02.12.2012 Aufrufe

ProChip Ausgabe 6, Dezember 2008 - Initiative GeldKarte

ProChip Ausgabe 6, Dezember 2008 - Initiative GeldKarte

ProChip Ausgabe 6, Dezember 2008 - Initiative GeldKarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hintergrund<br />

Kontaktlos am Zug:<br />

E-Ticketing as you go<br />

Dabei ist die berührungslose Kommunikation der <strong>GeldKarte</strong><br />

längst nicht mehr fremd. Technisch ist der Chip der deutschen<br />

Kreditwirtschaft zur kontaktlosen Übertragung bereit. Die<br />

erste Anwendung wurde bereits auf der CeBIT 2004 vorgestellt<br />

und seit etwas mehr als drei Jahren läuft im öffentlichen<br />

Personennahverkehr der Verkehrsverbünde Rhein-Sieg und<br />

Rhein-Ruhr das kontaktlose E-Ticketing mit dem <strong>GeldKarte</strong>-<br />

Chip. Jährlich nutzen mehr als 1,5 Milliarden Fahrgäste der<br />

26 Verkehrsbetriebe der Verkehrsverbünde zwischen Dortmund<br />

und Bonn den elektronischen Fahrschein auf dem Chip.<br />

Eine kontaktlose Überprüfung des Fahrscheins kann direkt<br />

beim Einstieg in Bus oder Bahn erfolgen.<br />

Nicht nur in Deutschland ist der öffentliche Nahverkehr ein<br />

Vorreiter beim Einsatz von Kontaktlostechnologie. Das kontaktlose<br />

E-Ticketing ist schnell und schont die Nerven der<br />

Fahrgäste. Die aufwendige Kontrolle der Fahrscheine und<br />

Stempelautomaten fällt weg. So können Verkehrsbetriebe bei<br />

den Betriebskosten sparen. Transportunternehmen haben<br />

daher bereits vor Jahren mit der Umstellung auf kontaktlose<br />

Tickets begonnen. Das mit inzwischen mehr als 10 Millionen<br />

Kontaktloskarten weltweite größte Projekt in diesem Umfeld<br />

ist die Oyster Card der Londoner U-Bahn. Sechstausend Busse<br />

und mehr als 270 U-Bahn-Stationen führten 2003 das kontaktlose<br />

Fahrkartensystem ein. Das E-Ticket wird auf der<br />

kontaktlosen Chipkarte gespeichert. Innerhalb des Bruchteils<br />

einer Sekunde wird die Karte an der U-Bahn-Schranke auf<br />

Gültigkeit geprüft und Zugang gewährt. Die kontaktlose<br />

Zahlung der Fahrt erfolgt an der Auslassschranke beim<br />

Verlassen des Zielbahnhofs.<br />

Schneller, einfacher, billiger<br />

Die Kontaktlostechnologie bietet Kartenherausgebern, Händlern<br />

und Karteninhabern viele Vorteile. Besonders im Handel<br />

sind schnelle Bezahlvorgänge für Kunden und Verkäufer von<br />

Nutzen. Mit der Einführung kontaktloser Zahlungsmittel verkürzen<br />

sich die Wartezeiten vor der Kasse. Händler haben dank<br />

der einfachen Handhabung die Chance auf erhöhte Verkaufszahlen<br />

sowie Einnahmen. Da weniger verwaltungsintensives<br />

Bargeld im Umlauf ist, profitieren die Händler zusätzlich von<br />

niedrigeren Bearbeitungskosten. Kontaktlose Zahlungsmittel<br />

gewährleisten zudem durch ihre geringe Abnutzung im täglichen<br />

Gebrauch eine erhöhte Leistungsfähigkeit sowie niedrigere<br />

Instandhaltungskosten.<br />

Kontaktloskarten ermöglichen neben der blitzschnellen Bezahlung<br />

auch zahlreiche andere Anwendungen mit ein und<br />

derselben Karte. Zur Identifizierung von Personen werden<br />

sie z.B. an Zugangskontrollen oder Skiliften eingesetzt.<br />

Auch die Altersverifikation für den Jugendschutz ist kontaktlos<br />

möglich – wie etwa mit der <strong>GeldKarte</strong>.<br />

Zahlen im Vorübergehen – Die neue Art einzukaufen liegt im<br />

Trend und die kontaktlosen Karten sind weltweit auf dem Vormarsch.<br />

Großes Wachstumspotential bietet in Europa auch<br />

der einheitliche europäische Zahlungsverkehrsraum (Single<br />

European Payment Area). Dank SEPA wird die deutsche<br />

Kreditwirtschaft voraussichtlich bis Ende 2010 alle Debitkarten<br />

mit dem <strong>GeldKarte</strong>-Chip ausgestattet<br />

haben. Dies stellt eine große<br />

Chance für die <strong>GeldKarte</strong> als Dual-<br />

Interface-Karte dar. Die kontaktlose Bezahlung<br />

wird dann dank des Chips mit<br />

allen Debitkarten möglich sein. Wenn<br />

sich in Deutschland der Bedarf am<br />

kontaktlosen Einsatz weiterentwickelt,<br />

steht die <strong>GeldKarte</strong> bereit.<br />

44 <strong>ProChip</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Dezember</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!