirkel</strong> am Jochen-Klepper-Haus zur Weiterfahrt nach Hassel.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

„St. Joseph“ <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

„Christ König“ Limbach-Altstadt<br />

Gottesdienstordnung „St. Joseph“ <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Fr., 31.10. 18.30 Uhr Vorabendmesse zu Allerheiligen, 1. Sterbeamt<br />

für Hermann Frey, 1. Sterbeamt für Ludwig<br />

Meisberger<br />

Sa., 01.11. Allerheiligen - Hochfest<br />

10.00 Uhr in „Christ König“ Hochamt<br />

15.00 Uhr Totengedenkfeier für beide Pfarreien<br />

So., 02.11. 31. Sonntag im Jahreskreis - Allerseelen<br />

10.00 Uhr heilige Messe mit Gedächtnis der Verstorbenen<br />

der Pfarreien<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 9


Do., 06.11. monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe<br />

09.00 Uhr heilige Messe, Amt für Ulla Höhnel<br />

Fr., 07.11. Herz-Jesu-Freitag<br />

18.30 Uhr Gottesdienst mit Aussetzung und eucharistischem<br />

Segen<br />

Sa., 08.11. Kollekte für die Beheizung der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Familiengottesdienst zu St. Martin, Jgd. für<br />

Viktor Schütz<br />

So., 09.11. Weihe der Lateranbasilika - Fest<br />

10.00 Uhr in „Christ König“ Familiengottesdienst zu St.<br />

Martin<br />

Sprechstunde von Herrn Pfarrer Diener: mittwochs von 9.30 bis<br />

10.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro „St. Joseph“ ist täglich außer Dienstag von 8.30 bis<br />

11.30 Uhr geöffnet.<br />

Messdienerstunden in „St. Joseph“ - Ab sofort finden in „St. Joseph“<br />

für die jüngeren Messdiener wieder Gruppenstunden statt, und<br />

zwar jeden Dienstag um 16.00 Uhr.<br />

Zum Familiengottesdienst zu St. Martin am Samstag, 08. November,<br />

um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche „St. Joseph“ sind alle Pfarrangehörigen,<br />

besonders Familien mit Kindern, herzlich eingeladen.<br />

Martinsumzug in „St. Joseph“ - Zum Martinsumzug am Dienstag,<br />

11. November, sind alle Familien mit ihren Kindern herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt ist um 18.00 Uhr an der Pfarrkirche „St. Joseph“.<br />

Der Nachmittagstreff informiert - Am Montag, 03. November, 15.00<br />

Uhr, sind alle interessierten Frauen zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

ins Pfarrheim „St. Joseph“ eingeladen.<br />

Gemeinsame Bücherei der Pfarrei „St. Joseph“ und der Gemeinde<br />

<strong>Kirkel</strong>, im Alten Rathaus, Goethestraße: Bücherei zeigt Weihnachtsausstellung<br />

im Pfarrheim „St. Joseph“ - Zum Wochenende<br />

08. und 09. November lädt die Bücherei zur alljährlichen Buchausstellung<br />

ein, dieses Jahr wieder im Pfarrheim „St. Joseph“.<br />

Dabei werden attraktive Buchgeschenke, neue Spiele, aktuelle CDs<br />

und Kassetten, Kalender, Weihnachts- und Glückwunschkarten präsentiert<br />

und können direkt erworben oder bestellt werden. Die Ausstellung,<br />

die seit vielen Jahren regelmäßig im Herbst und in der<br />

Vorweihnachtszeit bundesweit in über 1.600 Büchereien stattfindet,<br />

wird zusammen mit dem Borromäusverein Bonn durchgeführt<br />

und bietet neben der Information über eine Titelauswahl auch die<br />

Beratung durch die Bücherei-Mitarbeiterinnen.<br />

Der Erlös bei der Buchausstellung kommt dabei direkt unserer Bücherei<br />

zugute, die davon im nächsten Jahr neue Bücher und andere<br />

Medien zur Ausleihe anschaffen kann. Jeder Leser, der seine Bü-<br />

cher und Geschenke über die Bücherei erwirbt, unterstützt somit<br />

direkt die Büchereiarbeit in Pfarrei und Gemeinde.<br />

Während der Ausstellung und auch zu den normalen Öffnungszeiten<br />

der Bücherei können jederzeit Bestellungen bei den Mitarbeiterinnen<br />

der Bücherei abgegeben werden. Kurze Zeit später liegen<br />

die gewünschten Bücher zur Abholung in der Bücherei bereit.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet: Samstag, 08.11., 14.00-18.00 Uhr, Sonntag,<br />

09.11., 13.00-18.00 Uhr<br />

An beiden Tagen bieten wir Kaffee und Kuchen an.<br />

Die Mitarbeiterinnen laden Sie herzlich zur Buchausstellung ein und<br />

freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Renate Homberg und Team<br />

Hallo, liebe Mamas und Papas, „die kleinen Strolche“ laden euch<br />

herzlich zum Singen, Spielen, Tanzen, Basteln und Plaudern ein. Wir<br />

sind „Strolche“ im Alter von 0 bis 3 Jahren und erobern jeden Mittwoch<br />

von 15.30 bis 17.00 Uhr die Räumlichkeiten der Kath. Kindertagesstätte<br />

in <strong>Kirkel</strong>. Denn dort findet unser Krabbeltreffen statt.<br />

Dieses wird initiiert und geleitet von ausgebildeten Erzieherinnen<br />

und unseren lieben Mamis oder Papis, die uns beim Kneten, Kleistern<br />

oder Malen unterstützen. Wenn ihr Lust habt, mal Kindergartenluft<br />

zu schnuppern, dann meldet euch unverbindlich in der KiTa<br />

„St. Joseph“ bei Frau Schnell unter der Tel.-Nr. (06849) 1231 an. Wir<br />

freuen uns auf neue Krabbelfreunde!<br />

Bis bald: „Die kleinen Strolche“ und das KiTa-Team aus dem Haus<br />

des Kindes<br />

Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und allen anderen<br />

Veranstaltungen unserer Pfarrgemeinde können Sie dem Pfarrbrief<br />

entnehmen. Dieser erscheint alle drei Wochen und kann im Jahresabonnement<br />

zum Preis von 9,50 Euro bezogen werden. Auskünfte<br />

erteilt das Pfarrbüro „St. Joseph“, Tel. (06849) 244.<br />

Gottesdienstordnung „Christ König“ Limbach-Altstadt<br />

Sa., 01.11. Allerheiligen - Hochfest<br />

10.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr in „St. Joseph“ Totengedenkfeier für beide<br />

Pfarreien<br />

So., 02.11. 31. Sonntag im Jahreskreis - Allerseelen<br />

10.00 Uhr in „St. Joseph“ heilige Messe mit Gedächtnis<br />

der Verstorbenen der Pfarreien<br />

Fr., 07.11. ab 15.00 Uhr: Krankenkommunion<br />

So., 09.11. Weihe de Lateranbasilika - Fest<br />

Kollekte für die Beheizung der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zu St. Martin<br />

Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Sprechstunde von Herrn Pfarrer Diener: jeden Mittwoch von 9.30<br />

bis 10.30 Uhr im Pfarrhaus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Das Pfarrbüro „Christ König“ ist vorübergehend dienstags von 8.30<br />

bis 10.30 Uhr geöffnet.<br />

St.-Martins-Feier in Limbach - „Ob Groß oder Klein, St. Martin lädt<br />

euch alle ein!“ Unter diesem Motto steht wie alle Jahre auch der<br />

diesjährige Martinsabend am Montag, 10. November, an der katholischen<br />

Pfarrkirche „Christ König“ in Limbach. Um 18.00 Uhr wird<br />

St. Martin am Kirchenportal erscheinen, um dann in Begleitung der<br />

Kinder, der Erwachsenen und einer Bläsergruppe zum Martinsfeuer<br />

zu ziehen; Wegstrecke über Gartenstraße, Friedrichstraße, Theobald-Hock-<br />

und Gartenstraße.<br />

Am Martinsfeuer können dann die Kinder beim Singen des Martinsliedes<br />

den Auftritt des Bettlers und die Szene der Mantelteilung<br />

mitverfolgen. Nach der Verlosung der Martinsgans wird St. Martin<br />

nach alter Tradition jedem Kind eine Martinsbrezel schenken. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit, noch am Martinsfeuer zu verweilen<br />

und sich am Pfarrhaus mit heißen Getränken zu versorgen.<br />

In diesem Jahr bietet der Förderverein der Kindertagesstätte knackige<br />

Wiener Würstchen mit Weck an.<br />

Zur Finanzierung des Martinsabends (die Brezeln werden wie in<br />

den vergangenen Jahren von St. Martin an die Kinder verschenkt)<br />

werden wieder Lose an der Kirche und im Ort von den Messdienern<br />

verkauft. Bitte unterstützen Sie den Martinsabend durch den Kauf<br />

der Lose. Als Gewinn ist wieder eine Martinsgans vorgesehen.<br />

Zum Familiengottesdienst zu St. Martin am Sonntag, 09. November,<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche „Christ König“ sind alle Pfarrangehörigen,<br />

besonders Familien mit Kindern, herzlich eingeladen.<br />

Der Festausschuss<br />

Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und allen anderen<br />

Veranstaltungen unserer Pfarrgemeinde können Sie dem Pfarrbrief<br />

entnehmen. Dieser erscheint alle drei Wochen und kann im Jahresabonnement<br />

zum Preis von 9,50 Euro bezogen werden. Auskünfte<br />

erteilt das Pfarrbüro „St. Joseph“, Tel. (06849) 244.<br />

Ev. Missionshaus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Triftstr. 2, Telefon (06849) 476<br />

Zu folgender Veranstaltung laden wir herzlich ein:<br />

Di., 04.11. 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Podiumsdiskussion<br />

anl. der Bürgermeisterwahl am 9. November 2008<br />

Mit etwa 400 Zuhörern war die Podiumsdiskussion in der Burghalle<br />

im Vorfeld der Bürgermeisterwahl am 9.11.2008 sehr gut besucht.<br />

Unser Foto zeigt die Bürgermeisterkandidaten Armin Hochlenert,<br />

Axel Leibrock und Frank John mit den beiden Moderatoren, Herrn<br />

Neuheisel von der SZ und Herrn Gerber vom S<strong>aar</strong>ländischen Rundfunk.<br />

17. Hobbyausstellung<br />

in der Dorfhalle in <strong>Kirkel</strong>-Limbach vom 15.-16. November 2008 -<br />

Zum 17. Mal lädt der Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong> e. V. zur<br />

Hobby-Ausstellung ein. Turnusgemäß findet sie diesmal in der Dorfhalle<br />

im Ortsteil Limbach statt.<br />

33 Aussteller werden ihr Hobby darstellen und ihre Werke präsentieren.<br />

Zu sehen sind verschiedene Arten von Malerei und Fotographie,<br />

Hand- und Bastelarbeiten, Holzfiguren, Weihnachtskrippen, Lampen,<br />

Schmuck, Familienforschung und vieles mehr. Viele Artikel<br />

können auch käuflich erworben werden. Da Weihnachten bald vor<br />

der Tür steht, werden Sie sicherlich ein ideales Geschenk finden.<br />

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.<br />

Der Heimat- und Verkehrsverein bietet außerdem eine große Tombola<br />

mit attraktiven Sach- und Geldpreisen sowie Rundfahrten mit<br />

dem Planwagen der Oldtimerfreunde <strong>Kirkel</strong>-Limbach an.<br />

Eröffnung am Samstag, 15. November, um 11.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 15. Nov., von 11.00-18.00 Uhr<br />

Sonntag, 16. Nov., von 10.00-18.00 Uhr<br />

Während der Ausstellung finden auch Demonstrationsarbeiten einzelner<br />

Stände statt.<br />

Die Bewirtung hat dankenswerterweise das bewährte Team um Frau<br />

Dreckmann (Hundeheim Limbach) übernommen. Täglich werden<br />

Kaffee und Kuchen, Getränke und Speisen zu erhalten sein.<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und kommen Sie zur Hobbyausstellung<br />

nach Limbach.<br />

Ihr Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

Unsere Unterstützung bei der Briefwahl<br />

Der CDU-Gemeindeverband unterstützt - wie bei anderen Wahlen<br />

auch- die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl am 9. November<br />

2008, die Hilfe bei der Briefwahl in Anspruch nehmen wollen.<br />

In <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel stehen Werner Frank, Ahornweg 24, Tel. (06849)<br />

6733, und Marga Biet, Eichendorffstraße 11, Tel. (06849) 991716, den<br />

Wählern mit Rat und Tat zur Seite. In Limbach steht Wolfgang Homberg,<br />

Hauptstraße 20, Tel. (06841) 89758, zur Unterstützung bereit.<br />

Den Altstadtern und Altstadterinnen hilft Christopher Wolf, Hohlstraße<br />

30, Tel. (06841) 8179501, gerne weiter, ihr Votum bei der Bürgermeisterwahl<br />

per Briefwahl abzugeben. Weitere Infos zur Wahl<br />

findet man unter www.armin-hochlenert.de.<br />

Info-Stände zur Bürgermeisterwahl - Wie schon am vergangenen<br />

Wochenende wird es auch an diesem Freitag, 31.10., einige Wahlstände<br />

für Armin Hochlenert geben. An den beiden Feiertagen, Allerheiligen<br />

und Allerseelen, wird selbstverständlich auf jegliche<br />

Wahlwerbung verzichtet.<br />

Der <strong>Kirkel</strong>er Marktplatz Thema<br />

beim letzten Lokaltermin mit Axel Leibrock in <strong>Kirkel</strong><br />

Für ganze fünf Tage im Jahr ist der Marktplatz von <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

der Dreh- und Angelpunkt der Gemeinde schlechthin - dann näm-<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 11


lich, wenn der <strong>Kirkel</strong>er Wurstmarkt stattfindet und Tausende von<br />

Besuchern anlockt. Die restliche Zeit freilich liegt das rund 6.000<br />

Quadratmeter große Areal in bester Lage des Ortskerns meist ungenutzt.<br />

Welche Möglichkeiten sich bieten, die Fläche am Fuß der Burgruine<br />

und damit gleich den ganzen Ort aufzuwerten, das ist das Thema<br />

des „Lokaltermins“, zu dem Axel Leibrock, der Kandidat der Grünen,<br />

für das Amt des <strong>Kirkel</strong>er Bürgermeisters, am Montag, 3. November,<br />

einlädt. „Das Gelände in dieser zentralen Lage hat einen<br />

Marktwert von etwa einer Million Euro. Mit einer Bebauung, die<br />

sich am Bedarf orientiert und die unterschiedliche Interessen und<br />

Aspekte unter einen Hut bringt, könnten im betriebswirtschaftlichen,<br />

wie ideellen Sinn Wertschöpfung für die Gemeinde und ihre<br />

Bürger erzielt werden“, skizziert der <strong>Kirkel</strong>er Beigeordnete seine<br />

Sicht der Dinge. Dabei gehe es nicht um ein bereits feststehendes<br />

Konzept, sondern zunächst einmal um einen Wettbewerb der Ideen,<br />

die sich vor allem an der nachhaltigen Belebung der Ortsmitte orientieren.<br />

„Das geplante Dienstleistungszentrum in der Goethestraße<br />

und attraktive Freizeitangebote am Marktplatz würden sich hervorragend<br />

ergänzen“, erläutert Leibrock seine Vorstellungen. Mit<br />

einem Dorfgemeinschaftshaus, einem Brauhaus und einem freundlich<br />

gestalteten Dorfplatz könnte der gesamte Ort wiederbelebt und<br />

aufgewertet werden. Die Umsetzung stellt er sich unter intensiver<br />

Beteiligung der Bürger und auch mit der Ausschreibung des Architektenwettbewerbs<br />

vor. Treffpunkt zu diesem letzten „Lokaltermin“<br />

vor der <strong>Kirkel</strong>er Bürgermeisterwahl ist um 17.30 Uhr auf dem <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäuseler Marktplatz in der Wielandstraße. Alle Interessierten<br />

sind eingeladen, sich und ihre Vorstellungen einzubringen.<br />

Krippenausstellung in der Friedenskirche<br />

Am Sonntag, 30.11., lädt der Evangelische Kirchenbauverein <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäusel im Rahmen des Weihnachtsmarktes von 11.00-18.00 Uhr<br />

zu einer Krippenausstellung in der Friedenskirche ein. Wir bitten<br />

alle Menschen aus <strong>Kirkel</strong>, die im Besitz einer Weihnachtskrippe sind,<br />

um eine Leihgabe für diesen Tag. Im hinteren Teil der Kirche werden<br />

Tische aufgestellt, auf denen die Krippen zu bewundern sind.<br />

Wer seine Krippe zur Ausstellung zur Verfügung stellt, bitten wir<br />

sich im Pfarramt in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Tel. (06841) 264, zu melden.<br />

