21.08.2012 Aufrufe

Tierisches Kulturgut in Büchen - Kurt Viebranz Verlag

Tierisches Kulturgut in Büchen - Kurt Viebranz Verlag

Tierisches Kulturgut in Büchen - Kurt Viebranz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nmitte & Wochenend-Anzeiger 43/0, S. 6, 20.10.2008, 16:22, DH<br />

Seite 6 <strong>Büchen</strong>er Anzeiger • <strong>Kurt</strong> <strong>Viebranz</strong> <strong>Verlag</strong> e 0 41 51 - 88 90 0 21. Oktober 2008<br />

Rattenbekämpfung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Fitzen<br />

Fitzen (zrcks) - Als dr<strong>in</strong>gende Maßnahme zur<br />

Verh<strong>in</strong>derung von Vermehrung und Verbreitung<br />

von Ratten <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Fitzen ordnet der<br />

Amtsvorsteher auf der Grundlage der Kreisverordnung<br />

über die Bekämpfung von Ratten im<br />

Kreis Herzogtum Lauenburg für die Zeit vom 1.<br />

November bis 30. November folgende Rattenbekämpfungsaktion<br />

für das gesamte Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Camp<strong>in</strong>gplätze und Wochenendhausgebiete)<br />

an:<br />

1. Verpflichtete zur Rattenbekämpfung <strong>in</strong> dem<br />

vorgenannten Zeitraum<br />

- <strong>in</strong> allen landwirtschaftlichen Betrieben mit<br />

Tierhaltungen, Pferdeställen, privaten Tierhaltungen<br />

mit R<strong>in</strong>dern, Schwe<strong>in</strong>en, Schafen oder Federvieh,<br />

gewerbliche oder private Lagerstätten von<br />

Lebensmitteln oder Futtermitteln, <strong>in</strong> Schrebergärten,<br />

<strong>in</strong> der Kanalisation, <strong>in</strong> größeren Abfallsammel-<br />

und Kompostanlagen und <strong>in</strong> allen Abfallanlagen<br />

von lebensmittelverarbeitenden Betrieben<br />

(Gaststätten),<br />

- auf allen übrigen Grundstücken <strong>in</strong>nerhalb des<br />

bebauten Geme<strong>in</strong>degebietes und auf den Camp<strong>in</strong>gplätzen<br />

und Wochenendhausgebieten, auf<br />

denen Ratten gesichtet oder deren Spuren oder<br />

Rattenlöcher festgestellt worden s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d die<br />

Grundstückseigentümer, ersatzweise Mieter,<br />

Pächter oder sonstige Nutzungsberechtigte sowie<br />

die Betriebs<strong>in</strong>haber oder die Betreiber (im<br />

folgenden: Verpflichtete) verpflichtet. Die Verpflichteten<br />

haben unabhängig von Anzeichen<br />

für e<strong>in</strong>en Rattenbefall die Rattenbekämpfung<br />

nach Ziffern 2 und 3 aufzunehmen.<br />

2. Rattenbekämpfung<br />

Durch die Rattenbekämpfungsaktion dürfen<br />

Menschen und Tiere nicht gefährdet werden. Die<br />

Bekämpfung der Ratten hat daher ausschließlich<br />

durch Auslegen von Giftködern <strong>in</strong> dafür geeignete<br />

Köderbehälter oder an Stellen zu erfolgen, die<br />

für K<strong>in</strong>der oder andere Personen als die der Verpflichteten,<br />

und auch nicht für Säugetiere oder<br />

Vögel erreichbar s<strong>in</strong>d. Erfordert der Umfang der<br />

Bekämpfungsmaßnahme aufgrund e<strong>in</strong>es starken<br />

Rattenbefalls besondere Sachkunde, so kann die<br />

örtliche Ordnungsbehörde im E<strong>in</strong>zelfall anordnen,<br />

dass die Verpflichteten dafür Fachkräfte auf<br />

ihre Kosten beauftragen. Für die Bekämpfung<br />

darf nur e<strong>in</strong> Gift verwendet werden, welches <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Liste im Bundesgesundheitsblatt als geeignetes<br />

