02.12.2012 Aufrufe

Hörgerichtete Frühförderung hoch- gradig hörgeschädigter ... - Sonos

Hörgerichtete Frühförderung hoch- gradig hörgeschädigter ... - Sonos

Hörgerichtete Frühförderung hoch- gradig hörgeschädigter ... - Sonos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Bis auf den heutigen Tag nicht institutionalisiert ist eine quasi automatische Untersuchung<br />

der Neugeborenen auf das Vorliegen von Hörschädigungen. Vielmehr ist das Interventionssystem<br />

nach wie vor in den allermeisten Fällen darauf angewiesen, daß Eltern, Ärzte etc. einen<br />

Erstverdacht äußern.<br />

� Wird diesem Verdacht nachgegangen, kommt es im nächsten Schritt zu einer Erstdiagnose<br />

durch eine Klinik oder einen Facharzt.<br />

� Bestätigt sich der Verdacht, werden in den meisten Fällen zunächst Hörgeräte verordnet und<br />

entweder durch die Klinik/den Facharzt selber oder durch einen Akustiker erstmals angepaßt.<br />

Zugleich wird die betroffene Familie weitervermittelt zur jeweils örtlich zuständigen<br />

Förderstelle für hörgeschädigte Kinder.<br />

� Diese Stelle, die häufig einer der staatlichen Schulen für Hörgeschädigte angeschlossen ist,<br />

lädt die Familie in der Regel bald zu einem ersten Beratungsgespräch ein und bietet die<br />

Durchführung von ambulanter Hausfrühförderung sowie anderer Förder- und Beratungsgelegenheiten<br />

an. Eine schematische Darstellung dieser Grundstruktur bietet die folgende Abbildung.<br />

2<br />

Interventionsstrukturen im Bereich der <strong>Frühförderung</strong> <strong>hörgeschädigter</strong> Kinder in der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Erstverdacht durch Eltern, Ärzte oder andere<br />

(In Ausnahmefällen: Neugeborenen-Screening)<br />

Erstdiagnose in Kliniken oder bei Fachärzten<br />

(Meist mittels Verfahren der BERA)<br />

Erstversorgung mit Hörgeräten durch Kliniken oder Akustiker<br />

(CI-Versorgung)<br />

<strong>Frühförderung</strong> meist durch spezialisierte Abteilungen der Schulen für Hörgeschädigte<br />

mit den Aufgabenfeldern<br />

Pädaudiologische<br />

Beratung<br />

Ambulante<br />

Therapie<br />

Wechselgruppe <br />

Hausfrühförderung<br />

Stationäre<br />

Wechsel-<br />

gruppe<br />

Integrative<br />

Betreuung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!