Vielen Dank.<br />

Kath. Erwachsenenbildung S<strong>aar</strong>pfalz e. V.<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung S<strong>aar</strong>pfalz e. V. lädt ein zur Abendveranstaltung<br />

Geldgeschenke phantasievoll verpacken - Individuelle<br />

Ideen einfach umsetzen: für Geburtstag, Hochzeit, Taufe,<br />

Jubiläum. Gearbeitet wird mit Tonpapier und Motiv-Locher.<br />

Termin: Mittwoch, 05.11., 19.30 Uhr, Ort: <strong>Kirkel</strong>, Pfarrheim, Eichendorffstraße,<br />

Referentin: Jeannine Büchy, Kostenbeitrag: 3,60 Euro.<br />

Info und Anmeldung bis 31.10. bei Angelika Schneider, Tel. (06849)<br />

8337.<br />

Oldtimerfreunde <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Am 2. November ist es so weit: Unsere Weinfahrt steht an. Wir treffen<br />

uns ab 10.00 Uhr in „Wasem’s Eck“ zu einem kleinen Frühstück.<br />

Um 10.30 Uhr geht’s weiter nach Bernkastel-Kues. Dort haben wir<br />

einen Aufenthalt von ca. 2 Stunden. Anschließend Weiterfahrt nach<br />

Urzig zum Weingut zur Weinprobe.<br />

Treffpunkt für <strong>Kirkel</strong>er Mitfahrer: 9.45 Uhr, Marktplatz neben Wasgau-Markt<br />

Treffpunkt für Limbacher Mitfahrer: 9.50 Uhr, Park-u.-Ride-Parkplatz<br />

Der Förderverein der Martinskirche informiert<br />

Halloween, der letzte Mummenschanz, der über den großen Teich<br />

nach Europa herüberschwappt, hat auch unsere Gemeinde erreicht.<br />

Schon im vergangenen Jahr standen am 31. Oktober einige verkleidete<br />

Gestalten mit dem Spruch „Süßes oder Saures“ an der Haustür.<br />

Sicher war die Antwort eines Hausherrn nicht gerade kindgemäß:“<br />

Hallo, wen(n) das Martin Luther wüsste, heute ist Reformationstag.“<br />

Kurzum, der Förderverein der Martinskirche hat sich etwas<br />

einfallen lassen, um die Erinnerung an jenen denkwürdigen 31. Oktober<br />

1517 auch bei unserer Jugend wachzuhalten. So wurden im Gottesdienst<br />

in Altstadt am 26.10. „Lutherbonbons“ ausgegeben und auch<br />

die Präparanden und die Kinder, die den Kindergottesdienst besuchen,<br />

kommen in den Genuss dieser originellen Süßigkeit.<br />

Das „Homburger Vokalensemble“ unter seiner Leiterin Carola Ulrich<br />

gastiert am Sonntag, 2. November, um 17.00 Uhr in der Altstadter<br />

Martinskirche. Das Konzertprogramm umfasst Chormusik von Johann<br />

Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. und wird ergänzt durch<br />

Orgelmusik von Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach,<br />

gespielt von Bezirkskantor Stefan Ulrich.<br />

Freuen Sie sich auf ein besonderes Musikereignis und ein Wiedersehen<br />

mit „alten Bekannten“ im Ensemble des Chors.<br />

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende am Ausgang.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung, die ohne Pause durchgeführt<br />

wird, bieten wir Ihnen in unserem frisch renovierten Gemeindezentrum<br />

ein Gläschen Crémant an.<br />

Bildungszentrum <strong>Kirkel</strong> präsentiert<br />

Herbstzeitlose: Donnerstag, 06.11., 19.00 Uhr (Eintritt frei)<br />

Hurra, wir sind auch noch da! Eine Revue der Herbst-Zeitlosen<br />

Inhalt: Es sind neue, selbstverfasste Texte, verpackt in altbekannte<br />

Schlagermelodien, die das ganze Spektrum der Lebensumstände und<br />

der Gefühle älter werdender Menschen, insbesondere der Frauen,<br />

umfassen. Armut im Alter, Alleinsein, Verlust des Partners, Suche<br />

nach Liebe, aber trotz allem Freude am Leben und Optimismus.<br />

Hinweise zu weiteren Kulturveranstaltungen finden Sie über unsere<br />

Homepage: www.bildungszentrum-kirkel.de<br />

Führungsmannschaft des<br />

Heimat- und Verkehrsvereins <strong>Kirkel</strong> e. V. bestätigt<br />

In der Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereines<br />

<strong>Kirkel</strong> e. V. am vergangenen Dienstag wurde die bisherige Führungsmannschaft<br />

einstimmig wiedergewählt. 1. Vorsitzender bleibt Otwin<br />

Wentz, 2. Vorsitzender Karl-Friedrich Strohmaier. Als Geschäftsführer<br />

wurde Dominik Hochlenert und als Schatzmeisterin Isolde<br />

Kraus bestätigt. Zu Beisitzern wurden Heinz Schmidt, Wolfgang<br />

Giffel, Harald Reviol und Klaus Ahrens gewählt. Bürgermeister Armin<br />

Hochlenert würdigte die erfolgreiche Arbeit des Heimat- und<br />

Verkehrsvereines und bedankte sich bei allen, die bei den zahlreichen<br />

Aktivitäten den Verein unterstützt haben.<br />

ASB Leibs Heisje<br />

Kaffeeklatsch mit Konversation in englischer Sprache: Am Montag<br />

ist es wieder so weit, Sie können einsteigen, bei diesem netten<br />

Angebot in Ihrer Lieblings-Fremdsprache zu sprechen. Ganz unmerklich<br />

wird die Sprechgewohnheit trainiert und auch Sie werden sich<br />

wundern, wie gut Sie sprechen.<br />

Kartenspielen mit Frau Hammerschmidt: Am Dienstag von 16.00-<br />

17.30 Uhr wird mit viel Freude gespielt. Weitere Mitspieler/innen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Malen mit Frau Hansen: Dienstags von 14.00-15.30 Uhr beschäftigt<br />

sich die Gruppe mit Aquarell- und Acrylmalerei, in angeleiteten<br />

Schritten entstehen Stillleben von Landschaften, Früchten und Blumen.<br />

Es ist pro Person ein Unkostenbeitrag von 2,50 Euro zu entrichten.<br />

Mittagstisch: findet Montag bis Freitag von 11.00-13.30 Uhr statt.<br />

Dieses die Familie entlastende Angebot bietet neben einem abwechslungsreichen<br />

Menüplan eine sehr nette Atmosphäre, in der<br />

das gesellige Essen miteinander gepflegt wird. Ein Fahrdienst ergänzt<br />

dieses Hilfsangebot für ältere Gäste. Wichtig ist sich am Tag<br />

vorher anzumelden.<br />

Limbacher Kerb in Leibs Heisje am Kerwedienstag mit Livemusik<br />

von Alleinunterhalter Keller K. H. bei Kaffee und Kuchen, die Limbacher<br />

Hacke und die Straußleute mit dem Hammel zu Weißwürsten<br />

und Fassbier vorm Heisje, und viele nette Gäste, die mit ihrem<br />

Besuch die Aktion Limbacher helfen Limbacher unterstützten, der<br />

ASB sagt danke für ihr Mitfeiern.<br />

Kunst für Brot 2008<br />

Hilfe für das Afrika-Projekt von Dr. Hans Schales - Wir laden die<br />

Bevölkerung herzlich ein zu unserem Fest „Kunst für Brot“, das am<br />

Samstag, 1. November, von 14.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag, 2.<br />

November, von 11.00 bis 18.00 Uhr in der Limbacher Grundschule<br />

stattfindet. Mehr als 30 Künstler zeigen ihre Arbeiten aus den Bereichen<br />

„Gemaltes, Schmückendes, Gefilztes, Textiles, Keramisches,<br />

Hölzernes“. Am Samstag öffnen die Verkaufsstände von 14.00-18.00<br />

Uhr. Die Besucher haben Gelegenheit zu einem kleinen Umtrunk.<br />

Außerdem gibt es auch Kaffee und eine kleine Auswahl an Kuchen.<br />

Am Sonntag gibt es zusätzlich ein vielfältiges Rahmenprogramm.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr mit der Eröffnung durch<br />

das Frauenkabarett „Die Tollkirschen“. Auch musikalisch werden<br />

wir uns auf unser Fest einstimmen. Nach der offiziellen Begrüßung<br />

durch die Organisatorinnen der Veranstaltung, Frau Ruth Dahl, die<br />

als Hebamme viele Jahre mit Dr. Schales in Dudweiler zusammengearbeitet<br />

hat und Susanne Bach-Bernhard öffnen von 11.30 bis 18.00<br />

Uhr die Verkaufsstände. Herr Oliver Schales berichtet und zeigt Bilder<br />

über die Arbeit seines Vaters. Afrikanische Trommelklänge mit<br />

Max Bousso, eine Tombola sowie eine spezielle Kindertombola runden<br />

das Programm ab. Für kulinarische Genüsse ist ebenso gesorgt<br />

wie für ein Kinderprogramm. Im vergangenen Jahr wurde von den<br />

mehreren hundert Besuchern nicht nur das reichhaltige Angebot gelobt,<br />

sondern auch die herzliche Atmosphäre, die bei dieser Veranstaltung<br />

deutlich zu spüren war. Auf Anregung vieler Besucher gibt es in<br />

diesem Jahr erstmals ein „Rezeptbuch“ mit den leckeren Aufstrichrezepten,<br />

die von zahlreichen Eltern der Grundschule zusammengetragen<br />

wurden. Das Buch wird vom Förderverein der Limbacher Grundschule<br />

gestaltet und an einem Stand im Erdgeschoss angeboten.<br />

Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.afrikaprojekt-schales.de.<br />

Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Flugsportverein „Cormoran“ <strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

Erbacher Flohmarkt für den FSV „Cormoran“ ein Erfolg - Der am<br />

vergangenen Sonntag in Erbach stattgefundene Flohmarkt war für<br />

die Mitglieder des Flugsportvereines „Cormoran“ <strong>Kirkel</strong> wieder ein<br />

großer Erfolg. Am Stand des FSV konnten fast alle angebotenen<br />

Waren an den Mann gebracht werden, da die Preise entsprechend<br />

moderat waren und die Qualität in der absoluten Spitzenklasse lag.<br />

Das jugendliche Mitglied Florian Kirch führte in unregelmäßigen<br />

Abständen während der gesamten Flohmarktzeit seine jeweils viel<br />

beachtete Flugshow vor, wobei er hier erstmals dem erstaunten<br />

Publikum ein Hallenflugmodell vorführte, welches nicht nur<br />

vorwärts, sondern auch rückwärts fliegen kann. Das Mitglied Gunter<br />

Kirch bastelte mit den Kindern Balsaflugmodelle, wobei die Teile<br />

mittels Schablonen ausgeschnitten und dann in einer Helling zusammengebaut<br />

wurden, so dass nach der Trocknung des Klebers<br />

ein absolut flugtüchtiges Modell entnommen werden konnte. Ingesamt<br />

haben die Kinder und Jugendlichen etwa 100 Modelle, kostenlos,<br />

gebaut. Auch die Ausstellung wurde mit Modellen von Mitgliedern<br />

des FSV bestückt, die wegen der besonderen Exklusivität der<br />

Flugmodelle sehr große Beachtung fanden.<br />

Im kommenden Jahr wird der Flugsportverein „Cormoran“<br />

wiederum bei dem Flohmarkt in Erbach mit dabei sein.<br />

Weitere Informationen unter www.fsv-cormoran.de.<br />

Florian Kirch gewinnt Hahnweide-Pokal - Bei dem am zweiten<br />

Oktober-Wochenende auf der Hahnweide bei Kirchheim/Teck stattgefundenen<br />

26. Hahnweide-Cup konnte der 16-jährige Florian Kirch<br />

vom Flugsportverein „Cormoran“ <strong>Kirkel</strong> den 1. Platz bei den Jugendlichen<br />

erringen und so den begehrten Hahnweide-Pokal mit nach<br />

Hause nehmen. In der Gesamtwertung lag er an der 2. Stelle.<br />

Insgesamt vergab er lediglich 24 Punkte von 4000 möglichen. Dies<br />

war der bisher größte Erfolg des jugendlichen Mitgliedes des hiesigen<br />

Vereines. Insgesamt waren bei dem traditionellen, international<br />

besetzten Wettbewerb, 106 Teilnehmer aus fast allen europäischen<br />

Ländern mit dabei. Gefordert war nach einem Start mit der<br />

Elektrowinde und 150 m Leinenlänge, mit dem ferngesteuerten Segelflugmodell,<br />

innerhalb einer Rahmenzeit von 8 Minuten, ein genau<br />

6 Minuten dauernder Flug und eine Landung an einer nur 6 m<br />

langen Landelinie. Für die Piloten war sehr ungewohnt, dass während<br />

des gesamten Wettbewerbes kein oder nur ein geringer Wind<br />

wehte und dieser bei der Landung sogar als Rückenwind auftrat, so<br />

dass die Landung mit ungewohnt hoher Geschwindigkeit erfolgen<br />

und dann noch die relativ kurze Landelinie getroffen werden musste.<br />

Stecklandungen, wie bei der Klasse F3J, waren nicht erlaubt,<br />

und drehen des Modells um mehr als 90 Grad führte zu 50 % Punktabzügen.<br />

Florian Kirch konnte sich mit seiner Leistung an vorderster<br />

Front der Jugend-A-Kader-Piloten platzieren, die ebenfalls fast<br />

alle bei diesem Wettbewerb starteten. Bester Pilot bei den Senioren<br />

der „Cormorane“ war Andreas Kirch auf dem 28. Platz, während<br />

sich die weiteren Piloten aus dem „Cormoran“-Team, Gerhard<br />

Schwarz, Gisbert Spiegel und Stefan Nackas sowie Thorsten Klaffenbach<br />

aus Hirzenhain im Lahn-Dill-Kreis, der ebenfalls im „Cormoran“-Team<br />

startet, mit Plätzen im vorderen Mittelfeld begnügen<br />

mussten.<br />

Weitere Informationen unter www.fsv-cormoran.de.<br />

SPD-Gemeindeverband <strong>Kirkel</strong><br />

Wenn Sie am 9. November nicht im Wahllokal Ihre Stimme abgeben<br />

können und gerne zu Hause Ihren Wahlzettel ausfüllen wollen, helfen<br />

wir gerne beim Beantragen der Briefwahl. Rufen Sie uns einfach<br />

unter Tel. (06849) 714 an.<br />

Außerdem bieten wir am Wahlsonntag einen Fahrdienst an. Sollten<br />

Sie keine eigene Fahrgelegenheit haben, bringen wir Sie gerne zu<br />

Ihrem Wahllokal. Kontakt ist die (06849) 714.<br />

Wahlkampfendspurt mit Peter Müller<br />

Der Tag der Bürgermeisterwahl naht und in einigen Tagen entscheiden<br />

die Bürgerinnen und Bürger darüber, wer zukünftig an der Spitze<br />

der Gemeindeverwaltung stehen wird. Um nochmals zu verdeutlichen,<br />

wie und warum der von Bürgermeister Hochlenert eingeschlagene,<br />

erfolgreiche Weg in die Zukunft fortgesetzt werden kann, lädt<br />

die CDU Altstadt zum „Wahlkampfendspurt“ ein. Die Veranstaltung<br />

findet am Donnerstag, 6. November 2008, in die Räumlichkeiten von<br />

Maas-Arts in die Limbacher Bahnhofstraße ein. Als Gastredner hat<br />

unser Ministerpräsident Peter Müller sein Kommen zugesagt. Armin<br />

Hochlenert und die Christdemokraten freuen sich auf diesen<br />

interessanten Abend mit den Bürgerinnen und Bürger.<br />

Metzgerei<br />

Karl Hussong<br />

ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL. 0 68 41 / 87 43<br />

Angebot von Montag, 3. Nov., bis Samstag, 8. Nov. 2008<br />

Rinderbraten<br />

auch gerollt<br />

Saumagen<br />

Hausmacher<br />

Blut- u. Leberwurst<br />

100 g €<br />

-,88<br />

100 g €-,72<br />

100 g €-,70<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 13


VHS Altstadt<br />

Lichtbildervortrag am Montag, 03.11., um 20.00 Uhr im Feuerwehrschulungsraum<br />

in Altstadt. Das Thema lautet: Leben an der Nassau-Zweibrücker<br />

Grenze. Referent ist Günther Gensheimer.<br />

Leitung und Ansprechpartner der VHS Altstadt - Manfred Leibrock,<br />

Querstraße 4, <strong>Kirkel</strong>-Altstadt, Tel. (06841) 89304, und Gerd<br />

