02.12.2012 Aufrufe

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemappe<br />

10. internationales<br />

literaturfestival berlin<br />

15. bis 25. September <strong>2010</strong><br />

www.literaturfestival.com


Gliederung<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Programm<br />

Literaturen der Welt<br />

Internationale Kinder- und Jugendliteratur<br />

Fokus Osteuropa<br />

Tagung: »Aufklärung versus Schweigen. Geheimpolizei, Künstler und die<br />

Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturen«<br />

Reflections<br />

Erinnerung, sprich<br />

Specials<br />

• Internationale SLAM!Revue<br />

• Literatur hinter Gittern<br />

• New German Voices<br />

• New German Poetry<br />

• Scritture Giovani<br />

• Mikrofilm #9<br />

• Treffen junger Autoren<br />

• Leidenschaften<br />

• "Schiffe aus Feuer"<br />

• Warschauer Aufstand<br />

• Ausstellung und Lesungen in der Galerie Bernau<br />

• Konzerte<br />

Literatur auf Celluloid<br />

Authors for Peace<br />

Moderatoren, Sprecher, Dolmetscher und Musiker<br />

Statistik 10. ilb<br />

Sonderprojekte<br />

• Photo Competition<br />

• Chaussee 5<br />

• Literature for Africa<br />

Publikationen<br />

Sponsoren und Kooperationspartner<br />

Das Team des ilb<br />

Kontakt<br />

Impressum<br />

2


10. internationales literaturfestival berlin<br />

Literarische Vielfalt in Zeiten der Globalisierung erleben: Hier ist es möglich. Arabische<br />

Lyriker treffen amerikanische Shortstory-Schreiber, südkoreanische Poeten ihre russischen<br />

Kollegen, südafrikanische Romanciers den albanischen Nachwuchs. Hochinteressante<br />

Neuentdeckungen stehen gleichberechtigt neben den anerkannten Größen der Weltliteratur.<br />

Fremdes scheint auf, Verwan<strong>dt</strong>es wird sichtbar, wenn in elf Tagen über 230 Veranstaltungen<br />

und über 270 Autoren aus 65 Ländern einen Einblick in neue und tradierte Entwicklungen<br />

der aktuellen Weltliteratur geben. Prosa, Lyrik, Gespräche mit Autoren und politische<br />

Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturverfilmungen – das ilb ist ein lebendiges,<br />

polyglottes Forum von und für Literaturenthusiasten.<br />

Vom 15. September bis 25. September <strong>2010</strong> findet das internationale literaturfestival berlin<br />

bereits zum zehnten Mal statt. Es ist eine Veranstaltung der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst<br />

und Politik e.V. und der <strong>Berlin</strong>er Festspiele in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der<br />

Welt. Es steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und wird<br />

ermöglicht aus den Mitteln des Hauptsta<strong>dt</strong>kulturfonds.<br />

Der Fokus des 10. internationalen literaturfestival berlin liegt auf Osteuropa. Anliegen ist es,<br />

den Literatur- und Kulturkreis des osteuropäischen Raumes für das interessierte Publikum zu<br />

öffnen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Kontakte sowie den lebendigen<br />

Austausch zwischen den Autoren, Künstlern und Vermittlern anzuregen. Das Zentrum<br />

unserer Bemühungen wird sein, in <strong>Berlin</strong> eine Bühne zu errichten, die unseren Gästen aus<br />

dem osteuropäischen Raum die Möglichkeit einer authentischen Vermittlung ihrer<br />

Literaturen, ihrer geistigen, kulturellen und politischen Haltungen gibt. Den Veranstaltern<br />

geht es um die Frage: Welche Themen bewegen die osteuropäischen Länder?<br />

Konzerte, szenische Lesungen, Filmvorführungen und Ausstellungen bereichern das<br />

Programm.<br />

Bei den Lesungen lesen die eingeladenen ausländischen Autoren auszugsweise ihre Texte<br />

im Original. Danach tragen Schauspieler die deutsche Übersetzung vor. Moderatoren und<br />

Dolmetscher ermöglichen anschließend Gespräche zwischen dem Publikum und den<br />

Autoren.<br />

Hauptveranstaltungsort ist in diesem Jahr das Haus der Kulturen der Welt, da das Haus der<br />

<strong>Berlin</strong>er Festspiele derzeit restauriert wird. Zusätzlich finden zahlreiche Veranstaltungen an<br />

anderen Orten in <strong>Berlin</strong> statt, wie z.B. im Kino Babylon, im Collegium Hungaricum, im<br />

Instituto Cervantes und vielen mehr.<br />

<strong>Berlin</strong>, September <strong>2010</strong><br />

3


Programm<br />

Literaturen der Welt<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Die Auswahl für das Programm Literaturen der Welt erfolgt durch die Festivalleitung,<br />

unterstützt durch ein internationales Netzwerk von Kuratoren und Freunden sowie durch<br />

Juroren – international renommierte Kenner der Literatur ihrer Regionen. Die diesjährigen<br />

Juroren sind Fatou Diome (Frankreich), Robert Gray (Australien), Alberto Manguel<br />

(Kanada/Frankreich), Pankaj Mishra (Indien), Atiq Rahimi (Afghanistan) und Ilija Trojanow<br />

(Bulgarien/Deutschland). Die Einladung geht auch an die aktuellen Gastautoren des <strong>Berlin</strong>er<br />

Künstlerprogramms des DAAD. Die Besucher können in diesem Programm neben Autoren<br />

von Weltruhm auch hochinteressante Neuentdeckungen aus den Genres Prosa und Lyrik<br />

kennenlernen.<br />

Die Autoren der Programmsparte Literaturen der Welt sind:<br />

Aharon Appelfeld (Israel)<br />

Marçal Aquino (Brasilien)<br />

Dieter Bachmann (Schweiz)<br />

Vladislav Bajac (Serbien) -<br />

Israel Bar Kohav (Israel)<br />

Priya Basil (Großbritannien)<br />

Ken Bruen (Irland)<br />

nominiert von Alberto Manguel<br />

Ann Cotten (USA/ Deutschland)<br />

Louis-Philippe Dalembert (Haiti/<br />

Frankreich)<br />

Rana Dasgupta (UK/ Indien)<br />

Dietmar Dath (Deutschland)<br />

Tishani Doshi (Indien)<br />

Mahmud Doulatabadi (Iran)<br />

Jennifer Egan (USA) -<br />

Nuruddin Farah (Somalia)<br />

Joshua Ferris (USA)<br />

Franzobel (Österreich)<br />

Assaf Gavron (Israel)<br />

Elizabeth Gilbert (USA)<br />

Juan Goytisolo (Spanien)<br />

nominiert von Pankaj Mishra<br />

Durs Grünbein (Deutschland)<br />

Carla Guelfenbein (Chile)<br />

Kevin Hart (Australien) -<br />

Anjum Hasan (Indien) -<br />

Alois Hotschnig (Österreich) -<br />

nominiert von Robert Gray<br />

nominiert von Pankaj Mishra<br />

nominiert von Ilija Trojanow<br />

Anilda Ibrahimi (Albanien/ Italien)<br />

Sabrina Janesch (Deutschland)<br />

Wladimir Kaminer (Deutschland)<br />

Sema Kaygusuz (Türkei)<br />

Javad Khavari (Afghanistan) -<br />

Esther Kinsky (Deutschland)<br />

Ayşe Kulin (Türkei)<br />

nominiert von Atiq Rahimi<br />

Amara Lakhous (Italien/ Algerien)<br />

Liao Yiwu (China)<br />

Dea Loher (Deutschland)<br />

Alberto Manguel (Kanada/ Frankreich)<br />

Yann Martel (Kanada)<br />

Eva Menasse (Deutschland)<br />

Philipp Meyer (USA)<br />

4


Sudabeh Mohafez (Deutschland) -<br />

nominiert von Ilija Trojanow<br />

Mohammad Hussain Mohammadi<br />

(Afghanistan) -<br />

nominiert von Atiq Rahimi<br />

Hassouna Mosbahi (Tunesien)<br />

Dennis O’Driscoll (Irland) -<br />

Sofi Oksanen (Finnland)<br />

nominiert von Robert Gray<br />

José F. A. Oliver (Deutschland)<br />

Alexander Osang (Deutschland)<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Alan Pauls (Argentinien)<br />

Elisabeth Plessen (Deutschland)<br />

Martin Pollack (Österreich)<br />

Moritz Rinke (Deutschland)<br />

Igiaba Scego (Italien)<br />

Hans Joachim Schädlich (Deutschland)<br />

Jochen Schmi<strong>dt</strong> (Deutschland)<br />

Leanne Shapton (Kanada)<br />

Samuel Shimon (Großbritannien/ Irak)<br />

Sjón (Island)<br />

Takis Theodoropoulos (Griechenland) -<br />

nominiert von Alberto Manguel<br />

Nguyễn Huy Thiệp (Vietnam)<br />

5


Internationale Kinder- und Jugendliteratur<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

In der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur stellen Autoren und<br />

Illustratoren aus aller Welt ihre Texte und Illustrationen in Lesungen, Kreativateliers,<br />

Schulprojekten, Werkstattgesprächen und auf Familienfesten vor. Ziel der Programmsparte<br />

ist es, alljährlich im Rahmen des schulischen und außerschulischen<br />

Veranstaltungsangebotes einen repräsentativen Querschnitt literarisch hochwertiger Kinder-<br />

und Jugendliteratur aus verschiedenen Sprachräumen zu präsentieren – vom Bilderbuch<br />

über das Kinder- und Jugendbuch, den Bereich Comic/Graphic Novel bis hin zur Literatur für<br />

junge Erwachsene. Dabei sollen nachdrücklich das Bewusstsein für das Fremde in seiner<br />

Vielfalt, das Anderssein als Chance und Normalität sowie das Wiederentdecken von<br />