Mittel bekannt gemacht worden ist. Geeignete<br />

Giftmittel können von der Ordnungsbehörde<br />

des Amtes <strong>Büchen</strong> <strong>in</strong> <strong>Büchen</strong>, Amtsplatz 1<br />

(Zimmer E.13) kostenlos abgeholt werden. Auf<br />

die ausgelegten Bekämpfungsmittel ist deutlich<br />

sichtbar <strong>in</strong> geeigneter Form h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

3. Kontrolle und Beseitigung der Ratten und<br />

Giftköder<br />

Die Köderbehälter oder die Giftplätze s<strong>in</strong>d während<br />

der Dauer der Bekämpfungsaktion regelmäßig<br />

und m<strong>in</strong>destens wöchentlich zu kontrollieren<br />

und die Giftmittel s<strong>in</strong>d gegebenenfalls zu ergänzen.<br />

Sollte während des gesamten Bekämp-<br />

STELLEN<br />

Zur Erweiterung unseres Teams<br />

benötigen wir<br />

Krankenschwestern<br />

und Altenpfleger<strong>in</strong>nen<br />

für die ambulante Versorgung<br />

unserer Patienten <strong>in</strong> Geesthacht<br />

und Umgebung <strong>in</strong> Teilzeit 20 - 30<br />

Std. die Woche oder auf M<strong>in</strong>i-Job-<br />

Basis. Dienstfahrzeuge s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Regelmäßige In- und<br />

externe Fortbildungen, FS der<br />

Klasse 3 bzw. B erforderlich.<br />

Pflegeteam<br />

Körner & Puttfarcken<br />

Schillerstr. 21<br />

21502 Geesthacht<br />

04152 - 83 99 99<br />

Gärtner/<strong>in</strong> <strong>in</strong> Vollzeit<br />

zur Verstärkung unseres Verkaufsteams zu sofort gesucht.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

e<strong>in</strong> vielseitiges Tätigkeitsfeld, e<strong>in</strong> gutes Arbeitsklima<br />

und geregelte Arbeitszeit<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

e<strong>in</strong>e abgeschlossene Ausbildung, Spaß am Umgang<br />

mit Menschen, Freude an der Arbeit mit Pflanzen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.<br />

Lauenburger Baumarkt<br />

Anzeigen<br />

Fix per Fax<br />

e 04151-<br />

88 90 33<br />

Per sofort suchen wir<br />

e<strong>in</strong>en freundlichen, teamfähigen (m/w)<br />

Personalabteilung, Reeperbahn 35, 21481 Lauenburg/Elbe<br />

fungszeitraumes e<strong>in</strong>e regelmäßige Ergänzung der<br />

Giftmittel erforderlich se<strong>in</strong>, so s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

E<strong>in</strong>zelfall Kontrolle und Ergänzung der Giftmittel<br />

auch über das zeitliche Ende der Bekämpfungsaktion<br />

h<strong>in</strong>aus so lange fortzusetzen, bis<br />

über e<strong>in</strong>en Zeitraum von m<strong>in</strong>destens zehn Tagen<br />

