12.07.2015 Aufrufe

Katholische Religion - BBS-Server Rheinland-Pfalz

Katholische Religion - BBS-Server Rheinland-Pfalz

Katholische Religion - BBS-Server Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 LernbereicheDie vertikale und horizontale Verschränkung einesjeweiligen Lernbereichs über die Lernbausteine hinwegermöglicht, dass sich über einen Bildungsganghinweg zusammenhängende Einsichten ergeben.Diese bewirken die Vernetzung des Wissens, dieEntwicklung von Einstellungen und die Annahmevon Grundsätzen, die das Leben orientieren undprägen. Für den Lehrplan bleiben die Zusammenhängeund Beziehungen des Alltagslebens leitend,damit die Schülerinnen und Schüler sie deutenlernen und dazu Stellung beziehen.Damit dies in differenzierten Lernschritten gelingt,beschreibt der Lehrplan in den formulierten Kompetenzen,wie sinnvolles Orientierungs- und Handlungswissender Schülerinnen und Schüler überdie Stufen des Sehens, Urteilens und Handelns aufgebautwird.Der vorliegende Lehrplan <strong>Katholische</strong> <strong>Religion</strong> gehtdavon aus, dass sich bestimmte Erfahrungen undFragen in unterschiedlichen Lebensaltern immerwieder neu und anders stellen. Es gibt keine – auchkeine religiösen – Fragen, die modular abschließen.Permanente Wiederholungen werden gleichwohlvermieden. Die ausgesuchten Lernbereiche werdenmit aufsteigenden Kompetenzstufen in Form einesSpiralcurriculums über mehrere Lernbausteinehinweg geführt.Diese Lernbausteine in den Schulformen Berufsvorbereitungsjahr,Berufsfachschule I und II undBerufsschule verstehen sich als Einheit mit einemverstärkten Lebens- und Berufsweltbezug. Die Entwicklungder Kompetenzen geschieht an zentralenInhalten des christlichen Glaubens im Kontexteines akzentuierten Lebens- und Berufsbezuges.Eine Besonderheit bilden die Lernbausteine 2und 3, die keinem direkten Abschluss zugeordnetsind und damit Raum bieten, auf die jeweiligenHorizonte der Berufsbilder der Berufsschule undder höheren Berufsfachschule einzugehen.Die Lernbausteine 4 bis 7 im Bereich der höherenBerufsfachschule, der Fachoberschule und derBerufsoberschule I und II orientieren sich an denhöherqualifizierenden Abschlüssen der Fachhochschulreifebzw. Allgemeine Hochschulreife. DieBedeutung der fachwissenschaftlich-inhaltsbezogenenKompetenzen nimmt zu.Die Auswahl der Lernbereiche orientiert sich anden Themenbereichen des Grundlagenplanes,den Gegenstandsbereichen der Richtlinien zuden Bildungsstandards, den Halbjahresthemender Mainzer Studienstufe und den Perspektivenvon Kirche und Theologie in den einheitlichenPrüfungsanforderungen für das Abitur.In der Übersicht werden zwei große Einheitendeutlich. Nach dem Basislernbaustein und denLernbausteinen 1 bis 3 erfolgt ein Einschnitt.14Lernbausteine <strong>Katholische</strong> <strong>Religion</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!