Arnold, Eichenweg 14, <strong>Kirkel</strong>-Limbach, Tel. und Fax (06841) 8820.<br />

Laternenfest in Altstadt<br />

Am Dienstag, 11. November, veranstalten wir - die prot. Kindertagesstätte<br />

„Himmelsgarten“ in der Gemeinde Altstadt - den diesjährigen<br />

Laternenumzug. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr in der Martinskirche.<br />

Die Kinder unserer Einrichtung werden ein Programm zum Thema<br />

„St. Martin“ gestalten. Anschließend ziehen wir mit unseren Laternen<br />

durch die Altstadter Straßen. Während des Umzuges werden<br />

wir an 2 Stationen gemeinsam Laternenlieder singen. Am Gemeindezentrum<br />

angelangt, erwartet uns bereits das Martinsfeuer. Den<br />

Musikern, die uns in der Kirche und denen, die uns unterwegs und<br />

am Feuer begleiten, sagen wir an dieser Stelle recht herzlichen Dank<br />

für ihren Einsatz. Auch ein ganz großes Dankeschön der hiesigen<br />

Feuerwehr, die alljährlich durch ihre Präsenz für einen reibungslosen<br />

Ablauf unseres Umzuges sowie für den Aufbau und die Betreuung<br />

rund ums Martinsfeuer sorgt.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Getränke und Essen<br />

können Sie an diesem Abend kaufen. Bitte denken Sie daran, am<br />

Laternenumzug Trinkbecher mitzubringen!<br />

Bitte beachten! Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Fackeln mitgebracht<br />

werden!<br />

Wir laden alle Gemeindemitglieder recht herzlich ein.<br />

Die Kinder und das Team der Kindertagesstätte „Himmelsgarten“<br />

Thema Zollbahnhof<br />

Herbsttagung<br />

des s<strong>aar</strong>pfälzischen Naturschutzbundes in Altstadt<br />

Die großflächige Zerstörung wertvoller Biotope und die damit einher<br />

gehende Vernichtung seltener Tier- und Pflanzenarten im Bereich<br />

des Altstadter Zollbahnhofes sind Thema der Tagung, die der s<strong>aar</strong>pfälzische<br />

Kreisverband des Naturschutzbundes (NABU) am Donnerstag,<br />

13. November, in Altstadt veranstaltet. Erwartet werden<br />

dazu Vertreter sämtlicher Ortsgruppen des Umweltverbandes. Martin<br />

Baus, der Vorsitzende des Altstadter NABU, wird die Entwicklung<br />

der letzten Jahre, in denen das „Vorranggebiet für Naturschutz“<br />

für Industrieansiedlungen geopfert wurde, Revue passieren lassen<br />

und auch den aktuellen Stand der Diskussion erläutern. Auf der<br />

Tagesordnung steht außerdem der Jahresbericht des NABU-Kreisvorstandes,<br />

den Vorsitzender Peter Hellenthal abgibt. Christoph<br />

Braunberger beschäftigt sich in einem Kurzvortrag mit dem nächsten<br />

„Vogel des Jahres“: Der Eisvogel steht im Jahr 2009 im Blickpunkt.<br />

Bernd Trockur wird schließlich die heimischen Libellen und<br />

deren Bedeutung für den Naturschutz skizzieren. Die Herbsttagung<br />

des NABU-Kreisverbandes findet in „Körners Bauernstube“ in der<br />

Homburger Straße statt und beginnt um 19.30 Uhr. Alle Interessierten<br />

sind dazu eingeladen.<br />

Turnverein Altstadt<br />

www.tv-altstadt.de<br />

Jahreshauptversammlung - Am kommenden Freitag, 7.11., findet<br />

um 20.00 Uhr in „Körners Bauernstube“ unsere Jahreshauptversammlung<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen auch einige kleine<br />

Änderungen der Satzung. So soll der bisherige technische Leiter<br />

künftig sportlicher Leiter heißen. Die Zahl der Beisitzer soll von drei<br />

auf „mindestens zwei“ geändert werden und schließlich wird der<br />

Vereinsname künftig Turnverein Altstadt 1920 e. V. lauten. Wir laden<br />

alle Mitglieder zu der Versammlung herzlich ein.<br />

SV Altstadt 1920 e. V.<br />

25 Jahre Sportheim „Auf der Heide“ in Altstadt - Vor genau 25<br />

Jahren wurde das Sportheim „Auf der Heide“ in Altstadt eröffnet.<br />

Angesichts dieses Jubiläums lädt die Vorstandschaft des SV Altstadt<br />

1920 e. V. alle damaligen Helfer sowie vereinspolitisch und<br />

parteipolitisch Verantwortlichen, die die Geburtsstunde des Vereinsheims<br />

als Zeitzeugen miterlebten, und selbstverständlich auch die<br />

aktuellen Vertreter des Vereins und der politischen Öffentlichkeit<br />

zu einem kleinen Festakt am 22.11.2008, 20.00 Uhr, ins Sportheim<br />

„Auf der Heide“ ein. Neben einem kleinen offiziellen Teil sollen im<br />

Verlauf des Abends die damaligen Geschehnisse im kameradschaftlichen<br />

Kreis aufgearbeitet werden. Schön wäre es, wenn die Beteiligten<br />

geeignetes Bildmaterial, die den Bau des Sportheimes dokumentieren,<br />

zur Verfügung stellen könnten. Der angesprochene Per-<br />

sonenkreis wird gebeten, den genannten Termin vorzumerken. Zusätzliche<br />

Informationen insbesondere zu der Anmeldung werden<br />

rechtzeitig in weiteren Presseveröffentlichungen mitgeteilt.<br />

SV Altstadt - SV Heinitz 4:2 (3:0) - Im Spiel gegen die Gäste aus<br />

Heinitz war unsere Mannschaft klar dominierend. Durch die Tore<br />

von Johann Braun (22.), Dimitri Reinhard (33.) und Moritz Petry (39.)<br />

war die Partie in der Spielhälfte schon entschieden. In der 2. Spielhälfte<br />

wurde dann nur noch durch Dimitri Reinhard (70.) und zwei<br />

Gegentreffer das Ergebnis korrigiert.<br />

SV Altstadt II - SV Heinitz: 11:0 - AH-Bericht vom Spiel gegen FV<br />

Jägersburg/SV Reiskirchen - Die erste Halbzeit gegen die Spielgemeinschaft<br />

verlief weitgehend ausgeglichen, so dass die Seiten mit<br />

einem torlosen Unentschieden gewechselt wurden. In der zweiten<br />

Halbzeit drückte unsere Mannschaft mit ungeheuerem Siegeswillen<br />

aufs Tempo. Man wollte unbedingt das letzte Saisonspiel gewinnen,<br />

um anschließend mit Udo Schwarz den „50.“ ausgiebig feiern<br />

zu können. Dies gelang in beeindruckender Manier durch herrliche<br />

Tore von Thomas Schmidtberger (2x), Jörg Gerber und „Egi“<br />

Soul. Als das Spiel schon entschieden war, konnte der Gegner kurz<br />

vor Schluss noch die Gegentreffer zum 4:2-Endstand erzielen. Die<br />

AH des SV Altstadt erzielte damit im Jahr 2008 eine nie für möglich<br />

gehaltene ausgeglichene Saisonbilanz. Der Mannschaft und allen<br />

Verantwortlichen herzlichen Glückwunsch!<br />

AH-Kaminabend - Der nächste Kaminabend, zu dem u. a. der allseits<br />

bekannte Max Stramm sein Kommen in Aussicht gestellt hat, findet<br />

am Freitag, 31.10., ab 20.00 Uhr im „Gasthaus zur Heide“ statt. Das<br />

AH-Team würde sich freuen, viele Besucher zu Ehren unseres imaginären<br />

Gastes begrüßen zu können und wünscht gute Unterhaltung.<br />

Jugend: A-Jgd.: SG Wiesbach - SG „Palatia“ Limbach 5:0<br />

D-Jgd.: SV Altstadt - SG Jägersburg 1 6:2<br />

E-Jgd.: SV Altstadt - FC „Palatia“ Limbach 1 1:6<br />

Vorschau - So., 02.11.<br />

Aktive: FSV Jägersburg II - SV Altstadt, Anstoß: 14.30 Uhr. Die 2.<br />

Mannschaft beginnt um 12.45 Uhr.<br />

<strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum mit 80 historischen Bildern<br />

aus Altstadt wird im Kunststall vorgestellt<br />

Bürgermeister Hugo Strobel auf Kontrollgang durch die damalige<br />

Altstadter Friedhofstraße, im Hintergrund nicht nur der Glockenturm,<br />

sondern auch noch der riesige „Käschdebaam“ vor dem Anwesen<br />

von Wilhelm Schwender; die „Wirtschaft zum Bahnhof“ von<br />

Wilhelm Arendt, die via Postkarte für den „herrlich gelegenen Ausflugsort<br />

Altstadt mit vielen Waldwegen“ Werbung für sich machte;<br />

Hilde Busch und die damals fast 95-jährige Frieda Hoffmann ganz<br />

vornehm auf einem Landauer beim Festzug anlässlich der 700-Jahr-<br />

Feier von Altstadt: Auf 128 reichhaltig illustrierten Seiten lädt das<br />

neue „Fotoalbum“ mit historischen Aufnahmen, das Martin Baus<br />

mit Unterstützung von Doris Leibrock und Harald Reviol vom Genealogischen<br />

Arbeitskreis im Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong> erstellt<br />

hat, die Leser zu einem Streifzug durch die Geschichte von<br />

Altstadt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach ein. Aus zahlreichen privaten<br />

Sammlungen und Fotoalben haben sie 220 bisher weitgehend<br />

unveröffentlichte Fotografien ausgewählt, die das Alltagsleben zwischen<br />

1850 und 2000 zeigen. Erstmals findet sich in diesem Bildband<br />

die Vergangenheit der drei bis 1974 selbstständigen Gemeinden<br />

zusammen in einer Veröffentlichung. Herausgekommen ist ein<br />

öffentliches Fotoalbum, das zum Erinnern, zum Neu- und Wiederentdecken<br />

einlädt.<br />

Spaziergänge durch Altstadt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach vermitteln<br />

einen plastischen Eindruck von der Entwicklung der Dörfer in<br />

den vergangenen 150 Jahren. Der Leser flaniert vorbei an wohlvertrauten<br />

Gebäuden wie den Kirchen, der Mühle und den Schulen,<br />

aber auch den einst so zahlreichen Wirtshäusern und nicht zuletzt<br />

an unwiederbringlich verlorenen Baudenkmälern wie der 1965 abgerissenen,<br />

imposanten Neunbogenbrücke über die Blies zwischen<br />

Altstadt und Limbach. Nahezu dokumentarischen Charakter haben<br />

die Aufnahmen jener ebenfalls zerstörten oder inzwischen völlig<br />

veränderten Gebäude, die über lange Zeit hinweg das Ortsbild geprägt<br />

haben: „Wamschde“ oder „Lehmanns Wirtschaft“, die Molkerei<br />

in Limbach, das „Rote Haus“ in Altstadt beispielsweise. Historische<br />

Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen den Wandel<br />

und die tief gr<strong>eifen</strong>den Veränderungen, die alle drei Ortschaften in<br />

den letzten Jahrzehnten insgesamt durchmachen mussten.<br />

Der Alltag früherer Zeiten spiegelt sich wider in Straßenszenen wie<br />

aus dem Altstadter „Hinnereck, der Limbacher Ortsmitte oder der<br />

<strong>Kirkel</strong>er Burgstraße. Bilder von Handwerkern und Geschäften, Hausschlachtungen,<br />

Waldarbeitern und vor allem von der bis in die Fünfzigerjahre<br />

dominierenden Landwirtschaft illustrieren die Arbeitswelt<br />

vergangener Tage.<br />

Auf Gruppenfotos von Schulklassen, den örtlichen Vereinen und<br />

Familienfeiern werden Alteingesessene so manches bekannte Gesicht<br />

entdecken können. Fotografien von der „Kerb“, Umzügen oder<br />

der „Faasenaachd“ zeigen, dass die Menschen in Limbach, <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäusel und Altstadt schon immer zu Feiern verstanden. Auch<br />

ganz spezielles Brauchtum wie etwa der „Pfingstquack“ oder besondere<br />

Ereignisse wie die „Kerb“ sind in zahlreichen Bildern früherer<br />

Zeiten vertreten.<br />

Martin Baus hat in Zusammenarbeit mit Doris Leibrock und Harald<br />

Reviol das neue <strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum verwirklicht. Martin Baus aus<br />

Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Altstadt und Historiker von Beruf, hat zahlreiche Arbeiten zur lokalen<br />

und regionalen Geschichte veröffentlicht. Doris Leibrock aus Limbach<br />

und Harald Reviol aus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel sind Mitglieder des<br />

Arbeitskreises Genealogie im Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong>.<br />

Alle drei sind passionierte Sammler von Abbildungen ihres Heimatortes.<br />

Die Liste der „Bildgeber“, die Fotomaterial zur Verfügung stellten,<br />

umfasst rund 100 Namen.<br />

Das neue <strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum wird am Dienstag, 4. November, 18.00<br />

Uhr, in der Galerie „Kunststall“ in Altstadt, vorgestellt. Alle Interessierten<br />

sind dazu eingeladen. Das Buch ist zum Preis von 17,90 Euro<br />

schon ab sofort erhältlich bei den Autoren sowie bei Schreibwaren<br />

Baab, Ortsstraße 65, Tabak/Lotto Schleppi, Friedenstraße 8, sowie<br />

auf der fahrbaren Filiale der Kreissparkasse.<br />

Seniorennachmittag im Jochen-Klepper-Haus<br />

Die zahlreich erschienenen Senioren erlebten im Jochen-Klepper-<br />

Haus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel am Sonntag, 26. Oktober, einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag und sparten nicht mit ihrem Applaus für das<br />

abwechslungsreiche Programm.<br />

Nach Stärkung mit Kaffee und Kuchen wurden die älteste Seniorin,<br />

der älteste Senior und das älteste Ehep<strong>aar</strong> durch den stellvertretenden<br />

Ortsvorsteher Heribert Klahm geehrt. Geehrt wurden Klara<br />

Keiper (97), Kurt Klein (87) und Hedwig und Rolf Ukena.<br />

v. l.: Klara Keiper, Heribert Klahm, Kurt Klein, Patrik Ulrich, Hedwig<br />

Ukena, Rolf Ukena<br />

Gut besuchte Wanderung<br />

Sehr gut besucht war die vom Ortsrat <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, dem Heimat-<br />

und Verkehrsverein und dem Pfälzerwaldverein angebotene<br />

Wanderung durch den <strong>Kirkel</strong>er Wald bei herrlichem Herbstwetter<br />

am vergangenen Samstag mit Wanderführer Albert Lutz.<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kirkel</strong> - Lbz. <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Aktive Wehr: Die nächste Übung der aktiven Wehr findet am kommenden<br />

Freitag, 07. November, um 18.30 Uhr statt.<br />

Abt. FW-Seniorinnen - Einladung zum Monatstreffen: Zu unserer<br />

nächsten Zusammenkunft wird hiermit recht herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns alle am Freitag, 07. November, um 19.00 Uhr im Tennisheim<br />

im Weihertal. Wir freuen uns wieder über recht zahlreiches<br />

Erscheinen. Unser letztes Zusammensein in diesem Jahr ist am Freitag,<br />

28. November.<br />

Bitte beide Termine vormerken!<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 15<br />

Caravanplatz<br />

<strong>Kirkel</strong><br />

Restaurant<br />

„Am Mühlenweiher“<br />

Caravanplatz · <strong>Kirkel</strong> · Tel. 0 68 49 - 1 81 05 55<br />

SONNTAGSMENÜ - 8,80 Euro<br />

Rindfleischsuppe mit Markklößchen, Rinderspickbraten,<br />

Bauernspätzle, Erbsen und Karotten, Dessert: Apfel-Zimt-Küchlein<br />

Vom 3. bis einschl. 17. Nov. 2008 sind wir im Urlaub!<br />

Stammessen (Mo.-Sa.) je 5,50 Euro inkl. Dessert<br />

Stammessen-Treuekarte: 15-mal Stammessen, danach einmal gratis!<br />

R S S<br />

<strong>eifen</strong> - <strong>ervice</strong> - <strong>aar</strong><br />

R<strong>eifen</strong> · Autoteile · Zubehör · Lagerung<br />

Inh. Manfred Dawo<br />

Im Forstgarten 7 · 66459 <strong>Kirkel</strong><br />

Telefon 0 68 49 - 99 19 00<br />

Ständig günstige Angebote!