die Köder nicht mehr berührt oder entfernt worden<br />

s<strong>in</strong>d. Über diesen Umstand ist der zuständigen<br />

Ordnungsbehörde e<strong>in</strong>e gesonderte Mitteilung<br />

zu machen. Die Verpflichteten haben während<br />

der gesamten Bekämpfungsaktion nach toten<br />

Ratten zu suchen und diese unverzüglich so<br />

zu beseitigen, dass ke<strong>in</strong>e Gefahr mehr von den<br />

kontam<strong>in</strong>ierten Tieren ausgehen kann. Die Entsorgung<br />

hat ausschließlich über die graue Restmülltonne<br />

zu erfolgen. Die Verpflichteten haben<br />

die Giftmittel unverzüglich nach Abschluss der<br />

Bekämpfungsmaßnahme so zu beseitigen und<br />

zu verwahren, dass ke<strong>in</strong>e Gefahr mehr von ihnen<br />

ausgehen kann.<br />

4. Begleitende und nachfolgende Bekämpfung<br />

Sämtliche Lagerräume für Lebens- und Futtermittel<br />

s<strong>in</strong>d derart zu verschließen, dass diese für Ratten<br />

nicht zugänglich s<strong>in</strong>d. Auf Kompostanlagen<br />

jeglicher Größe dürfen Reste von Lebensmitteln<br />

oder Futtermitteln nicht abgelagert werden. Dazu<br />

zählen <strong>in</strong> befallenen Gebieten auch Küchenabfälle<br />

wie Obst oder Reste von Gemüse oder<br />

Kartoffeln. Ebenso dürfen Lebensmittelreste jeglicher<br />

Art nicht über die WC-Anlagen <strong>in</strong> die öffentliche<br />

Kanalisation e<strong>in</strong>gegeben werden. Nach<br />

Abschluss der Bekämpfungsaktion s<strong>in</strong>d die Rattenlöcher<br />

und die von Ratten genagten Durchtrittsstellen<br />

mit geeigneten Mitteln fest zu verschließen.<br />

Bauliche Mängel, die den Aufenthalt<br />

von Ratten begünstigen oder den Zugang von<br />

Ratten zu Gebäuden erleichtern, s<strong>in</strong>d unverzüglich<br />

und dauerhaft zu beseitigen. An Orten und<br />

Plätzen, die von Ratten bevorzugt befallen werden<br />

oder bei denen während der Bekämpfungsaktion<br />

durch Todfunde oder durch regelmäßige<br />

Annahme der Ködermittel der H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e<br />

größere Anzahl vorhandener Ratten vorgelegen<br />

hat, s<strong>in</strong>d dauerhaft Vorkehrungen zu treffen, die<br />

e<strong>in</strong>en erneuten Befall verh<strong>in</strong>dern können. Dies<br />

gilt <strong>in</strong>sbesondere für Abwasseranlagen und Lagerplätze<br />

für Lebensmittel, Futtermittel, Abfallstoffe<br />

und Kompost.<br />

5. Androhung von Zwangsmitteln<br />

Für den Fall, dass e<strong>in</strong>e unter Ziffer 1 verpflichtete<br />

Person der Anordnung zur Bekämpfung von Ratten<br />

nicht oder nicht vollständig nachkommt,<br />

wird hiermit gemäß § 236 LVwG für jeden E<strong>in</strong>zelfall<br />

e<strong>in</strong> Zwangsgeld <strong>in</strong> Höhe von 300,- Euro angedroht.<br />

Das Zwangsgeld kann so oft festgesetzt<br />

und beigetrieben werden, bis der Anordnung<br />

vollständig Folge geleistet worden ist.<br />

6. Anwendung der Kreisverordnung<br />

Die Verordnung des Kreises f<strong>in</strong>det une<strong>in</strong>geschränkt<br />

Anwendung bei der Rattenbekämpfungsmaßnahme<br />

der Geme<strong>in</strong>de Fitzen. Dies gilt<br />

<strong>in</strong>sbesondere für die Mitwirkungs- und Duldungspflichten<br />

und für die E<strong>in</strong>schränkung von<br />

Grundrechten bei Kontrollmaßnahmen.<br />

<strong>Büchen</strong> (peh) – Obwohl die<br />

<strong>Büchen</strong>er Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

kürzlich e<strong>in</strong>stimmig den ersten<br />

Nachtragshaushalt absegnete,<br />

bleibt die von Bürgermeister<br />

Uwe Möller erlassene Haushaltssperre<br />

<strong>in</strong> Kraft. So ergibt<br />

sich für den Verwaltungshaushalt<br />

e<strong>in</strong> Fehlbetrag <strong>in</strong> Höhe<br />

580.500 Euro, was auf e<strong>in</strong>e weiterh<strong>in</strong><br />

angespannte F<strong>in</strong>anzsituation<br />

<strong>in</strong> <strong>Büchen</strong> schließen<br />

lässt. Im Wesentlichen sei dies<br />

Ausfällen <strong>in</strong> der Gewerbesteuer<br />

<strong>in</strong> Höhe von 864.000 Euro geschuldet.<br />

Auch vor diesem H<strong>in</strong>tergrund<br />

sahen sich die Geme<strong>in</strong>devertreter<br />

offenbar gezwungen, geschlossen<br />

gegen e<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>anzierungszusage<br />