Bekanntem in neuen Zusammenhängen geschärft werden.<br />

Die diesjährigen Autoren und Illustratoren der Sparte Internationale Kinder- und<br />

Jugendliteratur sind:<br />

András Baranyai (Ungarn)<br />

Julia Billet (Frankreich)<br />

Jenny Brosinski (Deutschland)<br />

Kate DiCamillo (USA)<br />

Tobias Elsäßer (Deutschland)<br />

Emily Gravett (Großbritannien)<br />

David Habchy (Libanon)<br />

Sverre Henmo (Norwegen)<br />

Marjolijn Hof (Niederlande)<br />

Marius Jonutis (Litauen)<br />

Philippe Lechermeier (Frankreich)<br />

Sergej Lukianenko (Kasachstan/ Russland)<br />

Sindiwe Magona (Südafrika)<br />

Eva Muggenthaler (Deutschland)<br />

Peter Pohl (Schweden)<br />

Trenton Lee Stewart (USA)<br />

Karlijn Stoffels (Niederlande)<br />

Shaun Tan (Australien)<br />

Janne Teller (Dänemark)<br />

Ramón Trigo (Spanien)<br />

6


Fokus Osteuropa<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Der Fokus des 10. internationalen literaturfestivals berlin liegt auf Osteuropa. Anliegen ist<br />

es, den Literatur- und Kulturkreis des osteuropäischen Raums für das interessierte Publikum<br />

zu öffnen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Kontakte sowie den lebendigen<br />

Austausch zwischen den Autoren, Künstlern und Vermittlern anzuregen. Das Zentrum<br />

unserer Bemühungen wird sein, in <strong>Berlin</strong> eine Bühne zu errichten, die unseren Gästen aus<br />

dem osteuropäischen Raum die Möglichkeit einer authentischen Vermittlung ihrer<br />

Literaturen, ihrer geistigen, kulturellen und politischen Haltungen gibt. Dabei steht im<br />

Mittelpunkt die Frage: Welche Themen bewegen die osteuropäischen Länder?<br />

Die Autoren des Fokus Osteuropa sind:<br />

Mimoza Ahmeti (Albanien)<br />

Ivaila Alexandrova (Bulgarien)<br />

Swetlana Alexijewitsch (Belarus)<br />

Juri Andruchowytsch (Ukraine)<br />

Artur Becker (Polen/ Deutschland)<br />

Bora Cosić (Serbien)<br />

Aleš Debeljak (Slowenien)<br />

Radka Denemarková (Tschechien)<br />

Lidija Dimkovska (Mazedonien)<br />

György Dragomán (Ungarn)<br />

Nicoleta Esinencu (Moldau)<br />

Filip Florian (Rumänien)<br />

Dmitri Golynko (Russland)<br />

Gintaras Grajauskas (Litauen)<br />

Michal Hvorecký (Slowakei)<br />

István Kemény (Ungarn)<br />

Noémi Kiss (Ungarn)<br />

Julia Kissina (Russland/ Deutschland)<br />

Natalja Kljutscharjowa (Russland)<br />

László Krasznahorkai (Ungarn)<br />

Hasso Krull (Estland)<br />

Nicolai Lilin (Russland/ Italien)<br />

Nicol Ljubić (Deutschland)<br />

Nikola Madzirov (Mazedonien)<br />

Sergej Minajew (Russland)<br />

Valžyna Mort (Belarus)<br />

Boris Pahor (Slowenien)<br />

Ali Podrimja (Kosovo)<br />

Vera Polozkova (Russland)<br />

Ana Ristović (Serbien)<br />

Oksana Sabuschko (Ukraine)<br />

German Sadulajew (Russland)<br />

Faruk Sehić (Bosnien und Herzegowina)<br />

Vladimir Sorokin (Russland)<br />

Petra Soukupová (Tschechien)<br />

Biljana Srbljanovic (Serbien)<br />

Andrzej Stasiuk (Polen)<br />

Michael Stavarič (Tschechien/<br />

Österreich)<br />

Sergej Timofejew (Lettland)<br />

Olga Tokarczuk (Polen)<br />

Ilija Trojanow (Bulgarien/ Deutschland)<br />

Dubravka Ugrešić (Kroatien)<br />

Vladimir Vertlib (Russland/ Österreich)<br />

Serhij Zhadan (Ukraine)<br />

Jovan Zivlak (Serbien)<br />

7


10. internationales literaturfestival berlin<br />

Tagung: »Aufklärung versus Schweigen. Geheimpolizei, Künstler und die<br />

Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturen«<br />

17.–19.9.<strong>2010</strong>_Collegium Hungaricum <strong>Berlin</strong><br />

Mit der Wende war zwar nicht durchgehend das Ende, aber der Anfang vom Ende der<br />

Geheimpolizeien in Osteuropa eingeläutet. Was aber geschah und geschieht mit ihren<br />

Unterlagen? In jedem Land archivierten die jeweiligen Geheimdienste tonnenweise Akten.<br />

Nach der Wende wurde mit diesen Akten höchst unterschiedlich umgegangen. Der Bruch mit<br />

der Vergangenheit wurde in einigen Ländern durch die Einrichtung diesbezüglicher<br />

Behörden markiert, in anderen passierte nichts, in wiederum anderen ist der Umgang mit<br />

diesen Akten nicht geklärt oder wird je nach politischer Konjunktur geändert. Der Umfang der<br />

vorgenommenen Vernichtung von Akten ist kaum recherchiert. Heute können Opfer ihre<br />

Akten in einigen Ländern einsehen, in anderen haben sie auf absehbare Zeit keine Chance<br />

hierzu. Das ilb wird einige Fälle von Repressionen gegen Schriftsteller und Künstler<br />

präsentieren und dem Publikum die Möglichkeit geben, Zeitzeugen zu begegnen. Es soll<br />

diskutiert werden, welche Repressionen gegen Schriftsteller und Künstler in den jeweiligen<br />

Ländern thematisiert werden und wie mit den Akten gearbeitet wird, nicht zuletzt auch<br />

literarisch. Dementsprechend sollen Experten aus den betreffenden Ländern in Form von<br />

Überblicksvorträgen zum Stand der Aufarbeitung Auskunft geben. Im Anschluss daran<br />

schildern Zeitzeugen ihre – und gegebenenfalls weitere – »Fälle«. Nach den Vorträgen wird<br />

es Zeit für Diskussion mit den Teilnehmern geben.<br />

Ausgerichtet in Kooperation mit der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, der<br />

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Heinrich Böll Stiftung.<br />

Jozef Banáš (Slowakei)<br />

Anatolij Berger (Russland)<br />

Vita Birzaka (Lettland)<br />

Muriel Blaive (Frankreich)<br />

Nicolae Dabija (Moldau)<br />

Alexander Daniel (Russland)<br />

Hans-Hendrik Grimmling (Deutschland)<br />

Laimantas Jonušys, Litauen<br />

Georgi Konstantinow (Bulgarien)<br />

Jasna Koteska (Mazedonien)<br />

Gustáv Murín (Slowakei)<br />

Igor Omerza (Slowenien)<br />

Marius Oprea (Rumänien)<br />

Imbi Paju (Estland)<br />

Borka Pavićević (Serbien)<br />

Petr Placák (Tschechien)<br />

Wladimir Romanowskij (Belarus)<br />

Jewhen Swerstjuk (Ukraine)<br />

Ilija Trojanow (Bulgarien)<br />

Krisztián Ungváry (Ungarn)<br />

Joachim Walther (Deutschland)<br />

Wolodymyr Wjatrowytsch (Ukraine)<br />

Kazimierz Wóycicki (Polen)<br />

8


Reflections<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

In der Sparte Reflections kommen in Diskussionen und Gesprächen internationale Experten<br />

verschiedener Fachgebiete, Schriftsteller und Journalisten zu Wort, die aktuelle politische,<br />

gesellschaftliche und kulturelle Themen des osteuropäischen Raums ausloten. Einer Vielzahl<br />

der Festivalautoren wird hier ein zusätzliches Podium geboten, um über aktuelle<br />

Fragestellungen zu diskutieren.<br />

Autoren der Programmsparte Reflections sind:<br />

Omar Akbar (Deutschland)<br />

Lascha Bakradse (Georgien)<br />

Hassan Blasim (Irak)<br />

Edgardo Buscaglia (USA)<br />

Joe Conzo (USA)<br />

Beqë Cufaj (Kosovo)<br />

György Dalos (Ungarn)<br />

José Antonio Encinas Marroquin<br />

(Peru)<br />

Oxana Evdokimova (Russland)<br />

Ghazi Gheblawi (Libyen)<br />

Bettina Gräf (Deutschland)<br />

Drago Jančar (Slowenien)<br />

Viktor Jerofejew (Russland)<br />

Basil Kerski (Deutschland/ Polen)<br />

Michael Kimmelman (USA/ Deutschland)<br />

Gerd Koenen (Deutschland)<br />

András Kovács (Ungarn)<br />

Gudrun Krämer (Deutschland)<br />

Adam Krzeminski (Polen)<br />

Ekkehard Maaß (Deutschland)<br />

Ghada Mohamed Mahmoud (Ägypten)<br />

Sonja Margolina (Russland)<br />

Élmer Mendoza (Mexiko)<br />

Christine M. Merkel (Deutschland)<br />

Sanja Popović-Pantić (Serbien)<br />

Alan Posener (Großbritannien/<br />

Deutschland)<br />

Bára Procházková (Tschechien)<br />

Katharina Raabe (Deutschland)<br />

Sarah Reinke (Deutschland)<br />

Arsenij Roginskij (Russland)<br />

Manfred Sapper (Deutschland)<br />

Peter Schneider (Deutschland)<br />

Anna Schor-Tschudnowskaja<br />

(Russland)<br />

Wolfram Schrettl (Deutschland)<br />

Francesca Sforza (Italien)<br />

Jacob Skovgaard-Petersen (Dänemark)<br />

Ganna Snigur-Grabovska (Ukraine)<br />

Andrei Sorokin (Russland)<br />

Peer Steinbrück (Deutschland)<br />

Tanja Stupar-Trifunović (Bosnien und<br />

Herzegowina)<br />

Sudanese Thinker (Sudan)<br />

Sreten Ugričić (Serbien)<br />

Eliot Weinberger (USA)<br />

9


Erinnerung, sprich<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

In der Sparte Erinnerung, sprich wird als Retrospektive in einer Kombination von Lesung<br />

und Vortrag an deutsche und internationale Autoren vergangener Jahrzehnte und<br />