PRIVATE PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE<br />

KÖRPERTHERAPIE UND OSTEOPATHIE<br />

K C<br />

ARIN ONCEMIUS<br />

PHYSIOTHERAPEUTIN<br />

HEILPRAKTIKERIN<br />

Ahornweg 32 • 66459 <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 06849-901951 oder 0172-6754086<br />

Sie finden uns auch im Internet: www.aquarine.de<br />

Förderverein<br />

der Freiw. Feuerwehr <strong>Kirkel</strong> - Lbz. <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Kirkel</strong>, Löschbezirk <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, mit Neuwahlen<br />

findet am Mittwoch, 19. November 2008, um 19.00 Uhr im<br />

Feuerwehrhaus in der Eisenbahnstraße statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

3. Totengedenken, 4. Verlesen der Niederschrift der<br />

letzten Mitgliederversammlung vom 14. November 2007, 5. Bericht des<br />

1. Vorsitzenden, 6. Bericht des Kassenführers, 7. Bericht der Kassenprüfer,<br />

8. Aussprache über die Berichte, 9. Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

10. Entlastung des Vorstandes, 11. Neuwahlen: a) 1. Vorsitzender,<br />

b) 2. Vorsitzender, c) Kassierer und stellv. Kassierer, d) Schriftführer<br />

und stellv. Schriftführer, e) eines Kassenprüfers, f) bis zu 3 Beisitzer,<br />

12. Bestätigung: a) des Vertreters der aktiven Wehr, b) des Vertreters<br />

der Alterswehr, 13. Anträge an die Mitgliederversammlung (bis<br />

zum 11.11.2008 beim 1. Vorsitzenden einzureichen), 14. Verschiedenes.<br />

Hans-Peter Schmitt, 1. Vorsitzender<br />

SPD-Gemeindeverband <strong>Kirkel</strong><br />

Wenn Sie am 09. November nicht im Wahllokal Ihre Stimme abgeben<br />

können und gerne zu Hause Ihren Wahlzettel ausfüllen wollen,<br />

helfen wir gerne beim Beantragen der Briefwahl. Rufen Sie uns einfach<br />

unter Tel. (06849) 714 an.<br />

Außerdem bieten wir am Wahlsonntag einen Fahrdienst an. Sollten<br />

Sie keine eigene Fahrgelegenheit haben, bringen wir Sie gerne zu<br />

Ihrem Wahllokal. Kontakt unter Tel.-Nr. (06849) 714.<br />

Wahlkampfendspurt mit Peter Müller<br />

Der Tag der Bürgermeisterwahl naht und in einigen Tagen entscheiden<br />

die Bürgerinnen und Bürger darüber, wer zukünftig an der Spitze<br />

der Gemeindeverwaltung stehen wird. Um nochmals zu verdeutlichen,<br />

wie und warum der von Bürgermeister Hochlenert eingeschlagene,<br />

erfolgreiche Weg in die Zukunft fortgesetzt werden kann, lädt<br />

die CDU <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel zum „Wahlkampfendspurt“ ein. Die Veranstaltung<br />

findet am Donnerstag, 06. November 2008, in den Räumlichkeiten<br />

von Maas-Arts in der Limbacher Bahnhofstraße statt. Als<br />

Gastredner hat unser Ministerpräsident Peter Müller sein Kommen<br />

zugesagt. Armin Hochlenert und die CDU freuen sich auf diesen<br />

interessanten Abend mit den Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Kaffeenachmittag<br />

an Allerheiligen beim DRK <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Auch in diesem Jahr lädt der DRK-Ortsverein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel die<br />

Bürgerinnen und Bürger zum Kaffeenachmittag an Allerheiligen ein.<br />

Ab 15.00 Uhr bieten wir im DRK-Heim in der Eisenbahnstraße Kaffee<br />

oder auch andere Getränke und selbst gebackenen Kuchen an.<br />

Der traditionelle Kaffeenachmittag ist eine gute Gelegenheit, sich<br />

nach dem Besuch des Friedhofes mit Freunden und Bekannten beim<br />

DRK zu treffen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr DRK-Ortsverein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Öffentliche Bücherei <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

(gemeinsame Bücherei der Pfarrei „St. Joseph“ und der Gemeinde)<br />

im alten Rathaus, Goethestraße<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch, 16.00-18.00 Uhr, Freitag, 15.00-17.00 Uhr<br />

Buch- und Medienausstellung der Bücherei <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel -<br />

Zum Wochenende 08. und 09. November lädt die Bücherei zur alljährlichen<br />

Buchausstellung im katholischen Pfarrheim in der Eichendorffstraße<br />

28 ein. Dabei werden attraktive Buchgeschenke,<br />

neue Spiele, aktuelle CDs und Kassetten, Kalender, Weihnachts- und<br />

Glückwunschkarten präsentiert und können direkt erworben oder<br />

bestellt werden. Die Ausstellung, die seit vielen Jahren regelmäßig<br />

im Herbst und in der Vorweihnachtszeit bundesweit mit über 2.000<br />

Büchereien stattfindet, wird zusammen mit dem Borromäusverein<br />

Bonn durchgeführt. Der Reinerlös kommt dabei unmittelbar dem Etat<br />

unserer Bücherei zugute, die davon im nächsten Jahr neue Medien<br />

zur Ausleihe bereitstellen kann. Jeder Leser, der seine Bücher und<br />

Geschenke über die Bücherei erwirbt, unterstützt somit direkt die<br />

Büchereiarbeit in Pfarrei und Gemeinde. Während der Ausstellung<br />

und auch zu den normalen Öffnungszeiten der Bücherei können<br />

jederzeit Bestellungen bei den Mitarbeiterinnen der Bücherei abgegeben<br />

werden. Kurze Zeit später liegen die gewünschten Bücher<br />

zur Abholung in der Bücherei bereit.<br />

Die Ausstellung im katholischen Pfarrheim ist geöffnet: Samstag,<br />

08. November, 14.00-18.00 Uhr, und Sonntag, 09. November, 13.00-<br />

18.00 Uhr. An beiden Tagen bieten wir Kaffee und Kuchen an.<br />

Die Mitarbeiterinnen laden Sie herzlich zur Buchausstellung ein und<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Krippenausstellung in der Friedenskirche<br />

Am Sonntag, 30. November, lädt der Evangelische Kirchenbauverein<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel im Rahmen des Weihnachtsmarktes von 11.00<br />

bis 18.00 Uhr zu einer Krippenausstellung in der Friedenskirche ein.<br />

Wir bitten alle Menschen aus <strong>Kirkel</strong>, die im Besitz einer Weihnachtskrippe<br />

sind, um eine Leihgabe für diesen Tag. In hinteren Teil der<br />

Kirche werden Tische aufgestellt, auf denen die Krippen zu bewundern<br />

sind. Zur gleichen Zeit ist in der Kirche das Wahllokal zur Presbyteriumswahl<br />

geöffnet. Wer seine Krippe zur Ausstellung zur Verfügung<br />

stellt, bitten wir, sich im Pfarramt zu melden. Vielen Dank!<br />

Kinderkirche der Protestantischen Kirchengemeinde<br />

Am Samstag, 08. November, findet von 10.00 bis 12.30 Uhr wieder<br />

die Kinderkirche statt. Zur Reihe „Coole Jungs und starke Mädchen“<br />

geht es diesmal um Judith aus dem Alten Testament. Der Unkostenbeitrag<br />

beläuft sich auf 2,- Euro und es gibt ein warmes Mittagessen.<br />

Treffpunkt am Kindergarten „Der Walfisch“. Bitte Anmeldung<br />

beim Pfarramt, Tel. 264.<br />

Weiße Katze mit schwarzem Fleck am Kopf und<br />

schwarzem Schwanz zugelaufen!<br />

Der Katzenhalter möge sich bitte bei Cilli Heid, Schlossbergstraße<br />

7, Tel. 259, melden.<br />

160 Jahre Männergesangverein 1848 <strong>Kirkel</strong><br />

Festliches Chor- und Orchesterkonzert am 02.11., 17.00 Uhr, in der<br />

Friedenskirche <strong>Kirkel</strong> - Nach seinem musikalischen Festkommers<br />

im April dieses Jahres krönt der MGV <strong>Kirkel</strong> sein 160-jähriges Jubiläum<br />

mit einem festlichen Chor- und Orchesterkonzert. Ausführende<br />

sind der MGV 1848 <strong>Kirkel</strong> und die Kurpfalz-Philharmonie Heidelberg<br />

unter der Gesamtleitung von Chormusikdirektor Kurt Kihm.<br />

Karten sind bei den Sängern bzw. an der Abendkasse zu erhalten.<br />

Eintritt: 10,- Euro, davon werden 2,- Euro einem sozialen Zweck<br />

zugeführt.<br />

Zur Generalprobe mit der Kurpfalz-Philharmonie treffen sich die<br />

Sänger am kommenden Sonntag, 02.11., um 14.30 Uhr in der Friedenskirche<br />

<strong>Kirkel</strong>.<br />

Weitere Termine:<br />

Am 03.11. ist Frauenstammtisch im Sängerheim. Es ergeht herzliche<br />

Einladung!<br />

Der nächste Sängerstammtisch ist am 12.11.2008.<br />

Traditioneller Helferabend des MGV - Am 08.11. findet im Sängerheim<br />

der traditionelle Helferabend statt. Hierzu sind alle ehrenamtlichen<br />

Helfer und Helferinnen, die beim diesjährigen Wurstmarkt<br />

geholfen haben, recht herzlich eingeladen. Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Mehr Infos gibt es unter www.mgv-kirkel.de.<br />

Sozialverband VdK <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Der nächste Stammtisch des VdK-Ortsverbandes ist am Dienstag,<br />

04.11., ab 18.00 Uhr in der Fischerhütte in <strong>Kirkel</strong>. Hierzu ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

Treff 39<br />

Hallo, 39er! Unser nächstes Klassentreffen ist am Donnerstag, 06.<br />

November, um 19.00 Uhr im Gasthaus „Die Mühle“. Es gibt bereits<br />

Informationen zu unserer nächsten Klassenfahrt vom 22. bis 24. Mai<br />

2009. Mit dem Bus geht es zu unserer Unterkunft Streuberg nach Theuma.<br />

Von dort aus machen wir eine Tagesfahrt nach Marienbad in die<br />

Tschechische Republik und wir werden die Drachenhöhlen in Syrau<br />

besichtigen. Bitte bei der Anmeldung auch eine Anzahlung leisten.<br />

Wir sprechen auch darüber, was wir nächstes Jahr, in dem wir alle<br />

„rund“ werden, sonst noch organisieren. Bitte auch die auswärts wohnenden<br />

Klassenkameradinnen und Klassenkameraden informieren.<br />

Pensionärverein <strong>Kirkel</strong><br />

Zu unserer Monatsversammlung laden wir alle unsere Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Im Monat November haben folgende Mitglieder Geburtstag:<br />

Walter Stolz, 73 Jahre<br />

Peter Erbelding, 57 Jahre<br />

Andreas Sturm, 43 Jahre<br />

Wilma Neuschwander, 62 Jahre<br />

Elisabeth Pickard, 86 Jahre<br />

Allen Geburtstagskindern viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Der Vorstand<br />

Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Kath. Kindertagesstätte „St. Joseph“<br />

Hallo, liebe Kinder, liebe Eltern und liebe Freunde!<br />

„St. Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort<br />

geschwind. St. Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn<br />

warm und gut.“<br />

Wir alle kennen dieses Lied und erfreuen uns jedes Jahr aufs Neue<br />

in der schönen Herbstzeit an der Geschichte des heiligen Martin,<br />

der in einer kalten Winternacht seinen Mantel mit dem Bettler geteilt<br />

hat und der sich dann im Traum als Gott selbst zeigte.<br />

Der heilige Martin ging als Bischof von Tours in die Geschichte ein,<br />

als ein Mann, der immer bereit war, Gutes zu tun.<br />

So wie Martin vor vielen Jahren „Licht“ in das Leben des Bettlers<br />

brachte, so können auch wir in der heutigen Zeit Licht und Wärme<br />

in die Welt und in die Herzen unserer Mitmenschen bringen.<br />

Zu diesem schönen Fest laden wir, die katholische Kindertagesstätte<br />

„St. Joseph“, alle Kinder, Eltern und Freunde zu unserem diesjährigen<br />

Familiengottesdienst zu St. Martin am Samstag, 08.11., um<br />

18.30 Uhr in die katholische Kirche „St. Joseph“ und zum traditionellen<br />

St.-Martins-Umzug am Dienstag, 11.11., um 18.00 Uhr, Treffpunkt<br />

an der katholischen Kirche, ein.<br />

Auf der Pfarrwiese an der Kirche werden wir uns versammeln und<br />

gemeinsam die Mantelteilung von St. Martin und dem Bettler miterleben.<br />

Anschließend machen wir uns mit musikalischer Begleitung<br />

auf einem „Lichterweg“ hinter St. Martin hoch zu Ross auf zur <strong>Kirkel</strong>er<br />

Burg.<br />

Dort angekommen singen wir gemeinsam Martinslieder und verbringen<br />

in romantischer Atmosphäre mit Kinderpunsch, Glühwein,<br />

Brezeln und Würstchen einen schönen Abend.<br />

Um die Geste des Teilens in der heutigen Zeit noch besser deutlich<br />

zu machen, werden St. Martin und seine Helfer kleine Brötchen an<br />

die Kinder verteilen.<br />

Wir bedanken uns bei den Lehrern der Grundschule, die mit ihren<br />

Schülern die Martinslieder lernen.<br />

Ein weiteres Dankeschön an unsere Kolleginnen in der Prot. KiTa,<br />

die auch Brezel- und Würstchenbons vorab an die Eltern verkaufen.<br />

Ein großer Dank gilt auch den Eltern, dem Vorschulausschuss und<br />

dem Pfarrgemeinderat von „St. Joseph“ für ihr Engagement, das<br />

gerade bei diesem großen Fest für die ganze Gemeinde sehr hilfreich<br />

ist.<br />

Unser traditionelles Martinsfeuer muss natürlich auch gut bewacht<br />

werden, dafür danken wir den ehrenamtlichen Helfern von der <strong>Kirkel</strong>er<br />

Feuerwehr.<br />

Unser besonderer Dank gilt auch Herrn Steffen und seinen Helfern<br />

vom Förderverein der <strong>Kirkel</strong>er Burg, die uns bei den Vorbereitungen<br />

tatkräftig unterstützen.<br />

Die Brezel- und Würstchenbons sind ab dem 03.11. in den <strong>Kirkel</strong>er<br />

Kindertagesstätten erhältlich.<br />

Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass die Aufsichtspflicht<br />

während dieser Veranstaltung bei den Erziehungsberechtigten liegt.<br />

Wir freuen uns alle auf einen feierlichen Gottesdienst und wünschen<br />

uns schönes Wetter und gutes Gelingen für den Umzug.<br />

Ihre Ulrike Schnell und das KiTa-Team der kath. Kindertagesstätte<br />

„St. Joseph“<br />

Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Besuch des 32. Herbstkonzertes des Spiel- und Wanderclubs in<br />

Niederwürzbach - Wie alljährlich, so besuchen wir auch in diesem<br />

Jahr das Herbstkonzert unserer Freunde vom Spiel- und Wanderclub<br />

in Niederwürzbach.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 09.11., um 15.30 Uhr zur Abfahrt mit<br />

Pkw am Marktplatz. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr in der<br />

