12.07.2015 Aufrufe

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

Montage- und Bedienungsanleitung - Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Wärmemengenmessung EKDK-WDer Solarertrag wird von der EKDK-W errechnet,wenn das passende Wärmemengenzähler-Set (Art.-Nr. 24 44 039) installiert ist.Die Errechnung erfolgt nach der Formel:Q = m • c • ∆TQ = Solarertrag [kWh]m = umgewälzte Solarflüssigkeit [kg]c = spez. Wärmekapazität kWhkg • K∆T = (T1 - TAus) - T3 [K][ ]Für die Wärmemengenmessung muß der Steckerauf der Platine umgestellt werden.Einstellung WMMWMM = EINWMM = AUS4 GerätemontageAchtung Das Gerät ist für die Wandmontagevorgesehen. Es darf nur in trockenen,nicht explosionsgefährdeten Räumeninstalliert werden. Eine <strong>Montage</strong> aufbrennbarem Untergr<strong>und</strong> ist nicht zulässig.Für Feuchträume sind entsprechende Kabelverschraubungenmit höherer Schutzart einzusetzen.Das Gerät verfügt in der Standardausstattungüber die Schutzart IP40 <strong>und</strong> kannsomit auf IP54 umgerüstet werden.Für die <strong>Montage</strong> hat sich folgende Vorgehensweisebewährt:• Löcher zur Wandmontage gemäß DarstellungBild 1 bohren.• Gehäuseoberteil durch Lösen der vier Deckelschraubenvom Bodenteil lösen. Die Schraubensind im Deckel selbsthaltend <strong>und</strong> müssennicht ganz herausgedreht werden.<strong>Montage</strong> des Gehäuseunterteils mit 4 Schrauben(z.B. 4 x 30). Bitte die Schrauben nur handfestanziehen, da sonst das Kunststoffgehäuse beschädigtwerden kann.148mmBild1: Bohrungen für Gehäusebefestigungca. 2cmGehäusewandca. 6..8cmBild2: Kabelaufbau im Gehäuse50mm10mm5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!