Jahrhunderte erinnert − an bekannte, verkannte und vergessene. In diesem Jahr werden<br />

einige der wichtigen osteuropäischen Schriftsteller der Vergangenheit vorgestellt werden.<br />

Teilnehmer der Programmsparte "Erinnerung, sprich" sind:<br />

Roland Schäfer liest aus "Partei des maßvollen Fortschritts in den Grenzen der Gesetze" von<br />

Varoslav Hasek.<br />

Matthias Scherwenikas liest aus "Bei uns in Auschwitz" von Tadeusz Borowski.<br />

Matthias Scherwenikas liest aus "Die Sta<strong>dt</strong> N." von Leonid Dobycin.<br />

Roland Schäfer liest aus "Der Revisor" von Nikolai Gogol.<br />

Roland Schäfer liest aus "Dunkle Alleen" von Iwan Bunin.<br />

Frank Arnold liest aus "Im Vaterland der Mythen" von Zbigniew Herbert.<br />

Simone Kabst liest aus "Ithaka" von Milos Crnjanski.<br />

Regina Gisberz liest aus "Solaris" von Stanislaw Lem.<br />

Frank Arnold liest aus "Pornographie" von Witold Gombrowicz.<br />

Kathleen Gallego Zapata liest aus »Die Parabel der Mutter« und »Charlottenburg« von<br />

Marina Zwetajewa.<br />

10


Specials<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Das Programm Specials beinhaltet die kleinen, besonderen Ereignisse des Festivals.<br />

• Internationale SLAM!Revue<br />

Zum neunten Mal wird <strong>2010</strong> beim internationalen literaturfestival berlin die Internationale<br />

SLAM!Revue ausgerichtet. Es präsentieren sich zwölf junge und profilierte Dichter und<br />

Dichterinnen (sowie ein Ehrengast) in den verschiedensten Sprachen. Am Ende der Revue<br />

wird das Publikum per Applaus über den Gewinner entscheiden. Die Internationale<br />

SLAM!Revue <strong>2010</strong>, moderiert von Martin Jankowski und Céline Robinet, steigt am Freitag,<br />

den 17. September ab 20 Uhr im C-Club.<br />

Die Slam-Poeten sind:<br />

Emilie Zoey Baker (Australien)<br />

Irina Bondas (Deutschland/ Ukraine)<br />

Elsa Fitzgerald & Ribi Rimini (Schweiz)<br />

Carlos Andrés Gómez (USA) – Ehrengast<br />

Id aka István Matits (Ungarn)<br />

Jan Jilek (Tschechien)<br />

Marta Marciniak (Polen)<br />

Andi Pianka (Österreich)<br />

Anna Russ (Russland)<br />

Samian (Kanada)<br />

Temye Tesfu (Deutschland)<br />

Weitere Poetry Slam Veranstaltungen beim ilb <strong>2010</strong><br />

Eine auf's Dach – Slam ganz oben! Slam Poetry Show mit den Besten der internationalen<br />

SLAM!Revue sowie weiteren Überraschungsgästen. Am 18.09., um 20:00 Uhr auf der<br />

Dachterrasse des Baxpax Downtown Hostel Hotels.<br />

Carlos Andrés Gómez (New York) FATE BY THE TROATH spoken word poetry<br />

performance am 20.09., um 21:00 Uhr in der Panorama Bar des Berghain.<br />

Kontakt und Info<br />

Martin Jankowski<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 41<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

rahmenprogramm@literaturfestival.com<br />

11


• Literatur hinter Gittern<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Bereits zum neunten Mal findet dieses Jahr die Veranstaltungsreihe Literatur hinter Gittern<br />

statt. Autoren des diesjährigen ilb lesen und diskutieren ihre Werke in Gefängnissen.<br />

In den Vorjahren waren über 20 internationale Schriftsteller und Schriftstellerinnen beteiligt,<br />

die seit 2002 in insgesamt 6 verschiedenen <strong>Berlin</strong>er Gefängnissen lasen. Das Projekt<br />

Literatur hinter Gittern des ilb gilt in der europäischen Art in Prison Bewegung als Modell für<br />

ähnliche Programme europaweit.<br />

György Dragomán (Rumänien) liest in der Justizvollzugsanstalt Tegel aus „Der weiße<br />

König“, 20. September <strong>2010</strong>, um 18 Uhr.<br />

Franzobel (Österreich) liest in der JVA Moabit aus „Picus. Eine Strandnovelle“ am 21.<br />

September, um 16 Uhr.<br />

Beide Lesungen sowie die anschließenden Diskussionen mit den Inhaftierten sind<br />

geschlossene Veranstaltungen, an denen einige interessierte Journalisten (mit<br />

Voranmeldung bis zum 12. September <strong>2010</strong>) teilnehmen können.<br />

Anmeldung an: presse@literaturfestival.com<br />

Informationen zu Literatur hinter Gittern:<br />

Martin Jankowski<br />

Koordinator Specials<br />

rahmenprgramm@literaturfestival.com<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 41<br />

• New German Voices<br />

Zum dritten Mal stellen im Programm New German Voices junge, talentierte Autoren aus<br />

dem deutschsprachigen Raum am Donnerstag, 23.09., um 20.00 Uhr ihre Werke vor:<br />

Nino Haratischwili (Deutschland)<br />

Mariana Leky (Deutschland)<br />

Annika Scheffel (Deutschland)<br />

• New German Poetry:<br />

Am Mittwoch, den 22.09., um 20:30 Uhr präsentiert das ilb zum zweiten Mal den Abend<br />

New German Poetry: neueste Arbeiten aus Werkstätten deutschsprachiger Lyriker.<br />

Richard Dove (Deutschland/ Großbritannien)<br />

Kathrin Schmi<strong>dt</strong> (Deutschland)<br />

Hans Thill (Deutschland)<br />

12


• Scritture Giovani<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Scritture Giovani ist – mittlerweile im neunten Jahr – ein Kooperationsprojekt mit zwei der<br />

bedeutendsten <strong>Literaturfestival</strong>s in Europa: dem festivaletteratura Mantova und dem<br />

Guardian Hay Festival. Es dient der Förderung junger europäischer Schriftsteller. Für<br />

<strong>2010</strong> hat Scritture Giovani vier junge Autoren ausgesucht, die in verschiedenen<br />

Sprachen zu dem vorgegebenen Thema »Sea« eine Kurzgeschichte geschrieben haben.<br />

Die Texte werden in einem dreisprachigen Band in Englisch, Italienisch und Deutsch<br />

erscheinen, der am Freitag, den 24.09., um 20:00 Uhr präsentiert wird.<br />

Die Autoren sind:<br />

Dora Albanese (Italien)<br />

Catrin Dafydd (Großbritannien)<br />

Stefania Mihalache (Rumänien)<br />

Clemens Setz (Österreich)<br />

• Mikrofilm #9:<br />

Am Samstag, den 25.09., um 20:00 Uhr wird im Buchhändlerkeller das Buch »Mikrofilm<br />

#9« vorgestellt, für das zwölf junge Autoren ein Jahr lang im Archiv des Leo Baeck<br />

Institute in den Nachlässen von Kulturschaffenden jüdischer Herkunft geforscht haben.<br />

Aus dem gefundenen Material wurden eigene literarische Texte in verschiedenen Genres<br />

verfasst.<br />

Die Autoren sind:<br />

Paul Brodowsky (Deutschland)<br />

Hannes Opel (Deutschland)<br />

Silvia Overath (Deutschland)<br />

Olivia Wenzel (Deutschland)<br />

• Treffen junger Autoren:<br />

Am Montag, den 20.09., um 20:00 Uhr präsentiert das 25. Treffen junger Autoren im<br />

Rahmen des internationalen literaturfestivals berlin erstmals Texte des literarischen<br />

Nachwuchses − junge Autorinnen und Autoren, die zumeist mehrfach Preisträger des<br />

»tja« waren. In ihren Texten setzen sie sich unkonventionell und mit viel handwerklichem<br />

Geschick mit gesellschaftlichen und ganz persönlichen Fragen auseinander.<br />

Die Autoren sind:<br />

Lydia Dimitrow (Deutschland)<br />

Olga Galicka (Deutschland)<br />

David Holdowanski (Deutschland)<br />

Kai Mertig (Deutschland)<br />

Laura Naumann (Deutschland)<br />

Jule Sonnentag (Deutschland)<br />

Lena Stange (Deutschland)<br />

13


10. internationales literaturfestival berlin<br />

• Leidenschaften:<br />

Drei Rezensentinnen von Rang und Namen haben ihrer Vorliebe für speziell weibliche<br />

Literatur mit einem gemeinsamen Kanon Ausdruck verliehen. Darin widmen sie sich 99<br />

Autorinnen aus 2500 Jahren Kulturgeschichte und zeigen auf, dass Frauen trotz der<br />

Dominanz ihrer männlichen Kollegen die Weltliteratur entscheidend mitgeprägt haben.<br />

Der Kanon wird am Donnerstag, den 23.09., um 20:30 Uhr im Deutschen Theater<br />

präsentiert.<br />

Die Rezensentinnen sind:<br />

Verena Auffermann (Deutschland)<br />

Ursula März (Deutschland)<br />

Elke Schmitter (Deutschland)<br />

• Schiffe aus Feuer:<br />

Vier Autoren, die stellvertretend für die „neue“ Literatur Lateinamerikas stehen, feiern die<br />

zweihundertjährige Unabhängigkeit ihrer Länder und präsentieren am Sonntag, den<br />