Würzbachhalle.<br />

Auch in diesem Jahr wird das Zupforchester mit verschiedenen Solisten<br />

ein Repertoire aus Klassik und Folklore unter dem Motto „Musik<br />

und Lieder aus aller Welt“ bieten.<br />

Wanderfreunde mit Pkw bitten wir, Mitfahrgelegenheit am Abfahrtsort<br />

anzubieten. Wenn gewünscht, machen wir die Schlussrast, wie<br />

im letzten Jahr, in der Würzbachhalle. Für Essen und Trinken ist<br />

bestens gesorgt. Der Besuch des Konzertes wird für die PWV-Mitglieder<br />

als Wanderung gezählt.<br />

Der Fahrtkostenanteil zur Würzbachhalle und zurück beträgt 3,-<br />

Euro/Person.<br />

Unsere „Konzertführer“ Hilde und Horst Wild laden alle Mitglieder<br />

und Freunde herzlich ein!<br />

Einladung an alle Helferinnen und Helfer des diesjährigen Waldfestes<br />

- Alle Helferinnen und Helfer des Waldfestes 2008 werden<br />

hiermit vom Vorstand des Pfälzerwald-Vereins <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel zu<br />

einem gemütlichen Helferabend herzlich eingeladen.<br />

Dieser findet am Freitag, 07.11., ab 18.00 Uhr in unserem Pfälzerwald-Haus<br />

statt.<br />

Wegen der Essensbestellung ist eine verbindliche Anmeldung bei<br />

Hans Hager, Tel. (06849) 543, bis Mittwoch, 05.11., erforderlich.<br />

Der Vorstand freut sich, an diesem Abend alle Helferinnen und Helfer<br />

begrüßen zu können.<br />

Martins-Wanderung mit unseren Freunden vom CV Sarreguemines<br />

- Zu einer Nachmittagswanderung werden alle Mitglieder und<br />

Freunde des PWV herzlich eingeladen.<br />

Wir treffen uns zur Abfahrt mit Pkw am Sonntag, 16.11., um 13.30<br />

Uhr am Anwesen Brill, Kaiserstr. 101a in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel.<br />

Wanderfreunde mit PKW bitten wir, Mitfahrgelegenheit am Abfahrtsort<br />

anzubieten.<br />

Charlotte Lang<br />

Susanne Diener-Dietel Logopädinnen im dbl<br />

Logopädische<br />

Praxisgemeinschaft<br />

Alle Kassen - Termine nach Vereinbarung<br />

Kaiserstraße 91 - 66459 <strong>Kirkel</strong> - Telefon 0 68 49 / 99 10 40<br />

Renovierungs- & Gartenarbeiten<br />

Telefon 0 68 49 - 13 55<br />

Am „Gänsehof“ in Bliesdalheim treffen wir unsere Wanderfreunde<br />

aus S<strong>aar</strong>gemünd. Hier beginnen wir unsere ca. 10 km lange Rundwanderung.<br />

Die Schlussrast machen wir im Hotel-Restaurant „Bliesbrück“ in<br />

Herbitzheim.<br />

Der Fahrpreis beträgt 5,- Euro/Person.<br />

Die Wanderführer Rita und Günther Brill freuen sich über eine gute<br />

Beteiligung!<br />

Erneuter Erfolg<br />

für „Back to the roots“ im Bildungszentrum<br />

Im Rahmen der Kulturveranstaltungen des Bildungszentrums der<br />

Arbeitskammer waren am 21.10.2008 erneut „Back to the Roots“<br />

(siehe Foto) zu Gast. Trotz des Termins mitten in der Woche fanden<br />

sich knapp 200 Rockfans ein - und die wurden mit 3 Stunden handgemachter<br />

Rockmusik belohnt.<br />

Die Band bot in bewährter Manier die Klassiker der 60er- bis 80er-<br />

Jahre - von „Beatles“, „Rolling Stones“ bis „Deep Purple“, „Santana“<br />

und „ZZ TOP“ war wieder alles im Programm, was Rang und<br />

Namen hat.<br />

Sichtlich gut getan hat der Formation die Integration eines Keyboarders:<br />

Karim Ehlayil zeigte dabei gleich, dass er nicht nur spielen,<br />

sondern auch singen kann.<br />

So war es auch keine Überraschung, dass Veranstalter Erwin Irmisch<br />

prompt einen weiteren Folge-Gig mit der Band vereinbarte; am<br />

Samstag, 16.05.2009, heißt es dann im Bildungszentrum „Let’s rock,<br />

Part four“. Eines sei schon jetzt verraten: Die Formation wird nächstes<br />

Jahr mit neuem Frontmann antreten und damit ihre Performance<br />

weiter optimieren.<br />

Nähere Informationen zu „Back to the Roots“ gibt’s im Internet unter<br />

www.bttr-live.de.<br />

v. l.: Christoph Karmann, Arno Gölzer, Matthias Meyer, „Oxa“, Udo<br />

Reis, Karim Ehlayil, Walter Schwarz<br />

Foto: Thorsten Wolf<br />

Sportverein <strong>Kirkel</strong><br />

SV Gersheim - SV <strong>Kirkel</strong> 0:0 (0:0) - Einen Punkt beim Tabellensechsten<br />

„mitgenommen“ und fast hätte es in letzter Sekunde zum<br />

Auswärtserfolg in Gersheim gereicht, aber Pech auf der ganzen Linie.<br />

Die Gastgeber mit spielstarkem Mittelfeld, der SVK hält mit,<br />

spielt auf gleichem Niveau. 12. Minute: Portugall zieht einen Spurt<br />

an, hat den Ball im 16er, wird regelwidrig gefoult - Abstoß?! Dann<br />

acht Minuten später Riesenglück für den SVK nach katastrophalem<br />

Fehlpass vor der eigenen Abwehr. 44. Minute: Portugall hat nur noch<br />

Torhüter Wust vor sich, bringt aber die Kugel nicht im Netz unter.<br />

Dann ist es Jahnke, der auf der Linie in der 50. Minute den SVK vor<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 17


dem Rückstand bewahren kann. Es folgen rund 20 Minuten intensives<br />

Mittelfeldspiel, die Räume sind sehr eng, viele Fehlpässe, keine<br />

Partie für Fußballgourmets. Noch 3 Chancen prägen die Schlussphase:<br />

Zunächst wieder Glück für den SVK, dass der Ball in Keeper<br />

Meyer seinen „Meister“ findet, dann verzieht Spuhler in aussichtsreicher<br />

Position - und dann der Aufreger in der Schlusssekunde:<br />

Felden und Zühlke haben regelrecht die Führung und damit den<br />

Sieg auf dem Fuß, aber die Kugel will einfach nichts ins Tor der<br />

Gastgeber. Läuferisch und spielerisch kann die Grub-Truppe allemal<br />

mit den oben stehenden Teams mithalten - das ist nicht überheblich<br />

gemeint - sondern entspricht der Realität, denn ein intensiver<br />

Blick auf das Tabellenbild zeigt, dass bei weniger „verschenkten“<br />

Punkten, der SVK durchaus oben stehen könnte, müsste.<br />

SVK: Meyer, Jahnke (83. Schuh), Bril, Kürzel, Klankert, Portugall (88.<br />

Schepp), Leibrock, Zühlke, Felden, Spuhler, Schulz (69. Waidner).<br />

SV Gersheim II - SV <strong>Kirkel</strong> II 2:0 (1:0) - Die zweite Garnitur des SVK<br />

präsentierte sich als Gast in Gersheim ungewöhnlich hektisch, nervös.<br />

Das Spiel begann für den SVK eigentlich erst ab der 20. Minute, doch<br />

da lag man schon mit 1:0 hinten - hatte noch in der 16. Minute Riesenglück,<br />

denn in dieser „Wembley-Szene“ half die Latte und der Drall<br />

des Balles. In der 30. Minute können direkt hintereinander sowohl Logeswaran<br />

und Pfeifer den Spielstand zu Gunsten des SVK drehen, aber<br />

… und dann noch Günther mit seiner Direktabnahme aus der Luft trifft<br />

nur die Querlatte … 60. Minute und die Gastgeber machen es besser -<br />

eine Unachtsamkeit bzw. mangelndes Deckungsverhalten bringt ihnen<br />

einen Vorteil und es steht 2:0. Alle Versuche bis zum Abpfiff scheitern<br />

und so bleibt man in der Tabelle auf einem Platz in der Mitte.<br />

SVK: Zeuschner, Schreiber, Güngörmüs, Günther, Pfeifer, Klimke,<br />

Müller, Michael Thomas, Logeswaran, Martin Thomas, Damm, Beller,<br />

Bubel.<br />

Vorschau: Ab November werden die Fußballpartien bereits früher<br />

angepfiffen!<br />

Gast ist diesmal am Sonntag der SV Walsheim. Die Zweite startet<br />

bereits um 12.45 Uhr. Die Partie der Ersten startet um 14.30 Uhr.<br />

100 Jahre SV <strong>Kirkel</strong>: Wie bereits bekannt sein dürfte, begeht der<br />

SVK am Samstag, 22.11.2008, in der Burghalle dieses Jubiläum mit<br />

einem Festkommers. Der Run auf die Eintrittskarten zu diesem<br />

Abend habe bereits begonnen. Bei jedem Vorstandsmitglied sowie<br />

im SVK-Sportheim bei Pächterin Sandra liegen Karten bereit! Sichern<br />

Sie sich also jetzt „Ihre“ Eintrittskarten. Verbringen Sie bei einem<br />

tollen Buffet, bei Musik und Tanz mit Mr. Music „Ihren“ Abend als<br />

Teil des SV <strong>Kirkel</strong>. Die Kartenpreise: Mitglieder 8,- Euro, Jugendliche<br />

4,- Euro und Nichtmitglieder zahlen 10,- Euro.<br />

Papiersammlung: Die nächste SVK-Papiersammlung findet am<br />

Samstag, 08.11., ab 9.00 Uhr statt und endet um 13.00 Uhr. Wie immer<br />

stellen Sie bitte Ihr Papier und Ihre Kartons - gebündelt - an Ihren<br />

Hauseingang oder an den Straßenrand bzw. bringen Sie Ihr Altpapier<br />

direkt an den an der Burghalle bereitgestellten Container. Herzlichen<br />

Dank!<br />

G-Jugend - Letztes Freiluftturnier für diese Saison - und das ganze<br />

Team hat toll gekämpft. Bei 3 Spielen verschwand das Ergebnis im<br />

Nebel. Aber gegen Frankenholz lief es trotz des ungewohnten Hartplatzes<br />

super. Luka Schmidt in seinem ersten Spiel und Johann rannten<br />

im Mittelfeld, ein Pass zu Julian Hoffmann: 1:0. Zweiter Pass zu<br />

Niklas Britz: 2:0. Und die Abwehr mit Niklas, Tom und Felix stand<br />

sicher bis zum Schluss. Insgesamt können wir mit den ersten Spielen<br />

bei vielen Neueinsteigern sehr zufrieden sein! Weiter geht es<br />

irgendwann demnächst mit Hallenturnieren, wir warten noch auf<br />

den Spielplan.<br />

F2-Jugend - Wieder einmal ohne Auswechselspieler mussten wir<br />

zum letzten Freiluftturnier in diesem Jahr nach Bruchhof reisen. War<br />

es der ungewohnte Hartplatz oder schon die Vorfreude auf die Zeitumstellung,<br />

jedenfalls kamen unsere Jungs überhaupt nicht in Tritt<br />

und mussten zwei deftige Niederlagen einstecken. Fairerweise muss<br />

man jedoch anfügen, dass die Gegner Bruchhof und Reinheim mit<br />

ihrer F1 und somit durchweg mit älteren und körperlich überlegenen<br />

Spielern angetreten waren. Dass der Verband bei der Ansetzung<br />

der Spieltage darauf keine Rücksicht nimmt, ist mir unverständlich,<br />

lässt sich aber offensichtlich nicht ändern.<br />

Achtung! Ab sofort findet das Training immer freitags in der Burghalle<br />

(erstmalig am 07.11.) statt. U.H.<br />

Jung-AH: „Palatia“ Limbach - SV <strong>Kirkel</strong> 3:5 (0:2) - Wieder einmal<br />

eine super Partie unserer Mannschaft! Beide Teams spielten von<br />

Anfang an offensiv, wobei wir effektiver waren und auch verdient<br />

durch Tore von Andreas Weber und „Migges“ Sattler mit 2:0 in die<br />

Pause gingen. In der zweiten Hälfte kam Limbach stärker auf und<br />

erzielte auch recht schnell den Anschlusstreffer. Dadurch kamen wir<br />

etwas ins Wanken, fielen aber nicht, nein, wir erhöhten auf 3:1 und<br />

4:1. Limbach ließ aber bis zum Schluss nicht locker, doch wir ließen<br />

nichts mehr anbrennen. Es war von beiden Mannschaften eine gute<br />

Partie, bei der nicht nur unsere Edelfans August Seel sowie Carmen<br />

und Hartmut Fey ihre Freude hatten. Unsere Torschützen in der<br />

zweiten Halbzeit waren Stefan Austgen, „Migges“ Sattler und Jonny<br />

Ruvio. Da machte die Limbacher Kerb richtig Spaß!<br />

Bereits am heutigen Freitag spielen wir um 19.00 Uhr bei der DJK<br />

St. Ingbert.<br />

MS<br />

Gesamt-AH: Ab Mittwoch, 05. November, trainieren wir ab 18.45<br />

Uhr in der Burghalle. MS<br />

Tischtennis - 5. Spieltag - Die 1. Mannschaft überzeugte mit 9:4 im<br />

Lokalderby gegen Altstadt. Nach der 2:1-Führung in den Doppeln<br />

konnten sich vor allen Dingen die Akteure an Brett 3-6 erfolgreich in<br />

Szene setzen und holten 6:0, so dass der Sieg des SVK nie in Gefahr<br />

war. Mit nun 9:1 Punkten steht man als Aufsteiger auf einem sehr<br />

guten 2. Platz der Tabelle und sieht den Ersten aus Illingen auf<br />

Schlagdistanz!<br />

Noch souveräner löste die 2. Mannschaft des SVK ihre Aufgabe gegen<br />

Breitfurt. Hier stand es am Ende 9:1 für die Truppe um Michael<br />

Petersheim, der mit 2 Einzelerfolgen überzeugte. Lediglich die 3.<br />

Mannschaft musste sich Altstadt 2 mit 6:9 geschlagen geben, wobei<br />

man gute Gelegenheiten ausließ, um mindestens einen Punkt in<br />

<strong>Kirkel</strong> zu behalten. Überzeugen konnten Leo Doneyer und Peter<br />

Bubel, die zusammen fünf der sechs Punkte erkämpften.<br />

Die Jugendmannschaft spielte sich überlegen mit einem 6:0-Erfolg<br />

an die Spitze der Tabelle, die sie nach Aussagen von Mannschaftsführer<br />

Marius Guckert auch „nicht mehr hergeben“ will.<br />

Ganz soweit sind unsere Senioren noch nicht, obwohl gegen Altstadt<br />

ein 9:1-Kantersieg eingefahren wurde. Richtungsweisend für<br />

den weiteren Saisonverlauf (auch der Kreispokal wird angestrebt)<br />

sollte das Spiel gegen den Spitzenreiter aus Landsweiler werden.<br />

TV 03 <strong>Kirkel</strong><br />

Abt. Handball: Spielberichte<br />

Damen I verliert gegen Tabellenführer mit 21:28 (13:19) - Mit einem<br />

achtbaren Ergebnis zog sich das junge <strong>Kirkel</strong>er Team gegen<br />

den Tabellenführer A. - Hauenstein - R. aus der Affäre. Doch es wäre<br />

am letzten Sonntagabend auch mehr drin gewesen, da der Regionalligaabsteiger<br />

aus der Pfalz keinen guten Tag erwischte. Unsere<br />

Mannschaft machte aber zu viele leichte Abspielfehler, ja man könnte<br />

auch sagen „Gastgeschenke“, die die Spielgemeinschaft aus Albersweiler,<br />

Hauenstein und Ranschbach zum großen Teil in Tore<br />

ummünzte. Zudem wurden zahlreiche 100%-ige Chancen vergeben<br />

und so blieb am Schluss zwar ein achtbares, aber durchaus verbesserungswürdigeres<br />

