02.12.2012 Aufrufe

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikationen<br />

Der Katalog <strong>2010</strong> Scritture Giovani<br />

Im Rahmen des internationalen<br />

literaturfestivals berlin <strong>2010</strong> erscheint<br />

auch dieses Jahr wieder ein<br />

begleitender Katalog. Alle Autoren der<br />

Hauptprogramme werden mit<br />

ausführlichen Biografien in deutscher<br />

und englischer Sprache vorgestellt.<br />

Fotos und Auswahlbiografien ergänzen<br />

dieses aktuelle Nachschlagewerk der<br />

Weltliteratur.<br />

Das Motto des diesjährigen Katalogs<br />

lautet wie in den vergangenen Jahren<br />

„<strong>Berlin</strong> Views“. Auf die Fragen „Was<br />

erwarten Sie von <strong>Berlin</strong>? Welche<br />

Erfahrungen haben Sie gemacht?“<br />

antworteten die eingeladenen Autoren<br />

mit einer Fülle von oftmals<br />

handgeschriebenen Texten –<br />

Gedichten, Anekdoten, Kurzessays und<br />

Geschichten – mit Skizzen, Fotografien,<br />

Collagen und kunstvollen Illustrationen.<br />

Die geschilderten Erfahrungen reihen<br />

sich in die <strong>Berlin</strong>-Bemerkungen und<br />

Erzählungen bekannter Literaten ein.<br />

Juri Andruchowytsch, Autor, schreibt<br />

„<strong>Berlin</strong> erscheint mir wie ein Tagebuch“,<br />

Julia Billet hat sich „mehrmals in der<br />

Sta<strong>dt</strong> verirrt, im Glück des Entdeckens“<br />

und für Kathrin Schmi<strong>dt</strong> ist „<strong>Berlin</strong> […]<br />

ein Moloch, doch am Ende bleibt nichts<br />

als ein Herz“.<br />

„Das Nebeneinander von Alt und Neu<br />

verleiht der Sta<strong>dt</strong> einen pulsierenden<br />

und zugleich kosmopolitischen<br />

Charme“, schreibt Karin Slaughter und<br />

für Vladimir Vertlib ist <strong>Berlin</strong> „preußisch,<br />

orientalisch und osteuropäisch<br />

zugleich.“<br />

Herausgegeben von Claudia Jürgens<br />

und Ulrich Schreiber.<br />

Verlag Vorwerk 8<br />

264 Seiten, Broschur // 19,50 €<br />

ISBN 978-3-940384-36-2<br />

Seit 2002 erscheint jährlich ein Band<br />

mit den Geschichten der „Scritture<br />

Giovani“-Teilnehmer. Die<br />

Kurzgeschichten werden nach jährlich<br />

wechselnder Themenstellung verfasst<br />

und von den jungen Autoren auf allen<br />

teilnehmenden Festivals vorgestellt.<br />

Das diesjährige Thema lautet „Sea“.<br />

Die Publikation dokumentiert die<br />

Beiträge und präsentiert diese in allen<br />

Sprachen der Teilnehmerländer. Das<br />

Programm „Scritture Giovani“ und das<br />

begleitende Buch bieten den Autoren<br />

somit erstmalig die Gelegenheit, sich in<br />

den partizipierenden europäischen<br />

Ländern vorzustellen.<br />

Mit Kurzgeschichten von:<br />

Dora Albanese [I],<br />

Catrin Dafydd [GB],<br />

Stefania Mihalache [RO]<br />

Clemens Setz [AT]<br />

Scritture Giovani findet in Kooperation<br />

mit festivalletteratura Mantova [I] und<br />

The Guardian Hay Festival [GB] statt.<br />

Sea // Scritture Giovani <strong>2010</strong><br />

Herausgegeben vom festivaletteratura<br />

156 Seiten Broschur // 5 €<br />

10. internationales literaturfestival berlin<br />

<strong>Berlin</strong>er Anthologie<br />

Sechsundsechzig Gedichte aus aller<br />

Welt, ausgewählt von Gästen des<br />

internationalen literaturfestivals berlin –<br />

eine ebenso außergewöhnliche wie<br />

persönliche Sammlung von Texten, von<br />

denen viele erstmals auf Deutsch<br />

erscheinen. Alle Gedichte sind in der<br />

Originalsprache und in deutscher<br />

Übersetzung zu lesen.<br />

Das internationale literaturfestival berlin<br />

bietet seinen Besuchern Lesungen,<br />

Gespräche und Begegnungen mit<br />

Weltautoren. Es hat sich als einer der<br />

weltweit wichtigsten Treffpunkte<br />

etablierter Schriftsteller mit neu<br />

entdeckten Literaten etabliert. Die<br />

"<strong>Berlin</strong>er Anthologie", die das Festival<br />

seit dem ersten Jahr 2001 begleitet,<br />

reflektiert diese Vielstimmigkeit und ist<br />

die bleibende Essenz, wenn die<br />

Autoren nach elf Tagen wieder<br />

abgereist sind.<br />

In diesem Jahr u.a. mit Gedichten von:<br />

Juri Andruchowytsch, Gottfried Benn,<br />

Elizabeth Bishop, Jorge Luis Borges,<br />

Robert Creeley, Louis-Philippe<br />

Dalembert, João Cabral de Melo Neto,<br />

Lidija Dimkovska, Odysseas Elytis,<br />

Kevin Hart, Ernst Jandl, Nikola<br />

Madzirov, Valžyna Mort, Anne Sexton,<br />

Sjón, Sergej Timofejew, Tomas<br />

Tranströmer, Adam Zagajewski, Serhij<br />

Zhadan, Jovan Zivlak und Marina<br />

Zwetajewa.<br />

Den Erdrand erleuchtet Begierde<br />

<strong>Berlin</strong>er Anthologie<br />

Herausgegeben von Ajda Omrani und<br />

Ulrich Schreiber<br />

Verlag Vorwerk 8<br />

208 Seiten Broschur // 19,50 €<br />

ISBN 978–3-940384-35-5<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!