02.12.2012 Aufrufe

OLMS · WEIDMANN

OLMS · WEIDMANN

OLMS · WEIDMANN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEFT 190-191: SPRACHGEOGRAPHIE DIGITAL.<br />

HEFT 192-194: SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DEUTSCHLAND OST UND<br />

WEST.<br />

HEFT 195-196: WÖRTERBUCH UND ÜBERSETZUNG.<br />

HEFT 197-198/2009: STUDIEN ZUR FREMDWORTBILDUNG.<br />

HEFT 199-201/2010: FOKUS DIALEKT. ANALYSIEREN – DOKUMENTIEREN –<br />

KOMMUNIZIEREN.<br />

HEFT 202-205/2010: LÖFFLER, HEINRICH, Stadtsprachenforschung – Ein Reader. 2<br />

Bände.<br />

germANistische liNguistiK – mONOgrAphieN<br />

Herausgegeben von Friedhelm Debus, Ulrich Knoop, Peter O. Müller, Damaris Nübling<br />

und Wolfgang Putschke.<br />

Band 1: DUPLATRE, OLIVIER, „Eben“: Signifié et Fonctions.<br />

Band 2: KOMMUNIKATIONSPRAXIS UND IHRE REFLEXION IN FRÜHNEU-<br />

HOCHDEUTSCHER UND NEUHOCHDEUTSCHER ZEIT.<br />

Band 3: ESCHENLOHR, STEFANIE, Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung<br />

und Rückbildung im Deutschen.<br />

Band 4: SCHEMANN, HANS, Idiomatik und Anthropologie.<br />

Band 5: NAKAMURA, RYUICHI, Sprachzeichen und Bedeutung.<br />

Band 6: CHANG-LIN, YU, Modellierung der Wortbedeutung für den Sprachverstehensprozeß.<br />

Band 7: FISCHER-HUPE, KRISTINE, Victor Klemperers „LTI. Notizbuch eines Philologen“.<br />

Band 8: VOLLSTEDT, MARINA, Sprachenplanung in der internen Kommunikation internationaler<br />

Unternehmen.<br />

Band 9: LENK, HARTMUT E. H., Personennamen im Vergleich.<br />

Band 10: JECHT, DOROTHEA, Die Aporie Wilhelm von Humboldts.<br />

Band 11: PLEWNIA, ALBRECHT, Sätze, denen nichts fehlt.<br />

Band 12: EITZ, THORSTEN, Aids. Krankheitsgeschichte und Sprachgeschichte.<br />

Band 13: SMITH, GEORGE, Phonological Words and Derivation in German.<br />

Band 14: SCHEMANN, HANS, „Kontext“ – „Bild“ – „idiomatische Synonymie“ mit<br />

einer Darstellung der Synonymie in der deutschen Idiomatik.<br />

Band 15: SEIFERT, JAN, Funktionsverbgefüge in der deutschen Gesetzessprache (18.-<br />

20. Jahrhundert).<br />

Band 16: SCHEMANN, HANS, Bild – Sprachbild – Weltbild – Phantasiebild…. Zur<br />

Natur des Bildes und seiner Beziehung zu Wort, Idee und Begriff.<br />

Band 17: Pressetextsorten im Vergleich – Contrasting Text Types in the Press. Herausgegeben<br />

von Hartmut E. Lenk und Andrew Chesterman.<br />

Band 18: TEUBER, OLIVER, Analytische Verbformen im Deutschen.<br />

Band 19: COENE, ANN, Lexikalische Bedeutung, Valenz und Koerzion.<br />

Band 20: CHRISTEN, HELEN, Comutter, Papi und Lebensabschnittsgefährte. Untersuchungen<br />

zum Sprachgebrauch im Kontext heutiger Formen des Zusammenlebens.<br />

Band 21: GERMANN, SIBYLLE, Vom „Greis“ zum „Senior“. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel<br />

vor dem Hintergrund der „Political Correctness“.<br />

Band 22: VOESTE, ANJA, Orthographie und Innovation.<br />

Band 23: EINS, WIELAND, Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung.<br />

Band 24: BEER, SONJA, Zwischen den Welten: Zur kommunikativen Konstruktion von<br />

Wirklichkeit im Medium Internet.<br />

germANistische texte uND stuDieN<br />

Daraus / Herefrom:<br />

Band 3: PRESCH, GUNTER, Syntaktische Diskontinuität.<br />

Band 7: GARBE, BURCKHARD, Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!