Ergebnis mit sieben Toren Differenz. Der Gegner<br />

war körperlich überlegen und auch die Regionalligaerfahrung<br />

merkte man der Mannschaft an, dennoch unsere Mädels hielten lange<br />

dagegen. Ein Garant dafür, dass die Gäste nicht davonziehen<br />

konnten, war sicher die Einzeldeckung von Sarah Schanne gegen<br />

die starke Christiane Wilhelm. Ein Höhepunkt des Abends ist für<br />

unser Team sicherlich die wieder mit mehr als 200 Zuschauern voll<br />

besetzte Burghalle mit dem lautstarken Fanclub gewesen.<br />

Am Sonntag, 02. November, geht es zum Pokalspiel nach Marpingen<br />

und eine Woche später, Sonntag, 09. November, kommt es um<br />

18.00 Uhr in der Burghalle zum Punktspiel gegen den TV Engers,<br />

der ebenfalls auf Augenhöhe mit unserer Mannschaft um den Klassenerhalt<br />

kämpft. Wir hoffen wieder auf zahlreiche Unterstützung<br />

der Zuschauer und Fans, um dieses Ziel zu erreichen.<br />

Damen II - FC Schwarzerden 15:26 - Mit 10 Toren Unterschied verloren<br />

unsere Damen II gegen Schwarzerden deutlich. Dabei sah es<br />

bis 7 Minuten vor der Halbzeit mit 7:8 noch gut aus für die heimische<br />

Mannschaft. Doch dann kam der Einbruch und der Spitzenreiter<br />

aus dem Nords<strong>aar</strong>land legte bis zur Pause mehrere Tore vor. In<br />

der zweiten Hälfte kamen unsere Mädels mit der teilweise überharten<br />

Gangart von Schwarzerden nicht zurecht und warfen nur noch<br />

wenige Tore. Alles in allem kein Beinbruch, ist doch die Zielsetzung<br />

Klassenerhalt und es kommen in den nächsten Spielen sicher wieder<br />

gleichwertige Gegner. So muss man am 09. November um 19.00 Uhr in<br />

Schaumberg antreten, bevor dann wieder zwei Heimspiele folgen.<br />

Souveräner Auswärtssieg: m. E-Jugend - HSG Ottweiler/Steinbach<br />

7:19 - In diesem Spiel konnten unsere Jungs mit einem schnellen<br />

Angriffsspiel den Gegner bezwingen. Von Beginn an machte die<br />

Mannschaft sehr viel Druck auf die Gastgeber und führte schnell<br />

mit 0:4 Toren. Die Gastgeber verzweifelten ein ums andere Mal an<br />

unserer kompakt stehenden Abwehr, erst nach 12 Minuten konnten<br />

sie unseren Torwart zum ersten Mal bezwingen. Nur durch Nachlässigkeiten<br />

in der Abwehr gegen Ende der 1. Halbzeit konnten die<br />

Gastgeber das Ergebnis etwas verbessern, so dass es für <strong>Kirkel</strong> verdient<br />

mit einer 5:10-Führung in die Pause ging. Nach der Halbzeitpause<br />

ging es mit der guten Leistung weiter und so konnten wir<br />

mit einem sehr hohen Sieg nach Hause fahren. In der Kabine hatte<br />

unser Trainer aber noch eine tolle Überraschung für unsere Jungs,<br />

denn es ging zu einem Kirmes-Besuch nach Limbach. Alle waren<br />

begeistert und so war der Sonntag gerettet.<br />

Wir freuen uns auf das nächste Heimspiel am 09.11. um 13.15 Uhr in<br />

der Burghalle.<br />

Es spielten: Sandro Roos, Maurice Brill, Luca Lang, Nils Lauer, Mike<br />

Hill, Alexander Jacob, Erik Kamlowski, Björn Schäfer, Christian Herrmann,<br />

Florian Wisser.<br />

Eltern-Kind-Turnen: Am kommenden Montag findet wieder unsere<br />

Turnstunde für alle Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren und ihre<br />

Eltern von 16.15 bis 17.30 Uhr in der Schulturnhalle statt. Wir freuen<br />

uns schon auf euch alle!<br />

Weitere Informationen gibt es bei Anke Schmeer, Tel. (06849) 991379,<br />

und bei Sandy Michel, Tel. (06849) 181100.<br />

Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Abt. Frauen-Gymnastik 1 - Am Mittwoch, 05.11., verlegen wir die<br />

Turnstunde in unser Turnerheim. Wir treffen uns ab 18.00 Uhr an<br />

den Banken und werden eine Wanderung von etwa 1,5 Stunden<br />

machen. Anschließend werden wir über den Gau-Herbst-Treff am<br />

09.11. (über das Programm und Sonstiges) beraten müssen, sofern<br />

das Treffen überhaupt zustande kommt. Das Ganze ist etwas kompliziert,<br />

da wir nach Limbach in die Dorfhalle ausweichen müssen.<br />

Aber, wie ich uns kenne, werden wir das auch meistern. Bitte kommt<br />

zahlreich, da wir wirklich viel zu besprechen haben.<br />

Bis dann, RoHe.<br />

<strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum mit 80 historischen Bildern aus<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel wird im Jochen-Klepper-Haus vorgestellt<br />

Die alte Witwe Balter aus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, wegen der klirrenden<br />

Kälte dick eingehüllt, beim Holzhacken, um ihre Wohnung warm zu<br />

bekommen; die stolze Frauenmannschaft, die 1949 die Bezirksmeisterschaft<br />

im Frauenhandball errang; der Wurstmarkt, als er noch<br />

am Kohlroterweg stattfand; die Gaststätte von Friedrich Klein als<br />

Schauplatz der „ambulanten“ Tanzschule: Auf 128 reichhaltig illustrierten<br />

Seiten lädt das neue „Fotoalbum“ mit historischen Aufnahmen,<br />

das Martin Baus mit Unterstützung von Doris Leibrock und<br />

Harald Reviol vom Genealogischen Arbeitskreis im Heimat- und<br />

Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong> erstellt hat, die Leser zu einem Streifzug durch<br />

die Geschichte von Altstadt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach ein. Aus<br />

zahlreichen privaten Sammlungen und Fotoalben haben sie 220<br />

bisher weitgehend unveröffentlichte Fotografien ausgewählt, die das<br />

Alltagsleben zwischen 1850 und 2000 zeigen. Erstmals finden sich<br />

in diesem Bildband Szenen aus der Vergangenheit aller drei bis 1974<br />

selbstständigen Gemeinden zusammen in einer Veröffentlichung.<br />

Herausgekommen ist ein öffentliches Fotoalbum, das zum Erinnern,<br />

zum Neu- und Wiederentdecken einlädt.<br />

Spaziergänge durch Altstadt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach vermitteln<br />

einen plastischen Eindruck von der Entwicklung der Dörfer in<br />

den vergangenen 150 Jahren. Der Leser flaniert vorbei an wohl vertrauten<br />

Gebäuden wie den Kirchen, der Mühle und den Schulen,<br />

aber auch den einst so zahlreichen Wirtshäusern und nicht zuletzt<br />

an unwiederbringlich verlorenen Baudenkmälern wie der 1965 abgerissenen,<br />

imposanten Neunbogenbrücke über die Blies zwischen<br />

Altstadt und Limbach. Nahezu dokumentarischen Charakter haben<br />

die Aufnahmen jener ebenfalls zerstörten oder inzwischen völlig<br />

veränderten Gebäude, die über lange Zeit hinweg das Ortsbild geprägt<br />

haben: „Wamschde“ oder „Lehmanns Wirtschaft“, die Molkerei<br />

in Limbach, das „Rote Haus“ in Altstadt beispielsweise. Historische<br />

Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen den Wandel<br />

und die tief gr<strong>eifen</strong>den Veränderungen, die alle drei Ortschaften in<br />

den letzten Jahrzehnten insgesamt durchmachen mussten.<br />

Der Alltag früherer Zeiten spiegelt sich wider in Straßenszenen wie<br />

aus dem Altstadter „Hinnereck, der Limbacher Ortsmitte oder der<br />

<strong>Kirkel</strong>er Burgstraße. Bilder von Handwerkern und Geschäften, Hausschlachtungen,<br />

Waldarbeitern und vor allem von der bis in die Fünfzigerjahre<br />

dominierenden Landwirtschaft illustrieren die Arbeitswelt<br />

vergangener Tage.<br />

Auf Gruppenfotos von Schulklassen, den örtlichen Vereinen und<br />

Familienfeiern werden Alteingesessene so manches bekannte Gesicht<br />

entdecken können. Fotografien von der „Kerb“, Umzügen oder<br />

der „Faasenaachd“ zeigen, dass die Menschen in Limbach, <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäusel und Altstadt schon immer zu feiern verstanden. Auch<br />

ganz spezielles Brauchtum wie etwa der „Pfingstquack“ oder besondere<br />

Ereignisse wie die „Kerb“ sind in zahlreichen Bildern früherer<br />

Zeiten vertreten.<br />

Martin Baus hat in Zusammenarbeit mit Doris Leibrock und Harald<br />

Reviol das neue <strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum verwirklicht. Martin Baus aus<br />

Altstadt und Historiker von Beruf hat zahlreiche Arbeiten zur lokalen<br />

und regionalen Geschichte veröffentlicht. Doris Leibrock aus Limbach<br />

und Harald Reviol aus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel sind Mitglieder des<br />

Arbeitskreises Genealogie im Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong>.<br />

Alle drei sind passionierte Sammler von Abbildungen ihres Heimatortes.<br />

Die Liste der „Bildgeber“, die Fotomaterial zur Verfügung stellten,<br />

umfasst rund 100 Namen.<br />

Das neue <strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum wird am Mittwoch, 05. November, 18.00<br />

Uhr, im Jochen-Klepper-Haus in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel vorgestellt. Alle<br />

Interessierten sind dazu eingeladen. Das Buch ist zum Preis von<br />

17,90 Euro ab sofort bei den Autoren sowie Lotto/Tabak Faas, Goethestraße<br />

42, Elektro Erbelding, Goethestraße 23, und in der Filiale<br />

der Volksbank erhältlich.<br />

Pfr. Dr. Christudas wieder zurück in Indien<br />

Pfr. Dr. Christudas weilte auf private Einladung in <strong>Kirkel</strong>, um seine<br />

langjährigen Freunde zu besuchen, die ihn mit ihren Spenden für<br />

seine vielen sozialen Projekte in Thuckalay-Tamil Nadu/Indien zu<br />

unterstützen.<br />

Hier einiges zu seinen wichtigen Aufgaben:<br />

1. Pfr. Dr. Christudas ist seit April d. J. Kanzler des Bistums Thuckalay,<br />

das bedeutet: Sein Bischof Georg, der Generalvikar, der Finanzminister<br />

und Dr. Christudas haben die Leitung des Bistums.<br />

Diese 4 Leute kommen jede Woche zu einer Konferenz (die „Kurier“<br />

heißt) zusammen, um über alle Probleme des Bistums zu sprechen.<br />

Christudas gibt schriftlich Antwort auf alle amtlichen Petitionen,<br />

die im Ordinariat eingehen.<br />

2. Des Weiteren ist er Direktor des Kathechismus-Zentrums im Bistum<br />

Thuckalay mit insgesamt ca. 6.000 Kindern von 3 bis 18 Jahren,<br />

550 Lehrerinnen und Lehrern. Christudas organisiert Religionsunterricht<br />

für Kinder und Erwachsene, auch verschiedene Programm<br />

für Lehrerinnen und Lehrer.<br />

Jede Gemeinde hat mehr als 10 Lehrerinnen und Lehrer mit einer<br />

Oberin/einem Oberen an der Spitze, die den Religionsunterricht erteilen.<br />

Von jeder Gemeinde kommen 1x im Monat die Oberen zusammen,<br />

um mit Dr. Christudas als Direktor des Zentrums zu konferieren und<br />

festzulegen, was in jeder Gemeinde in Angriff zu nehmen ist. Für<br />

diese Arbeiten stehen ihm 3 Personen mitarbeitend zur Seite.<br />

3. Des Weiteren ist er Direktor des Pastoralzentrums beim Bischöflichen<br />

Ordinariat, das „Sangamam“ heißt und „Treffpunkt“ bedeutet:<br />

Alle Priester und Ordensleute des Bistums kommen 1x im Monat<br />

mit dem Bischof zusammen, um Exerzitien zu machen.<br />

Auch auswärtige und ausländische Gäste von Bischof Georg können<br />

in diesem Zentrum wohnen. Dr. Christudas betreut die ausländischen<br />

Gäste des Bischofs, denn er spricht 8 Sprachen.<br />

Es gibt an jedem Wochenende verschiedene Programme für Kinder<br />

und Jugendgruppen, für Mütter, Väter und Witwen. Für diese Gruppen<br />

organisiert Dr. Christudas Unterkunft und Essen. Bei dieser<br />

Tätigkeit unterstützen ihn 5 Personen.<br />

4. Dr. Christudas unterrichtet 4 Stunden pro Woche im Priesterseminar,<br />

es gibt dort mehr als 60 Priesterkandidaten aus seinem Bistum.<br />

5. Dr. Christudas betreut schon 4 Jahre eine Gemeinde mit 130 Großfamilien<br />

und ist sehr aktiv bei Gottesdiensten, Haus- und Krankenbesuchen.<br />

Seine Gemeinde besteht aus über 60 % mit Menschen aus dem Hinduismus,<br />

aber er hat große Kontakte mit allen Leuten des Dorfes,<br />

egal welcher Religion. Durch seine Gespräche mit allen Menschen<br />

konvertieren jedes Jahr 5 bis 6 Großfamilien vom Hinduismus zum<br />

katholischen Glauben.<br />

Es gibt viele arme Leute dort und Pfr. Christudas macht viel Sozialarbeit:<br />

1. Zum Beispiel erbaute er mit Spenden aus <strong>Kirkel</strong> nach dem Tsunami<br />

am 26.12.2004 zwei Wohnhäuser für zwei arme Familien, die<br />

durch den Tsunami den Ernährer verloren haben.<br />

2. Als ganz besondere Leistung: Er finanzierte mit Spenden die Berufsausbildung<br />

für das älteste Mädchen einer 9-köpfigen, sehr armen<br />

Familie (7 Mädchen und ein Junge), die bei dem Tsunami<br />

ebenfalls den Ernährer verloren hat. Dieses Mädchen hat ihr Studium<br />

zur Computer-Fachfrau bereits abgeschlossen und dadurch eine<br />

Arbeitsstelle erhalten und verdient im Monat 5.000 Rupies (ca. 90,-<br />

Euro), während ein Landarbeiter nur 3.000 Rupies (ca. 50,- Euro)<br />

verdient. Dadurch hat sie den Vorteil, ihre Familie zu ernähren.<br />

Pfarrer Christudas hat in seiner Pfarrei eine Schule mit 380 Kindern<br />

aus armen Familien, davon sind 148 Kinder Voll- oder Halbwaisen,<br />

die ihre Eltern durch den Tsunami verloren haben. Diese Kinder<br />

haben die Möglichkeit, die Schule zu besuchen oder zu studieren,<br />

werden mit Wohnung, Kleidung und täglich mit Essen versorgt.<br />

Persönliche Hilfe für Dr. Christudas wird nur für diese Kinder verwendet.<br />

Auch die kleinste Unterstützung bedeutet große Hilfe für<br />

diese Probleme. Der Freundeskreis in <strong>Kirkel</strong> kann stolz sein, wie<br />

von einer kleinen Gruppe mit ihren Spenden eine so große Wirkung<br />

erzielt wurde, in einer Welt, wo Hass und Egoismus herrschen.<br />

Dr. Christudas kann auch dieses Mal einen ansehnlichen Spendenbetrag<br />

von seinen Freunden in <strong>Kirkel</strong> mit nach Indien nehmen.<br />

Er bittet weiterhin um Unterstützung und bedankt sich bei allen<br />

seinen Freunden mit einem herzlichen „Dankeschön“ und „Vergelt’s<br />

Gott“. In seiner täglichen hl. Messe betet er für die Anliegen seiner<br />

Freunde.<br />

Im Namen des Freundeskreises: Edmund und Maria Jacob<br />

Freiw. Feuerwehr Limbach<br />

Am heutigen Freitagabend um 19.00 Uhr werden wir unsere Nachtübung<br />

- wieder als heiße Einsatzübung an unserem mittlerweile<br />

bekannten Übungsobjekt - durchführen. Auch hierzu bitten wir alle<br />

Kameraden um Teilnahme und laden euch im Anschluss zu einer<br />

warmen Mahlzeit ein.<br />

Die Löschbezirksführung<br />

Jugendfeuerwehr - Am kommenden Mittwoch findet unsere nächste<br />

theoretische Übung der Jugendfeuerwehr statt. Wir treffen uns um<br />

18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Terminänderung Jahresabschluss: Unser diesjähriger Jahresabschluss<br />

der JFW werden wir gemeinsam mit den Kameraden der<br />

aktiven Wehr am 13. Dez. um 18.30 Uhr feiern. Bitte Terminänderung<br />

in den Übungsplan übernehmen.<br />

Alle interessierten Jugendlichen ab 10 Jahre sind zum Mitmachen<br />

herzlich eingeladen. Also wer Interesse hat, einfach vorbeikommen.<br />

Jugendbeauftragter<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 19


Limbach, im Oktober 2008<br />

Allen, die an meinem<br />

85. Geburtstag<br />

an mich gedacht und mir gratuliert haben,<br />

sage ich ein sehr herzliches Dankeschön.<br />

Katharina Schadt<br />

SPD-Gemeindeverband <strong>Kirkel</strong><br />

Wenn Sie am 9. November nicht im Wahllokal Ihre Stimme abgeben<br />

können und gerne zu Hause Ihren Wahlzettel ausfüllen wollen, helfen<br />

wir gerne beim Beantragen der Briefwahl. Rufen Sie uns einfach<br />

unter Tel. (06849) 714 an.<br />

Außerdem bieten wir am Wahlsonntag einen Fahrdienst an. Sollten<br />

Sie keine eigene Fahrgelegenheit haben, bringen wir Sie gerne zu<br />

Ihrem Wahllokal. Kontakt ist die (06849) 714.<br />

Wahlkampfendspurt mit Peter Müller<br />

Der Tag der Bürgermeisterwahl naht und in einigen Tagen entscheiden<br />

die Bürgerinnen und Bürger darüber, wer zukünftig an der Spitze<br />

der Gemeindeverwaltung stehen wird. Um nochmals zu verdeutlichen,<br />

wie und warum der von Bürgermeister Hochlenert eingeschlagene,<br />

erfolgreiche Weg in die Zukunft fortgesetzt werden kann, lädt<br />

die CDU <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel zum „Wahlkampfendspurt“ ein. Die Veranstaltung<br />

findet am Donnerstag, 06. November 2008, in den Räumlichkeiten<br />

von Maas-Arts in der Limbacher Bahnhofstraße statt. Als<br />

Gastredner hat unser Ministerpräsident Peter Müller sein Kommen<br />

zugesagt. Armin Hochlenert und die Christdemokraten freuen sich<br />

auf diesen interessanten Abend mit den Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Am Donnerstag, 6. November2008, gemeinsam bei Maas-Arts in<br />