19.09., um 20:00 Uhr die völlig veränderten Lebenswirklichkeiten ihres Kontinents.<br />

Die Autoren sind:<br />

Marcelo Birmajer (Argentinien)<br />

Ana Clavel (Mexiko)<br />

Lina Meruane (Chile)<br />

Michi Strausfeld (Deutschland)<br />

Antonio Ungar (Kolumbien)<br />

• Warschauer Aufstand:<br />

Am Dienstag, den 21.09., um 20:30 Uhr findet das deutsch-polnische Projekt zum<br />

Warschauer Aufstand seinen Abschluss in einer Buchpräsentation mit Musik, Film und<br />

Autorenlesungen. In „Das wahre Ende des Kriegs liegt vor seinem Anfang“ schreiben<br />

polnische und deutsche Autoren u. a. über Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, die<br />

Brutalität in menschlichen Beziehungen, den Völkermord in Ruanda und die neuen<br />

Konflikte an den Grenzen Europas.<br />

Die Teilnehmer der Buchpräsentation sind:<br />

Gruppe „Bando“ (Deutschland)<br />

Olaf Kühl (Deutschland)<br />

Julia Marcell (Polen)<br />

Jan Tilman Schade (Deutschland)<br />

Wojciech Tochman (Polen)<br />

Olga Tokarczuk (Polen)<br />

14


10. internationales literaturfestival berlin<br />

• Ausstellung und Lesungen in der Galerie Bernau:<br />

Unter dem Motto „Im Wort stehen – zum Bild“ präsentiert die Galerie Bernau eine<br />

poetische und bildkünstlerische Korrespondenz zwischen sechs Autoren und sechs<br />

bildenden Künstlern, die jeweils zu zweit in eine halbjährige Arbeitsbeziehung getreten<br />

sind. Stattgefunden haben ein Gedankenaustausch und ein Tausch von Bildern und<br />

Texten, der Impulse für den Arbeitsprozess der miteinander vernetzten Beteiligten<br />

auslöste. Begleitend zur Ausstellung werden Lesungen in der Galerie Bernau stattfinden.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, den 03.09., um 19:00 Uhr ein Konzert<br />

mit Sabine Vogel und Alex Nowitz statt.<br />

Die Autoren und Künstler sind:<br />

Christoph Wilhelm Aigner (Österreich) Lesung am Freitag, den 24.09., um 19:00 Uhr<br />

Ulrike Draesner (Deutschland) Lesung am Freitag, den 17.09, um 19:00 Uhr<br />

Norbert Hummelt (Deutschland) Lesung am Freitag, den 24.09., um 19:00 Uhr<br />

Peter Marggraf (Deutschland)<br />

Jaqueline Merz (Schweiz)<br />

Marcel Prüfert (Deutschland)<br />

Ilma Rakusa (Schweiz) Lesung am Mittwoch, den 15.10., um 19:00 Uhr<br />

Gabriele Rothemann (Deutschland)<br />

Frank Schäpel (Deutschland)<br />

Christiane Schulz (Deutschland) Lesung am Freitag, den 01.10., um 19:00 Uhr<br />

Lothar Seruset (Deutschland)<br />

Sabine Techel (Deutschland) Lesung am Freitag, den 17.09., um 19:00 Uhr<br />

• Weitere Teilnehmer Specials:<br />

Radu Aldulescu (Rumänien)<br />

Azouz Begag (Frankreich)<br />

T.O. Bobe (Rumänien)<br />

Svetlana Cârstean (Rumänien)<br />

Hussein Chawich (Palästina)<br />

Matei Florian (Rumänien)<br />

Ali Ghan<strong>dt</strong>schi (Deutschland/ Iran)<br />

Gabriele Goettle (Deutschland)<br />

Hellmuth Karasek (Deutschland)<br />

Katja Lange-Müller (Deutschland)<br />

Yanina Lazarenko (Ukraine)<br />

Sibylle Lewitscharoff (Deutschland)<br />

Joanna Manc (Deutschland/ Polen)<br />

Harald Martenstein (Deutschland)<br />

Włodzimierz Nowak (Deutschland/ Polen)<br />

15


Wilfried N’Sondé (Deutschland)<br />

Günther Orth (Deutschland)<br />

Tilman Rammste<strong>dt</strong> (Deutschland)<br />

Michail Ryklin (Russland)<br />

Heimo Schwilk (Deutschland)<br />

Robert Skuppin (Deutschland)<br />

Karin Slaughter (USA)<br />

Thomas Steinfeld (Deutschland)<br />

Roland Stelter (Deutschland)<br />

Anna T. Szabó (Ungarn)<br />

Jasmin Tabatabai (Deutschland/Iran)<br />

Volker Wieprecht (Deutschland)<br />

Maria Zhuk (Ukraine)<br />

• Konzerte<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Musiker aus aller Welt treten auf insgesamt acht Konzerten im Rahmen des 10.<br />

internationalen literaturfestival berlin auf:<br />

Sabine Vogel (Deutschland) und Alex Nowitz (Deutschland), Freitag, den 03.09., um<br />

19:00 Uhr in der Galerie Bernau<br />

Die Band »Hunde im Weltall« im Sportklub der Armee (Ukraine), Mittwoch 15.09.,<br />

um 21:00 Uhr im Haus der Kulturen der Welt<br />

Amos Elkana (Israel), Donnerstag 16.09., um 22:30 Uhr im Haus der Kulturen der Welt<br />

Joe Hurley (USA), Samstag 18.09., um 22:00 Uhr im Buchhändlerkeller und Mittwoch<br />

22.09.<strong>2010</strong> um 22:30 Uhr im Haus der Kulturen der Welt<br />

Wilfried und Serge N’Sonde (Kongo/ Frankreich), Montag 20.09., um 22:00 Uhr im<br />

Haus der Kulturen der Welt<br />

Die Band Karbido & Andruchowytsch (Polen und Ukraine), Freitag 24.09., um 22:00<br />

Uhr im Haus der Kulturen der Welt<br />

Ada Milea (Rumänien) und Romulus Chiciuc (Rumänien), Samstag 25.09., um 22:00<br />

Uhr im Haus der Kulturen der Welt<br />

16


Moderatoren, Sprecher, Dolmetscher und Musiker<br />

Moderatoren:<br />

Maike Albath<br />

Minou Amir-Sehhi<br />

Penka Angelova<br />

Sven Arnold<br />

Verena Auffermann<br />

Carmen Francesca<br />

Banciu<br />

Andreas Beckmann<br />

Silke Behl<br />

Thomas Böhm<br />

Katharina Borchar<strong>dt</strong><br />

Florian Borchmeyer<br />

Tissy Bruns<br />

Yvonne Büdenhölzer<br />

Hans Christoph Buch<br />

Clarice Cossais<br />

Katharina Döbler<br />

Rabea Edel<br />

Knut Elstermann<br />

Peter Franke<br />

Kathleen Gallego<br />

Zapata<br />

Laura Garavini<br />

Günter Giesenfeld<br />

Gabriella Gönczy<br />

Christian Hansen<br />

Florian Hassel<br />

Frank Heibert<br />

Florian Höllerer<br />

Anne Huffschmid<br />

Olaf Ihlau<br />

Martina Jakobson<br />

Martin Jankowski<br />

Doreen Khoury<br />

Wolfgang Klotz<br />

Olaf Kühl<br />

Shelly Kupferberg<br />

Sonja Matheson<br />

Matthias Matussek<br />

Marius Meller<br />

Susanne Müller<br />

Katharina Narbutovic<br />

Michael Naumann<br />

Bianca Negri<br />

Marina Neubert<br />

Elisabeth Niejahr<br />

Hans-Christian Oeser<br />

Günther Orth<br />

Thomas Ostermeier<br />

Volker Panzer<br />

Jutta Person<br />

Jörg Plath<br />

Thomas Poiss<br />

Michaela Prinzinger<br />

Katharina Raabe<br />

Bernhard Robben<br />

Celine Robinet<br />

Manfred Sapper<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Kurt Scharf<br />

Henrike Schmi<strong>dt</strong><br />

Wilfried F. Schoeller<br />

Ulrich Schreiber<br />

Gereon Schuch<br />

Ilona Schulz<br />

Mirko Schwanitz<br />

Gustav Seibt<br />

Samuel Shimon<br />

Jens Siegert<br />

Angela Spizig<br />

Roland Stelter<br />

Susanne Stemmler<br />

Michi Strausfeld<br />

Silvia Szarková<br />

Peter Urban-Halle<br />

Regula Venske<br />

Benjamin Voelkel<br />

Gabriele von Arnim<br />

Barbara Wahlster<br />

Volker Weidermann<br />

Arno Widmann<br />

Doris Wille<br />

Nicole Witt<br />

Gernot Wolfram<br />

Olga Wostrezowa<br />

Inge Zenker-Baltes<br />

17


Sprecher:<br />

Meriam Abbas<br />

Sabine Adatepe<br />

Elias Arens<br />

Frank Arnold<br />

Elisabeth Blonzen<br />

Lisa Braun<br />

Margarita Broich<br />

Judith Engel<br />

Ulrike Frank<br />

Kathleen Gallego Zapata<br />

Max Gertsch<br />

Regina Gisbertz<br />

Astrid Gorvin<br />

Simone Kabst<br />

Stefan Kaminski<br />

Burghart Klaußner<br />

Christian Klischat<br />

Susanna Kraus<br />

Naomi Krauss<br />

Gabriele Leupold<br />

Julia Malik<br />

Ulrich Matthes<br />

Hans-Werner Meyer<br />

Bahman Nirumand<br />

Nina Petri<br />

Andreas Petri<br />

Sven Philipp<br />

Friedhelm Ptok<br />

Oliver Rohrbeck<br />

Felix Römer<br />

Elettra de Salvo<br />

Roland Schäfer<br />

Matthias Scherwenikas<br />

Tom Schilling<br />

Meike Schlüter<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Ilona Schulz<br />