<strong>Büchen</strong>s für die Installation<br />

e<strong>in</strong>er Videoüberwachung<br />

auf der Bahnhofsanlage<br />

sowie für e<strong>in</strong>en Teil der Parkand-Ride-Fläche<br />

zu stimmen.<br />

Auch der Anlage und dem Betrieb<br />

von Sanitäranlagen auf der<br />

Bahnhofsmittel<strong>in</strong>sel wurde e<strong>in</strong>e<br />

klare Absage erteilt.<br />

»Es ist e<strong>in</strong>e Schwe<strong>in</strong>erei, dass<br />

die Bahn ihre Kunden im Regen<br />

oder im Busch stehen lässt«, erklärte<br />

Wolf-Dieter Lange, der als<br />

Nachfolger von Dr. Hans Joachim<br />

Kupper für die CDU se<strong>in</strong><br />

Comeback als Geme<strong>in</strong>devertreter<br />

feierte.<br />

»Die Bahn hat wenig die Kunden,<br />

dafür aber sehr viel Börsengang<br />

im Kopf«, ergänzte Thomas<br />

Kossatz von der FBB <strong>in</strong> gewohnter<br />

Manier.<br />

Auch Bürgermeister Uwe Möller<br />

(SPD) sprach sich gegen e<strong>in</strong>e<br />

Sanitäranlage aus Geme<strong>in</strong>demitteln<br />

auf dem Grund und Boden<br />

der Bahn aus, wollte aber<br />

e<strong>in</strong>e Toilette an anderer Stelle<br />

und zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt<br />

nicht ausschließen. Dafür<br />

versuchte er bis zuletzt, die<br />

Geme<strong>in</strong>devertreter von der Videoüberwachung<br />

zu überzeugen,<br />

allerd<strong>in</strong>gs ohne Erfolg.<br />

»Wir haben jetzt die Chance für<br />

e<strong>in</strong> bisschen mehr Sicherheit im<br />

Bahnhofstunnel und im Parkand-Ride-Bereich,<br />

zumal jetzt<br />

das Land mit im Boot ist«, argumentierte<br />

Uwe Möller pro Videoüberwachung.<br />

Letztlich müsste <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

<strong>Büchen</strong> auch wieder mit dem<br />

<strong>Büchen</strong>: Haushaltssperre bleibt <strong>in</strong> Kraft<br />

Fehlbetrag von fast 60.000 Euro<br />

Comeback: Wolf-Dieter Lange sitzt wieder für die CDU im<br />

<strong>Büchen</strong>er Geme<strong>in</strong>derat. Foto: Peter He<strong>in</strong>rich<br />

Ohne Videoüberwachung im Bahnhofstunnel dürfte es auch zukünftig<br />

nicht leichter werden, Vandalismusschäden aufzuklären.<br />

Dank der Axel-Bourjau-Stiftung<br />

Über 100 neue Medien <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de- und Schulbücherei<br />