Limbach: Peter Müller und Armin Hochlenert<br />

Obstbauverein Limbach e. V.<br />

Außerordentliche Generalversammlung - Herzliche Einladung an<br />

alle Mitglieder zu einer Außerordentlichen Generalversammlung am<br />

Mittwoch, 12. November, um 16.00 Uhr im Brennhaus.<br />

Einziger Tagesordnungspunkt: Änderung der Satzung.<br />

Apfelsaftverkauf immer donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Limbacher Straußbube und -mäde<br />

Die eigentliche „Kerb“ ist leider schon vorbei, aber auch in diesem<br />

Jahr findet ein Hammelsessen statt.<br />

Eingeladen sind, wie immer, die „Hacke“ sowie alle Gönner und<br />

Spender, am Samstag, 1.11., ab 19.00 Uhr in der Heidestraße 40 mit<br />

uns dieser schönen Tradition zu frönen.<br />

Gruß, euer Kleenes<br />

MGV 1875 Limbach<br />

Donna Canto - Wie bereits letzten Freitag berichtet, gründet der<br />

MGV 1875 Limbach einen neuen Frauenchor.<br />

Donna Canto wird ein Chor, für junge und junggebliebene Frauen,<br />

die Spaß am Singen haben. Unter der Leitung von Frau Rebekka<br />

Bartsch, die selbst ausgebildete Sängerin und Gesangslehrerin ist,<br />

werden Atemtechnik und Stimmübungen gelehrt.<br />

Wir singen Musical, Oper, Spiritual und Gospel sowie traditionelle<br />

und klassische Stücke aus der ganzen Welt.<br />

Das erste Kennenlernen findet am Mittwoch, 5.11., um 18.00 Uhr im<br />

Proberaum der Dorfhalle Limbach statt.<br />

Jahrgangstreff „39“ Limbach<br />

Wir treffen uns am 5. November, 19.00 Uhr, in „Wasems Eck“.<br />

A. Schlage<br />

Landfrauenverein Limbach - Bliesbergerhof<br />

Zu unserem Kochvortrag Rosenkohl mit Frau Wark laden wir um<br />

17.00 Uhr in den Bliesbergerhof herzlich ein. Natürlich am Donnerstag,<br />

6.11., und bitte Suppenteller und Besteck nicht vergessen.<br />

Pensionärverein Limbach<br />

Geburtstage im Monat November 2008<br />

04.11.: Klingmann, Renate, 67 Jahre<br />

06.11.: Kauf, Walter, 86 Jahre<br />

06.11.: Herzog, Dieter, 71 Jahre<br />

07.11.: Wentz, Edda, 70 Jahre<br />

08.11.: Leibrock, Klaus, 72 Jahre<br />

15.11.: Berwian, Hedwig, 91 Jahre<br />

17.11.: Bach, Mathilde, 74 Jahre<br />

20.11.: Hohmann, Wilma, 86 Jahre<br />

23.11.: Lehmann, Edeltraud, 81 Jahre<br />

23.11.: Schwarz, Hilde, 80 Jahre<br />

28.11.: Schulien, Adele, 72 Jahre<br />

29.11.. Müller, Willi, 79 Jahre<br />

30.11.. Klos, Gertrud, 82 Jahre<br />

30.11.. Baus, Gerhard, 75 Jahre<br />

Herzlichen Glückwunsch, alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes<br />

reichen Segen.<br />

Wandertag am 04.11. - Treffpunkt: 14.00 Uhr Autobahnbrücke Ludwigsthaler<br />

Straße, Abschluss ab 15.00 Uhr Bistro „Am Schwimmbad“.<br />

Am Donnerstag, 20. November, fahren wir zum Adler-Modemarkt<br />

nach S<strong>aar</strong>brücken. Abfahrt ist um 08.05 Uhr ab Rewe und weiter an<br />

allen bekannten Abfahrtstellen. Der Fahrpreis inklusive Frühstück<br />

u. Modenschau beträgt 7,50 EUR. Anmeldung bei Elli Großkloß, Tel.<br />

(06841) 8591.<br />

Anneliese Schlage, 1. Vorsitzende<br />

<strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum mit 80 historischen Bildern aus<br />

Limbach wird im Theobald-Hock-Haus vorgestellt<br />

Die Zeile der kleinen Arbeiterhäuser in der Hauptstraße, die abgerissen<br />

wurden, weil sie dem hässlichen Neubau eines Discount-<br />

Marktes im Weg waren; die imponierende Aufnahme von sieben<br />

der zehn Geschwister Leibrock, von denen „Leibs Heisje“ seinen<br />

Namen hat; das große Hochwasser der Blies, das das Mutterbachtal<br />

weit aufwärts überschwemmte; der Stammtisch der örtlichen<br />

Notabeln beim „Wamschd“ in den 1950er Jahren: Auf 128 reichhaltig<br />

illustrierten Seiten lädt das neue „Fotoalbum“ mit historischen<br />

Aufnahmen, das Martin Baus mit Unterstützung von Doris Leibrock<br />

und Harald Reviol vom Genealogischen Arbeitskreis im Heimat- und<br />

Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong> erstellt hat, die Leser zu einem Streifzug durch<br />

die Geschichte von Altstadt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach ein. Aus<br />

zahlreichen privaten Sammlungen und Fotoalben haben sie 220<br />

bisher weitgehend unveröffentlichte Fotografien ausgewählt, die das<br />

Alltagsleben zwischen 1850 und 2000 zeigen. Erstmals finden sich<br />

in diesem Bildband Szenen aus der Vergangenheit aller drei bis 1974<br />

selbstständigen Gemeinden zusammen in einer Veröffentlichung.<br />

Heraus gekommen ist ein öffentliches Fotoalbum, das zum Erinnern,<br />

zum Neu- und Wiederentdecken einlädt.<br />

Spaziergänge durch Altstadt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach vermitteln<br />

einen plastischen Eindruck von der Entwicklung der Dörfer in<br />

den vergangenen 150 Jahren. Der Leser flaniert vorbei an wohlvertrauten<br />

Gebäuden wie den Kirchen, der Mühle und den Schulen,<br />

aber auch den einst so zahlreichen Wirtshäusern und nicht zuletzt<br />

an unwiederbringlich verlorenen Baudenkmälern wie der 1965 abgerissenen,<br />

imposanten Neunbogenbrücke über die Blies zwischen<br />

Altstadt und Limbach. Nahezu dokumentarischen Charakter haben<br />

die Aufnahmen jener ebenfalls zerstörten oder inzwischen völlig<br />

veränderten Gebäude, die über lange Zeit hinweg das Ortsbild geprägt<br />

haben: „Wamschde“ oder „Lehmanns Wirtschaft“, die Molkerei<br />

in Limbach, das „Rote Haus“ in Altstadt beispielsweise. Historische<br />

Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen den Wandel<br />

und die tief gr<strong>eifen</strong>den Veränderungen, die alle drei Ortschaften in<br />

den letzten Jahrzehnten insgesamt durchmachen mussten.<br />

Der Alltag früherer Zeiten spiegelt sich wider in Straßenszenen wie<br />

aus dem Altstadter „Hinnereck, der Limbacher Ortsmitte oder der<br />

<strong>Kirkel</strong>er Burgstraße. Bilder von Handwerkern und Geschäften, Hausschlachtungen,<br />

Waldarbeitern und vor allem von der bis in die Fünfziger<br />

Jahre dominierenden Landwirtschaft illustrieren die Arbeitswelt<br />

vergangener Tage.<br />

Auf Gruppenfotos von Schulklassen, den örtlichen Vereinen und<br />

Familienfeiern werden Alteingesessene so manches bekannte Ge-<br />

Seite 20 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


sicht entdecken können. Fotografien von der „Kerb“, Umzügen oder<br />

der „Faasenaachd“ zeigen, dass die Menschen in Limbach, <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäusel und Altstadt schon immer zu Feiern verstanden. Auch<br />

ganz spezielles Brauchtum wie etwa der „Pfingstquack“ oder besondere<br />

Ereignisse wie die „Kerb“ sind in zahlreichen Bildern früherer<br />

Zeiten vertreten.<br />

Martin Baus hat in Zusammenarbeit mit Doris Leibrock und Harald<br />

Reviol das neue <strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum verwirklicht. Martin Baus aus<br />

Altstadt und Historiker von Beruf, hat zahlreiche Arbeiten zur lokalen<br />

und regionalen Geschichte veröffentlicht. Doris Leibrock aus Limbach<br />

und Harald Reviol aus <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel sind im Arbeitskreis<br />

Genealogie des Heimat- und Verkehrsvereins <strong>Kirkel</strong> aktiv. Alle drei<br />

sind passionierte Sammler von Abbildungen ihres Heimatortes. Die<br />

Liste der „Bildgeber“, die Fotomaterial zur Verfügung stellten, umfasst<br />

rund 100 Namen.<br />

Das neue <strong>Kirkel</strong>er Fotoalbum wird am Donnerstag, 6. November,<br />

18.00 Uhr, im Theobald-Hock-Haus in Limbach vorgestellt. Alle Interessierten<br />

sind dazu eingeladen. Das Buch ist zum Preis von 17,90<br />

Euro schon ab sofort erhältlich bei den Autoren sowie in der Buchhandlung<br />

Hahn, Hauptstraße 50, und bei Schreibwaren Trautmann,<br />

Hauptstraße 54.<br />

BC <strong>Kirkel</strong>-Limbach e. V.<br />

Am vergangenen Wochenende war der 6. Spieltag für unsere zwei<br />

Mannschaften. Die erste Garnitur spielte im Auswärtsspiel gegen<br />

die Spieler von Jägersburg und verloren 5:3. Die zweite Mannschaft<br />

spielte in St. Ingbert ihr Auswärtsspiel und verlor leider auch 5:3.<br />

Vereinsmeisterschaften - Am 01.11., finden ab 14.00 Uhr in unserem<br />

neuen Vereinsheim in Bexbach unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften<br />

statt, dazu laden wir alle Mitglieder ganz herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen schönen Tag mit euch und<br />

hoffen auf eine rege Teilnahme.<br />

Bitte meldet euch noch bei uns, ob ihr teilnehmt.<br />

Der Vorstand gratuliert allen Geburtstagskindern im Oktober ganz<br />

herzlich.<br />

TV Limbach<br />

www.tv-limbach.de<br />

Volleyball - Südwestpokal - Nach dem tollen Pokalfinale und dem<br />

hervorragenden zweiten Platz, gilt es für unsere 1. Herrenmannschaft,<br />

sich nun im Südwestpokal am kommenden Sonntag gegen<br />

Schwarzenholz zu revanchieren.<br />

Mit ein bisschen Glück und der nötigen Unterstützung gelingt dort<br />

dann der Einzug in das Finale, wo sich dann wiederum der Sieger<br />

für die erste Runde des DVV-Hauptpokals qualifiziert. Spielort ist<br />

die Primshalle in Schmelz. Ab 12.00 Uhr wird Volleyball gespielt.<br />

Unsere Herren spielen das 2. Spiel.<br />

Einladung Vorstandssitzung - Hiermit ist der gesamte Vorstand<br />

herzlich zur Vorstandssitzung am Dienstag, 4.11., ab 20.00 Uhr im<br />

„Evas Restaurant“ in der Dorfhalle eingeladen.<br />

Rosenlauf am 3.10.2008 in Zweibrücken - An diesem Feiertag machten<br />

sich wieder unsere rennenden Holländer auf den Weg nach ZW.<br />

Diesmal waren sich die Pfälzer über die Himmelsrichtungen einig,<br />

denn voriges Jahr wurde die Startrichtung dreimal gewechselt. Alle<br />

Läufer hatten Angst vor dem Wetter, aber pünktlich zum Start hörte<br />

der Regen auf. Unsere Spitzenläufer wurden ihren Möglichkeiten<br />

gerecht, aber es sei auch erwähnt, dass unser Nachwuchs wieder<br />

seine Bestzeiten steigert! Danke an euch.<br />

Es ging zweimal durch die Stadt, Rosengarten, Stadion und an dem<br />

Pferdegestüt vorbei.<br />

Die Stimmung an der Strecke war wie immer anspornend, ähnlich<br />

wie im Limlauf.<br />

Jetzt beginnt die Schlechtwetterzeit, trotzdem haltet euer Training<br />

bei, umso besser übersteht ihr die Weihnachtszeit und eure Figur<br />

dankt es euch.<br />

1. Platz: MJA & 3. Gesamtwertung, Jonas Lehmann, 36‘17„min<br />

6. Platz: M45 & 27.Gesamtwerung, Hartmut Frego, 39‘20„min<br />

20. Platz: M40, Jörg Braun, 44‘44„min, Bestzeit 2008!<br />

29. Platz: M35, Dieter Bettinger, 48‘55„min Bestzeit!<br />

25. Platz: M50, Martin Gund, 53‘41„min<br />

41. Platz: M45, IPZ, 53‘41„min<br />

Außerdem sei noch ans Lauftreff sonntags morgens um 9.30 Uhr<br />

erinnert. Hier treffen sich Läufer und Walker zum Sport. Trotz mancher<br />

nächtlicher Exkursionen ist die Stimmung immer motivierend.<br />

Deswegen ihr Läufer/Walker traut euch und steht auf, ihr habt dann<br />

mehr vom Tag!<br />

Turnen: Absturz am Seitpferd - Ruhr West hatte das Glück auf ihrer<br />

Seite. Die TG-Turner mit Bestleistungen am Boden und Sprung<br />

konnten 4 Gerätewertungen für sich entscheiden, gaben nur Seitpferd<br />

und Reck ab. Am ende standen wir mit leeren Händen da.<br />

Am Seitpferd gab man 28 Punkte ab, das reichte dem Gegner zum<br />

Wettkampfgewinn.<br />

Fotografie Inge Schmidt<br />

Yang Store<br />

Hauptstraße 51<br />

66459 <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Eine Geschenkidee zu Weihnachten!<br />

