02.12.2012 Aufrufe

Blended Learning - Die neue Rolle der Ausbilder - IBBP - Otto-von ...

Blended Learning - Die neue Rolle der Ausbilder - IBBP - Otto-von ...

Blended Learning - Die neue Rolle der Ausbilder - IBBP - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6: Erläuterung <strong>der</strong> Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>von</strong> Präsentationen<br />

Präsentationen.<br />

Feedbackregeln<br />

Um angemessene Rückmeldungen auf die Leistungen <strong>der</strong> Auszubildenden – sowohl hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Bewältigung eines gesamten Teilauftrags als auch in Hinblick auf die Beurteilung <strong>der</strong> Präsentationen<br />

– geben zu können, sind die Ausbil<strong>der</strong> abschließend mit Feedbackregeln vertraut zu machen. Fee Feedback<br />

ist für die Auszubildenden wichtig, da sie nur auf diese Weise ihren Leistungsstand sowie Ler Lern-<br />

fortschritt einschätzen nschätzen und ihren Lernaufwand dazu in Beziehung setzen können (Ojstersek 2007, S.<br />

99). Folgende Regeln sind einzuhalten, um ein angemessenes Feedback zu gewährleisten 6 :<br />

� Ein Feedback sollte möglichst schnell erfolgen.<br />

� Ein Feedback sollte stets konstruktiv und zielorientiert sein, d. h. Perspektiven für die Zukunft<br />

bieten.<br />

� Ein Feedback sollte möglichst konkret sein, d. h. Verallgemeinerungen vermeiden.<br />

� Ein Feedback sollte stets beschreibend sein, d. h. Bewertungen bzw. Interpretationen ve vermeiden.<br />

� Ein Feedback sollte stets subjektiv formuliert werden, d. h. eigene Eindrücke und Beobac Beobachtungen<br />

beinhalten.<br />

� Ein Feedback sollte nicht ausschließlich negativ sein.<br />

� Ein Feedback sollte mittels eines geeigneten Mediums übermittelt werden, d. h. positives<br />

Feedback öffentlich, negatives Feedback je nach Situation besser persönlich.<br />

<strong>Die</strong>se Feedbackregeln gelten nicht ausschließlich für die Ausbil<strong>der</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e, wenn die Auszubi Auszubildenden<br />

ihre Ergebnisse einer Gruppe präsentieren und diese gemeinsam reflektieren sowie bewerten,<br />

ist auch auf angemessene Rückmeldungen seitens <strong>der</strong> Ausbildungskollegen zu achten.<br />

6<br />

An dieser Stelle wurden lediglich Feedbackregeln rezipiert, welche für die betriebliche Ausbildung relevant<br />

erscheinen. Eine umfangreiche Übersicht, welche auch systemtherapeutische Überlegungen einschließt, ist auf<br />

folgenden Websites zu finden: http://uni http://uni-koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/uebersicht.html<br />

koeln.de/hf/konstrukt/didaktik/uebersicht.html &<br />

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Feedback.shtml taller.at/KOMMUNIKATION/Feedback.shtml (Stand: 04.06.2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!