Michaela Steiger<br />

Ernst Stötzner<br />

Anna Thalbach<br />

Eva Wemme<br />

Nina West<br />

18


Dolmetscher:<br />

Sarit Bran<strong>dt</strong><br />

Lilian-Astrid Geese<br />

Marcus Grauer<br />

KJL-Dolmetscher:<br />

Isabelle Azoulay<br />

Meike Blatnik<br />

Andreas Brunstermann<br />

Clarisse Cossais<br />

Astrid Fischer<br />

Marcus Grauer<br />

Christina Kunze<br />

Gabrijela Leovic<br />

Musiker:<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Alexander Schmitt<br />

Viet do-min<br />

Vilma Mikutaviciute<br />

Christine Pöhlmann<br />

Anke Rauthmann<br />

Natália Rózsa<br />

Manon Scheffel<br />

Mahmoud Tawfik<br />

Grit Thunemann<br />

• „Bando“ (Deutschland), zu hören am: Dienstag, den 21.09., um 20:30 Uhr<br />

• Romulus Chiciuc (Rumänien), zu hören am: Samstag, den 25.09., um 22:00 Uhr<br />

• Amos Elkana (Israel), zu hören am: Mittwoch, den 15.09., um 19:00 Uhr und am<br />

Donnerstag, den 16.09., um 22:30 Uhr<br />

• Aydar Gaynullin (Russland), zu hören am: Sonntag, den 19.09., um 21:00 Uhr<br />

• DJ Horg (Québec/Kanada), zu hören am: Freitag, den 17.09. um 20:00 Uhr und am<br />

Samstag, den 18.09., um 20:00 Uhr<br />

• Joe Hurley (USA), zu hören am: Samstag, den 18.09., um 19:00 Uhr und am<br />

Mittwoch, den 22.09., um 22:30 Uhr<br />

• Karbido, zu hören am: Freitag, den 24.09., um 22:00 Uhr<br />

Marek Otwinowski (Polen)<br />

Igor Gawlikowski (Polen)<br />

Tomasz Sikora (Polen)<br />

Peter Zumthor (Schweiz)<br />

• Julia Marcell (Polen), zu hören am: Dienstag, den 21.09., um 20:30 Uhr<br />

• Ada Milea (Rumänien), zu hören am: Samstag, den 25.09., um 22:00 Uhr<br />

19


10. internationales literaturfestival berlin<br />

• Serge N’Sondé (Kongo/ Frankreich), zu hören am: Montag, den 20.9., um 22.00<br />

Uhr<br />

• Jan Tilman Schade (Deutschland), zu hören am: Dienstag, den 21.09., um 20:30<br />

Uhr<br />

• Sobaky v kosmosi, zu hören am: Mittwoch, den 15.09., um 21:00 Uhr<br />

Oleksandr Boldyriev (Ukraine)<br />

Artem Dmytrychenkov (Ukraine)<br />

Victor Kondratov (Ukraine)<br />

Sergii Kulaienko (Ukraine)<br />

Andrii Pyvovarov (Ukraine)<br />

Ivan Pyrozhok (Ukraine)<br />

20


10. internationales literaturfestival berlin<br />

Statistik des 10. internationalen literaturfestivals berlin<br />

Anzahl der Autoren: 279<br />

Anzahl der Veranstaltungen: 232<br />

Anzahl der Moderatoren: 86<br />

Anzahl der Sprecher: 45<br />

Anzahl der Dolmetscher: 12<br />

Anzahl der KJL-Dolmetscher: 15<br />

Anzahl der Veranstaltungen nach Sparten/Sektionen gegliedert:<br />

Literaturen der Welt 57<br />

Internationale Kinder- und Jugendliteratur 32<br />

Fokus Osteuropa 67<br />

Reflections 26<br />

Specials 57<br />

Erinnerung, sprich 14<br />

Anzahl der Autoren nach Sparten/Sektionen gegliedert:<br />

Literaturen der Welt 61<br />

Internationale Kinder- und Jugendliteratur 19<br />

Fokus Osteuropa 45<br />

Reflections 43<br />

Tagung 25<br />

New German Voices 03<br />

New German Poetry 03<br />

Scritture Giovani 04<br />

Mikrofilm #9 04<br />

Treffen junger Autoren 07<br />

Leidenschaften 03<br />

"Schiffe aus Feuer" 05<br />

Warschauer Aufstand 06<br />

Ausstellung in Bernau 12<br />

Weiter Teilnehmer Specials 28<br />

Internationale Slam!-Revue 11<br />

Anzahl der Autoren nach Herkunftsländern:<br />

Afghanistan (2), Albanien (2), Argentinien (2), Australien (3), Belarus (3), Bosnien und Herzegowina<br />

(2), Brasilien (1), Bulgarien (3), Chile (2), China (1), Dänemark (2), Deutschland (85), Estland (2),<br />

Finnland (1), Frankreich (4), Georgien (1), Griechenland (1), Großbritannien (5), Haiti (1), Indien (2),<br />

Irak (1), Iran (1), Irland (2), Island (1), Israel (3), Italien (4), Kanada (4), Kasachstan (1), Kolumbien<br />

(1), Kosovo (2), Kroatien (1), Lettland (2), Libanon (1), Libyen (1), Litauen (2), Mazedonien (3),<br />

Mexiko (2), Moldau (2), Niederlande (2), Norwegen (1), Österreich (7), Palästina (1), Polen (9),<br />

Quebec (1), Rumänien (8), Russland (19), Schweden (1), Schweiz (4), Senegal (1), Serbien (8),<br />

Slowakei (3), Slowenien (4), Somalia (1), Spanien (2), Sudan (1), Südafrika (1), Türkei (2), Tunesien<br />

(1), Tschechien (6), Ukraine (8), Ungarn (10), USA (13), Vietnam (1)<br />

Herkunftsländer 63<br />

21


Sonderprojekte<br />

Photo Competition<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Da sich das Festival mit seinem Fokus Osteuropa dieses Jahr den osteuropäischen<br />

Literaturen und Kulturen widmet, wurde ein Fotowettbewerb mit dem Motto „Literature in<br />

Eastern Europe“ veranstaltet, in dem Fotos gesucht wurden, die dem diesjährigen<br />

Programmschwerpunkt Ausdruck verleihen.<br />

Gewinner des Wettbewerbs ist Ciarán Butler.<br />

Authors for Peace<br />

Am 21. September wird das internationale literaturfestival berlin in Zusammenarbeit mit<br />

LiteraturRaum, Cisco und eGamesMedia eine 24-stündige, globale Live-Online-Lesung<br />

veranstalten, um auf den Weltfriedenstag hinzuweisen. Bei diesem bereits angemeldeten<br />

und von Guinness World Records überwachten Weltrekordversuch werden Autoren aus<br />

der ganzen Welt als Geste der Solidarität mit von Kriegen und Konflikten Betroffenen aus<br />

ihren Werken lesen. Die Essenz der Veranstaltung liegt dabei in der Teilnahme der<br />

Menschen, die zusammenkommen, um die Veranstaltung live zu verfolgen und damit den<br />

Geist von Frieden und Gemeinschaft um die Welt tragen. Weitere Informationen unter<br />

www.authorsforpeace.com.<br />

Literatur auf Celluloid<br />

Unter dem Titel Literatur auf Celluloid zeigt das ilb Literatur auf der Kinoleinwand.<br />

Literaturverfilmungen wie José Saramagos »Sta<strong>dt</strong> der Blinden«, Dokumentarfilme über<br />

Autoren wie Leo Tolstoi und Interviews zwischen Alexander Kluge und bedeutenden<br />

Literaten unserer Zeit betrachten literarische Themen durch die Kameralinse.<br />

Chaussee 5<br />

Das Projekt Chaussee 5 knüpft an die Erfolge und die steigende Nachfrage insbesondere<br />

des Veranstaltungstypus „Werkstatt“ der Programmsparte Internationale Kinder- und<br />

Jugendliteratur der vergangenen Jahre an. Als außerschulisches Veranstaltungsangebot<br />

soll Kindern und Jugendlichen mit einem ganzjährigen Kursprogramm eine freie,<br />

selbstständige und vor allem vielschichtige Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache<br />

ermöglicht werden.<br />

In Post-Pisa-Zeiten, in denen der schulische Lehrplan immer straffer wird und der Leistungs-<br />

sowie Erwartungsdruck, der auf Kindern und Jugendlichen lastet, steigt, werden die<br />

22


10. internationales literaturfestival berlin<br />

Freiräume für eine individuelle und kreativ-gestalterische Auseinandersetzung des<br />

Einzelnen mit literarischen Texten sowie Sprache im Allgemeinen außerhalb der Schule zur<br />

Seltenheit. Im Zentrum des Projektes soll dementsprechend die Förderung der sprachlichen<br />

Entwicklung, der künstlerisch-kreativen Ausdrucksmöglichkeiten sowie der ästhetisch-<br />

literarischen Bildung von Kindern und Jugendlichen stehen. Der bewusste Umgang mit<br />

Medien, dem Computer und dem Internet soll mit der Auseinandersetzung mit Literatur,<br />

Sprache und eigenem kreativen Schreiben verbunden werden. Weitere Informationen:<br />

www.literaturfestival.com/Sonderprojekte.<br />

Initiative »Literature for Africa«<br />

Das internationale literaturfestival berlin ruft die weltweite Kampagne »Literature for Africa«<br />

ins Leben. Ziel ist es, zunächst über einen Zeitraum von zehn Jahren afrikanischen<br />