Porträts aller Art<br />

Baby- und Kinderfotografie<br />

Termine nach Vereinbarung. Tel. 0 68 41 - 8 07 13<br />

E-Mail: foto_ingeschmidt@t-online.de<br />

Geschenkgutschein<br />

Neueröffnung<br />

am Montag, 03.11.2008,<br />

10.00 Uhr<br />

Schöne Seidenprodukte,<br />

Schmuck und<br />

Geschenkartikel<br />

im chinesischen Stil<br />

Das Bodenturnen ging mit 8:3 an die TG S<strong>aar</strong>. Alle Turner zeigten<br />

gute Leistungen.<br />

Am Seitpferd war für die TG Turner wieder nichts zu holen mit 0:28<br />

war alles verloren. Die Turner von Ruhr West hatten mit Zoltan Kallai<br />

einen Turner aus Ungarn zur Verfügung, der an diesem Gerät<br />

zur absoluten Spitze im Kunstturnen zählt.<br />

Mit Wut im Bauch ging man an die Ringe und konnte mit 10:8 gewinnen.<br />

Gerald Heil und Benjamin Schaal konnten mit je 5 Pkt. überzeugen.<br />

Am Sprung waren die Turner von der Ruhr Favorit von Ausgangswerten.<br />

Die TG zeigte auch an diesem Gerät, dass sie kämpfen kann. 7:5 für<br />

die TG Turner.<br />

Auch am Barren ließ man nichts anbrennen, Gerald Heil und Waldemar<br />

Nagel sorgten für die guten Wertungen der TG 14:8.<br />

Das Reckturnen ging mit 3:10 an den Gegner. Gerald Heil musste<br />

das Gerät verlassen, gab dadurch 4 Punkte ab. Bei durchgeturnter<br />

Übung wäre auch eine Punkteteilung möglich gewesen.<br />

So hatten die TG Turner mit nur einem schwachen Gerät den Wettkampf<br />

mit 42:61 verloren.<br />

Glückwunsch an Ruhr West. Den blöden Vorbericht im Internet hätte<br />

man sich sparen können.<br />

Klaus Weber<br />

FC „Palatia“ Limbach<br />

„Dimi“ verlässt die „Palatia“! Nicht allein die 0:4-Heimniederlage<br />

gegen den SV Auersmacher schmerzte, vielmehr war es die Bombe,<br />

die nach dem Spiel platzte: Spielertrainer „Dimi“ verlässt die „Palatia“!<br />

Was sich im Laufe der letzten Woche angedeutet hatte, war am „Kerwesonntag“<br />

Gewissheit. Das Pokalspiel am Mittwoch gegen den<br />

SV Hasborn sollte nach über zwei Jahren das letzte Spiel für „Dimi“<br />

gewesen sein.<br />

Mit sofortiger Wirkung hat er sich der DJK Ballweiler-Wecklingen<br />

als Spieler angeschlossen. Bis ein neuer Trainer gefunden wird,<br />

springt Uwe Freiler in die Bresche und trainiert die Mannschaft.<br />

Das 0:4 (0:2) war die dritte deutliche Heimniederlage in Folge. Bis<br />

zur 32. Minute war das Spiel offen, ehe Auersmacher, begünstigt<br />

durch einen Abwehrfehler, die Führung gelang. Vier Minuten später<br />

fiel bereits die Vorentscheidung, einen 16-m-Schuss schlug unhaltbar<br />

hinter Torwart Oberkircher ins Netz. Die weiteren Treffer<br />

fielen nach 56 bzw. 74 Minuten.<br />

Auch die 2. Mannschaft konnte ihr „Kerwespiel“ nicht gewinnen.<br />

Beim 1:1 gegen den Tabellenletzten SSV Wellesweiler gelang es<br />

nicht, die frühe Führung (Dominik Möllendick nach 2 Minuten) zu<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 21


Mitglied © Kuratorium<br />

Deutsche Bestattungskultur<br />

GmbH<br />

www.bestattungen-steimer.de<br />

HT<br />

fliesentechnik<br />

Hauptstraße 54 · <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Telefon06841/8690<br />

Ansprechpartner: Fliesenlegermeister Manfred Theisen<br />

Beratung<br />

Verlegung<br />

Verkauf<br />

erhöhen. Wellesweiler bestimmte<br />

das Geschehen im 2. Abschnitt<br />

und kam nach 63 Minuten<br />

zum verdienten Ausgleich.<br />

Allein die Reserve war an der<br />

„Kerb“ siegreich, mit 7:2 gewann<br />

sie gegen die 2. des SSV<br />

Wellesweiler deutlich. Gunther<br />

Sagberger und Meik Olbrich<br />

waren je zweimal erfolgreich,<br />

Markus Schaden und Philipp<br />

Hock sowie ein Eigentor rundeten<br />

den einzigen Kerwesieg ab.<br />

Die Spiele am Sonntag: 1.<br />

Mannschaft um 14.30 Uhr bei<br />

der SG Perl-Besch (Rasenplatz in<br />

Perl), die 2. empfängt um 14.30<br />

Uhr die DJK Bexbach, die Reserve<br />

tritt um 12:45 Uhr zum Vorspiel an.<br />

Jugendabteilung - Geschafft! Bereits zum 3. Mal in Folge hat unsere<br />

„Palatia“ es geschafft, als einziger S<strong>aar</strong>verein in allen 3 Altersklassen<br />

in die höchste s<strong>aar</strong>ländische Liga (Verbandsliga) einzuziehen!<br />

Hierzu den Spieler, Trainern und Betreuern einen herzlichen<br />

Glückwunsch. Darüber hinaus haben auch die D1 und E1 die Quali<br />

zur A-Klasse geschafft. Da es hier nur 2 Klasseneinteilungen gibt,<br />

spielen wir also auch hier höchste Liga.<br />

Hallentraining: Unsere jüngsten Kicker von der G- bis zur E-Jugend<br />

trainieren ab sofort in der Halle. Die Trainingszeiten sind bei den<br />

jeweiligen Trainern zu erfahren.<br />

Ergebnisse der letzten Woche:<br />

A-Jgd.: Limbach - Hasborn 6:0<br />

Wiesbach - Limbach 5:0<br />

B1: Hasborn - Limbach 2:3<br />

C1: Marpingen - Limbach 5:9<br />

Limbach - Primstal 2:4<br />

D1: FC Homburg - Limbach 3:0<br />

E1: Altstadt-Limbach 1:6<br />

E2: Kleinottweiler - Limbach 7:5<br />

Fachgeprüftes Bestattungsunternehmen<br />

Ihr letzter Wille - der erste Streit?<br />

Vorsorgen. Fakten schaffen.<br />

Bestattungsvorsorge schafft Klarheit.<br />

Fachbetrieb des<br />

Fliesengewerbes<br />

FLIESEN PLATTEN MOSAIK<br />

<strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

In den Stockgärten 1a<br />

� 0 68 41 / 85 52<br />

Blieskastel<br />

St. Ingberter Str. 18-20<br />

� 0 68 42 / 47 72<br />

Bestattungsvorsorge<br />

in Verbindung mit<br />

der Nürnberger<br />

Lebensversicherung AG<br />

Die Mannschaft ohne 2 Stammspieler, die in der E1-Jugend eingesetzt<br />

waren, schlug sich von Beginn an wacker und kam auch zu<br />

guten Chancen. Leider konnten die nicht konsequent genutzt werden.<br />

So kam es dann auch, dass der Gastgeber durch einen Konter in<br />

Führung ging.<br />

Limbach glich kurz darauf durch Benedikt Müller aus. Doch statt<br />

daraus Mut zu schöpfen, schlichen sich wieder Fehler in Ballannahme<br />

und Abspiel ein und der Gastgeber zog auf 3:1 davon. Vor der<br />

Pause konnte dann doch noch, durch einen direkt verwandelten Freistoß<br />

von der Mittellinie durch Yannik Ranker und einen Treffer von<br />

Sören Menke aus nächster Nähe im 3. Anlauf, der Ausgleich erreicht<br />

werden.<br />

Nach dem Wechsel gestaltete sich ein munterer Schlagabtausch, der<br />

letztendlich zwar verloren ging, aber alle Mannschaftsteile haben<br />

gekämpft. Die Treffer in der 2. Halbzeit erzielten Jascha Ertz und<br />

wiederum Yannik Ranker.<br />

G: Am „Kerwesamstag“ ging’s für die G-Jugend zum letzen Spieltag<br />

vor der Hallenrunde nach Frankenholz. Gleich im ersten Spiel<br />

erwischte man mit Schwarzenbach den stärksten Gegner dieses<br />

Spieltages. Und diese gingen gegen unsere Mannschaft auch prompt<br />

in Führung. Doch unsere Jungs zeigten großen Kampfgeist und konnten<br />

das Spiel, durch 2 Tore von Etienne Wagner noch drehen. In den<br />

weiteren Begegnungen kamen wir gegen Frankenholz 1 (3:0), <strong>Kirkel</strong><br />

(4:0) und Frankenholz 2 (5:0) zu ungefährdeten Siegen. Unser<br />

Torschütze vom Dienst war einmal mehr Etienne Wagner der<br />

insgesamt 8 Treffer erzielte. Die weiteren Treffer erzielten Leon Britz<br />

(4) und Steven Bettinger (2). Ab Donnerstag geht’s also in der Halle<br />

weiter. Mal sehen ob die Siegesserie in der Halle fortgesetzt werden<br />

kann.<br />

Pokal aktuell! Mit einem 1:2 scheidet die „Palatia“ in letzter Minute<br />

aus dem S<strong>aar</strong>landpokal aus! Äußerst unglücklich wurde das Spiel<br />

gegen den Oberligisten SV Hasborn verloren! Erst in der 90. Minute<br />

fiel der Siegtreffer für die Gäste!<br />

Mit einem Elan, der in den letzten Verbandsligaspielen nicht zu erkennen<br />

war, ging die Mannschaft in dieses Spiel, ein Klassenunterschied<br />

war nicht zu erkennen. Selbst der Trainer des SV Hasborn,<br />

Gerd Warken, der vor seinem Engagement in Hasborn lange Jahre<br />

beim FC Homburg tätig war, bescheinigte seiner Mannschaft eine<br />

unterdurchschnittliche Leistung, zu sehr waren die Limbacher motiviert.<br />

Ob sie ihrem scheidenden Trainer noch etwas beweißen<br />

wollte ...? Limbach hatte im 1. Durchgang die klareren Chancen, hätte<br />

auch gut und gern in Führung gehen können. Doch wie immer kam<br />

es anders, Hasborn kam durch eine erste Möglichkeit, die eigentlich<br />

keine war, zum 0:1!<br />

Der Limbacher Ausgleich entsprang einer Musterkombination, Marius<br />

Nikolaus, der extra für dieses „Abschiedsspiel“ von „Dimi“ von<br />

der Couch geholt wurde, spielte einen genialen Pass auf die linke<br />

Seite zu Sebastian Piotrowski, der flankte fast von der Toraußenlinie<br />

in die Mitte, Tobias Kühn war zur Stelle und vollstreckte zum<br />

viel umjubeltem Ausgleich. Vier Minuten vor dem Ende der Partie<br />

konnte die „Palatia“ das Spiel entscheiden, den von „Dimi“ getretenen<br />

Freistoß köpfte „Tobi“ Kühn jedoch knapp am Pfosten vorbei.<br />

Als sich die Zuschauer schon auf eine Verlängerung und ein Elfmeterschießen<br />

einstellten und schon „Kaltgetränke“ bereit stellten,<br />

verschlief unsere Abwehr einen Moment, ein Hasborner Spieler<br />

tauchte frei vor unserem Tor auf und vollstreckte zum - in den Augen,<br />

auch der Hasborner Zuschauer - nicht verdienten 1:2 (90. Minute!)<br />

Zwei Minuten vor dem Spielende wechselte Interimstrainer<br />

Uwe Freiler den an diesem Abend hoch engagierten „Ex-Trainer“<br />

und Spieler „Dimi“ aus, ein tosender Applaus begleitetet ihn auf<br />

seinen letzten Metern in Limbach!<br />

„Dimi“, wir danken dir für dein Engagement in den vergangenen<br />

Jahren, du hast uns weitergebracht! Auf deinem weiteren sportlichen<br />

und privaten Lebensweg wünschen wir dir nur das Allerbeste!<br />

Schade, dass du jetzt gehst!<br />

Seite 22 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008


Beiträge zur Limbacher Geschichte - in loser Folge(38)<br />

Der Limbacher Hugo Klein, Opfer der „Euthanasie“, des Massenmordes<br />

nach innen.<br />

Fortsetzung<br />

Taufeintrag<br />

Am 26.3. 1926 wurde Hugo von Pfarrer Reitnauer in der protestantischen<br />

Kirche zu Limbach konfirmiert. Der Taufspruch lautete: „Wer<br />

Gott fürchtet und recht tut der ist ihm angenehm. Apostelgesch. 10.35“.<br />

Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation<br />

Neben Hugo, dem Drittgeborenen, hatte das Ehep<strong>aar</strong> Klein, Wilhelm<br />

und Margareta, geb. Wolf noch fünf Kinder: drei Buben und zwei<br />

Mädchen. Auf unserem Bild sehen wir Wilhelm und Margareta mit<br />

den drei Buben und einem Mädchen auf dem Schoß der Mutter. Hugo<br />

ist der rechts stehende. Er ist etwa drei Jahre alt.<br />

Hugo im Kreis der Familie um 1917<br />

Wilhelm ist auf dem Bild in der Uniform für Weltkriegsteilnehmer<br />

abgebildet. „Im Namen des Führers und Reichskanzlers wurde ihm<br />

am 24. Januar 1935 das Ehrenkreuz für Frontkämpfer verliehen“<br />

Frontkämpferehrenkreuz für den Bergmann Wilhelm Klein<br />

Unter seinen Mitbürgern galt Hugo als arbeitsam und willig. Er war<br />

scheu und still, Geselligkeit war ihm wohl suspekt, sie war ihm nicht<br />

geheuer. Auch wenn er sich nicht als Volksgenosse empfand, war er<br />

doch kein Außenseiter, er war z.B. Mitglied im Roten Kreuz.<br />

Fortsetzung folgt!<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008 Seite 23


Danksagung<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die<br />

unserem lieben Verstorbenen<br />

das letzte Geleit gaben und durch Kranz-,<br />

Blumen- und Geldspenden ihre Verbundenheit<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

<strong>Kirkel</strong>-Limbach, im Oktober 2008<br />

Kurt Klein<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Familie Lattwein<br />

Es bleiben Liebe, Erinnerung und Dankbarkeit.<br />

Wir haben einen wertvollen Menschen verloren.<br />

Von Herzen Dank<br />

- an alle, die Dorle im Leben Achtung und Freundschaft<br />

entgegenbrachten<br />

- an alle, die Sie während ihrer langen Krankheit<br />

besucht und für sie gebetet haben<br />

- an alle, die den letzten Weg mit ihr gingen<br />

- an alle, die ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Besonderen Dank an Pfarrer Glitt, Frau Dr. Zimper, Frau<br />

Dr. Teja, dem Team des Onkologiezentrums Homburg<br />

um Frau Dr. Kranzhöfer und der Ökumenischen Sozial-<br />

station <strong>Kirkel</strong>.<br />

Dorothea Rech<br />

<strong>Kirkel</strong>-Altstadt, im Oktober 2008<br />

Herzlichen Dank<br />

Limbach, im Oktober 2008<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Rudi Rech<br />

allen, die unserem lieben Verstorbenen<br />

Heinz Roland<br />

im Leben Achtung und Freundschaft schenkten<br />

und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich<br />

in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Besonderen Dank an:<br />

Frau Pfarrerin Härtel für ihre tröstenden<br />

Worte, Dr. Klink und Praxisteam sowie an<br />

den MGV Limbach.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Anneliese Roland<br />

Qualifizierte Tagesmutter (Erzieherin)<br />

bietet Kindertagespflege (auch in Verbindung mit dem<br />

Jugendamt) in <strong>Kirkel</strong>.<br />

Telefon 0 68 49 / 99 11 11 oder 0 15 77 / 4 02 41 68<br />

Marko’s Blumengarten wurde durch<br />

eine wunderschöne Rose names<br />

Yori<br />

am 27.10.2008 um genau 17.00 Uhr<br />

erweitert.<br />

Mutter Reni hat ganze Arbeit geleistet.<br />

Danke sagen möchten recht herzlich Oma Renate, beide Opas,<br />

die Urgroßeltern, Tante Michaela, Onkel Sascha, Onkel Philip<br />

sowie alle Familienmitglieder und Frau Trumm.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Kirkel</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Erholungsort<br />

Wo es Rittern einst gefiel<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Altstadt Limbach<br />

Ihr Nachrichtenblatt<br />

ersetzt weder Buch noch Fernsehen,<br />

auch nicht die eigenen Gedanken<br />

und schon gar nicht das Gespräch;<br />

seine regionale Informationskonzeption<br />

ist aber durch nichts zu ersetzen.<br />

günstig<br />

& zuverlässig<br />

OEL SCHNEIDER Gm<br />

bH<br />

Seite 24 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 44/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!