<strong>Büchen</strong> (cks) – 99 Bücher und<br />

25 Hörbücher komplettieren ab<br />

sofort den Bestand der Geme<strong>in</strong>de-<br />

und Schulbücherei <strong>in</strong> <strong>Büchen</strong>.<br />

Möglich wurden diese<br />

Neuanschaffungen durch die<br />

großzügige Spende <strong>in</strong> Höhe von<br />

2.000 Euro, übergeben von der<br />

Axel-Bourjau-Stiftung. Neueste<br />

Werke des K<strong>in</strong>derbuchautoren<br />

Andreas Schlüter, der kürzlich<br />

die <strong>Büchen</strong>er Grundschüler zu<br />

e<strong>in</strong>er Lesung <strong>in</strong> die Priesterkate<br />

e<strong>in</strong>geladen hatte, wie »Flucht<br />

vom Mond« oder »Die Spur des<br />

Hackers« s<strong>in</strong>d ab sofort hier erhältlich.<br />

Bücher von Kirsten<br />

Boie wie »Wir K<strong>in</strong>der aus dem<br />

Möwenweg« und »Sommer im<br />

Möwenweg« runden das Angebot<br />

ab. Ergänzt wird der Medienbestand<br />

durch zahlreiche<br />

Sachbücher wie »Frag mich<br />

was«, Der Buchbär, und die berühmten<br />

»Was ist was«-Bücher.<br />

»Durch die F<strong>in</strong>anzspritze konnten<br />

wir mal so richtig zuschlagen«,<br />

freut sich Büchereileiter<strong>in</strong><br />

Ruth Puls-Kraft über das Aufstocken<br />

des Medienbestandes. Insgesamt<br />

stehen den Büchereibesuchern<br />

nun unter anderem<br />

rund 200 Hörbücher zur Verfügung<br />

und der Run auf diese<br />

sei enorm. Überhaupt könne<br />

sich die <strong>Büchen</strong>er Geme<strong>in</strong>de-<br />

und Schulbücherei über steigende<br />

Ausleihzahlen freuen. So<br />

würden rund 200 bis 300 K<strong>in</strong>derbücher<br />

<strong>in</strong> der Woche über<br />

den Tresen gehen. Als erste Interimsbücherei<br />

und erste Bücherei<br />

im Kreis hatte die Bücherei<br />

Resultat des Vandalismus leben<br />

und nicht die Bahn. Se<strong>in</strong> Appell<br />

blieb dennoch ungehört.<br />

»Die Bahn sucht doch nur e<strong>in</strong>en<br />

Dummen für die Kosten, denn<br />

die Überwachung ist im Interesse<br />

der Bahn, um Vandalismus-<br />

Täter zu überführen und zur<br />

Kasse zu bitten«, erklärte Hans-<br />

Joachim W<strong>in</strong>ter (SPD), der damit<br />

auch Zustimmung beim<br />

CDU Fraktionschef Markus<br />

<strong>in</strong> <strong>Büchen</strong> zudem e<strong>in</strong>en Kooperationsvertrag<br />

mit den Schulen<br />

am Ort abgeschlossen. Hier<br />

können sich Schulklassen ganze<br />

Themenkisten für den Unterricht<br />

zusammenstellen lassen,<br />

e<strong>in</strong> Angebot, welches die Schüler<br />

und ihre Lehrer gerne nutzen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de- und Schul-<br />

Räth fand.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung<br />

beschlossen <strong>Büchen</strong>s Geme<strong>in</strong>devertreter<br />

unter anderem die<br />

Änderung der Hauptsatzung<br />

und die Neufassung ihrer Geschäftsordnung<br />

sowie die Bebauungspläne<br />

42 und 43 für<br />

Flächen, die sich <strong>in</strong> der Nähe<br />

der Bahnl<strong>in</strong>ien bef<strong>in</strong>den und<br />

wirtschaftlich oder geme<strong>in</strong>dlich<br />

genutzt werden sollen.<br />

bücherei hat geöffnet am Montag<br />

von 9 bis 11.30 Uhr, Dienstag<br />

von 9 bis 11.30 Uhr und 13<br />

bis 16 Uhr sowie Donnerstag<br />

von 16 bis 18 Uhr.<br />

Telefonisch erreichen Sie die<br />

Bücherei unter 04155–814229,<br />

E-Mail: buecherei@buechenschulzentrum.de.<br />

Freuen sich über die Neuanschaffungen: Lena Plath, Grundschullehrer<strong>in</strong>, Kulturpfleger Dr. He<strong>in</strong>z<br />

Bohlmann, Sybille Bourjau von der Axel-Bourjau-Stiftung, die ehrenamtlichen Büchereimitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

Claudia Stenzel und Barbara Hübel, Ruth Puls-Kraft, die die Bücherei leitet, sowie Annegret<br />

Stamer, ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong> der Bücherei. Foto: Christ<strong>in</strong>a Kriegs-Schmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!