02.12.2012 Aufrufe

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

pressemappe 2010_final_dt - Internationales Literaturfestival Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. internationales literaturfestival berlin<br />

Literarische Vielfalt in Zeiten der Globalisierung erleben: Hier ist es möglich. Arabische<br />

Lyriker treffen amerikanische Shortstory-Schreiber, südkoreanische Poeten ihre russischen<br />

Kollegen, südafrikanische Romanciers den albanischen Nachwuchs. Hochinteressante<br />

Neuentdeckungen stehen gleichberechtigt neben den anerkannten Größen der Weltliteratur.<br />

Fremdes scheint auf, Verwan<strong>dt</strong>es wird sichtbar, wenn in elf Tagen über 230 Veranstaltungen<br />

und über 270 Autoren aus 65 Ländern einen Einblick in neue und tradierte Entwicklungen<br />

der aktuellen Weltliteratur geben. Prosa, Lyrik, Gespräche mit Autoren und politische<br />

Diskussionen, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturverfilmungen – das ilb ist ein lebendiges,<br />

polyglottes Forum von und für Literaturenthusiasten.<br />

Vom 15. September bis 25. September <strong>2010</strong> findet das internationale literaturfestival berlin<br />

bereits zum zehnten Mal statt. Es ist eine Veranstaltung der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst<br />

und Politik e.V. und der <strong>Berlin</strong>er Festspiele in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der<br />

Welt. Es steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und wird<br />

ermöglicht aus den Mitteln des Hauptsta<strong>dt</strong>kulturfonds.<br />

Der Fokus des 10. internationalen literaturfestival berlin liegt auf Osteuropa. Anliegen ist es,<br />

den Literatur- und Kulturkreis des osteuropäischen Raumes für das interessierte Publikum zu<br />

öffnen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Kontakte sowie den lebendigen<br />

Austausch zwischen den Autoren, Künstlern und Vermittlern anzuregen. Das Zentrum<br />

unserer Bemühungen wird sein, in <strong>Berlin</strong> eine Bühne zu errichten, die unseren Gästen aus<br />

dem osteuropäischen Raum die Möglichkeit einer authentischen Vermittlung ihrer<br />

Literaturen, ihrer geistigen, kulturellen und politischen Haltungen gibt. Den Veranstaltern<br />

geht es um die Frage: Welche Themen bewegen die osteuropäischen Länder?<br />

Konzerte, szenische Lesungen, Filmvorführungen und Ausstellungen bereichern das<br />

Programm.<br />

Bei den Lesungen lesen die eingeladenen ausländischen Autoren auszugsweise ihre Texte<br />

im Original. Danach tragen Schauspieler die deutsche Übersetzung vor. Moderatoren und<br />

Dolmetscher ermöglichen anschließend Gespräche zwischen dem Publikum und den<br />

Autoren.<br />

Hauptveranstaltungsort ist in diesem Jahr das Haus der Kulturen der Welt, da das Haus der<br />

<strong>Berlin</strong>er Festspiele derzeit restauriert wird. Zusätzlich finden zahlreiche Veranstaltungen an<br />

anderen Orten in <strong>Berlin</strong> statt, wie z.B. im Kino Babylon, im Collegium Hungaricum, im<br />

Instituto Cervantes und vielen mehr.<br />

<strong>Berlin</strong>, September <strong>2010</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!