Bibliotheken Bücher zur Verfügung zu stellen und somit den Zugang zu Literatur zu fördern<br />

und auszubauen.<br />

Die Überzeugung, dass Bildung eine tragende Säule demokratischer Entwicklungen<br />

darstellt, ist anerkannte Grundlage entwicklungspolitischer Arbeit. Abgesehen von dem<br />

Bestreben, zu lernen und sich Wissen anzueignen, ist Lesen auch ein Erlebnis, das den<br />

eigenen Vorstellungshorizont erweitert, die Fantasie anregt und Kreativität fördert.<br />

Die Präsenz von gut sortierten Bibliotheken beschränkt sich oft auf die größeren Stä<strong>dt</strong>e<br />

Afrikas. Jedoch fehlt es gerade den kleineren Bibliotheken an finanziellen Mitteln, ihre<br />

Bestände zu erweitern. Sie sind oftmals auf sporadische Spenden angewiesen.<br />

Mit der Kampagne möchten wir Verleger, Privathaushalte wie auch andere Sponsoren der<br />

westlichen Industrieländer dazu aufrufen, literarische Werke – ob neu oder gebraucht – den<br />

auf unserer Webseite www.literaturfestival.com genannten Bibliotheken entsprechend ihrem<br />

jeweiligen Bedarfsprofil zukommen zu lassen.<br />

Wenn Sie spenden oder in der Initiative mitwirken möchten, schreiben Sie uns:<br />

literature.for.africa@literaturfestival.com oder<br />

internationales literaturfestival berlin<br />

Chausseestraße 5, 10115 <strong>Berlin</strong><br />

23


Publikationen<br />

Der Katalog <strong>2010</strong> Scritture Giovani<br />

Im Rahmen des internationalen<br />

literaturfestivals berlin <strong>2010</strong> erscheint<br />

auch dieses Jahr wieder ein<br />

begleitender Katalog. Alle Autoren der<br />

Hauptprogramme werden mit<br />

ausführlichen Biografien in deutscher<br />

und englischer Sprache vorgestellt.<br />

Fotos und Auswahlbiografien ergänzen<br />

dieses aktuelle Nachschlagewerk der<br />

Weltliteratur.<br />

Das Motto des diesjährigen Katalogs<br />

lautet wie in den vergangenen Jahren<br />

„<strong>Berlin</strong> Views“. Auf die Fragen „Was<br />

erwarten Sie von <strong>Berlin</strong>? Welche<br />

Erfahrungen haben Sie gemacht?“<br />

antworteten die eingeladenen Autoren<br />

mit einer Fülle von oftmals<br />

handgeschriebenen Texten –<br />

Gedichten, Anekdoten, Kurzessays und<br />

Geschichten – mit Skizzen, Fotografien,<br />

Collagen und kunstvollen Illustrationen.<br />

Die geschilderten Erfahrungen reihen<br />

sich in die <strong>Berlin</strong>-Bemerkungen und<br />

Erzählungen bekannter Literaten ein.<br />

Juri Andruchowytsch, Autor, schreibt<br />

„<strong>Berlin</strong> erscheint mir wie ein Tagebuch“,<br />

Julia Billet hat sich „mehrmals in der<br />

Sta<strong>dt</strong> verirrt, im Glück des Entdeckens“<br />

und für Kathrin Schmi<strong>dt</strong> ist „<strong>Berlin</strong> […]<br />

ein Moloch, doch am Ende bleibt nichts<br />

als ein Herz“.<br />

„Das Nebeneinander von Alt und Neu<br />

verleiht der Sta<strong>dt</strong> einen pulsierenden<br />

und zugleich kosmopolitischen<br />

Charme“, schreibt Karin Slaughter und<br />

für Vladimir Vertlib ist <strong>Berlin</strong> „preußisch,<br />

orientalisch und osteuropäisch<br />

zugleich.“<br />

Herausgegeben von Claudia Jürgens<br />

und Ulrich Schreiber.<br />

Verlag Vorwerk 8<br />

264 Seiten, Broschur // 19,50 €<br />

ISBN 978-3-940384-36-2<br />

Seit 2002 erscheint jährlich ein Band<br />

mit den Geschichten der „Scritture<br />

Giovani“-Teilnehmer. Die<br />

Kurzgeschichten werden nach jährlich<br />

wechselnder Themenstellung verfasst<br />

und von den jungen Autoren auf allen<br />

teilnehmenden Festivals vorgestellt.<br />

Das diesjährige Thema lautet „Sea“.<br />

Die Publikation dokumentiert die<br />

Beiträge und präsentiert diese in allen<br />

Sprachen der Teilnehmerländer. Das<br />

Programm „Scritture Giovani“ und das<br />

begleitende Buch bieten den Autoren<br />

somit erstmalig die Gelegenheit, sich in<br />

den partizipierenden europäischen<br />

Ländern vorzustellen.<br />

Mit Kurzgeschichten von:<br />

Dora Albanese [I],<br />

Catrin Dafydd [GB],<br />

Stefania Mihalache [RO]<br />

Clemens Setz [AT]<br />

Scritture Giovani findet in Kooperation<br />

mit festivalletteratura Mantova [I] und<br />

The Guardian Hay Festival [GB] statt.<br />

Sea // Scritture Giovani <strong>2010</strong><br />

Herausgegeben vom festivaletteratura<br />

156 Seiten Broschur // 5 €<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

<strong>Berlin</strong>er Anthologie<br />

Sechsundsechzig Gedichte aus aller<br />

Welt, ausgewählt von Gästen des<br />

internationalen literaturfestivals berlin –<br />

eine ebenso außergewöhnliche wie<br />

persönliche Sammlung von Texten, von<br />

denen viele erstmals auf Deutsch<br />

erscheinen. Alle Gedichte sind in der<br />

Originalsprache und in deutscher<br />

Übersetzung zu lesen.<br />

Das internationale literaturfestival berlin<br />

bietet seinen Besuchern Lesungen,<br />

Gespräche und Begegnungen mit<br />

Weltautoren. Es hat sich als einer der<br />

weltweit wichtigsten Treffpunkte<br />

etablierter Schriftsteller mit neu<br />

entdeckten Literaten etabliert. Die<br />

"<strong>Berlin</strong>er Anthologie", die das Festival<br />

seit dem ersten Jahr 2001 begleitet,<br />

reflektiert diese Vielstimmigkeit und ist<br />

die bleibende Essenz, wenn die<br />

Autoren nach elf Tagen wieder<br />

abgereist sind.<br />

In diesem Jahr u.a. mit Gedichten von:<br />

Juri Andruchowytsch, Gottfried Benn,<br />

Elizabeth Bishop, Jorge Luis Borges,<br />

Robert Creeley, Louis-Philippe<br />

Dalembert, João Cabral de Melo Neto,<br />

Lidija Dimkovska, Odysseas Elytis,<br />

Kevin Hart, Ernst Jandl, Nikola<br />

Madzirov, Valžyna Mort, Anne Sexton,<br />

Sjón, Sergej Timofejew, Tomas<br />

Tranströmer, Adam Zagajewski, Serhij<br />

Zhadan, Jovan Zivlak und Marina<br />

Zwetajewa.<br />

Den Erdrand erleuchtet Begierde<br />

<strong>Berlin</strong>er Anthologie<br />

Herausgegeben von Ajda Omrani und<br />

Ulrich Schreiber<br />

Verlag Vorwerk 8<br />

208 Seiten Broschur // 19,50 €<br />

ISBN 978–3-940384-35-5<br />

24


Sponsoren und Kooperationspartner<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Das internationale literaturfestival berlin ist eine Veranstaltung der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und<br />

Politik e.V. und der <strong>Berlin</strong>er Festspiele in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt. Es steht<br />

unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und wird ermöglicht aus den Mitteln<br />

des Hauptsta<strong>dt</strong>kulturfonds.<br />

Schirmherr / Förderer<br />

Sponsoren<br />

Unterstützer<br />

Illy, Hayn/Willemeit, T616 Veruschka Götz Typography, Hertling Umzüge, Hertling Art Logistics, Big<br />

Image Systems, Allianz, Comunicada, Bionade, St. Leonhards Quelle, Krušovice, Blumen 31,<br />

berlinillustrated, tausche, Trinity Music, Voland & Quist<br />

Medienpartner<br />

Tip <strong>Berlin</strong>, der Freitag – Das Meinungsmedium, taz, radioeins, ZDF nachtstudio, Die <strong>Berlin</strong>er<br />

Literaturkritik, Exberliner, Le Monde diplomatique, The Times Literary Supplement, SAND,<br />

literaturport.de, perlentaucher.de, signandsight.com, Slammin’ Poetry, Dinamix<br />

Botschaften und Kulturinstitute<br />

Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Französische Botschaft, Institut français de <strong>Berlin</strong>,<br />

Istituto Italiano di Cultura, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Botschaft von Spanien, Instituto<br />

Cervantes <strong>Berlin</strong>, Polnisches Institut <strong>Berlin</strong>, Botschaft der Republik Litauen, Botschaft von Irland,<br />

Nederlands Letterenfonds, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Norwegische Botschaft, Norla,<br />

Rumänisches Kulturinstitut, Botschaft der Republik Estland, Botschaft der Republik Slowenien,<br />

Botschaft der Slowakischen Republik, Visegrad Fund, Botschaft der Republik Kosovo, Zentrum<br />

Moderner Orient, Botschaft des Staates Israel, Ministerio de Relaciones Exteriores, Comercio<br />

internacional y culto Argentina, Argentina cultura en movimiento, Botschaft der Republik Argentinien,<br />

Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile, Conaculta – Consejo Nacional para la cultura y las<br />

artes, Botschaft von Mexiko, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, litprom -<br />

Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e. V., Vertretung der<br />

Regierung von Québec in <strong>Berlin</strong>, Conseil des arts et des lettres du Québec, Australian Government /<br />

Australia Council for the Arts, Canada Council for the Arts, Conseil des Arts du Canada, CAL Cultural<br />

Fund<br />

Kooperationspartner<br />

Haus der Kulturen der Welt, Robert Bosch Stiftung, Heinrich Böll Stiftung, Stiftung Brandenburger<br />

Tor, Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen<br />

Deutschen Demokratischen Republik, Thalia, Collegium Hungaricum <strong>Berlin</strong>, Babylon, Schaubühne<br />

<strong>Berlin</strong>, Deutsches Theater, <strong>Berlin</strong>er Ensemble, Berghain, DAAD, GTZ, Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

für die Freiheit, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Literaturhaus <strong>Berlin</strong>, P.E.N.-<br />

Zentrum Deutschland, Cisco Systems, Die Zeit, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Georg-<br />

Dehio-Kulturpreis, Halma – Das europäische Netzwerk literarischer Zentren, GD Bildung und Kultur,<br />

25


10. internationales literaturfestival berlin<br />

Buchbox Kiezbuchhandlung, Hoffmann und Campe Verlag, Suhrkamp Verlag, Rowohlt Verlag, <strong>Berlin</strong><br />

Verlag, Luchterhand Literaturverlag, DuMont Buchverlag, S. Fischer Verlage, Verlag Hermagoras-<br />

Mohorjeva založba, Agentur Charade, Graf & Graf, Zentral- und Landesbibliothek <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong>er<br />

Literarische Aktion, Yorck Kinogruppe, Total<br />

Kooperationspartner International<br />

Center for Creative Arts, Festivaletteratura, The Guardian Hay Festival, Harbour Front<br />

<strong>Literaturfestival</strong> Hamburg, Banipal, Magazine for Modern Arab Literature<br />

Kooperationspartner KJL<br />

Anne Frank Zentrum e.V., AWO Landesverband <strong>Berlin</strong> e. V., <strong>Berlin</strong>erLiteraturInitiative (BLI), <strong>Berlin</strong>er<br />

Öffentliche Bibliotheken, Collegium Hungaricum <strong>Berlin</strong>, Deutsches Historisches Museum, Die gelbe<br />

Villa, Friedrich-Bödecker-Kreis e.V, Gartenarbeitsschule „Ilse Demme“, Griechische Kulturstiftung<br />

<strong>Berlin</strong>, GRIPS Theater, IBBY, Internationale Kinder- & Versandbuchhandlung LE MATOU,<br />

JugendKulturService GmbH, JugendKulturZentrum PUMPE, Kinderbuchfonds Baobab, KIEK MAL –<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Kinder- und Familienzeitung, Kinderbuchhandlung Mundo Azul, Labyrinth<br />

Kindermuseum, LesArt – <strong>Berlin</strong>er Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, Philipp-Schaeffer-<br />

Bibliothek/Kinderbibliothek, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg,<br />

Schaubude <strong>Berlin</strong> – Theater. PuppenFigurenObjekte, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung <strong>Berlin</strong>, Staatliche Museen zu <strong>Berlin</strong>, Stiftung Brandenburger Tor, Theater an der<br />

Parkaue – Junges Staatstheater <strong>Berlin</strong>, unesco-projekt-schulen, Weinmeisterhaus<br />

Hotels<br />

Hotel Concorde <strong>Berlin</strong>, Bleibtreu <strong>Berlin</strong>, Hotel Brandenburger Hof, Schlosshotel im Grunewald, Hotel<br />

Bogota <strong>Berlin</strong>, Hecker’s Hotel, Hotel Villa Kastania, hauswein.de, Helter Skelter Hostel, downtown<br />

baxpax Hostel Hotel<br />

Restaurants<br />

florian, Brel, Paris Bar, Osteria No. 1, San Nicci, Red Star Catering <strong>Berlin</strong><br />

Berater für den Fokus Osteuropa<br />

Miriam Agritelli, Mimoza Ahmeti, Omar Akbar, Eugenijus Ališanka, Renate Anderle, Juri<br />

Andruchowytsch, Penka Angelova, Vera Bagaliantz, Rexhep Bajrami, Victor Balakirew, Ieva Balode,<br />

Jaroslav Balvín, Tina Bauermeister, Zuzana Beniacova, Ana Blandiana, Dana Blatná, Heinrich<br />

Blömeke, Edgar de Bruin, János Can Togay, Mircea Cărtărescu, Urška P. Černe, Bora Ćosić, Beqë<br />

Cufaj, Tomasz Dąbrowski, György Dalos, Dorothee d’Aprile, Aleš Debeljak, Lidija Dimkovska, Iulia<br />

Dondorici, Anastasie Dutel, Robert Elsie, Ralf Eppeneder, Nicoleta Esinencu, György Fehéri, Gudrun<br />

Fischer, Filip Florian, Christina Frankenberg, Anneli Ute Gabanyi, Gabriele Gauler, Sasa Gavric, Jutta<br />

Gehrig, Jens Gieseke, Jacek Głaszcz, Roland Goll, Dmitri Golynko, Gintaras Grajauskas, Irja<br />

Grönholm, Robert Grünbaum, Alexander Halvonik, Julia Hanske, Volha Hapeyeva, Peter Havlik,<br />

Irmtraut Hubatsch, Michal Hvorecký, Yulia Ilyina, Drago Jančar, Dana Kalinová, Sandra Kalniete, Eva<br />

Karadi, Dzevad Karahasan, Marianne Karthäuser, Walter Kaufmann, Johanna Keller, István Kemény,<br />

Esther Kinsky, Noémi Kiss, Julia Kissina, Lidija Klasic, Wolfgang Klotz, Martina Kohl, Beate Köhler,<br />

Christiane Körner, Martin Krafl, Mehmet Kraja, Kata Krasznahorkai, Tom Kraushaar, Hasso Krull,<br />

Joachim Lanksch, Ruth Leiserowitz, Sabrina Leyrer, Nikola Madzirov, Nicolae Manolescu, Eva<br />

Melicharkova, Valžyna Mort, Tim Mücke, Gustáv Murín, Péter Nádas, Katharina Narbutovic, Irina<br />

Narkewitsch, Marina Neubert, Milena Oda, Wladimir Orlow, Andrzej Paczkowski, Alexandrina<br />

Panaite, Sigitas Parulskis, Markus Pieper, Maja Pflüger, Ali Podrimja, Katharina Raabe, Bettina<br />

Radner, Ilma Rakusa, Vanessa Remy, Arsenij Roginskij, Joachim Röhm, Nathalie Roy, Slávka Rude-<br />

Porubská, Oksana Sabuschko, Tomaž Šalamun, Manfred Sapper, Joachim Sartorius, Martin Sarvaš,<br />

Gancho Savov, Susanne Schattenberg, Irina Scherbakowa, Barbora Schnelle, Jenny Schon, Faruk<br />

Šehić, Laura Seifert, Lyudmyla Shnyr, Jens Siegert, Volker Sielaff, Claudia Sinnig, Josip Škarpa,<br />

Ganna Snigur-Grabowska, Tzveta Sofronieva, Biljana Srbljanović, Regine Standke, Aleš Steger,<br />

Detlef W. Stein, Stephan Stroux, Marko Štucin, Peter Šulej, Joachim Tauber, Kerti Tergem,<br />

Marialuise Thurner, Sergej Timofejew, Katerina Tojic, Olga Tokarczuk, Jáchym Topol, Anne-Kathrin<br />

Topp, Ilija Trojanow, Alexandra Twarog, Dubravka Ugrešić, Urszula Usakowska-Wolff, Benjamin<br />

Voelkel, Reet Weidebaum, Ernest Wichner, Werner Wöll, Olga Wostrezowa, Indulīs Zalīte, Serhiy<br />

Zhadan und Jovan Zivlak<br />

26


10. internationales literaturfestival berlin<br />

Veranstaltungsorte<br />

Albert-Einstein-Gymnasium, Alte Feuerwache, Babylon, Baxpax Downtown Hostel Hotel, Berghain<br />

Panorama Bar, <strong>Berlin</strong>er Ensemble, Buchhändlerkeller, Café Hilde, C-Club, Collegium Hungaricum<br />

<strong>Berlin</strong>, Deutsches Theater <strong>Berlin</strong>, Die Gelbe Villa, Evangelische Nikodemusgemeinde, Galerie<br />

Bernau, GRIPS Mitte (Podewil) (KJL), Haus der Kulturen der Welt, Heinrich-Böll-Stiftung, Helene-<br />

Nathan-Bibliothek, Hotel Concorde <strong>Berlin</strong>, Ibero-Amerikanisches Institut – Preussischer Kulturbesitz,<br />

Institut Français de <strong>Berlin</strong>, Instituto Cervantes, Italienisches Kulturinstitut <strong>Berlin</strong>, Justizvollzugsanstalt<br />

Moabit, Justizvollzugsanstalt Tegel, KaDeWe, Kinderbuchhandlung Mundo Asul (KJL), Kulturhaus<br />

Mitte <strong>Berlin</strong>, Literaturhaus <strong>Berlin</strong>, M33 Höfe, Philipp-Schaeffer-Bibliothek/ Kinderbibliothek (KJL),<br />

Schaubühne am Lehniner Platz, Schlosshotel im Grunewald, Sta<strong>dt</strong>bibliothek Marzahn-Hellersdorf,<br />

Stiftung Brandenburger Tor, Szimpla, Weinmeisterhaus (KJL), ZDF Nachtstudio, Zentrum für<br />

Literatur- und Kulturforschung <strong>Berlin</strong><br />

27


Das Team des 10. ilb<br />

Festivalleiter und Geschäftsführung<br />

Ulrich Schreiber<br />

Tel: ++49 (0)30-27 87 86 0<br />

Fax: ++49 (0)30-27 87 86 85<br />

info@literaturfestival.com<br />

Fokus Osteuropa und Assistenz<br />

Festivalleitung<br />

Christin Dallinger<br />

Tel: ++49 (0)30-27 87 86 39<br />

Fax: ++49 (0)30-27 87 86 85<br />

christin.dallinger@literaturfestival.com<br />

Assistenz Programmleitung<br />

Jonas Rinderlin<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 80<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

jonas.rinderlin@literaturfestival.com<br />

Mitarbeit Fokus Osteuropa /<br />

Literaturen der Welt<br />

Barbara Janisch<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 81<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

barbara.janisch@literaturfestival.com<br />

Büroleitung und Logistik<br />

Corinna Erlebach<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 0<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

corinna.erlebach@literaturfestival.com<br />

Internationale Kinder- und Jugendliteratur<br />

Katrin Hesse<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 70<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

katrin.hesse@literaturfestival.com<br />

Kontakt Presse<br />

Joëlle Jobin<br />

Tel: ++49 (0)30-27 87 86 65<br />

Fax: ++49 (0)30-27 87 86 85<br />

joelle.jobin@literaturfesival.com<br />

Henrike Krause<br />

Tel: ++49 (0)30-27 87 86 45<br />

Fax: ++49 (0)30-27 87 86 85<br />

presse1@literaturfestival.com<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Internationale Kinder- und Jugendliteratur<br />

Ina-Marie Bargmann<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 66<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

ina.bargmann@literaturfestival.com<br />

Finanzen / Sponsoring<br />

Marianne Karthäuser<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 49<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

marianne.karthaeuser@literaturfestival.com<br />

Presse und Kommunikation<br />

Joëlle Jobin<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 65<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

joelle.jobin@literaturfestival.com<br />

interview@literaturfestival.com<br />

Specials / <strong>Berlin</strong>er Anthologie<br />

Ajda Omrani<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

ajda.omrani@literaturfestival.com<br />

Erinnerung, sprich<br />

Hartmut Diekmann<br />

Tel.: +49 (0)30-37 23 077<br />

Fax: +49 (0)30-37 80 16 30<br />

Htheodiekmann@aol.com<br />

Rahmenprogramm / Specials<br />

Martin Jankowski<br />

Tel.: +49 (0)30-27 87 86 41<br />

Fax: +49 (0)30-27 87 86 85<br />

rahmenprogramm@literaturfestival.com<br />

MitarbeiterInnen des Pressebüros<br />

Luise Ackermann<br />

Anna-Lena Hermelingmeier<br />

Judita Mikutaviciute<br />

Alexander Sage<br />

Dana Steglich<br />

Franziska Stürzenbecher<br />

Sarah Theel<br />

Joseph Twist<br />

28


Impressum<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Träger <strong>Berlin</strong>er Festspiele und Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und<br />

Politik e. V.<br />

Festivalleiter, Geschäftsführung Ulrich Schreiber<br />

Assistenz der Festivalleitung Christin Dallinger<br />

Büroleitung/Logistik Corinna Erlebach<br />

Finanzen/Sponsoring Marianne Karthäuser<br />

Programm Christin Dallinger, Barbara Janisch, Jonas Rinderlin, Ulrich<br />

Schreiber, Ajda Omrani<br />

Intern. Kinder- und Jugendliteratur Ina-Marie Bargmann, Katrin Hesse<br />

Fokus Osteuropa Christin Dallinger, Barbara Janisch, Ulrich Schreiber<br />

Erinnerung, sprich Hartmut Diekmann<br />

Specials Martin Jankowski, Ulrich Schreiber, Ajda Omrani<br />

New German Voices Kurator: Volker Weidermann<br />

New German Poetry Joachim Sartorius<br />

Musikprogramm William Ramsay<br />

Lektorat Claudia Jürgens, Joy Hawley, Christina Wegener<br />

Programmtexte Franziska Zwerg, Christin Dallinger, Robert Geselle<br />

Katalog Claudia Jürgens, Ulrich Schreiber<br />

<strong>Berlin</strong>er Anthologie Ajda Omrani<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Joëlle Jobin, Henrike Krause<br />

Projektmitarbeit Agnes Psykala<br />

Rezeption Kirstin Müller, Esther Colsmann<br />

Autoren-/Veranstaltungsbetreuer Maxi Gade, Moritz Mutter, Inga Niewiadoma,<br />

Christina Wegener<br />

Gestaltung Hayn/Willemeit Media GmbH, Jörg Kammler<br />

Gestaltung Motiv ilb <strong>2010</strong> und Website Ina Rohlfs<br />

Gestaltung Katalog/Programmheft Veruschka Götz (typographers.berlin T616)<br />

Produktion Programmheft: Tip berlin<br />

Beratende Dolmetscherin Lilian-Astrid Geese<br />

Bühnenbild Jakob Mattner<br />

Festivalfotografen Ali Ghan<strong>dt</strong>schi, Hartwig Klappert<br />

Hospitality-Zelt Laura Serio<br />

Website Joëlle Jobin, Joscha Krutzki, Ina Rohlfs<br />

EDV/IT sense Gesellschaft für sinnvolles Arbeiten mbH<br />

Reading for Peace Priya Basil, Jacob Thomas<br />

Übersetzungen Patrick Charles, James Kennedy, Elizabeth Pancake,<br />

Christina Fischer<br />

Literature for Africa Anastasie Dutel, Cécile Kerdraon, Anne Sjögren<br />

Praktikant/innen: Sabina Abdulajeva, Luise Ackermann, Saskia Beckmann, Deborah Bischofberger,<br />

Olga Bobileva, Chiara Caradonna, Annett Christmann, Silvia Converso, Anastasie Dutel, Nicole<br />

Eckert, Franziska Fandrich, Lisa Fuchs, Robert Geselle, Janniina Hannula, Anna-Lena<br />

Hermelingmaier, Cécile Kerdraon, Gabriella Kerestes, Lars Kopmann, Henrike Krause, Anna-Maria<br />

Kroll, Sarah Küchau, Franziska Lange, Liliane Ludin, Mirko-Michael Lux, Marie-Louise Mederer, Judita<br />

Mikutaviciute, Madita Mitsching, Karolina Musenberg, Maria Neidhold, Anna Neubauer, Franziska<br />

Oelkers, Friederike Pescheck, Ann Christin Petersen, Esther Poschmann, Susanne Rainer, Victoria<br />

Reinich, Teresa Rodenfels, Alexander Sage, Claudia Sandberg, Liesa Sauerhammer, Sophie<br />

Schieler, Pauline Selbig, Lucy Shnyr, Anna Sjögren, Dana Steglich, Franziska Stürzenbecher, Sarah<br />

Theel, Jacob Thomas, Lisa Trager, Joseph Twist, Stephanie Uhlig, Peter Wegeschimmel, Timo<br />

Weißberg, Laura Wilczek, Bettina Wilpert<br />

29


<strong>Berlin</strong>er Festspiele<br />

Intendant Joachim Sartorius<br />

Leiterin Marketing Kerstin Schilling<br />

Leiterin Pressebüro Jagoda Engelbrecht<br />

Leiter Redaktion Internet Frank Giesker<br />

Redaktion Internet Jan Köhler<br />

Leiter Kartenbüro Michael Grimm<br />

Kartenbüro Ingo Franke<br />

Haus der Kulturen der Welt<br />

Leitung/Intendanz Dr. Bernd M. Scherer<br />

Programmleitung Literatur/Gesellschaft/Wissenschaft<br />

Dr. Susanne Stemmler<br />

Programmkoordinatorin Cordula Hamschmi<strong>dt</strong><br />

Projektassistenz Irene Hummel<br />

Projektmitarbeit Pia Thilman<br />

Bereichsleiterin Kommunikation Silvia Fehrmann<br />

Redaktion Axel Besteher, Silja Ukena<br />

Pressearbeit Anne Maier<br />

Redaktion Internet Eva Stein, Jan Köhler<br />

Öffentlichkeitsarbeit Christiane Sonntag<br />

Technischer Direktor Joachim Petzold<br />

ilb spot <strong>2010</strong><br />

Regie Juliane Engelmann<br />

Kamera Till Vielrose<br />

Produktion Subkutan Film<br />

Hauptdarsteller Burghart Klaußner, Talin Lopez<br />

Projektleitung Ina Rohlfs<br />

Projektassistenz Alexander Sage<br />

Mit freundlicher Unterstützung von:<br />

actisio GmbH<br />

Bio-<strong>Berlin</strong><br />

Biolüske<br />

Total Deutschland GmbH<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Verein der Freunde und Förderer des internationalen literaturfestivals berlin e. V.<br />

Der Verein der Freunde und Förderer des internationalen literaturfestivals berlin e. V. wurde 1999 mit<br />

dem Ziel gegründet, die Arbeit des ilb ideell und finanziell zu unterstützen.<br />

Der Förderverein bietet Literaturfreundinnen und -freunden sowie Lesern jeglichen Alters die<br />

Möglichkeit, sich aktiv am Festival zu beteiligen. Die Freunde und Förderer diskutieren Ideen zur<br />

Weiterentwicklung des Festivals (wie das Projekt »Literature for Africa«, das bedürftigen Bibliotheken<br />

in Afrika bei der Neuanschaffung von Büchern unterstützt, die weltweiten Lesungen und das Projekt<br />

»Chaussee 5«, einer Schreibwerkstatt für 6-18jährige). Damit der Förderverein dem ilb auch in<br />

Zukunft Impulse geben kann, ist er auf Ihr persönliches Engagement und Ihre Unterstützung<br />

angewiesen. Als Mitglied genießen Sie zahlreiche Vergünstigungen und haben die Möglichkeit, dieses<br />

einzigartige Forum der internationalen Literatur näher kennenzulernen.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

des internationalen literaturfestivals berlin e. V.<br />

Chausseestraße 5<br />

10115 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon: 030/27 87 86-0<br />

Telefax: 030/27 87 86-85<br />

30


freunde@literaturfestival.com<br />

www.literaturfestival.com<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!